02.12.2012 Aufrufe

Sauter Bericht Endfassung 22022005 - Cleaner Production Germany

Sauter Bericht Endfassung 22022005 - Cleaner Production Germany

Sauter Bericht Endfassung 22022005 - Cleaner Production Germany

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7. Empfehlungen<br />

Der in Deutschland bislang einzigartige Ansatz der MDF-Pulverbeschichtung mit hohen<br />

Qualitätsanforderungen für die Möbelherstellung konnte in allen Teilen konzeptionsgerecht<br />

implementiert werden.<br />

Dabei muss betont werden, dass im Rahmen des Demonstrationsvorhabens eine Reihe<br />

von Problemstellungen erkannt und erfolgreich behoben werden konnte, die aus den vorherigen<br />

Entwicklungsarbeiten der Substrat- und Pulverhersteller in dieser Ausprägung<br />

nicht bekannt waren. Sie betrafen alle wesentliche Aspekte des Verfahrens: die Oberflächengüte<br />

und Beschichtbarkeit der MDF-Platten, die Filmbildung und die Vernetzung des<br />

UV-Pulvers, die Steuerung von Temperatur und Energieeinwirkung im IR- und UV-Teil.<br />

Das Demonstrationsvorhaben hat daher – wenn auch mit erheblichem, zum Planungszeitpunkt<br />

nicht vorhersehbare Aufwand - bei den beteiligten Substrat-, Pulver- und Anlagenherstellern<br />

zu konkreten, anwendungsbezogenen Entwicklungs- und Optimierungsmaßnahmen<br />

geführt.<br />

Diese gewonnenen Erkenntnisse bieten beste Voraussetzung, die in dem Marktsegment<br />

hochwertiger Büromöbel noch übliche Nasslackierung abzulösen. Neben der erheblichen<br />

Umweltentlastung ist der wirtschaftliche Aspekt zu sehen: durch die UV-<br />

Pulverbeschichtung wird in einem Durchgang eine allseitige, verkaufsfertige Beschichtung<br />

erzielt. Hingegen benötigt die konventionelle Nasslackierung mehrere Applikations- und<br />

Zwischenbehandlungsschritte. Ein weiteres Anwendungsfeld ist bei den bislang mit Folien,<br />

Melaminharzen oder Umleimern beschichteten Möbeln zu sehen, was nicht zuletzt<br />

auch zu einer besseren Verwertbarkeit dieser Teile nach deren Gebrauch führen würde.<br />

Neben der Möbelindustrie kommt als weiteres Anwendungsgebiet die Beschichtung von<br />

Kunststoff und „Composites“ in Betracht, z. B. Metall-Kunststoffkombinationen für den<br />

Innenausbau oder im Automobilbau.<br />

Die Wirtschaftlichkeit und damit die Akzeptanz für die stärkere Anwendung zur Pulverbeschichtung<br />

thermosensibler Werkstoffe könnte zudem noch erhöht werden. Ansatzpunkte<br />

sind u. a. im Austausch der strombetriebenen IR-Strahler gegen gasbetriebene Strahler<br />

und in der Entwicklung preiswerterer Pulver zu sehen.<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 36/73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!