12.07.2015 Aufrufe

Separator's Digest 2011/3 (Sonderausgabe: Innovationen)

Separator's Digest 2011/3 (Sonderausgabe: Innovationen)

Separator's Digest 2011/3 (Sonderausgabe: Innovationen)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GEA Westfalia Separator Group | Separator’s <strong>Digest</strong> ® 3 / <strong>2011</strong>Die HerausforderungDie Ansprüche für Anwendungen in den Bereichen Marine, Ölfeld, Energietechnikund Industrie wachsen. Die Kunden wünschen sich Mineralöl-Separatoren,die punktgenau ihren Anforderungen entsprechen, beispielsweise beider Leistungskraft. Dieselmotoren werden immer stärker, erreichen Leistungenbis zu 100.000 Kilowatt. Das ist aber nur möglich, wenn die Peripheriemitzieht. Und dazu gehören unbedingt Separatoren mit der entsprechendenDurchsatzleistung für die Treibölaufbereitung. Auch die Aspekte Platzbedarfund Gewicht spielen besonders bei Anwendungen in der Marine und im Ölfeldeine herausragende Rolle. Denn Platz ist auf Schiffen und Plattformen rar,Gewicht immer eine Frage der Kalkulation. Und in puncto Energieverbrauchsind Einsparungen an Energie obligatorisch: Der Energieverbrauch einerMaschine kann ein K.-o.-Kriterium sein. Natürlich spielen hier auch ErsatzteilundWartungskosten eine Rolle. Nicht mehr die Investitionskosten stehen imVordergrund, sondern die Betriebskosten, die Life Cycle-Kosten: Was kostenBetriebsstunden auf langfristige Sicht?Die innovative LösungMit dem Design einer fünften Generation von selbstreinigenden Mineralöl-Separatoren ging die GEA Westfalia Separator Group tatsächlich nach demPrinzip „schneller, weiter, höher“ bzw. „schneller, stärker, trennschärfer“ vor.Dazu fassten die Entwickler die gesamte Separatoren-Familie völlig neu an,entwarfen ein neues Design, packten höhere Leistungen in einen gleichzeitigkompakteren Aufbau, optimierten die Sensorik für mehr Separiereffizienz,verkleinerten die Motoren für weniger Energieverbrauch und reduzierten durcheine neue Trommelkonstruktion die Zahl der Verschleißteile für weniger Wartungund längere Lebensdauer. Entstanden ist die Westfalia Separator ® eagleclassmit integriertem Westfalia Separator ® unitrolplus-Überwachungssystem.Der Nutzen für die AnwenderErstmals können Betreiber von Mineralöl-Separatoren mit der eagleclass dankhoher g-force auf Maschinen mit bis zu 80 Kubikmeter pro Stunde Durchsatzleistungzurückgreifen. Das entspricht einer Leistungssteigerung gegenüberder Vorgängergeneration um fast 40 Prozent und hat direkte Konsequenzenfür die Auslegung von Gesamtanlagen: Wenn beispielsweise statt bisher dreiSeparatoren jetzt nur zwei für die Treiböl-Aufbereitung hoch leistungsfähigerDieselmotoren benötigt werden oder im Kraftwerksbereich 10 Maschinen dieArbeit von 20 übernehmen. Schon damit ist eine Reduzierung von Stromverbrauch,Platzbedarf und Gewicht impliziert. Platz und Gewicht werden aberauch zusätzlich durch kleinere Dimensionierung gespart. Um 25 bis 30 Prozenthaben die neuen Modelle abgespeckt, um bis zu 40 Prozent ist ihre Grundflächereduziert, indem weniger Bau- und Verschleißteile benötigt werden –was in der Folge zu niedrigerem Wartungsaufwand und geringeren Betriebskostenführt. Die kleineren Antriebsmotoren andererseits benötigen bis zu30 Prozent weniger Energie. Die neue Sensorengene ration unitrolplus überwachtund steuert vollautomatisch die Ölaufbereitung, indem sie hochexakt denWassergehalt und sehr präzise den Füllstandsgrad der Trommel in Hinblickauf Schlammablagerungen misst. Das führt zu höchster Trennschärfe einerseits,zu verbesserter Betriebssicherheit andererseits. Wie sehr diese innovativeMineralöl-Separatoren-Generation den Nerv der Industrie getroffen hat, zeigtedie sofortige Akzeptanz der Westfalia Separator ® eagleclass bei nahezuallen Neuaufträgen.32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!