02.12.2012 Aufrufe

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informations- und ...

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informations- und ...

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informations- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul im <strong>Bachelor</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Informations</strong>- <strong>und</strong><br />

Elektrotechnik<br />

Lehrform / SWS:<br />

Teil I:<br />

1 SWS Vorlesung, 1 SWS seminaristischer Unterricht,<br />

1 SWS Übung, 1 SWS Laborpraktikum<br />

Teil II:<br />

1 SWS Vorlesung, 1 SWS seminaristischer Unterricht,<br />

2 SWS Laborpraktikum<br />

zugelassene Teilnehmer:<br />

Lehrvortrag 60, Seminaristischer Unterricht 35, Übung 20,<br />

Praktikum 15 entspr. KapVO<br />

Arbeitsaufwand: 240 h, davon je 16 Wochen à 4 SWS Präsenzstudium<br />

Kreditpunkte: 8 CP<br />

Voraussetzungen: Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik I / II<br />

Lernziele / Kompetenzen:<br />

Inhalt:<br />

Studien- Prüfungsleistungen:<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Verstehen von Funktion <strong>und</strong> Wirkungsweise elektronischer<br />

Bauelemente;<br />

Befähigung zum Entwurf analoger Schaltungen;<br />

Befähigung zur Simulation von analogen Schaltungen mit PSPICE<br />

Teil I:<br />

� Halbleiterphysik<br />

� Dio<strong>den</strong><br />

� Bipolartransistoren<br />

� Feldeffekttransistoren<br />

� Verstärkerschaltungen<br />

� Leistungshalbleiter<br />

� Optoelektronische Bauelemente<br />

Teil II:<br />

� Operationsverstärker<br />

� Oszillatorschaltungen<br />

� Schaltalgebra<br />

� Schaltkreisfamilien<br />

� Kippstufen<br />

� Zähler <strong>und</strong> Frequenzteiler<br />

� Kombinatorische Schaltungen<br />

� Halbleiterspeicher<br />

� Analog – Digital – Umsetzer<br />

� PSPICE Simulationen<br />

� Laborpraktikum<br />

120-minütige schriftliche Prüfung oder 20-minütige mündliche<br />

Prüfung oder alternative Prüfungsleistung, siehe Anlage 3 PO §2<br />

Prüfungsvorleistung entsprechend Anlage 3 PO §3<br />

Tafelvortrag, PowerPoint Präsentation, Overhead Präsentation,<br />

Vorlesungsbegleitende Skripte,<br />

� Böhmer, E.: Elemente der angewandten Elektronik. 13.<br />

Auflage, Verlag Vieweg Wiesba<strong>den</strong> 2001<br />

� Reisch, M.: Elektronische Bauelemente – Funktion,<br />

Gr<strong>und</strong>schaltungen, Modellierung mit SPICE. Berlin,<br />

Heidelberg, NY: Springer Verlag 1998<br />

� Müller, R.: Gr<strong>und</strong>lagen der Halbleiter-Elektronik. Springer<br />

Verlag 1991<br />

� Müller, R.: Bauelemente der Halbleiter-Elektronik. Springer<br />

Verlag 1987<br />

� Möschwitzer, A.: Halbleiterelektronik. VCH Verlag<br />

Weinheim 1993

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!