02.12.2012 Aufrufe

Sektionsmitteilung Sommer 2008 - Alpenverein Sektion Erlangen

Sektionsmitteilung Sommer 2008 - Alpenverein Sektion Erlangen

Sektionsmitteilung Sommer 2008 - Alpenverein Sektion Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18<br />

HÖHLENGRUPPE<br />

Ansprechpartner:<br />

Stefan Uhl<br />

Tel.: ( 01 72) 8 94 60 53<br />

Jutta Jurantis<br />

Tel.: (01 77) 2 36 82 56<br />

E-Mail:<br />

hoehlen@alpenverein-erlangen.de<br />

„Höhlen sind für den Menschen seit<br />

jeher von besonderem Reiz. Es scheinen<br />

mysteriöse Orte voller Rätsel und<br />

Geheimnisse zu sein, die den Menschen<br />

in ihren Bann ziehen und hier<br />

seine gegensätzlichsten Emotionen von<br />

der Angst bis zur Euphorie wecken.<br />

Für einen rational denkenden Menschen<br />

mögen Höhlen eine lebensfeindliche<br />

Umwelt darstellen, eine unterirdische<br />

Welt ohne Licht, in denen ein<br />

Fortbewegen gefährlich ist und große<br />

Risiken birgt. Dies ist in der Tat richtig.<br />

Dennoch sind Höhlen ein Bestandteil<br />

unserer Natur, deren Bedeutung für<br />

den Menschen sehr wichtig ist.“<br />

Stefan Lang, Höhlen in Franken, 2002<br />

Unsere Höhlengruppe hat sich 2007<br />

dem Bayerischen Verband für Höhlenund<br />

Karstkunde angeschlossen. Dieser<br />

Verband kümmert sich in Süddeutschland<br />

u. a. um den Schutz und Erhalt<br />

der Höhlen, versucht aber auch bei Behörden<br />

zu ermöglichen, dass Höhlen<br />

weiter der Öffentlichkeit zugänglich<br />

bleiben. Höhlen sind schutzwürdige<br />

und sensible Geotope und Ökosysteme.<br />

In den letzten Jahre musste festgestellt<br />

werden, dass Höhlen in der Fränkischen<br />

und Hersbrucker Schweiz von diversen<br />

Trekkinggesellschaften immer häufiger<br />

für kommerzielle Abenteuertouren<br />

genutzt werden. Dies zum Teil auch im<br />

Winter, während die Fledermäuse ihren<br />

Winterschlaf halten und deswegen<br />

Höhlen nicht besucht werden sollen.<br />

Ein Beispiel ist die Bismarckgrotte, in<br />

die sehr häufig, leider auch im Winter,<br />

Touren durchgeführt werden. So traf<br />

man Boulderer an, die die 7-Schächte-<br />

Halle als trockene Übungshalle nutzten.<br />

Als Folge davon muss man sich<br />

nicht wundern, dass im Herbst 2007<br />

die Bismarckgrotte im Bärnhofer Revier<br />

von der Forstbehörde aufwändig<br />

gesichert und verschlossen wurde.<br />

Dieser Verschluss wurde aber fachlich<br />

unkundig und für Fledermäuse sehr ungünstig<br />

angebracht, da die Gitteröffnungen<br />

der Tore hochkant stehen, die<br />

Windloch Spöckerhalle Foto: Jutta Juranits<br />

Fledermäuse mit den Flügeln jedoch<br />

horizontal fliegen und nicht senkrecht.<br />

Nach Auskunft des Vorstands vom<br />

Bayerischen Landesverband für Karstund<br />

Höhlenkunde wird die Bismarckgrotte<br />

nur in den Wintermonaten verschlossen.<br />

Termine<br />

Vereinsabend<br />

Termin: Mittwoch, 23.4.08<br />

Besprechung Hundsalm<br />

Zeit: 19 Uhr<br />

Lokalität wird noch bekannt gegeben<br />

Arbeitsaktion Hundsalm<br />

Termin: Donnerstag, 1.5.08–<br />

Sonntag, 4.5.08<br />

Arbeitstour in die Hundsalm Eis- und Tropfsteinhöhle<br />

zum Ausbau der eisführenden Höhlenteile für den<br />

Schauhöhlenführungsbetrieb und zur Renovierung der<br />

Forscherhütte<br />

Bewertung: Kondition *, Technik *<br />

Anmeldung bis spätestens Dienstag, 15.4.08<br />

Bunker-Emst Höhlensystem in Letmathe<br />

Termin: Dienstag, 20.5.08–<br />

Donnerstag, 22.5.08; Übernachtung in<br />

der Forscherhütte bei der Schauhöhle<br />

Schachtkenntnisse erforderlich<br />

Teilnehmer: 7<br />

Bewertung: Kondition ***, Technik **<br />

Vereinsabend<br />

Termin: Mittwoch, 25.6.08<br />

Besprechung Salzgrabentour<br />

Zeit: 19 Uhr<br />

Lokalität wird noch bekannt gegeben.<br />

Salzgrabenhöhle<br />

Termin: Freitag, 4.7.08–Sonntag, 6.7.08<br />

Am Samstag Besichtigung der ehemals längsten<br />

Höhle Deutschlands am Königssee<br />

Am Sonntag Besichtigung der Eiskapelle am Königssee<br />

Bewertung: Kondition ****, Technik **<br />

Vereinsabend<br />

Termin: Mittwoch, 6.8.08<br />

Zeit: 19 Uhr<br />

Lokalität wird noch bekannt gegeben<br />

Vereinsabend<br />

Termin: Mittwoch, 8.10.08<br />

Besprechung Spannagelforschung<br />

Zeit: 19 Uhr<br />

Lokalität wird noch bekannt gegeben<br />

Spannagelhöhlenforschung<br />

Vermessung der neuen Teile und Ausbau<br />

der Zustiege. Die Forschungstouren<br />

werden intern mit dem Tiroler Landesverein<br />

für Höhlenkunde abgesprochen.<br />

Mittwochstouren<br />

Höhlentouren an Mittwochabenden außerhalb<br />

der Fledermausschutzzeit von<br />

April bis Oktober, meist ab 18.30 Uhr.<br />

Termine und Touren werden innerhalb<br />

der Gruppe abgesprochen und bekannt<br />

gegeben. Wir werden nur Personen<br />

für Alpen- und Auslandstouren<br />

mitnehmen, die uns bekannt sind und<br />

für die jeweilige Höhle ausreichend<br />

Erfahrung haben. Höhleninteressierte<br />

können sich gern bei uns melden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!