02.12.2012 Aufrufe

Jetzt in zwei Größen erhältlich! Für Aussteiger! wingopan „wra-tt“

Jetzt in zwei Größen erhältlich! Für Aussteiger! wingopan „wra-tt“

Jetzt in zwei Größen erhältlich! Für Aussteiger! wingopan „wra-tt“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

News<br />

MENSCHEN<br />

n Karl-he<strong>in</strong>z Bischoff, Koblenz, wurde<br />

mit der Goldenen Ehrennadel<br />

des Deutschen Dachdeckerhandwerks<br />

ausgezeichnet. Anlässlich der<br />

Delegiertentagung<br />

des ZVDH lobte<br />

Präsident Karl-<br />

He<strong>in</strong>z Schneider<br />

se<strong>in</strong> großes Engagement,<br />

se<strong>in</strong>e besonnene<br />

Art, se<strong>in</strong>e<br />

Loyalität und Zuverlässigkeit.<br />

Seit 1992<br />

ist das Mitglied der<br />

DEG Alles für das Dach Obermeister<br />

der Dachdecker<strong>in</strong>nung Koblenz. Er<br />

ist Mitglied im Vorstand des Landesverbandes<br />

und dort als Landeslehrl<strong>in</strong>gswart<br />

aktiv. 1999 wurde er<br />

zum Kreishandwerksmeister der<br />

Kreishandwerkerschaft Mittelrhe<strong>in</strong><br />

gewählt. Auf Bundesebene arbeitet<br />

Bischoff im ZVDH-Fachausschuss<br />

Faserzement. Ehrenamtlich wirkt er<br />

als ordentliches Mitglied im ZVDH-<br />

Rechnungsprüfungsausschusses mit.<br />

n Erich Rosenkranz, scheidet nach<br />

über 35-jähriger, erfolgreicher Tätigkeit<br />

bei der Roto Frank AG, Le<strong>in</strong>felden<br />

aus. Seit 12 Jahren zeichnete<br />

das Vorstandsmitglied<br />

für den Bereich<br />

Dach- und Solartechnologieverantwortlich.<br />

Erich<br />

Rosenkranz hat die<br />

positive Entwicklung<br />

dieser Geschäftssparte<br />

der<br />

Wohndachfenster<br />

und dach<strong>in</strong>tegrierten Solarelemente<br />

maßgeblich mitgeprägt. Er wird am<br />

20. April 2012 <strong>in</strong> den Ruhestand verabschiedet.<br />

Mit Christoph Hugenberg<br />

kommt se<strong>in</strong> Nachfolger aus<br />

dem eigenen Haus.<br />

8 Das Dach<br />

Energiewende nur mit Genossenschaften<br />

„Man müsste sie erf<strong>in</strong>den“<br />

Zum Glück gibt es sie, denn sonst müsste man sie erf<strong>in</strong>den. Genossenschaften haben<br />

sich seit jeher, <strong>in</strong> guten wie <strong>in</strong> wirtschaftlich schlechten Zeiten, im Markt behauptet.<br />

Sie haben die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Belange <strong>in</strong> unserer sozialen<br />

Marktwirtschaft deutlich mitgeprägt und s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der heutigen Zeit gefragter denn<br />

je. Weltweit gibt es 800 Millionen Genossenschaftsmitglieder <strong>in</strong> über 100 Ländern.<br />

Mehr als 100 Millionen Arbeitsplätze werden von Genossenschaften bereitgestellt.<br />

Die Vollversammlung der Vere<strong>in</strong>ten Nationen hat das Jahr 2012 zum „Internationalen<br />

Jahr der Genossenschaften“ ausgerufen.<br />

Schon jetzt ist vielen klar, dass e<strong>in</strong>e Energiewende<br />

ohne Energiegenossenschaften kaum<br />

gel<strong>in</strong>gen kann. Menschen wollen eigenverantwortlich<br />

handeln. Sie wollen wissen, wo<br />

ihr Vermögen bleibt. Gerade Globalisierung<br />

und Wirtschaftkrise zeigen, dass sich mit<br />

genossenschaftlicher Selbsthilfe und Eigenverantwortung<br />

mehr erreichen lässt.<br />

Verlässliche Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für Energiewende<br />

Über 250 neue Genossenschaften<br />

Der Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisenverband<br />

(DGRV) fordert verlässliche Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

bei der weiteren Umsetzung<br />

der Energiewende. „Grundsätzlich ist es<br />

richtig, dass sich der Solarstrom dem Kostenniveau<br />

der anderen Energieträger angleicht.<br />

Doch die nun kurzfristig von der Bundesregierung<br />

geplanten drastischen E<strong>in</strong>schnitte<br />

bei der Solarstromförderung erschweren erheblich<br />

die Planungen bei den Energiegenossenschaften“,<br />

so Dr. Eckhard Ott, DGRV-Vorstandsvorsitzender.<br />

Im Jahr 2011 s<strong>in</strong>d bei den<br />

DGRV-Mitgliedsverbänden 253 neue Genossenschaften<br />

registriert worden. Alle<strong>in</strong> auf den<br />

Bereich der erneuerbaren Energien entfielen<br />

davon etwa 160 Gründungen. Dr. Ott: „Genossenschaften<br />

s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e gute Organisationsform<br />

für <strong>in</strong>telligente Netze, wenn vor Ort die<br />

verschiedenen Energieproduzenten und das<br />

Nutzerverhalten koord<strong>in</strong>iert werden müssen.<br />

Auch bei der Vermarktung von Energie s<strong>in</strong>d<br />

genossenschaftliche Kooperationen von Vorteil.“<br />

Info: www.dgrv.de<br />

@

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!