12.07.2015 Aufrufe

revue musicale - Union Grand-Duc Adolphe

revue musicale - Union Grand-Duc Adolphe

revue musicale - Union Grand-Duc Adolphe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dîner-spectacle gala crémant musicalRevueMusicaleHarmonikasfrënn LëtzebuergAm 3. Februar 1987 wurde die Vereinigung“Harmonikasfrënn Lëtzebuerg” unter dem Impuls desdamaligen musikalischen Leiters Herrn Jos Bollini gegründet.Das Akkordeon-Ensemble, das sich am Anfang nur aus elfaktiven Mitgliedern zusammensetzte, entwickelte sich imLaufe der Jahre zu einem Orchester, das mit volkstümlichenWeisen, beschwingter klassischer oder mit modernerUnterhaltungsmusik jung und alt begeistern kann.Die erste “Journée de l’Accordéon” der UGDA wurde imJahre 1992 von den “Harmonikasfrënn Lëtzebuerg”ausgeführt, die auch dieses Jahr das Nationale Konzert derAkkordeon-Orchester, am 14. November im hauptstädtischen“Cercle”, organisieren werden.Geleitet wird das Orchester seit den letzten 10 Jahren vonDirigent Maurizio Spiridigliozzi.Société Municipale desAccordéonistes de LuxembourgEisen Orchester ass ëm 1937 entstanen duerch dem jonkeMusiker Albert Moes (1.7.1908-13.5.1982) säi Bestriewen firmat anere Jugendlechen, déi sech fir Accordéon begeeschterekonnten, an der Öffentlechkeet Concert ze spillen.Den neie Grupp, deen uechter d’ganzt Land invitéiert gouf, firall méiglech Geleeënheten musikalesch zënnermolen, warvum 22.-24.5.1938 op ë Concours zu Léck (Liège) a krutd’«Coupe d’Honneur» mat däer allergréisster Auszeechnungan den aussergewéinleche Félicitatioune vum Jury.Ausserdeem gouf dem Albert Moes den Titel vum “Professeurd’Accordéon” zouerkant.1963 huet d’Stad Lëtzebuerg Millénaire gefeiert an d’SMALhuet fir dës Geleeënhet d’«Coupe d’Europe de laCommunauté Européenne de l’Accordéon» organiséiert.Gewënner vun dëser Coupe grad wéi vun der «Coupe duMillénaire» vun der Stad Lëtzebuerg war d’SociétéMunicipale des Accordéonistes de Luxembourg. Méi spéit amJoer, de 14. a 15.11.1963 war deeselwechten Orchester ochOrganisator a Gewënner vun der «Coupe du Monde».1977 huet den Albert Moes eisem aktuellen Dirigent, demFélix Hausemer den Dirigentestaw iwwerreecht.Société Chorale FentangeAm 13. Januar 1910 wurde unsere heutige „Société ChoraleFentange“ unter dem Namen „Sängerchor Fentingen“ aus derTaufe gehoben. Es war dies ein Männerchor. Erster Präsidentwar Ernest Gantenbein. Als Mitgründer finden wir Namen, dieheute noch in Fentingen geläufig sind, wie Feyder, Thillen,Kirpach, Thull, Joachim, Scheerer, usw. Erster undlangjähriger Dirigent war damals Edouard Kayser, ausHesperingen (1910-1939). Die ersten Proben wurden in einemRaum im Anwesen Scheerer-Mathieu abgehalten, und zwar 3mal pro Woche. Im Jahre 1914 wurde Ernest Gantenbein alsPräsident von Henri Joachim abgelöst. 1920 weihte der Vereindie erste Fahne ein, die in Düsseldorf angefertigt und miteinem Sack Valuta Mark bezahlt wurde. 1926 wurde AlbertThillen zum Präsident gewählt. Es folgten im Jahre 1932 NicFür Konzerte und sonstige Unterhaltungsmusik kann man sichan nachfolgende Kontaktadresse wenden:Winterdorf Sylvie, Sekretärin, 9 Rue du Village, L-6169Eschweiler, Tel: 78.00.58.1981 gouf eng Accordéonschoul gegrënnt fir dem Veräin dennéidegen Nowuess ze garantéiren. Zënter dem Gesetz iwwertden “Enseignement musical” huet de Conservatoire d’Aufgabvun der Formatioun iwwerholl.Zënter dem Hierscht 2001 schafft d’Société Municipale desAccordéonistes de Luxembourg ganz enk mat der SociétéMunicipale Les Amis de l'Accordéon vun Esch/Uelzechtzesummen.Kontaktadressen:- Raymond Mahnen, Prësident, 40 rue de Hesperange, L-1731Luxembourg, Tel: 40.39.94.- Félix Hausemer, Dirigent, 5 rue de Pettange, L-7786 Bissen,Tel: 83.52.97E-mail: Accordeon_SMAL@gmx.netHomepage: www.accordeon.luKleyer und im Jahre 1938 Emile Zieger.1940 besetzten Hitlers Schergen Luxemburg. Der Vereinwurde durch einen „Stillhalte-Kommissar“ aufgelöst und dasVereinsvermögen beschlagnahmt. Nach der Befreiung, imJahre 1945, planten die ehemaligen Mitglieder denWiederaufbau des Vereins. Ausser der Fahne war nichtsgeblieben, denn bei der Beschlagnahme des Vereinsvermögenshatte Präsident Emile Zieger statt der derzeitigen Fahne, diealte Fahne aus dem vorigen Verein (1890) ein sogenannter„widder Verein“ der vom damaligen Pfarrer in Fentingenverboten wurde, abgeliefert. Die Gesellschaft nahm wiederseine normalen Tätigkeiten auf unter der Leitung von DirigentMathieu Lamberty (1946-1952). Es folgten: Albert Schiltz(1953-1955), René Hornick (1956-1961), Jacques Wingert(1961-1962), Gaston Schmit (1962-1964) und Pierre Biltgen(1964-1979).Im Jahre 1948 wurde Paul Sand zum Präsidenten gewählt.Diesen Posten belegten in den folgenden Jahren René Thull7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!