02.12.2012 Aufrufe

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informations- und ...

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informations- und ...

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informations- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kreditpunkte: 5 CP<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele / Kompetenzen:<br />

Inhalt:<br />

Automatisierungstechnik, Regelungstechnik, Steuerungstechnik,<br />

Embedded Control Systems, Robotik/Mechatronik, Echtzeit-<br />

/Netzprogrammierung<br />

Befähigung zur eigenständigen <strong>und</strong> teamorientierten Arbeit bei der<br />

Lösung automatisierungstechnischer Problemstellungen,<br />

Entwicklung von Gr<strong>und</strong>kompetenzen zum wissenschaftlichen<br />

Arbeiten (Verwertung von Veröffentlichungen <strong>und</strong> Patentschriften,<br />

Planen, Projektdurchführung <strong>und</strong> Dokumentieren)<br />

Vorlesungen zur Methodik (Bearbeitung von<br />

Automatisierungsaufgaben, Projektplanung, Projektdurchführung,<br />

<strong>Informations</strong>beschaffung, Dokumentation)<br />

Betreute Bearbeitung von Projektaufgaben aus <strong>den</strong> Bereichen<br />

Embedded Control Systems, Regelungstechnik, Steuerungs- <strong>und</strong><br />

Leittechniktechnik, Bildverarbeitung, Robotik/Mechatronik,<br />

Echtzeit/Netzwerkprogrammierung<br />

Studien- Prüfungsleistungen: 120-minütige schriftliche Prüfung oder 20-minütige mündliche<br />

Prüfung oder alternative Prüfungsleistung, siehe Anlage 3 PO §2<br />

Prüfungsvorleistung entsprechend Anlage 3 PO §3<br />

Medienformen: Tafelvortrag, PowerPoint Präsentation<br />

Literatur: Projektspezifisch<br />

Modul 40: Elektroenergietechnik-Anwendungen<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Informations</strong>- <strong>und</strong> Elektrotechnik<br />

Modulbezeichnung: Elektroenergietechnik-Anwendungen<br />

Kürzel EET-A<br />

Untertitel<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

(LV/SU/Ü/P)<br />

1/1/1/1<br />

Semester: Jährlich im Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. M<strong>und</strong>t<br />

Dozent(in): Prof. Dr. M<strong>und</strong>t<br />

Sprache: Deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul im <strong>Bachelor</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Informations</strong>- <strong>und</strong><br />

Elektrotechnik, Kompetenzfeld Elektroenergietechnik<br />

Lehrform / SWS:<br />

1 SWS Vorlesung, 1 SWS seminaristischer Unterricht,<br />

1 SWS Übung, 1 SWS Praktikum<br />

zugelassene Teilnehmer: Lehrvortrag 60, Seminaristischer<br />

Unterricht 35, Übung 20 Praktikum 15, entspr. KapVO<br />

Arbeitsaufwand: 150 h, davon 16 Wochen à 4 SWS Präsenzstudium<br />

Kreditpunkte: 5 CP<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele / Kompetenzen:<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Elektroenergietechnik, Netzelemente,<br />

Versorgungsstrukturen<br />

Befähigung Szenarien zukünftiger Energieversorgungsstrukturen<br />

unter Ausschöpfung alternativer <strong>und</strong> kostengünstiger Maßnahmen<br />

(Last- <strong>und</strong> Erzeugungsmanagement, Speichertechnologien,<br />

Netzausbau u.a.) zu entwickeln <strong>und</strong> zu bewerten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!