12.07.2015 Aufrufe

2006 - Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg

2006 - Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg

2006 - Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualitätsbericht, Kreiskrankenhaus Groß-Umstadt8. ÖkologieDer Erhalt und die Förderung des ökologischen Gleichgewichts für uns und die folgendenGenerationen ist ein zentrales Ziel unseres Bestrebens und erfolgt gewissenhaft.9. ZukunftssicherungIn Zeiten sozialer Unsicherheiten versuchen wir einen Kontrapunkt zu setzen und denMitarbeitern existentielle Sicherheit zu bieten.D-1.2 Qualitätsmanagementansatz / -grundsätze des KrankenhausesUnser Qualitätsmanagement des Hauses orientiert sich an dem ZertifizierungsverfahrenKTQ (Kooperation und Transparenz für Qualität) z.B. Patientenorientierung undMitarbeiterorientierung.Das Qualitätsmanagement ist zugleich auch Bildungsmanagement. Durch eine zielorientiertebreit angelegte Fort- und Weiterbildung für alle Berufsgruppen sind unsere Mitarbeiter stetsauf dem aktuellen Stand des Wissens und der notwendigen Kompetenzen.D-1.2.1 PatientenorientierungDer Patient steht für uns im Mittelpunkt des Handels. Nicht nur das Krankheitsbild, sondernauch seine persönlichen Ängste, Nöte und Sorgen nehmen wir ernst. Wir beziehen hier nichtnur den Patienten, sondern auch die Angehörigen, einweisende Ärzte und andere stationäreund ambulante Einrichtungen mit ein. Sie sollen zur Zufriedenheit und Wohle des Patienteneinbezogen werden.D-1.2.2 Mitarbeiterorientierung und -beteiligungMotivierte Mitarbeiter sind unser wichtigstes Kapital. Durch einen kooperativen Führungsstilwerden sie in Entscheidungen eingebunden. Teamarbeit ist die Grundlage unseres Handeln.D-1.2.3 WirtschaftlichkeitMit den uns zur Verfügung stehenden Mittel (Kassenbeiträge der Patienten bzw.(Investitions-) Mittel durch die öffentlichen Hand) gehen wir verantwortungsvoll, sorgsam undumweltgerecht um. Der pflegliche Umgang mit Sachmitteln ist für uns selbstverständlich. Wirsind bemüht, für den Patienten den größmöglichen gesundheitlichen Nutzen zuerwirtschaften.D-1.2.4 Fehlervermeidung und Umgang mit FehlernAls Qualitätsziel gilt immer "Null Fehler " oder 100 % richtig. Jede Arbeit soll daher schon vonAnfang an richtig ausgeführt werden. Nicht nur die Fehler selbst, sondern die Ursachen vonFehlern müssen beseitigt werden. Fehlervermeidung hat Vorrang vor Fehlerbeseitigung. Dasverbessert nicht nur die Qualität, sondern senkt auch unsere Kosten. Qualität erhöht dieWirtschaftlichkeit.Berichtsjahr <strong>2006</strong> 64 von 70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!