02.12.2012 Aufrufe

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informations- und ...

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informations- und ...

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informations- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul 19: Nachrichtentechnik<br />

� H. Unbehauen. Regelungstechnik Band I bis III. Vieweg-<br />

Verlag, 2001.<br />

� W. Wendt, Taschenbuch der Regelungstechnik,<br />

Verlag Harri Deutsch, 2005<br />

� Schmidt, G., Gr<strong>und</strong>lagen der Regelungstechnik.<br />

2. Auflage. Berlin: Springer, 1994.<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Informations</strong>- <strong>und</strong> Elektrotechnik<br />

Modulbezeichnung: Nachrichtentechnik<br />

Kürzel NT<br />

Untertitel<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

(LV/SU/Ü/P)<br />

1/1/1/1<br />

Semester: Jährlich im Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Ahrens<br />

Dozent(in): Prof. Dr. Ahrens <strong>und</strong> Prof. Dr. Lochmann<br />

Sprache: Deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul im <strong>Bachelor</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Informations</strong>- <strong>und</strong><br />

Elektrotechnik<br />

Lehrform / SWS:<br />

1 SWS Vorlesung, 1 SWS seminaristischer Unterricht, 1 SWS<br />

Übung, 1 SWS Praktikum<br />

zugelassene Teilnehmer: Lehrvortrag 60, Seminaristischer<br />

Unterricht 35, Übung 20 Praktikum 15, entspr. KapVO<br />

Arbeitsaufwand: 150 h, davon 16 Wochen à 4 SWS Präsenzstudium<br />

Kreditpunkte: 5 CP<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele / Kompetenzen:<br />

Inhalt:<br />

Studien- Prüfungsleistungen:<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Gr<strong>und</strong>lagenkenntnisse der Elektrotechnik, vertiefte Kenntnisse der<br />

Signal- u. Systemtheorie<br />

Kennenlernen der Gr<strong>und</strong>lagen der Nachrichtentechnik,<br />

Systemkonzepte, Bewertung von Nutz- <strong>und</strong> Störsignalen<br />

� Diskretisierung von Quellensignalen<br />

� Digitale Übertragung im Basisband<br />

� Bandbreitenbestimmung<br />

� Signalausbreitung auf Leitungen<br />

� Streuparameter and Smith Diagramm<br />

� Fehlerrate <strong>und</strong> Signal-Rausch-Verhältnis<br />

� Analoge Übertragung<br />

� Digitale Modulation<br />

120-minütige schriftliche Prüfung oder 20-minütige mündliche<br />

Prüfung oder alternative Prüfungsleistung, siehe Anlage 3 PO §2<br />

Prüfungsvorleistung entsprechend Anlage 3 PO §3<br />

Vorlesung mit Tafelbild <strong>und</strong> PowerPoint Präsentation,<br />

Vorlesungsbegleitende Skripte in Form von Arbeitsblättern<br />

� Kammeyer, K. D.: Nachrichtenübertragung. Wiesba<strong>den</strong>:<br />

Teubner, 2008<br />

� Kammeyer, K. D.; Kühn, V.: MATLAB in der<br />

Nachrichtentechnik. Weil der Stadt: J. Schlembach<br />

Fachverlag, 2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!