02.12.2012 Aufrufe

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informations- und ...

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informations- und ...

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informations- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studien- Prüfungsleistungen:<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

� Aspekte der Bedienbarkeit<br />

� Schnittstellenkonzepte<br />

� Computergestützte mechanische Konstruktion<br />

� Computergestützte elektrische Konstruktion<br />

� Optische Elemente in der Gerätekonstruktion<br />

� Entwicklung PC basierter Test- <strong>und</strong> Bediensoftware<br />

120-minütige schriftliche Prüfung oder 20-minütige mündliche<br />

Prüfung oder alternative Prüfungsleistung, siehe Anlage 3 PO §2<br />

Prüfungsvorleistung entsprechend Anlage 3 PO §3<br />

Projektorpräsentation, Tafelvortrag, Vorlesungsbegleitende<br />

Skripte<br />

� Krause, Werner: Gerätekonstruktion in Feinwerktechnik<br />

<strong>und</strong> Elektronik, Hanser Verlag<br />

� Magnus, Kurt: Gr<strong>und</strong>lagen der technischen Mechanik,<br />

Teubner Verlag<br />

� Hering, E. u.a.: Physik <strong>für</strong> Ingenieure, Springer Verlag<br />

� Czichos, Horst (Herausgeber):HÜTTE. Die Gr<strong>und</strong>lagen<br />

der Ingenieurwissenschaften, Springer Verlag<br />

Modul 13: Gr<strong>und</strong>lagen der Automatisierungstechnik<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Informations</strong>- <strong>und</strong> Elektrotechnik<br />

Modulbezeichnung: Gr<strong>und</strong>lagen der Automatisierungstechnik<br />

Kürzel GAT<br />

Untertitel<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

(LV/SU/Ü/P)<br />

1/1/0/2<br />

Semester: Jährlich im Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r): NN<br />

Dozent(in): NN<br />

Sprache: Deutsch, wahlweise englisch<br />

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul im <strong>Bachelor</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Informations</strong>- <strong>und</strong><br />

Elektrotechnik<br />

Lehrform / SWS:<br />

1 SWS Vorlesung, 1 SWS seminaristischer Unterricht,<br />

2 SWS Praktikum<br />

zugelassene Teilnehmer:<br />

Lehrvortrag 60, Seminaristischer Unterricht 35,<br />

Praktikum 15, entspr. KapVO<br />

Arbeitsaufwand: 150 h, davon 16 Wochen à 4 SWS Präsenzstudium<br />

Kreditpunkte: 5 CP<br />

Voraussetzungen: Mathematik, Physik, Programmierung<br />

Lernziele / Kompetenzen:<br />

Inhalt:<br />

Aufbau gr<strong>und</strong>legender Fertigkeiten zur Analyse technischer<br />

Systeme <strong>und</strong> zur Lösung einfacher Automatisierungsaufgaben,<br />

Kennenlernen der Technik automatisierungs-technischer Geräte,<br />

aktueller Beschreibungsmittel <strong>und</strong> Programmierelemente<br />

- Technische Prozesse <strong>und</strong> Technologieschema, Eigenschaften<br />

technischer Prozesse<br />

- Anforderungen, Arbeitsschritte beim Entwurf von AT-Lösungen<br />

- Strukturen von AT-Systemen, zentrale/dezentrale Automation,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!