12.07.2015 Aufrufe

Ausgabe I - Ostheim-neubrueck.de

Ausgabe I - Ostheim-neubrueck.de

Ausgabe I - Ostheim-neubrueck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadtteilzeitung „<strong>Ostheim</strong>“ Seite 5 <strong>Ausgabe</strong> 1, Januar 2008Schule für ElternElterncafé <strong>de</strong>r RealschuleSeit Dezember 2007 fin<strong>de</strong>t donnerstagsin <strong>de</strong>r Albert-Schweitzer-Realschule ein Elterncafé statt. DasCafé befin<strong>de</strong>t sich in <strong>de</strong>r Schulegegenüber <strong>de</strong>r Küche. Ziele <strong>de</strong>sElterncafés sind die För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>rBeziehung zwischen Eltern undKind sowie <strong>de</strong>s Kontakts zwischen<strong>de</strong>n Eltern. Außer<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>nInformationen über „normale Entwicklungsabschnitte“Jugendlicherausgetauscht und <strong>de</strong>r Umgang beiauftreten<strong>de</strong>n, alterstypischen Problemendiskutiert.Das Elterncafé ist eine Kooperationzwischen <strong>de</strong>r Realschule und <strong>de</strong>rin <strong>Ostheim</strong> tätigen Logo gGmbH.Carla Fischer, die Beratungslehrerin<strong>de</strong>r Albert-Schweitzer-Realschule,wird immer donnerstags zusammenmit einer Mitarbeiterin <strong>de</strong>r LogogGmbH an <strong>de</strong>m Elterncafé teilnehmenund <strong>de</strong>n Eltern bei einer TasseKaffee und Plätzchen bei Gesprächenund Problemen als Beraterinzur Seite stehen.Einmal im Monat fin<strong>de</strong>t darüberhinaus ein Themencafé statt, zu<strong>de</strong>m die Lehrer beson<strong>de</strong>re Themenvorbereiten und zum Teil auch Experteneinla<strong>de</strong>n.Am 17.Januar lautet das erste Thema:„Wie kann ich mein Kind in <strong>de</strong>rSchule unterstützen.“ Dazu sindalle Eltern von Schülern <strong>de</strong>r Albert-Schweitzer-Realschule herzlicheingela<strong>de</strong>n.An<strong>de</strong>re geplante Themen sind„Schwierigkeiten in <strong>de</strong>r Pubertät“und „Umgang mit Medien“. WeitereThemenvorschläge nehmen CarlaFischer o<strong>de</strong>r das Sekretariat <strong>de</strong>rRealschule je<strong>de</strong>rzeit entgegen.Info: Elterncafé, donnerstags 10 –11:30 Uhr, Albert-Schweitzer-Realschule,Hardgenbuscher Kirchweg100, Köln-<strong>Ostheim</strong>„Tischlein <strong>de</strong>ck dich“Kunstprojekt in <strong>de</strong>r GernsheimerStraßeEs begann mit einer Projektwocheim Rahmen <strong>de</strong>s Sommerprogramms<strong>de</strong>r OT „Am Wunschtor“in <strong>de</strong>r Gernsheimer Straße. Über20 Kin<strong>de</strong>r malten, bastelten undwerkelten zum Thema Tisch. UnterAnleitung <strong>de</strong>r Künstlerin Leo Roostvon <strong>de</strong>r Jugendkunstschule Kölnwur<strong>de</strong>n unterschiedliche Vorstellungenund Wünsche <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r<strong>de</strong>utlich. Tische sind eben nichtgleich Tische. Im Herbst ging esan die Umsetzung: Es entstan<strong>de</strong>nin kunsthandwerklicher Kleinarbeitdrei individuell gestaltete Tische inunterschiedlicher Höhe. So könnenin Zukunft „Jung und Alt“ gemeinsambei gutem Wetter spielen o<strong>de</strong>rspeisen. Bei <strong>de</strong>r Aufstellung <strong>de</strong>r„kleinen Kunstwerke“ auf <strong>de</strong>m Außengelän<strong>de</strong><strong>de</strong>r Jugen<strong>de</strong>inrichtunghalfen Eltern und Anwohner <strong>de</strong>rStraße fleißig mit.Anlässlich <strong>de</strong>r Tannenbaumfeier imDezember 2007 wur<strong>de</strong>n die Tische<strong>de</strong>r Öffentlichkeit vorgestellt.Beson<strong>de</strong>rs die run<strong>de</strong>n Formen unddie unterschiedlichen Oberflächenbegeisterten die Besucher: „Diesehen Spitze aus“, war <strong>de</strong>r Ausrufeiniger Jungen, die sich im Laufe<strong>de</strong>r letzten Wochen an <strong>de</strong>r Gestaltungbeteiligt hatten.Eine Gruppe kleinerer Kin<strong>de</strong>rinterpretierte das Ergebnis jedochganz an<strong>de</strong>rs. Sie nutzten die Tischeals willkommene Abwechslung inInformationen auch unter http://www.koeln-ostheim.<strong>de</strong>ihrem Spielalltag. Sie kletterten undhüpften begeistert auf ihnen herum.Hier scheint sich eine Nutzung freinach <strong>de</strong>m Motto <strong>de</strong>s „begehbarenKunstwerks“ anzu<strong>de</strong>uten.Finanziert wur<strong>de</strong> das Projekt vomLandschaftsverband Rheinland.Beson<strong>de</strong>rs hervorzuheben ist dasEngagement und die hervorragen<strong>de</strong>Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r JugendkunstschuleKöln e.V., die <strong>de</strong>nBau dieser Tische erst ermöglichthat.Wer Interesse hat, kann die Tischein <strong>de</strong>r Jugen<strong>de</strong>inrichtung bewun<strong>de</strong>rn.Die OT hat montags bisfreitags in <strong>de</strong>r Zeit von 13:00-20:00Uhr geöffnet. Die Mitarbeiter freuensich über je<strong>de</strong>n Besucher.Feste Institution in<strong>Ostheim</strong>!Angebote <strong>de</strong>r Freien Evangelums-Christen Gemein<strong>de</strong> (FECG)Immer wie<strong>de</strong>r sonntags kommenAngehörige <strong>de</strong>r FECG nach<strong>Ostheim</strong> zum Gottesdienst. PastorGörzen betont ausdrücklich „dieGottesdienste sind für alle, unabhängigvon <strong>de</strong>r Religionszugehörigkeitoffen“.Doch die FECG betreibt auchoffene Jugendarbeit. Es gibt verschie<strong>de</strong>neGruppen für Kin<strong>de</strong>r und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!