02.12.2012 Aufrufe

1. Die Orgel in der reformierten Kirche Köniz - OFSG - St. Galler ...

1. Die Orgel in der reformierten Kirche Köniz - OFSG - St. Galler ...

1. Die Orgel in der reformierten Kirche Köniz - OFSG - St. Galler ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klagen über den schlechten Geme<strong>in</strong>degesang den Wie<strong>der</strong>e<strong>in</strong>zug <strong>der</strong> <strong>Orgel</strong>;<br />

an<strong>der</strong>seits dürfte die steigende Beliebtheit <strong>der</strong> Musik e<strong>in</strong>e Rolle gespielt haben. Ab<br />

zirka 1810 erfasste e<strong>in</strong>e richtige "<strong>Orgel</strong>bau-Welle" die bernischen Landkirchen. Viele<br />

dieser häufig qualitätvollen Instrumente wurden von lokalen <strong>Orgel</strong>bauern geschaffen.<br />

Ihre Werke lassen darauf schliessen, dass sie sich an massgeblichen Meistern <strong>der</strong><br />

Zeit orientierten, etwa an <strong>der</strong> berühmten <strong>Orgel</strong>bauerdynastie Bossart aus Baar, die<br />

damals während dreier Generationen zu den berühmtesten <strong>Orgel</strong>bauern <strong>der</strong><br />

deutschen Schweiz gehörte.<br />

44<br />

<strong>Die</strong> Generationen <strong>der</strong> <strong>Orgel</strong>bauerfamilie Bossart aus Baar<br />

In <strong>Köniz</strong> zog man 1781 für die neue <strong>Orgel</strong> den Vertreter <strong>der</strong> dritten Generation, Karl<br />

Josef Maria Bossart, zu. Bossart musste sich allerd<strong>in</strong>gs gegen e<strong>in</strong>en weiteren<br />

prom<strong>in</strong>enten Konkurrenten durchsetzen, nämlich Joseph Anton Moser 2 aus Fribourg.<br />

Während das Projekt von Moser e<strong>in</strong>e schwungvolle süddeutsche Prospektgestaltung<br />

vorsah, fand <strong>in</strong> <strong>Köniz</strong> die konservativ-barocke Ausführung Bossarts offensichtlich<br />

mehr Anklang. Typisch für diese konservative Richtung ist auch <strong>der</strong> Mittelteil des<br />

Prospektes mit se<strong>in</strong>em frühbarocken Spitzturm, wogegen zu dieser Zeit bereits<br />

Rundtürme o<strong>der</strong> noch flachere Grundrisse bevorzugt wurden. Auch die stark<br />

glie<strong>der</strong>nden Gesimse verlaufen horizontal, während sie bei Moser und an<strong>der</strong>n<br />

Meistern dieser Zeit e<strong>in</strong>en schwungvollen Aspekt erhielten. Ausdruck e<strong>in</strong>es<br />

hochstehenden, wenn auch damals bereits vergangenen <strong>St</strong>ils s<strong>in</strong>d die prächtigen<br />

Schnitzereien, die wohl aus e<strong>in</strong>er Innerschweizer Schnitzer- und Vergol<strong>der</strong>werkstatt<br />

stammen. Solche raumfüllende Verzierungen knüpfen an die Ausstattungstradition<br />

katholischer Kloster- und Pfarrkirchen an, wie sie die Bossarts im barocken <strong>Orgel</strong>bau<br />

<strong>der</strong> Schweiz beson<strong>der</strong>s grossartig repräsentierten. In <strong>Köniz</strong> musste <strong>der</strong> <strong>Orgel</strong>bauer<br />

die Decke über <strong>der</strong> Empore sogar etwas ausschneiden und e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es<br />

Zusatzgewölbe e<strong>in</strong>setzen, um diese Verzierungen platzieren zu können.<br />

Reparaturen erfolgten 1816, 1831, 1864 und 1885. In den 1890er Jahren plante man<br />

e<strong>in</strong>e Versetzung <strong>der</strong> <strong>Orgel</strong> <strong>in</strong> den Chor, wobei das von Bossart angebrachte Loch <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> spätgotischen Decke rückgängig gemacht werden sollte. Wegen <strong>der</strong> hohen<br />

Kosten wurde die Frage nach e<strong>in</strong>er Umplatzierung o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>em Neubau <strong>der</strong> <strong>Orgel</strong><br />

wie<strong>der</strong> fallen gelassen. 1927 – gerade, als die ersten Botschaften <strong>der</strong> deutschen<br />

<strong>Orgel</strong>bewegung <strong>in</strong>s Land drangen – plante man e<strong>in</strong>en Umbau durch die Firma<br />

Tschanun, Genf, wobei man immerh<strong>in</strong> den Wert des historischen Materials zu<br />

2 Joseph Anton Moser (1731–1792), geboren <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>helfenschwil SG, war <strong>der</strong> Vater des berühmten<br />

<strong>Orgel</strong>bauers Alois Mo(o)ser (1770–1839).<br />

Josef Bossart (1665–1748)<br />

Baden (1711), <strong>St</strong>. Urban (1721)<br />

Victor Ferd<strong>in</strong>and Bossart (1699–1772)<br />

Berner Münster (1751)<br />

<strong>St</strong>. Oswald Zug (1760)<br />

Chororgel Kloster E<strong>in</strong>siedeln (1754)<br />

<strong>St</strong>iftskirche Schönenwerd (1760)<br />

Chororgel Kathedrale <strong>St</strong>. Gallen (1768)<br />

Karl Josef Maria Bossart (1736–1795)<br />

Franz Joseph Remigius Bossart d. J. (1777–1853)<br />

1844 Betrieb aufgegeben<br />

vgl. Bullet<strong>in</strong> <strong>OFSG</strong> 13, Nr. 3, 1995, Seite 39<br />

Bullet<strong>in</strong> <strong>OFSG</strong> 24, Nr.3, 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!