02.12.2012 Aufrufe

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informations- und ...

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informations- und ...

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informations- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsaufwand: 150 h, davon 16 Wochen à 4 SWS Präsenzstudium<br />

Kreditpunkte: 5 CP<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele / Kompetenzen:<br />

Inhalt:<br />

Studien- Prüfungsleistungen:<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Modul 26: Kommunikationstechnik<br />

Kenntnisse der Nachrichtentechnik sowie der Signal- u.<br />

Systemtheorie<br />

Kennenlernen der Gr<strong>und</strong>lagen der optischen<br />

Nachrichtenübertragung <strong>und</strong> Systemkonzepte<br />

� Aufbau von Lichtwellenleitern<br />

� Mo<strong>den</strong>anregung, -ausbreitung, -kopplung<br />

� Dispersion <strong>und</strong> Bandbreite<br />

� Passive optische Komponenten<br />

� Gr<strong>und</strong>legende Transmittereigenschaften<br />

� Detektoreigenschaften<br />

� OTDR-Betriebsmesstechnik<br />

� Lichtwellenleiter-Systeme<br />

120-minütige schriftliche Prüfung oder 20-minütige mündliche<br />

Prüfung oder alternative Prüfungsleistung, siehe Anlage 3 PO §2<br />

Prüfungsvorleistung entsprechend Anlage 3 PO §3<br />

Vorlesung mit Tafelbild <strong>und</strong> PowerPoint Präsentation,<br />

Vorlesungsbegleitende Skripte in Form von Arbeitsblättern<br />

� Eberlein, D.: Lichtwellenleiter-Technik: Gr<strong>und</strong>lagen,<br />

Verbindungs- <strong>und</strong> Messtechnik, Systeme, Trends.<br />

Expert-Verlag, Renningen 2002<br />

� Kauffels, F.: Optische Netze. mitp-Verlag, Bonn 2002<br />

� Krauss, O.:: DWDM <strong>und</strong> optische Netze: Eine<br />

Einführung in die Terabit-Technologie. Publicis Corp.<br />

Publ. Erlangen 2002<br />

� Brückner, V.: Optische Nachrichtentechnik. Teubner-<br />

Verlag Leipzig 2003<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Bachelor</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Informations</strong>- <strong>und</strong> Elektrotechnik<br />

Modulbezeichnung: Kommunikationstechnik<br />

Kürzel KoTe<br />

Untertitel<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

(LV/SU/Ü/P)<br />

1/0/1/2<br />

Semester: Jährlich im Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Lochmann<br />

Dozent(in): Prof. Dr. Lochmann<br />

Sprache: Deutsch, wahlweise englisch<br />

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul im <strong>Bachelor</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Informations</strong>- <strong>und</strong><br />

Elektrotechnik, Kompetenzfeld Nachrichten- <strong>und</strong><br />

Kommunikationstechnik<br />

Lehrform / SWS: 1 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, 2 SWS Laborpraktikum<br />

zugelassene Teilnehmer:<br />

Lehrvortrag 60, Übung 20, Praktikum 15 entspr. KapVO<br />

Arbeitsaufwand: 150 h, davon 16 Wochen à 4 SWS Präsenzstudium

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!