02.12.2012 Aufrufe

Sauter Bericht Endfassung 22022005 - Cleaner Production Germany

Sauter Bericht Endfassung 22022005 - Cleaner Production Germany

Sauter Bericht Endfassung 22022005 - Cleaner Production Germany

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INVESTITIONEN ZUR VERMINDERUNG VON UMWELTBELASTUNGEN<br />

PROGRAMM DES BUNDESMINISTERS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ<br />

UND REAKTORSICHERHEIT<br />

Umweltbereich Abfall<br />

Abschlußbericht<br />

Aktenzeichen 30 441 - 1/22<br />

Vorhaben Nr. 20055<br />

Demonstrationsanlage zur umweltfreundlichen MDF-Pulverbeschichtung<br />

mit hohen Qualitätsanforderungen für die Möbelherstellung<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 1/73<br />

Von<br />

Wolfgang <strong>Sauter</strong> – <strong>Sauter</strong> GmbH<br />

Dr. Matthias Harsch – LCS Life Cycle Simulation GmbH<br />

Lutz Mertins – ABAG-itm GmbH<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH<br />

Rengoldshauser Str. 10<br />

88662 Überlingen<br />

IM AUFTRAG DES<br />

UMWELTBUNDESAMTES<br />

November 2004


<strong>Bericht</strong>s-Kennblatt<br />

Aktenzeichen UBA<br />

30 441 - 1/22<br />

Titel des <strong>Bericht</strong>s<br />

Sachgebiet Abfall<br />

Demonstrationsanlage zur umweltfreundlichen MDF-Pulverbeschichtung mit hohen Qualitätsanforderungen<br />

für die Möbelherstellung<br />

Autor (en), Name(n), Vorname(n)<br />

Harsch, Dr. Matthias<br />

Mertins, Lutz<br />

<strong>Sauter</strong>, Wolfgang<br />

Durchführende Institution (Name, Anschrift)<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH<br />

Rengoldshauser Str. 10<br />

88662 Überlingen<br />

Fördernde Institution (Name, Anschrift)<br />

Umweltbundesamt, Bismarckplatz 1, 14193 Berlin<br />

Zusätzliche Angaben<br />

Abschlußdatum<br />

November 2004<br />

Veröffentlichungsdatum<br />

Vorh.-Nr. 20055<br />

Seitenzahl<br />

37 (ohne Anlage)<br />

Literaturangaben<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 2/73<br />

./.<br />

Tabellen u. Diagramme<br />

6 (ohne Anlage)<br />

Abbildungen<br />

15 (ohne Anlage)<br />

Minimierung von VOC-Emissionen, Abfällen und Abwässern durch ein innovatives, umweltschonendes<br />

Pulverschichtungsverfahren für MDF-Platten.<br />

Kurzfassung<br />

In Deutschland wurde mit der UV-Pulverbeschichtung erstmals ein Verfahren für die hochwertige<br />

Beschichtung von MDF-Platten für die Möbelindustrie Verfahren eingeführt, das die aus der<br />

Nasslackierung resultierende Umweltbelastung vermeidet. Das Verfahren arbeitet ressourcenschonend,<br />

da durch Rückgewinnung des Oversprays 98 % des Pulvers zur Beschichtung genutzt<br />

werden. Die Emission schädlicher Stoffe, insbesondere VOC, wird vermieden und die bei einer<br />

Nasslackierung aufwendige Abluftreinigung entfällt. Das Verfahren arbeitet abfall- und abwasserfrei,<br />

die aufwendige und kostenträchtige Behandlung und Entsorgung des bei der Nasslackierung<br />

anfallenden Lackschlamms entfällt. Der Energiebedarf der Pulverbeschichtung – unter Einbeziehung<br />

von Lackherstellung und Beschichtungsvorgang – liegt in gleicher Größenordnung wie bei<br />

einer Nasslackierung nach dem Stand der Technik.<br />

Das Verfahren ist für die Beschichtung temperaturempfindlicher Substrate geeignet. Es weist<br />

eine hohe Prozesssicherheit auf, arbeitet wirtschaftlich und führt zu einer Beschichtung, die<br />

höchste Qualitätsanforderungen erfüllt. Die Beschichtung anderer thermosensibler Werkstoffe<br />

und die Übertragbarkeit auf weitere Branchen gegeben und eröffnet der Pulverbeschichtung über<br />

die Büromöbelbranche hinaus neue Anwendungsfelder im Hochqualitätssegment.<br />

Schlagwörter<br />

Lackieren, Pulverlack, VOC, Lösemittel-Emission, Abfallvermeidung, Substitution


Report-Coversheet<br />

UBA 30 441 - 1/22<br />

Report Title<br />

Demonstration project - environmentally friendly powder coating of MDF for high quality office<br />

furniture<br />

Author(s), Family Name(s), First Name(s)<br />

Harsch, Dr. Matthias<br />

Mertins, Lutz<br />

<strong>Sauter</strong>, Wolfgang<br />

Performing Organisation (Name, Adress)<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH<br />

Rengoldshauser Str. 10<br />

88662 Überlingen<br />

Sponsoring Agency (Name, Adress)<br />

Umweltbundesamt, Bismarckplatz 1, 14193 Berlin <strong>Germany</strong><br />

Supplementary Notes<br />

Report Date<br />

November 2004<br />

Publication Date<br />

Report-No.<br />

20055<br />

No. of Pages<br />

37 (without appendix)<br />

No. of References<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 3/73<br />

./.<br />

No. of Tables, Diagr.<br />

6 (without appendix)<br />

No. of Figures<br />

15 (without appendix)<br />

Minimisation of organic VOC-emissions, minimisation of waste and waste water by means of innovative,<br />

environmentally friendly painting of office furniture<br />

Abstract<br />

The project demonstrates that the UV-powder process is suitable for high quality coating of<br />

thermo sensible MDF-substrates for the office furniture industry. The process proved itself resource<br />

efficient, since powder coating offers an application rate of 98 %. UV-powder coating<br />

avoids the emission of air born pollutants (especially VOC) and the generation of paint sludge<br />

and waste water. The energy demand of the UV-Powder-Process is comparable to the wet paint<br />

application – taking into account both the paint, respectively powder, production and the application<br />

process. The IR- and UV-section still comprise a noticeable potential for energy reduction,<br />

which will make the UV-powder process even more advantageous.<br />

The process works highly economically and offers faster line speeds, thinner film thicknesses and<br />

high quality coating. The project demonstrates that powder application offers high quality coating<br />

for a wide range of thermo sensible substrates.<br />

Keywords<br />

powder coating, VOC, minimisation of organic solvents, waste minimisation,


Inhaltsverzeichnis<br />

1. KURZFASSUNG...................................................................................................................5<br />

2. EINLEITUNG ........................................................................................................................6<br />

2.1 ANGABEN ZUR BRANCHE.....................................................................................................6<br />

2.2 DIE OBERFLÄCHENBEHANDLUNG IN DER BÜROMÖBELINDUSTRIE................................................6<br />

2.3 WERKSTOFFE IN DER BÜROMÖBELPRODUKTION ......................................................................7<br />

2.4 DIE BESCHICHTUNG VON MDF-PLATTEN ...............................................................................8<br />

3. KONVENTIONELLES VERFAHREN ZUR BESCHICHTUNG VON MDF-PLATTEN FÜR DIE<br />

BÜROMÖBELINDUSTRIE .........................................................................................................9<br />

3.1 VERFAHRENSABLAUF..........................................................................................................9<br />

3.2 UMWELTRELEVANZ DER KONVENTIONELLEN NASSLACKIERUNG................................................ 10<br />

4. INNOVATIVER PROZESS ZUR PULVERBESCHICHTUNG VON MDF-WERKSTOFFEN FÜR<br />

DIE BÜROMÖBELINDUSTR IE ................................................................................................ 12<br />

4.1 ZIEL UND AUFGABENSTELLUNG .......................................................................................... 12<br />

4.2 KURZBESCHREIBUNG DES UNTERNEHMENS .......................................................................... 12<br />

4.3 KOOPERATIONSPARTNER IM PROJEKT ................................................................................. 13<br />

4.4 INNOVATIVER HERSTELLUNGSPROZESS ............................................................................... 14<br />

4.5 AUSLEGUNG UND LEISTUNGSDATEN .................................................................................... 14<br />

4.6 ARBEITSPLAN UND –SCHRITTE ........................................................................................... 19<br />

5. UMWELTENTLASTUNG DURCH DAS INNOVATIVE VERFAHREN...................................... 22<br />

5.1 CHARAKTERISIERUNG DER ANLAGE..................................................................................... 22<br />

5.2 ÖKOLOGISCHER VERGLEICH.............................................................................................. 23<br />

5.3 LÖSEMITTELBILANZ NASSLACKIERUNG / PULVERBESCHICHTUNG.............................................. 25<br />

5.4 ENERGIEBILANZ ............................................................................................................... 26<br />

5.5 GUTACHTEN ZU LUFTSEITIGEN EMISSIONEN.......................................................................... 29<br />

6. ERZIELTE ERGEBNISSE.................................................................................................... 31<br />

6.1 UMWELTENTLASTUNG DURCH DEN INNOVATIVEN PROZESS ..................................................... 31<br />

6.2 WIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG ..................................................................................... 34<br />

7. EMPFEHLUNGEN .............................................................................................................. 36<br />

8. LITERATUR........................................................................................................................ 37<br />

ANLAGEN.............................................................................................................................. 38<br />

ANLAGE I - PROJEKTPARTNER<br />

ANLAGE II - ZUSAMMENFASSENDE PRÄSENTATION DER FA. LCS ZUR ÖKOBILANZIELLEN BETRACHTUNG<br />

ANLAGE III - GUTACHTEN DER FA. ILU-LUFTANALYTIK<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 4/73


1. Kurzfassung<br />

In der Beschichtung von Oberflächen sind in den zurückliegenden Jahren erhebliche Anstrengungen<br />

unternommen worden mit dem Ziel, wertvolle stoffliche und energetische<br />

Ressourcen effizienter zu nutzen, Abfälle zu minimieren und Emissionen, insbesondere<br />

VOC, zu reduzieren.<br />

Dies betrifft auch die Beschichtung von Holzwerkstoffen, die aufgrund spezifischer Eigenschaften,<br />

z. B. Temperaturempfindlichkeit und Oberflächengüte, besondere Anforderungen<br />

an den Produktionsprozess stellt. Um bei Holzwerkstoffen hochwertige Oberflächen<br />

zu erzielen, werden heute noch vorwiegend lösemittelhaltige Lacke appliziert.<br />

Das Vorhaben hatte zum Ziel, für die Beschichtung thermosensibler MDF-Platten die UV-<br />

Pulverbeschichtung einzuführen, die die vorgenannten Umweltbelastungen der Nasslackierung<br />

vermeidet und in jeder Hinsicht den bisherigen Verfahren zumindest ebenbürtig<br />

ist. Das Verfahren, gekennzeichnet durch Aufschmelzen des Pulverlackes mit Hilfe von<br />

Infrarot und Konvektionswärme und anschließender Vernetzung durch UV-Strahlung,<br />

wurde damit erstmals in Deutschland im Produktionsmaßstab realisiert.<br />

Das Vorhaben wurde in enger Kooperation mit Partnern aus der Büromöbelbranche, mit<br />

Anbietern der Pulverlack-Technologie (Anlagen- und Pulverhersteller) und mit Werkstoffherstellern<br />

durchgeführt.<br />

Ausgerichtet auf das Ziel, rationelle und umweltschonende Lackierung auf höchstem<br />

Qualitätsniveau zu erreichen, führte das Vorhaben zu ökologischen und ökonomischen<br />

Erfolgen:<br />

o Es entstehen keine VOC-Emissionen und eine aufwändige Abluftreinigung ist<br />

nicht erforderlich.<br />

o Der Auftragswirkungsgrad liegt – bei Aufbereitung und Rückführung des Pulvers<br />

- bei 98 %. Der durch Behandlung des Oversprays bei der Nasslackierung<br />

entstehende Lackschlamm wird vermieden.<br />

o Die Anlage arbeitet abwasserfrei.<br />

o Durch den Einsatz des UV Pulverlacks kann der Materialbedarf und damit verbunden<br />

die ökologische Bilanz der Lackherstellung signifikant gegenüber dem<br />

Nasslack verbessert werden.<br />

o Die Anlage weist einen hohen Automatisierungsgrad und eine hohe Prozesssicherheit<br />

auf. Sie erfüllt die hohen qualitativen Anforderungen der Kunden in jeder<br />

Hinsicht und arbeitet aufgrund des hohen Durchsatzes wirtschaftlich.<br />

o Der derzeit noch hohe Strombedarf, in erster Linie durch den IR-<br />

Aufschmelzofen bedingt, kann beträchtlich reduziert werden, z. B. mittels gasgestützter<br />

Wärmeerzeugung und Wärmerückgewinnung aus der Abluft.<br />

Die wirtschaftlich effiziente und umweltverträgliche Anwendung des Verfahrens zur hochqualitativen<br />

Beschichtung von MDF-Platten für die Möbelindustrie konnte durch das Demonstrationsvorhaben<br />

bestätigt werden. Die Übertragbarkeit auf weitere Beschichtungsunternehmen<br />

in der Büromöbelbranche und auf andere Bereiche, in denen temperaturempfindliche<br />

Werkstoffe, z. B. Kunststoffe, beschichtet werden, ist gegeben.<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 5/73


2. Einleitung<br />

2.1 Angaben zur Branche<br />

Die Möbelindustrie ist der umsatzstärkste Bereich der bundesdeutschen Holzindustrie.<br />

Mit ca. 137.000 Mitarbeitern (-6,9 % gegenüber Vorjahr) in 1.293 Betrieben (-3,4 % gegenüber<br />

Vorjahr) erzielte sie im Jahre 2003 einen Umsatz von 19,81 Milliarden € 1 . Die<br />

Länder der Europäischen Union erwirtschaftet im Jahr 2003 mit 760.000 Beschäftigten<br />

einen Umsatz von 77,5 Mrd. €. Weltweit wird die Produktion an Möbeln auf 200 Mrd. US-<br />

Dollar geschätzt. 2<br />

Anders als die europäischen Wettbewerber, die stark exportorientiert sind, hat die deutsche<br />

Möbelindustrie bislang ihren wirtschaftlichen Schwerpunkt im Binnenmarkt. Ursache<br />

ist der hohe Pro-Kopf-Verbrauch an Möbeln in der Bundesrepublik Deutschland. So gibt<br />

jeder Deutsche statistisch gesehen knapp 400 € jährlich für Möbel aus, während derselbe<br />

Wert in anderen europäischen Industrieländern wie Italien, Frankreich oder Großbritannien<br />

unter 200 € liegt. In den letzten Jahren führten u. a. Konsumzurückhaltung und der<br />

Import von Massenware zu einem Rückgang der innerdeutschen Produktion.<br />

Die Büromöbelindustrie hat mit einem Umsatz von ca. 2,1 Mrd. € (2002) einen Anteil<br />

von ca. 11 % an der deutschen Möbelproduktion. Mit ca. 80 % verbleibt der überwiegende<br />

Teil in Deutschland, in den Export gelangt nur ca. 1/5 der Produktion. Die deutsche Büromöbelproduktion<br />

ist in Europa führend, mit einem Anteil von 33 %.<br />

Der Energiebedarf der Pulverbeschichtung – unter Einbeziehung von Lackherstellung und<br />

Beschichtungsvorgang – liegt in gleicher Größenordnung wie bei einer Nasslackierung<br />

nach dem Stand der Technik.<br />

2.2 Die Oberflächenbehandlung in der Büromöbelindustrie<br />

Die Oberflächenbehandlung stellt einen wichtigen Schritt in der Wertschöpfungskette der<br />

Möbelindustrie dar. Dabei kommen je nach Werkstoff – Holz, Holzwerkstoffe, Metall oder<br />

Kunststoff – verschiedene Verfahren und Einsatzstoffe zur Anwendung, die sich auf die<br />

Produktion und das Produkt selbst technisch, wirtschaftlich und ökologisch unterschiedlich<br />

auswirken.<br />

In der Beschichtung von Oberflächen sind in den zurückliegenden Jahren erhebliche Anstrengungen<br />

unternommen worden mit dem Ziel, wertvolle Ressourcen effizienter zu nutzen<br />

und die Entstehung von Abfällen sowie sonstigen Emissionen zu reduzieren. Durch<br />

die europaweit geltende VOC-Richtlinie 3 hat die Emissionsminderung bei der Behandlung/Beschichtung<br />

von Oberflächen noch zusätzlich an Bedeutung gewonnen.<br />

Dies betrifft auch die Beschichtung von Holzwerkstoffen, die aufgrund spezifischer Werkstoffeigenschaften<br />

besondere Anforderungen an den Produktionsprozess stellt. Um bei<br />

Holzwerkstoffen hochwertige Oberflächen zu erzielen wird heute noch vorwiegend das<br />

Spritzen von Nasslacken praktiziert. Dabei werden je nach Lacktyp organische Lösemittel<br />

in erheblichen Mengen freigesetzt, die durch aufwendige Abluftreinigungsverfahren zurückgehalten<br />

werden müssen. Außerdem entsteht bei den Nassverfahren Lackschlamm,<br />

1 Statistisches Bundesamt, 2004<br />

2 www.holz.net: Wichtigste Kennzahlen der Möbelindustrie Deutschlands, 2003<br />

3 31. Verordnung zur Durchführung des Bundes -Immissionsschutzgesetzes (Verordnung zur Begrenzung der<br />

Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen bei der Verwendung organischer Lösemittel in bestimmten<br />

Anlagen - 31. BlmSchV) vom 21. August 2001 (BGBl. I S. 2180)<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 6/73


der als Abfall zu entsorgen ist.<br />

Ökonomische Zwänge, u. a. höhere Flexibilität in der Fertigung und Wirtschaftlichkeit von<br />

Kleinserien, Qualitative Anforderungen, u. a. bessere Oberflächenbeschaffenheit, und<br />

ökologische Vorgaben, z. B. Minimierung von VOC-Emissionen und von Overspray, führen<br />

zu neuen Lackierverfahren. Von besonderem Interesse ist in diesem Zusammenhang<br />

die Pulverlack-Technologie, die wirtschaftlich und ökologisch effektiv ist und dabei praktisch<br />

emissionsfrei und extrem abfallarm arbeitet.<br />

Aus Versuchsvorhaben liegen zahlreiche Erkenntnisse über die Anwendung der Pulvertechnologie<br />

bei Büromöbeln vor, doch bezogen auf eine Serienproduktion im Hochqualitätssegment<br />

fehlten vor dem hier beschriebenen Demonstrationsvorhaben ausreichend<br />

belastbare Erfahrungswerte für den kontinuierlichen Einsatz des Verfahrens. Es besteht<br />

ein Anpassungs- und Optimierungsbedarf im Bereich des eigentlichen Beschichtungsprozesses<br />

sowie der Werkstück-Vorbehandlung, der eine enge Zusammenarbeit von Holzwerkstoff-,<br />

Pulverlack- und Anlagenhersteller sowie potentiellen Anwender erfordert.<br />

2.3 Werkstoffe in der Büromöbelproduktion<br />

Bei Büromöbeln wird allgemein zwischen Holz- und Stahlbüromöbeln unterschieden. Beide<br />

Werkstoffe finden bei Schreib- und Bürotischen, Schränken, Container, Raumteilern<br />

etc. Verwendung, wobei Holz bzw. Holzwerkstoffe mit ca. 66 % den größeren Anteil an<br />

der bundesdeutschen Produktion stellen 4 .<br />

Bei den Holzwerkstoffen kommen überwiegend MDF-Platten 5 zum Einsatz. MDF-Platten<br />

werden zumeist aus hochwertigem, entrindetem Holz (Nadel- und Laubholz) im Trockenverfahren<br />

hergestellt. Sie bestehen aus bedeutend kleineren Fasern als Spanplatten. Sie<br />

weisen eine homogene Struktur auf und bieten eine höhere Biege-, Querzug- und<br />

Schraubfestigkeit sowie eine bessere Form- und Quellstabilität als Spanplatten. Die mechanischen,<br />

technologischen sowie physikalischen Eigenschaften sind mit denen von<br />

Massivholz vergleichbar. MDF-Werkstoffe sind gut mechanisch bearbeitbar, lassen sich<br />

gut lackieren oder mit Folien verpressen.<br />

Als Bindemittel (Anteil ca. 10 %) werden Kunst- oder Naturharze verwendet, z. B. Harnstoff-<br />

oder Phenol-Formaldehydharze. Die Platten sind je nach späterem Verwendungszweck<br />

unterschiedlich vorbehandelt und ausgerüstet, z. B. mit Zusatzmitteln zur Erhöhung<br />

der Leitfähigkeit, geschliffen und ggf. grundiert für den Fall späterer Beschichtung. Additive<br />

sorgen für feuerhemmende, schädlingsresistente oder feuchtigkeitsbeständige Eigenschaften.<br />

Neben der Faseraufbereitung und dem Bindemittel bestimmt der Pressvorgang maßgeblich<br />

die Eigenschaften der MDF-Platten. In der Regel haben die Platten eine hoch verdichtete<br />

Randzone von ca. 1mm Dicke mit einer Dichte bis zu 1,0 kg/dm³, während die Dichte<br />

in der Kernzone bei 0,6 bis 0,8 kg/dm³ liegt.<br />

MDF-Werkstoffe für den Innenausbau und den Möbelbau unterliegen einer Reihe von<br />

Vorgaben, die insbesondere die physikalischen/mechanischen, chemischen und ökologischen<br />

Eigenschaften betreffen und die in den DIN 52- und 68-Serien enthalten sind. Zur<br />

Vermeidung von problematischen Formaldehyemissionen schreibt die EN 622 6 für MDF-<br />

Platten Grenzwerte vor. Für Büromöbel gilt die Emissionsklasse E1 b (Grenzwert < 0,1<br />

ppm nach Beschichtung).<br />

4<br />

Verband Büro-, Sitz- und Objektmöbel e. V. (BSO), Düsseldorf, 2004<br />

5<br />

MDF – Mitteldichte Faserplatten<br />

6<br />

EN 622-5 Anforderungen an Platten nach dem Trockenverfahren (MDF), 1997-08<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 7/73


2.4 Die Beschichtung von MDF-Platten<br />

Beim Lackieren von Holzwerkstoffen hat die Lackschicht dekorative und mechanische<br />

Eigenschaften, z. B. mechanische und chemische Beständigkeit, zu erfüllen. Je nach<br />

Verwendungszweck wird überwiegend konventionell mit lösemittelhaltigen bzw. wasserverdünnbaren<br />

Lacksystemen mit unterschiedlichen Bindemitteln gearbeitet oder mit Folien<br />

beschichtet. Insbesondere bei der Erzeugung hochwertiger Oberflächen sowie zur Beschichtung<br />

von Freiformflächen ist derzeit die Nasslackierung der Stand der Technik.<br />

Der Anteil der Möbelindustrie beim Gesamtverbrauch lösemittelhaltiger Lacke in Deutschland<br />

liegt bei ca. 17 % 7 . Der absolute Verbrauch hat im Zeitraum von 1998 bis 2003 in der<br />

Holzindustrie allerdings um ca. 24 % abgenommen, in erster Linie bedingt durch bessere<br />

Applikationsverfahren und geringere Schichtdicken.<br />

Bei der Nasslackierung von Holzwerkstoffen müssen einige spezifische Merkmale berücksichtigt<br />

werden. Neben Schwierigkeiten, die durch austretende Holzinhaltsstoffe auftreten<br />

können, stellt insbesondere der veränderliche, durch die Umgebungsbedingungen<br />

beeinflusste Feuchtigkeitsgehalt, der zudem auch zu Dimensions- bzw. Dickenänderung<br />

führen kann, ein Problem hinsichtlich der mechanischen und optischen Eigenschaften der<br />

Lackschicht dar. Durch Dehn- und Schrumpfspannungen dürfen keine Mikrorisse im Lackfilm<br />

entstehen, und der Feuchtigkeitsausgleich durch die Lackschicht muss möglich sein.<br />

Die Pulverbeschichtung erfolgt im Ein- oder Zweischichtauftrag direkt auf den MDF-<br />

Werkstoff, teilweise mit vorheriger Grundierung der Kanten mit Flüssiglack auf Wasserbasis,<br />

oder als Pulverauftrag-Grundierung mit anschließender Nasslackierung. Verwendet<br />

werden UV-härtende Pulver oder sogenannte Niedertemperaturpulver (auch als „low bake“<br />

bezeichnet). Die Pulverlacke basieren auf Polyester- oder Epoxidharzen oder Mischpulvern<br />

(Hybridharze).<br />

Die ein- bzw. zweischichtige Pulverlackierung – die auch im hier beschriebenen Demonstrationsprojekt<br />

verwirklicht wurde - stellt hohe qualitative Anforderungen an den Werkstoff<br />

und seine Oberfläche. Zu beachten sind hierbei u. a. die Korrelation zwischen Feuchtigkeitsgehalt<br />

und elektrischer Leitfähigkeit, der mögliche Austritt von Feuchte in Form von<br />

Wasserdampf und eine hohe, ggf. durch Thermoglätten geschaffene, Güte der Oberfläche.<br />

MDF-Platten weisen eine hohe thermische Empfindlichkeit auf. Sie besitzen zudem eine<br />

hohe Isolationswirkung, die für eine schlechte Wärmeableitung sorgt und die Gefahr der<br />

Oberflächenüberhitzung bewirkt. Die Folgen dieses Wärmestaus sind Oberflächendefekte,<br />

z. B. Blasen und Krater sowie Risse an den Kanten. Die Pulver-Beschichtung der<br />

thermisch sensiblen Werkstoffe stellt daher – im Gegensatz zu der Beschichtung von Metallen<br />

– einen komplexen Vorgang dar.<br />

7 Der Anteil am Gesamtverbrauch aller Lacke und Farben beträgt 4,2 % (2003); Quelle: Verband der Deut-<br />

schen Lackindustrie<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 8/73


3. Konventionelles Verfahren zur Beschichtung von MDF-Platten für die Büromöbelindustrie<br />

3.1 Verfahrensablauf<br />

Die Beschichtung von MDF-Platten für die Büromöbelindustrie erfolgt konventionell mit<br />

lösemittelhaltigen Nasslacken. Die nachfolgende Abbildung zeigt in vereinfachter Form<br />

den Nasslackierprozess:<br />

Betriebs- und<br />

Hilfsstoffe, Energie<br />

Übernahme MDF-<br />

Platten<br />

Auftrag Füllerlack<br />

Trocknen<br />

Füllerschleifen<br />

Auftrag Decklack (2x)<br />

Strukturlack (2x)<br />

Trocknen<br />

Abnahme<br />

beschichteter<br />

Platten<br />

Abluftreinigung<br />

Abluft/<br />

Abwärme<br />

Abwasserbehandlung<br />

Abb. 1: Vereinfachtes Schema der konventionellen Nasslackierung von MDF-Platten für die<br />

Büromöbelindustrie (Quelle: ABAG-itm)<br />

Konventionell werden die geschliffenen MDF-Platten in mehreren Arbeitsgängen mit<br />

Nasslack beschichtet. In der im Rahmen dieses Demonstrationsvorhabens zum Vergleich<br />

mit Pulverlackierung betrachteten Nasslackierung der Fa. Baur 8 wurde zunächst ein Füllerlack<br />

aufgetragen, mit anschließendem Trocknen und Schleifen. In den anschließenden<br />

Schritten wurden in jeweils zwei Arbeitsgängen der Decklack und der Strukturlack appliziert<br />

(Flächenspritzautomat, airless, mit Lackrecycling). Die lackierten Teile werden auf<br />

Hortenwagen über Nacht getrocknet.<br />

8 Die Fa. <strong>Sauter</strong> hat keine Nasslackieranlage, die im Rahmen des Vorhabens als Vergleichsanlage genutzt<br />

werden konnte. Die Daten zur konventionellen Nasslackierung – wie sie in die ökobilanzielle Betrachtung<br />

einflossen – beziehen sich daher auf die Anlage der Fa. Fritz Baur Holzerzeugnisse, Bernau, mit der ein ähnliches<br />

Teilespektrum unter gleichen Qualitätsanforderungen gefertigt wird.<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 9/73<br />

Abfall<br />

Hilfsstoffe<br />

Abwasser


Die Anlage der Fa. Baur wies zum Zeitpunkt der Untersuchung keine Abluftreinigung auf,<br />

und war damit für die aktuelle Situation in der Holzlackierbranche weitgehend repräsentativ.<br />

3.2 Umweltrelevanz der konventionellen Nasslackierung<br />

Aufgrund der Komplexität und der im Hochqualitätsbereich ungelösten Probleme der Pulverbeschichtung<br />

thermisch sensibler Werkstoffe stellt die Nasslackierung von MDF-<br />

Platten in der Möbelindustrie noch immer den Stand der Beschichtungstechnik dar.<br />

Bei der Anwendung lösemittelhaltiger Lacke treten verschiedene Umweltbelastungen auf:<br />

o VOC-Problematik<br />

Bei der Spritzlackierung von Lack mit 50 % Lösemittelanteil werden ca. 80 %<br />

der Lösemittel luftseitig emittiert und müssen durch aufwendige Verfahren zurückgehalten<br />

bzw. umgewandelt werden. In der im Vorhaben als Vergleichsanlage<br />

betrachteten Anlage der Fa. Baur wird zunächst mit einem Füllerlack beschichtet,<br />

der einen Festkörpergehalt von 60 % und einen Anteil an organischen<br />

Lösemitteln von 40 % aufweist. Die in jeweils zwei Arbeitsgängen applizierten<br />

Deck- und Strukturlacke haben Gehalte an organischen Lösemitteln<br />

von 50 bzw. 30 %.<br />

In der deutschen Holz- und Möbelindustrie wurden 2003 ca. 64.000 t/a Nasslacke<br />

eingesetzt (4,2 % des gesamten inländischen Lack-/Farbverbrauchs, 17 %<br />

der lösemittelhaltigen Lacke) 9 . Den überwiegenden Teil stellen lösemittelhaltige<br />

Lacke mit Anteilen von - je nach Lacktyp – 30 bis 70 % Lösemittel. Von daher<br />

ist überschlägig auszugehen, dass allein in der Holz- und Möbelindustrie<br />

durch Lackbeschichtung ca. 30.000 t/a Lösemittel freigesetzt und in die Luft<br />

emittiert werden.<br />

o Abfall<br />

Bei der konventionellen Spritzlackierung entsteht Overspray, aus dem – je<br />

nach Abscheideverfahren - Lackschlämme und/oder mit Farbpartikeln beladene<br />

Filterhilfsmittel resultieren. Bei einem Auftragswirkungsgrad von 50 % gelangen<br />

ca. 50 % der eingesetzten Feststoffe und ca. 6 % des Lösemittelanteils<br />

in den Lackschlamm. Sie gelten damit als verlorene Ressourcen, die im Produktionsprozess<br />

nicht mehr eingesetzt werden können.<br />

o Wasser<br />

Lösemittelhaltige Lacke sind als wassergefährdend eingestuft (WGK 2), mit<br />

entsprechenden Auswirkungen auf die Lagerung und Handhabung im Unternehmen.<br />

Die Auswirkung auf das Abwasser ist verfahrenstechnisch bedingt bei<br />

der Holzbeschichtung gering.<br />

o Energie<br />

Nasslackierung bedeutet zugleich Trocknung der frisch beschichteten Teile. In<br />

der Regel wird bei hochwertigen Möbeln in mehreren Arbeitsgängen beschichtet,<br />

die jeweils einen nachgeschalteten Trocknungsgang erfordern. Aus produktionstechnischen<br />

und wirtschaftlichen Gründen, u. a. schnelle Durchlaufzeiten<br />

und Raumbedarf, wird überwiegend in elektrisch beheizten und mit Umluft<br />

betriebenen Kammern getrocknet. Nicht selten machen bei Nasslackieranlagen<br />

9 Verband der Deutschen Lackindustrie, 2003<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 10/73


die Energiekosten – in erster Linie bestimmt durch Trocknung und Abluftführung<br />

bzw. -reinigung - ca. 80 % der Betriebskosten aus 10 .<br />

o Gefahrstoffe<br />

Lösemittelhaltige Lacke sind als Gefahrstoffe eingestuft und stellen eine Gefährdung<br />

für Mensch und Umwelt dar, mit entsprechenden Auswirkungen auf<br />

die Lagerung und Handhabung im Unternehmen. Die betroffenen Betriebe haben<br />

daher umfangreiche Anforderungen beim Umgang mit den Lacken einzuhalten.<br />

Abb. 2: Stoffströme bei der Spritzlackierung mit konventioneller Technik (Quelle: Mahrwald/UBA,<br />

2001)<br />

Da im Holz- und Möbelsektor ca. 60 % der Lacke industriell eingesetzt werden (Unternehmen<br />

mit mehr als 75 Mitarbeitern), ist die Branche stark von der VOC-Richtlinie bzw.<br />

die 31. BImSchV betroffen. Sie setzen in der Regel mehr als 5.000 kg/a Lösemittel ein,<br />

und müssen organisatorische und technische Möglichkeiten zur Reduzierung ihrer Lösemittelemissionen<br />

ergreifen. Hierzu zählen u. a. Lösemittelbilanz, Reduzierungsplan, Emissionsmessungen,<br />

Einsatz des Standes der Technik bei der Applikation. Abgesehen von<br />

den auf die betroffenen Unternehmen zukommenden Umstellungen bewirken die Anforderungen<br />

eine Reihe von zusätzlichen Pflichten, die nicht der Produktion zugute kommen.<br />

Die Substitution von lösemittehaltigen Lacken in der Holz- bzw. Holzwerkstofflackierung<br />

muss daher oberste Priorität haben, um wirtschaftlich und zugleich umweltfreundlich zu<br />

produzieren.<br />

10 Peters, N. et al: Beste Verfügbare Technik in der Lack- und Klebstoffindustrie, Teil I – Lackverarbeitung,<br />

DFIU der Uni Karlsruhe, 2002<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 11/73


4. Innovativer Prozess zur Pulverbeschichtung von MDF-Werkstoffen für die Büromöbelindustrie<br />

4.1 Ziel und Aufgabenstellung<br />

Mit der Errichtung der neuen Pulverbeschichtungsanlage der Fa. <strong>Sauter</strong> GmbH am<br />

Standort Überlingen wurde folgende Zielsetzung verfolgt:<br />

o Minimierung der Relevanz bzw. Gefahren für Mensch und Umwelt mittels Substitution<br />

der lösemittelhaltigen Nasslackierung durch ein VOC- freies Pulverbeschichtungsverfahren,<br />

o Vermeidung von Lackschlämmen und weiteren durch die Nassapplikation bzw.<br />

den nachgeschalteten Aggregate bedingte Abfälle, z. B. Filtermatten etc.,<br />

o Minimierung des Energiebedarfs durch Vermeidung aufwendiger Trocknungsverfahren,<br />

Abluftführung und –reinigung,<br />

o Erstmalige serienmäßige Pulverbeschichtung von qualitativ hochwertigen Büromöbeln,<br />

o Erhöhung der Wirtschaftlichkeit der Beschichtung durch vereinfachte, verfahrenstechnisch<br />

bedingte Abläufe,<br />

o Eröffnung neuer Marktsegmente im Büromöbelbereich durch hochqualitativ beschichtete<br />

Produkte.<br />

Bezogen auf die angestrebte Produktionskapazität 30.000 m²/a (während der Projektphase)<br />

bzw. 200.000 m²/a (Vollauslastung) wurde mit dem Projekt folgende Minimierung der<br />

Lösemittelemission und des Abfallaufkommens angestrebt:<br />

Parameter<br />

Minimierung organischer<br />

Lösemittel<br />

Minimierung von Lackschlämmen<br />

(50 % Wasseranteil)<br />

Pulverbeschichtung mit Pulverbeschichtung mit<br />

30.000 m²/a 200.000 m²/a<br />

5.520 kg/a 35.000 kg/a<br />

3.000 kg/a 20.000 kg/a<br />

Tab. 1: Zielvorgaben für die Einführung der Pulverbeschichtung zum Zeitpunkt der<br />

Planung<br />

4.2 Kurzbeschreibung des Unternehmens<br />

Die Fa. <strong>Sauter</strong> GmbH mit Sitz in Überlingen ist Zulieferer für die Möbelindustrie und<br />

Unterhaltungselektronik, insbesondere für den Bereich Büromöbel. Produziert werden<br />

sowohl Einzelteile, z. B. größere Möbelstücke wie Schränke und Schreibtische, als auch<br />

Korpen, wie Gehäuse für Aktenvernichter, Lautsprecherboxen, Plattenspielerzargen sowie<br />

OEM-Produkte.<br />

Für die Produktion steht eine moderne maschinelle Ausrüstung zur Verfügung, im<br />

wesentlichen die Ummantelungsanlage für Folien, Lackspritzkabinen,<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 12/73


Kantenfurniermaschinen, CNC-gesteuerte Fräsen, Kerbsägen für Foldingverfahren sowie<br />

diverse Standard- und Spezialmaschinen.<br />

Unternehmensziel ist es, durch kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung den<br />

steigenden Anforderungen des Marktes zu genügen. Dies bedingt, dass der technologische<br />

Vorsprung des Unternehmens unter Berücksichtigung der Ökonomie und der Ökologie<br />

kontinuierlich weiter ausgebaut und dem ständig steigenden Wettbewerbsdruck angepasst<br />

wird. Dies geschieht in enger und partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit unseren<br />

Kunden, den Anlagen-, Werkstoff- und Lackherstellern sowie wissenschaftlichen Institutionen.<br />

Das Demonstrationsprojekt zur MDF-Pulverbeschichtung mit hohen Qualitätsanforderungen<br />

für die Möbelherstellung zeigt, dass Innovation und Kooperation in unserem Unternehmen<br />

einen hohen Stellenwert besitzt und über den üblichen unternehmerischen Aktionsrahmen<br />

hinaus Anerkennung findet 11 .<br />

4.3 Kooperationspartner im Projekt<br />

Mit dem Ziel, bereits vorhandenes Know-how zu nutzen und gesicherte, übertragbare<br />

Ergebnisse zu erzielen, wurde das Demonstrationsprojekt in enger Zusammenarbeit mit<br />

Partnern durchgeführt:<br />

Die mit der Fa. Vitra GmbH, Weil am Rhein, seit längerem bestehende Kooperation bei<br />

der Durchführung von Beschichtungsversuchen mit hochwertigen Büromöbelteilen stand<br />

im Zentrum des Demonstrationsprojekts. Die von Vitra gefertigten Produkte zeichnen sich<br />

durch hochwertige Qualität, Top-Design und Umweltverträglichkeit in der Fertigung aus.<br />

Die für die Beschichtung gestellten Anforderungen, u. a. Lichtechtheit, Abriebsfestigkeit,<br />

optisches Erscheinungsbild und Realisierung vielfältiger Freiformflächen, stellen die<br />

Gradmesser für den Erfolg des Projekts dar.<br />

Eine besondere Verantwortung kam dem Anlagenhersteller zu, der Fa. TRIAB / Tri Innovations<br />

AB, Mölndal/Schweden. Die von TRIAB hergestellte Anlage wurde im Rahmen<br />

des Projekts erstmals in dem Hochqualitätssegment der MDF-Platten-Beschichtung eingesetzt.<br />

Der Fa. DuPont Performance Coatings GmbH & Co. KG, Wuppertal, oblag die Aufgabe,<br />

das UV-härtende Pulverlacksystem auf Anlage und Werkstoff abzustimmen und die hohen<br />

Qualitätsvorgaben der Fa. Vitra zu erfüllen.<br />

Untersuchungen zum Thema Thermoreibglätten und die Optimierung der Prozessparameter<br />

erfolgten durch das Institut für Holztechnologie Dresden (IHD). Dazu zählten die<br />

messtechnische Erfassung der Prozesskennwerte sowie die Prüfung und der Nachweis<br />

möbelspezifischer Parameter an den beschichteten Teilen.<br />

Da eine geeignete Nasslackieranlage mit vergleichbarem Teilespektrum am Standort der<br />

Fa. <strong>Sauter</strong> nicht verfügbar war, wurde für den Technologievergleich Pulverbeschichtung<br />

zu Nasslackierung die Anlage der Fa. Fritz Baur Holzerzeugnisse, Bernau im Schwarzwald,<br />

herangezogen, die für den Kunden Vitra ein ähnliches Teilespektrum fertigt.<br />

11 Der BDI-Umweltpreis 2004 wurde in der Kategorie „Umweltfreundliche Technologien" an das Institut für<br />

Holztechnologie Dresden gGmbH mit dem Projekt „Emissionsfreie Technologie zum Beschichten von profilierten<br />

Möbeloberflächen", das in einem Netzwerk von den Partner AKE Knebel GmbH & Co. KG (Balingen),<br />

MAKA – Max Mayer Maschinenbau GmbH (Nersingen), Wendt Maschinenbau GmbH & Co. KG (Georgsmarienhütte),<br />

Innotech Holztechnologien GmbH (Berlin), <strong>Sauter</strong> GmbH (Überlingen), und DuPont Performance<br />

Coatings GmbH & Co. KG (Köln) realisiert wurde.<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 13/73


Das Gutachten für den – im Sinne einer ökobilanziellen Betrachtung - ganzheitlichen<br />

Technologievergleich UV-Pulverlackbeschichtung zu Nasslackierung von MDF-<br />

Schreibtischplatten wurde von der Firma LCS Life Cycle Simulation GmbH, Winnenden,<br />

durchgeführt.<br />

Mit dem Gutachten zu den Emissionen in der Abluft der Pulverbeschichtungsanlage wurde<br />

die Firma ILU-Luftanalytik GmbH, Heitersheim, beauftragt.<br />

Der Fa. ABAG-itm GmbH, Pforzheim, einem Unternehmen der umweltbezogenen Technologie-<br />

und Managementberatung, oblag die Aufgabe der administrativen Abwicklung<br />

des Fördervorhabens.<br />

Anmerkung: Eine vollständige Auflistung aller im Projekt beteiligten Partner und Institutionen<br />

ist als Anlage 1 beigefügt.<br />

4.4 Innovativer Herstellungsprozess<br />

Das im Rahmen des Vorhabens realisierte Pulver-Beschichtungsverfahren ist aus dem<br />

nachstehenden Schema erkennbar:<br />

Betrieb- und<br />

Hilfsstoffe, Energie<br />

Aufbereitung<br />

Überschusspulver<br />

Pulver<br />

Abb. 3: Vereinfachtes Schema der neuen, innovativen Beschichtungsanlage der Fa. <strong>Sauter</strong><br />

GmbH am Standort Überlingen (Quelle: ABAG-itm)<br />

4.5 Auslegung und Leistungsdaten<br />

Übernahme<br />

MDF-Platten<br />

Vorwärmung<br />

Pulverapplikation<br />

Speedoven<br />

IR-Aufschmelzofen<br />

Speedoven<br />

UV-Härteofen<br />

Abkühlung<br />

Abnahme lackierte<br />

MDF-Platte<br />

Abluft/<br />

Abwärme<br />

Die Pulverbeschichtungsanlage wurde aus räumlichen Gründen L-förmig errichtet, wobei<br />

die Vorerwärmung und die Pulver-Applikation einen Schenkel bilden, gefolgt von dem IR-<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 14/73


Aufschmelzofen und dem direkt angrenzenden UV-Härteofen sowie der Abkühlzone im<br />

zweiten Schenkel. Die beanspruchte Fläche beträgt ca. 600 m². Die produktionstechnischen<br />

Teile der Anlage sind vollständig eingehaust, lediglich die Beladung und die Abnahme,<br />

das Steuerpult sowie das dem Zyklon nachgeschaltete Abluftreinigungssystem<br />

befinden sich außerhalb der Einhausung.<br />

Die von der Fa. TRIAB gelieferte Anlage ist ausgelegt für die einschichtige Pulverlackierung<br />

von MDF-Platten. Sie wird mit einem Kettenförderer beschickt, der einen Vorschub<br />

von 1,5 m/min (regelbar) aufweist. Der Teileabstand beträgt normalerweise 30 - 70 cm.<br />

Die Anlage wurde – bezogen auf beidseitige Beschichtung - ausgelegt auf eine Kapazität<br />

von 150.000 lfm/Jahr im Einschichtbetrieb.<br />

Die Abmessungen der Teile dürfen – bedingt durch die Dimension der Pulverapplikationskammer<br />

- Größe von 4.000 x 1.500 mm (Länge x Höhe) bei einer maximalen Breite von<br />

250 mm (3 D-Teile) nicht überschreiten.<br />

Vorstufe<br />

Die fertig zugeschnittenen und werksseitig vorbehandelten MDF-Platten werden vom Hersteller<br />

bezogen und erhalten einen zusätzlichen Schliff, damit die erforderliche hohe Oberflächengüte<br />

erzielt wird.<br />

Be- und Entladung<br />

Das Be- und Entladen der Teile erfolgt von Hand. Die Fördergeschwindigkeit beträgt 1,5<br />

m/min.<br />

Abb. 4: Werkstücke auf dem Weg in die Pulverlackieranlage (Quelle: ABAG-itm)<br />

Vorwärmer<br />

Der Vorwärmer dient der Erwärmung der unbeschichteten Teile. Die Beheizung erfolgt<br />

durch beidseitig angebrachte IR-Strahler, die in zwei Abschnitten (horizontal) mit je fünf<br />

Zonen (vertikal) unterteilt sind. Die insgesamt 60 IR-Lampen besitzen eine jeweilige Leistung<br />

von max. 2.000 Watt. Die Lampenleistung kann - je nach Wärmeleitfähigkeit und<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 15/73


Feuchte des Werkstoffs und abgestimmt auf Pulvertyp und Schichtdicke – zwischen 0 bis<br />

100 % reguliert und für die Vorder- und Rückflächen sowie den vier Kanten des zu beschichtenden<br />

Teils spezifisch eingestellt werden.<br />

Im Normalbetrieb wird bei einer ca. einminütigen Durchlaufzeit eine Oberflächentemperatur<br />

von 80 °C erreicht. Die Temperatur der Abluft beträgt im Mittel ca. 68 °C. Die Anlage<br />

ist nur bei Teiledurchgang aktiv, bietet im aktuellen Zustand keine Möglichkeit für einen<br />

Umluftbetrieb. Die Abluft – im Normalbetrieb ca. 2.800 m³ (Normzustand, feucht) - wird<br />

gefiltert und derzeit über Dach abgeblasen 12 .<br />

Pulverapplikation<br />

Die Pulverapplikation bildet das Herzstück der Anlage. An sie werden aufgrund der Qualitätsvorgaben<br />

höchste Anforderungen gestellt. Zum Einsatz kommt – nachdem die durch<br />

den Anlagenhersteller mitgelieferte Applikationseinheit nicht die Erwartungen erfüllte –<br />

eine Schnellfarbwechsel-Pulverbeschichtungsanlage der Fa. MS Oberflächentechnik AG,<br />

Balgach/Schweiz.<br />

Die Pulverapplikation erfolgt elektrostatisch unterstützt mit 12 MS Corona CP 2200 Automatikpistolen.<br />

Zwei Bewegungsautomaten erlauben eine vertikale Steuerung (Umkehrpunkte,<br />

Geschwindigkeiten) der Pistolen über Teileerkennung oder Programm. In Kombination<br />

mit der Steuerung der Pulverausbringung (Förder-, Dosier- und Pistolenluft), der<br />

Elektrostatikeinstellungen und der Kettengeschwindigkeit wird eine verlustarme, optimale<br />

Beschichtung auch in den kritischen Kantenbereichen erzielt. Die Schichtdicke liegt im<br />

Allgemeinen bei ca. 80 bis 100 µm.<br />

Die in PVC-Sandwichkonstruktion gefertigte Kabine ist elektrisch neutral und weist glatte,<br />

pulverabweisende Innenflächen auf. Überschusspulver wird durch bodenseitige Schlitze<br />

abgesaugt und – ebenso wie das bei Reinigungsvorgängen anfallende Pulver - über einen<br />

Zyklon-Fliehkraftabscheider von der Abluft getrennt und über einen Pfropfenförderer wieder<br />

der Pulverküche zugeführt.<br />

Abb. 5: Schematische Darstellung der Pulverapplikation (Quelle: MS Oberflächentechnik)<br />

12 Zur energiesparenden Umstellung der Anlage siehe Ziff. 6<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 16/73


Der in der Abluft noch verbliebene Feinstaubanteil wird mittels Filter zweistufig gereinigt,<br />

bevor die gereinigte Abluft wieder in den Arbeitsraum zurückgeführt wird. Zwei zusätzlich<br />

einblasende Klimageräte bewirken einen leichten Überdruck im Applikationsraum und<br />

eine konstante Temperatur. Des Weiteren ist eine Raumbefeuchtung installiert, die eine<br />

gleichmäßige Luftfeuchtigkeit gewährt.<br />

Abb. 6 a und b: Pulverapplikationskammer (Quelle: ABAG-itm)<br />

IR-Aufschmelzofen<br />

Die Beheizung des Aufschmelzofens erfolgt in drei Abschnitten (horizontal) mit je fünf<br />

Zonen (vertikal). Insgesamt stehen 90 IR-Strahler mit einer Einzelleistung von 2.000 bzw.<br />

3.250 Watt zur Verfügung, ergänzt durch acht Carbon-Strahler mit je 6.000 Watt. Die Leistung<br />

der Strahler ist – je nach Größe, Form und Durchlaufgeschwindigkeit der Teile und<br />

abhängig vom Pulvertyp – individuell steuerbar. Zusätzlich kann durch die Strahleranordnung<br />

die Wärmeeinwirkung auf das Werkstück beeinflusst werden. Die durch IR-<br />

Strahlung und Konvektionswärme erreichte Aufschmelztemperatur beträgt, je nach Pulvertyp,<br />

ca. 130 bis 140 °C bei einer Aufschmelzzeit von ca. 3 Minuten.<br />

Drei Zuluft- und fünf Saugzugventilatoren sorgen für den nötigen Luftdurchsatz. Die Anlage<br />

bietet die Möglichkeit des energiesparenden Umluftbetriebs, die grundsätzlich in der<br />

Aufheizphase genutzt wird. Die Abluft – im Normalbetrieb ca. 3.000 m³ (Normzustand,<br />

feucht) - wird über Filter gereinigt und weist im Normalbetrieb eine mittlere Temperatur<br />

von ca. 110 °C auf.<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 17/73


UV-Härteofen<br />

Nach dem Aufschmelzen des Pulvers durchlaufen die Teile den UV-Härteofen. Die Belichtung<br />

erfolgt durch bis zu 20 UV-Strahler in zehn Zonen. Die Strahler haben eine jeweilige<br />

Leistung von max. 5.000 Watt. Intensität und Lichtmenge sind – je nach Größe, Form und<br />

Durchlaufgeschwindigkeit der Teile und abhängig vom Pulvertyp – individuell steuerbar,<br />

um eine für alle Bereiche des Werkstücks optimale Energieeinwirkung zu erreichen.<br />

Zur Anwendung kommt bei den pigmentierten Lacken UV-Licht mit einer Wellenlänge von<br />

395 bis 445 nm (Typ UVV). Die für das Aushärten benötigte Einwirkzeit beträgt bei einer<br />

Produktoberflächentemperatur von ca. 130 °C etwa 60 Sekunden. Die Luft zur Kühlung<br />

der Lampenkörper wird über Filter angesaugt. Die erwärmte Abluft - im Normalbetrieb<br />

beträgt der Angasvolumenstrom ca. 6.500 m³ (Normzustand, feucht) - wird über Dach<br />

abgeblasen.<br />

Abb. 7: Blick in den UV-Härteofen (Quelle: ABAG-itm)<br />

Abkühlung<br />

Die beschichteten MDF-Platten durchlaufen anschließend eine Kühlzone von 1,5 m und<br />

kühlen relativ schnell ab, da durch die Aufschmelz- und Aushärteprozesse überwiegend<br />

die Oberfläche des Werkstücks erwärmt wurde. Die Wärmeeindringtiefe in das MDF-<br />

Material ist sehr gering.<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 18/73


4.6 Arbeitsplan und –schritte<br />

Teilvorhaben<br />

Das Projekt wurde in sechs, z. T. überlappende, Teilvorhaben untergliedert:<br />

1. Verfahrensfeinplanung<br />

Zusammen mit den Lieferanten der Pulverbeschichtungsanlage und der wesentlichen<br />

weiteren Komponenten, insbesondere die Stromversorgung, die Zu- und Abluftführung,<br />

die Umbauten im Gebäudebereich und der Brandschutz, erfolgte die<br />

Verfahrensfeinplanung und die Erstellung der Lastenhefte.<br />

2. Beauftragung und Lieferung<br />

Mit der Lieferung und Montage der Pulverbeschichtungsanlage wurde die Fa.<br />

TRIAB AB beauftragt, die sonstigen Komponenten wurden weitgehend bei örtlichen<br />

Lieferanten in Auftrag gegeben. Aufgrund der nicht behebbaren Mängel an<br />

der ursprünglich mitgelieferten Pulverbeschichtung wurde eine neue Pulverschichtungskammer<br />

zum Jahreswechsel 2003/2004 in Auftrag gegeben.<br />

3. Montage und Inbetriebnahme<br />

Die Montage der Anlage bzw. der sonstigen Komponenten erfolgte durch die jeweiligen<br />

Lieferanten, gefolgt von der stufenweisen Inbetriebnahme und der Abstimmung<br />

der Anlage/Komponenten aufeinander. Der Aufbau am Standort Überlingen<br />

begann mit sukzessiven Teillieferungen im Juni 2002 und wurde im September<br />

2002 plangemäß abgeschlossen. Der Austausch der Pulverapplikation erfolgte<br />

im Januar/Februar 2004.<br />

4. Testphase und Optimierung<br />

Die Testphase und die Optimierung der Anlage waren ursprünglich mit ca. 3 Monaten<br />

veranschlagt. Sie erstreckte sich aber – unterteilt in verschiedenen Phasen -<br />

insgesamt über einen Zeitraum von 1 ¾ Jahr, was den Pilotcharakter des Vorhabens<br />

unterstreicht.<br />

Test und Optimierung der Anlage sowie der einzelnen Komponenten sind im Zusammenhang<br />

mit den Untersuchungen der Projektpartner zu sehen, da diese<br />

Maßnahmen in enger Kooperation und Abstimmung mit allen Betroffenen erfolgten.<br />

Die Untersuchungen betrafen alle Phasen des Produktionsablaufs, insbesondere<br />

o die Lackapplikation,<br />

o das IR-Aufschmelzen des Pulvers,<br />

o das UV-Aushärten des Pulvers,<br />

o das MDF-Substrat, und<br />

o den Lacktyp.<br />

Vorgabe war, den Betrieb der Gesamtanlage, der Betrieb der einzelnen Module,<br />

das Zusammenspiel der Anlagenteile miteinander und das Zusammenspiel der Anlagenteile<br />

bzw. des Gesamtverfahrens mit dem verwendeten Lack und dem MDF-<br />

Substrat an den hohen Prüf- und Gütekriterien der Fa. Vitra auszurichten. Diese<br />

Kriterien sind im Wesentlichen gekennzeichnet durch optische Flächen- und Kantengüte,<br />

Farbtreue, Schichtstärke und –verlauf in der Fläche und im Kantenbe-<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 19/73


eich, Aushärtung Pulver, Pendelschlagtest, Abraser-Test und Scheuerfestigkeit,<br />

sowie Langzeitklima- und -versprödungstests.<br />

Nachstehend sind die wesentlichen in der Projektphase aufgetretenen Hemmnisse<br />

und die entsprechenden Handlungsfelder skizziert:<br />

MDF-Substrat<br />

Beim MDF-Trägermaterial stellten anfangs Oberflächengüte mit unterschiedlicher<br />

Ausprägung bei Fläche und Kanten, Ausgasungsverhalten, Leitfähigkeit und<br />

Feuchtegehalt ein erhebliches Problem dar. Die Situation wurde zusätzlich dadurch<br />

verschärft, dass die genannten Parameter je nach Hersteller unterschiedlich<br />

ausgeprägt waren, aber die Hersteller selbst keine Konstanz bieten konnten.<br />

Die Beschichtbarkeit und die Güte der Beschichtung wurden dadurch nachteilig<br />

beeinfluss, u. a. Blasen und Risse im Flächen- und Kantenbereich. In enger Kooperation<br />

mit dem IHD-Dresden und einem deutschen MDF-Hersteller wurden in<br />

zahlreichen Test- und Versuchsreihen maßgebende Verbesserungen bezüglich<br />

Rissbildung, Ausgasungsverhalten und Leitfähigkeit erzielt. Erst durch diese aufwendigen<br />

Tests und Abklärungen konnten die substratbedingten Voraussetzungen,<br />

u. a. Oberflächengüte und Vorbehandlung, für eine hochwertige Beschichtung<br />

geschaffen werden<br />

Pulverbeschichtung<br />

Die Pulverbeschichtung ist geprägt durch die hohen Qualitätsanforderungen der<br />

Kunden. Sie ist Voraussetzung, dass - im Zusammenspiel mit den nachfolgenden<br />

Schritten der Aufschmelzung und Aushärtung des Pulvers - insbesondere Farbtreue,<br />

gleichmäßige Schichtstärke, optische Flächen- und Kantengüte, Pendelschlagfestigkeit,<br />

Abrieb- und Scheuerfestigkeit gewährleistet werden.<br />

Die anfangs auftretenden Probleme, u. a. ungleichmäßige Schichtdicke, wolkiger<br />

Auftrag und unzureichende Pulverhaftung, konnten nur in enger Zusammenarbeit<br />

mit dem Hersteller der Applikationstechnik und des Pulverherstellers gelöst werden.<br />

Die bei den Beteiligten gewonnenen Erkenntnisse fließen, über den Rahmen<br />

des Demonstrationsvorhabens hinaus, in die Herstellung von UV-Pulvern und die<br />

Anwendung der UV-Pulvertechnologie ein.<br />

IR-Aufschmelzung und UV-Aushärtung<br />

Beim Aufschmelzen des Pulvers zeigten sich anfangs Probleme in Form einer ungleichmäßigen<br />

Temperaturbeaufschlagung der Werkstoffoberfläche und in einer<br />

unzureichenden Steuerung des Temperaturniveaus. Im Vordergrund stand hier die<br />

apparative Optimierung, u. a. Positionierung der IR-Lampen und deren gezielte<br />

Ansteuerung.<br />

5. Ökologisches Gutachten und Emissionsmessungen<br />

Das ökologische Gutachten bezog sich auf den Vergleich der Nass- mit der Pulverlackierung.<br />

Da eine vergleichbare Nasslackierung bei der Fa. <strong>Sauter</strong> nicht verfügbar<br />

war, wurde die Nasslackierung der Fa. Baur Holztechnik, Bernau, in die Betrachtung<br />

einbezogen (siehe Ausführungen unter Ziffer 5). Die Emissionsmessungen<br />

konnten erst ablaufen, nachdem die Pulverbeschichtung ausgetauscht und ein<br />

stabiler Produktionszustand erreicht war.<br />

6. Untersuchungen der Projektpartner<br />

Die Untersuchungen der Projektpartner sind in Zusammenhang mit der Optimierung<br />

der Anlage zu sehen. Die Untersuchungen betrafen alle Phasen des Produk-<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 20/73


tionsablaufs, insbesondere Lackapplikation, IR-Aufschmelzen und UV-Aushärten,<br />

das MDF-Substrat, den Lacktyp und – orientiert an den Güte-/Prüfkriterien der Fa.<br />

Vitra – die Bemusterung und Freigabe der Prototypen bzw. Abnahme der Serienteile.<br />

Auswertung und Dokumentation<br />

Alle Maßnahmen bzw. Vorgänge und deren Ergebnisse in den o. g. Teilvorhaben<br />

wurden dokumentiert und mit den betroffenen Projektpartnern erörtert.<br />

Zeitlicher Ablauf des Demonstrationsprojekts<br />

Teilvorhaben (TV) 2002 2003 2004<br />

Verfahrensfeinplanung<br />

Beauftragung/Lieferung<br />

Hauptkomponenten<br />

Montage/Inbetriebnahme<br />

Testphase/Optimierung<br />

Ökol. Gutachten/Emissionsmessungen<br />

Untersuchungen der Pr ojektpartner<br />

Auswertung/Dokumentation<br />

Tab. 2: Zeitlicher Ablauf der Teilvorhaben<br />

Zeitplan<br />

I II III IV I II III IV I II III IV<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 21/73


5. Umweltentlastung durch das innovative Verfahren<br />

5.1 Charakterisierung der Anlage<br />

Die wesentlichsten Merkmale der Nasslackieranlage der Fa. Baur und der Pulverbeschichtungsanlage<br />

der Fa. <strong>Sauter</strong> sind in der nachfolgenden Übersicht zusammengestellt:<br />

Allgemeine<br />

Daten<br />

Vorbehandlung<br />

Applikation<br />

Abluftreinigung<br />

Konventionelles Verfahren<br />

Nasslackierung<br />

Bezugsteil: MDF-Platte 1.600 x 800 mm<br />

Produktionsleistung: 13,5 Teile/h, doppelseitige<br />

Beschichtung,<br />

Bandgeschwindigkeiten von 1,5 m/min, Abstand<br />

zwischen Teilen 80 cm<br />

entfällt Vorwärmung<br />

Nasslackapplikation<br />

Verfahren: Flächenspritzautomat mir Airless<br />

Applikation<br />

Füller – 2 Durchgänge<br />

Lack: Füller FK 60 %, organ. Lösemittel 40 %<br />

Trocknung<br />

Ist-Situation: freies Trocknen auf Hortenwagen<br />

13 ;<br />

Schleifen: manuelles Füllerschleifen<br />

Decklack – 2 Durchgänge<br />

Lack: Decklack FK 50 %, organ. Lösem. 50 %<br />

Trocknung<br />

Ist-Situation: freies Trocknen auf Hortenwagen;<br />

Strukturlack – 1 Durchgang<br />

Lack: Strukturlack FK30 %, organ. Lösem.70 %,<br />

Trocknung<br />

Ist-Situation: freies Trocknen auf Hortenwagen;<br />

Ist-Situation: keine Abluftreinigung 14<br />

Innovatives Verfahren<br />

Pulverbeschichtung<br />

Bezugsteil: MDF-Platte 1.600 x 800 mm<br />

Produktionsleistung: 37,5 Teile/h, doppelseitige<br />

Beschichtung<br />

Bandgeschwindigkeiten von 1,5 m/min, Abstand<br />

zwischen Teilen 60 cm<br />

Verfahren: IR, elektrisch, Temperatur: 80 °C<br />

(Oberfläche)<br />

Pulverapplikation<br />

Verfahren: einstufige Beschichtung, elektrostatisch<br />

unterstütztes Sprühverfahren, Schichtdicke<br />

80 – 120 µm<br />

IR-Aufschmelzofen<br />

Verfahren: IR, elektrisch, Temperatur: 130 –<br />

140°C<br />

UV-Härtung<br />

Verfahren: UV Belichtung<br />

Pulverapplikation: Reinigung der Abluft und<br />

Rückführung;<br />

Vorwärmer und IR-Aufschmelzofen: Reinigung<br />

der Abluft über Filtermatten<br />

Tab. 3: Gegenüberstellung der Anlagen der Fa. <strong>Sauter</strong> (UV-Pulver) und der Fa. Baur (Nasslack)<br />

13<br />

Angestrebt wird eine Umlufttrocknung im Etagenofen T 40 °C und Nutzung der Abluft aus Nachverbrennung;<br />

nachfolgend als NL NEU bezeichnet<br />

14<br />

Angestrebt wird eine Regenerative Nachverbrennung für 14.000 m³/h ; Strombedarf 25 kW, Heizleistung 60<br />

kW incl. Energie der Lösemittel; Abluft mit 60 °C soll für Etagentrockner verwendet werden, nachfolgend als<br />

NL NEU bezeichnet (s. o.)<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 22/73


5.2 Ökologischer Vergleich<br />

Eine wesentliche Aufgabenstellung im Rahmen des Demonstrationsprojekts stellte der<br />

ökologische Vergleich der Pulverbeschichtung mit der konventionellen Nasslackiertechnik<br />

dar. Dabei sollte neben der Lösemittelbilanz insbesondere eine Lebenszyklusbetrachtung<br />

relevanter Bereiche, d.h. Lackherstellung und Lackierprozess, in Anlehnung an ISO<br />

14040 ff. (Ökobilanz) durchgeführt werden 15 . Eine kritische Begleitung zum ökologischen<br />

Vergleich wurde nicht durchgeführt.<br />

Die ökologische Betrachtung wurde mit der LCS Datenbank durchgeführt. Die LCS Datenbank<br />

umfasst GaBi 4 Professional Datenbank, freigegebene Industrieinformationen,<br />

Patente, Literaturwerte und eigene Berechnungen.<br />

Für die Bilanzierung der Lackherstellung wurden Rezepturen der Lackhersteller bzgl. der<br />

Pulver- und Nasslackierung ausgewertet. Hierzu wurden die Herstellungsrouten (Ressource<br />

bis Produkt) aller wesentlichen Lackbestandteile, z.B. Bindemittel, Lösemittel,<br />

Pigmente, Füllstoffe und Additive, bilanziert.<br />

Untersucht und miteinander verglichen wurden die Lackierprozesse der Firma <strong>Sauter</strong><br />

GmbH (UV-Pulverlackierung) und der Fa. Fritz Baur Holzerzeugnisse GmbH (konventioneller<br />

lösemittelbasierter Nasslack). Als Bezugs- und Vergleichsgröße diente eine MDF-<br />

Schreibtischplatte mit den Maßen 1.600 mm x 800 mm. Die Untersuchung basierte auf<br />

der Annahme, dass beide Technologien bzw. deren Produkte die Anforderungen der Vitra<br />

Logistik AG in jeglicher Hinsicht erfüllen und somit direkt vergleichbar sind. Ausführliche<br />

Angaben zu Ziel, Rahmenbedingungen, Vorgehen und Ergebnisse des ökologischen Vergleichs<br />

sind in Anlage II enthalten.<br />

Energiebereitstellung<br />

Transport-/ Recyclingprozesse<br />

Abb. 8: Systemgrenzen des ökologischen Vergleichs (Quelle: LCS)<br />

Untersuchte Fallkonstellationen<br />

Ressourcenaufbereitung<br />

Herstellung chemischer Grundstoffe<br />

Herstellung chemischer Zwischenprodukte<br />

Harze/Härter Lösemittel Pigmente Füllstoffe Additive<br />

Lackherstellung<br />

15 Gutachtenerstellung durch Fa. LCS Life Cycle Simulation, Winnenden<br />

Applikation Systemgrenze<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 23/73


Bei der UV-Pulverbeschichtungsanlage der Fa. <strong>Sauter</strong> wurden zwei Fälle berücksichtigt:<br />

o UV PL bc: Strombedarf der Gesamtanlage 300 kWh („best case“), und<br />

o UV PL wc: Strombedarf der Gesamtanlage 350 kWh („worst case“).<br />

Der unterschiedliche Strombedarf wird durch das in den verschiedenen Modulen (Vorwärmer,<br />

IR-Aufschmelzofen und UV-Härteofen) zu erzielende Temperaturniveau und die<br />

Fahrweise (z. B. Umluftbetrieb) - und damit indirekt auch durch den Pulvertyp - bestimmt.<br />

Bei der Nasslackierung der Fa. Baur wurden drei Varianten betrachtet.<br />

o NL IST: die Anlage entsprechend dem aktuellen Ist-Stand, Trocknung der Teile<br />

auf Hortenwagen, keine Abluftreinigung, manuelles Füllerschleifen.<br />

o NL NEU bc: Simulation einer teilautomatisierten Nasslackierung nach dem<br />

Stand der Technik, mit Trocknung im Etagenofen und regenerativer Abluftreinigung<br />

der Lösemittelemissionen mit Nutzung der Abwärme im Etagentrockner;<br />

manuelles Füllerschleifen.<br />

o NL NEU wc: Simulation einer teilautomatisierten Nasslackierung nach dem<br />

Stand der Technik. mit Trocknung im Etagenofen und regenerativer Abluftreinigung<br />

der Lösemittelemissionen ohne Nutzung der Abwärme und zusätzliche<br />

Heizung des Etagentrockners; Füllerschleifmaschine.<br />

Anlage <strong>Sauter</strong><br />

UV-Pulver<br />

Auftrag UV Pulverlack<br />

UV Trockner<br />

Lackierte MDF<br />

Schreibtischplatte<br />

Anlage Baur<br />

Nasslackierung<br />

Ist-Zustand<br />

Auftrag Nasslack<br />

Füllerschleifen<br />

Trockenkanal,<br />

Trocknung auf<br />

Hortenwagen<br />

Lackierte MDF<br />

Schreibtischplatte<br />

* 5 Durchgänge auf Flachteilelackierautomat: 2 x Füller, 2 x Decklack, 1 x Strukturlack<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 24/73<br />

5 Durchgänge*<br />

Auftrag Nasslack<br />

Füllerschleifen<br />

Etagentrockner,<br />

regenerative<br />

Abluftreinigung<br />

Lackierte MDF<br />

Schreibtischplatte<br />

UV PL NL IST NL NEU<br />

Abb. 9: Darstellung der bilanzierte Lackiertechnologien (Quelle: LCS)<br />

Anlage Baur<br />

Nasslackierung Annahme<br />

Soll-Zustand<br />

5 Durchgänge*


5.3 Lösemittelbilanz Nasslackierung / Pulverbeschichtung<br />

Die Lösemittelbilanz, als besonders umweltrelevanter Teil der Stoffbilanz, ist geprägt<br />

durch den Applikationsprozess: Die für die Nasslackierung verwendeten Füller, Deck- und<br />

Strukturlacke weisen Lösemittelgehalte von 40 bis 70 % auf. Die Lacke werden bei den<br />

hochwertigen Büromöbeln in insgesamt fünf Durchgängen auf das Werkstück aufgebracht.<br />

Dem hingegen wird bei der Applikation von Pulverlack kein Lösemittel freigesetzt.<br />

Abb. 10: Schematischer Aufbau der Lackschichten<br />

Bezogen auf eine Schreibtischplatte der Größe 1.600 mm x 800 mm werden bei beidseitiger<br />

Lackierung im Nasslackierverfahren 994 g Lack verbraucht. Das Lösemittel macht mit<br />

504 g einen Anteil von ca. 51 % des Nasslacks aus (Tabelle 4). Der applikationsbedingte<br />

Materialverbrauch ist bei der Nasslackierung nahezu dreifach so hoch wie bei der Pulverlackierung.<br />

Der Auftragswirkungsgrad - 50 bis 60 % bei der Nass- und 98 % bei der Pulverlackierung<br />

– zeigt zudem die sehr unterschiedliche Materialeffizienz der beiden Verfahren<br />

auf.<br />

Konventionelles Verfahren<br />

Nasslackierung<br />

Lackverbrauch<br />

in g/Teil<br />

Strukturlack<br />

Decklack<br />

Füller<br />

Substrat (MDF)<br />

Lösemittelverbrauch<br />

in<br />

g/Teil<br />

Innovatives Verfahren<br />

Pulverbeschichtung<br />

Pulververbrauch<br />

in g/Teil<br />

Füllerlack 512 205 --<br />

Decklack 230 115 --<br />

Strukturlack 192 134 --<br />

Verdünner 50 50 --<br />

Summe 984 504 --<br />

Festkörperauftrag<br />

in<br />

g/Teil<br />

Pulverlack -- -- 348 342<br />

Auftragswirkungsgrad 50 – 60 % 98 %<br />

Pulverlack<br />

Substrat (MDF)<br />

Tab. 4: Lösemittelbilanz für die konventionelle Nasslackierung im Vergleich mit der UV-<br />

Pulverbeschichtung<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 25/73


Abbildung 11 verdeutlicht, dass die Pulverapplikation – bedingt durch die Materialherstellung<br />

– in sehr geringem Maße zur POCP-Bildung 16 beiträgt. Beim Nasslack hingegen<br />

zeigt sich bereits bei der Materialherstellung ein deutlich höheres photochemisches Oxidantienbildungspotential.<br />

Maßgeblich für die ökobilanzorische Betrachtung ist jedoch die<br />

Applikation des Lacks. Dies gilt vor allen Dingen für die bei der Fa. Baur praktizierte Variante<br />

NL IST, bei der keine Abluftreinigung stattfindet. Bezogen auf die Schreibtischplatte<br />

der Größe 1.600 mm x 800 mm beträgt hierbei das Ethen-Äquivalent 217 g. Für die simulierten<br />

Varianten der Nasslackierung mit Abluftreinigung durch regenerative Nachverbrennung<br />

fallen die Werte mit ca. 16 g Ethen-Äquivalent deutlich geringer aus, sind aber dennoch<br />

zehnfach so hoch wie beim Pulverlackverfahren.<br />

POCP (Sommersmog) in kg<br />

Ethenäquivalent pro Schreibtischplatte<br />

0,25<br />

0,20<br />

0,15<br />

0,10<br />

0,05<br />

0,00<br />

Abb. 11: Wirkungsabschätzung des Photochemischen Oxidantienbildungspotentials POCP<br />

(Quelle: LCS)<br />

5.4 Energiebilanz<br />

Abluft<br />

Energiebereitstellung<br />

Materialherstellung<br />

Ohne<br />

Abluftreinigung<br />

Mit thermischer<br />

Abluftreinigung<br />

UV PL bc UV PL wc NL IST NL NEU bc NL NEU wc<br />

Die Pulverbeschichtungsanlage hat einen sehr hohen Strombedarf, da die gesamte Wärme<br />

und die UV-Strahlung mit Strom erzeugt werden. Die Gesamtleistungsaufnahme der<br />

Anlage der Fa. <strong>Sauter</strong> im Normalbetrieb beträgt ca. 311 kW. Davon entfallen ca. 80 % auf<br />

die Erzeugung von Wärme (IR) und Lichtenergie (UV) und ca. 18 % auf Lüftung und Klimatisierung<br />

der verschiedenen Anlagenteile. Der Energiebedarf für den Antrieb des Kreisförderers,<br />

die Pulverapplikation und –aufbereitung, die Beleuchtung etc. sind von untergeordneter<br />

Bedeutung.<br />

16 Das Ozonbildungspotenzial ist das massebezogenes Äquivalent der Bildung von bodennahem (troposphärischen)<br />

Ozon durch Vorläufersubstanzen, die für die bodennahe O3- Bildung verantwortlich sind und so zum<br />

Sommersmog beitragen. Das POCP (Photochemisches Oxidantienbildungspotential) wird in kg C2H4- Äquivalenten<br />

ausgedrückt. Vielfach bezeichnet als Sommersmog, Ozonbildungspotenzial, oder bodennahe Ozonbildung.<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 26/73


Der Aufschmelzofen trägt mit 47 % zum Gesamtenergieverbrauch bei, wovon wiederum<br />

ca. 82 % auf den IR-Teil und ca. 18 % auf Be- und Entlüftung entfallen. Der zweite wesentliche<br />

Energiebedarfsträger ist mit einem Anteil von 28 % der UV-Härteofen, bei dem<br />

ca. 95 % auf die UV-Lichterzeugung entfallen und die restlichen Prozente auf die Be- und<br />

Entlüftung.<br />

Der Energiebedarf der Anlage wird durch das in den verschiedenen Modulen – Vorwärmer,<br />

IR-Aufschmelzofen und UV-Härteofen – zu erzielende Temperaturniveau und die<br />

Fahrweise (z. B. Umluftbetrieb) - und damit indirekt durch den Pulvertyp - bestimmt.<br />

28%<br />

Verbrauchswerte der Anlagenmodule<br />

47%<br />

18%<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 27/73<br />

1%<br />

6%<br />

Vorwärmer<br />

Abblaskabine<br />

Pulverapplikation<br />

Speedoven IR<br />

Speedoven UV<br />

Abb. 12: Anteile der einzelnen Module am Gesamtenergieverbrauch (Quelle: ABAG-itm)<br />

Vergleichende Betrachtung des Energiebedarfs von Nass- und Pulverlackierung<br />

a) Direkter Energiebedarf des Beschichtungsvorgangs<br />

Bei der Pulveranlage wird der für die Beschichtung benötigte direkte Energiebedarf zu<br />

100 % durch Strom abgedeckt. Er beträgt pro Schreibtischplatte, abhängig von der Auslastung<br />

und der Betriebsweise, 8,0 bis 9,3 kWh. Bei der Nasslackierung wird der direkte<br />

Energiebedarf durch Strom und thermische Energie abgedeckt. Die Vergleichanlage der<br />

Fa. Baur (NL IST – ohne Trockner und ohne Abluftreinigung) wies einen Bedarf an elektrischer<br />

Energie von ca. 0,7 kWh und einen Bedarf an thermischer Energie von 7,9 kWh pro<br />

Schreibtischplatte auf und liegt damit bedeutend günstiger als die Pulverbeschichtung.<br />

Die Differenz wird jedoch geringer, wenn die Nasslackierung dem Stand der Technik entsprechend<br />

mit Trockner und Abluftreinigung betrieben wird (NL NEU). Hierfür liegt der<br />

Bedarf zwischen 2,6 – 3,6 kWh elektrische Energie und 8,4 - 9,6 kWh thermische Energie<br />

(Abb. 13). Dennoch ist der für den Beschichtungsvorgang direkt benötigte Energiebedarf<br />

in der Summe – unter Berücksichtigung des energetischen Wirkungsgrades – bei der Pulverbeschichtung<br />

ca. 15 % (bei UV PL bc) bzw. ca. 25 % (bei UV PL wc) größer als bei der<br />

Nasslackierung nach der Variante NL NEU. Diese Differenz ist jedoch im Zusammenhang<br />

mit den hier untersuchten Anlagen und ihrer technischen Ausgestaltung zu sehen und<br />

kann nicht allgemein auf Pulver- bzw. Nassbeschichtung übertragen werden.<br />

Es ist davon auszugehen, dass der Energieaufwand bei der Pulverbeschichtungsanlage<br />

gesenkt werden kann und – da es sich im Verantwortungs- und Eingriffsbereich des Anla-


genbetreibers liegt – auch minimiert werden sollte. Vorschläge hierzu sind im Abschnitt 6<br />

enthalten. Dem hingegen können bei einer dem Stand der Technik entsprechenden Nasslackierung<br />

keine wesentliche Energiesparmaßnahmen realisiert werden.<br />

Direkter Energiebedarf in kWh pro<br />

Schreibtischplatte<br />

12,0<br />

10,0<br />

8,0<br />

6,0<br />

4,0<br />

2,0<br />

0,0<br />

Strom<br />

th. Energie<br />

UV PL bc UV PL wc NL IST NL NEU bc NL NEU wc<br />

Abb. 13: Direkter Energieaufwand bei der Beschichtung von Schreibtischplatten 17 (Quelle:<br />

LCS)<br />

b) Gesamtprimärenergiebedarf bei Nasslackierung und Pulverbeschichtung<br />

Maßgebend für die ökobilanzorische Betrachtung ist der Gesamtprimärenergiebedarf,<br />

bei dem Lackherstellung, Beschichtungsvorgang und Energiebereitstellung 18<br />

mit einbezogen werden.<br />

Der Gesamtprimärenergiebedarf liegt bei der Pulver- und Nasslackierung in ähnlicher<br />

Größenordnung und beträgt ca. 140 – 160 MJ pro Schreibtischplatte. Die - im<br />

Vergleich zum direkten Energiebedarf - geringe Differenz zwischen den zwei Verfahren<br />

ist in erster Linie durch den hohen Energieaufwand bei der Herstellung des<br />

Nasslacks bedingt. Dieser beträgt bei der Nasslackherstellung 75 MJ (Bezugsgröße:<br />

Lackverbrauch für die Beschichtung einer Schreibtischplatte) und ist damit<br />

nahezu doppelt so hoch wie bei der Pulverherstellung (Abb. 14, unterer Teil der<br />

Säulen).<br />

17 UV PL bc – Pulverlackierung best case, UV PL wc Pulverlackierung worst case; NL neu bc – Nasslackierung<br />

best case, NL neu wc – Nasslackierung worst case<br />

18 Bereitstellung von Energie und Energieträgern unter Berücksichtigung des für Baden-Württemberg geltenden<br />

Energiemixes aus fossilen Energieträgern, Kern- und regenerativer Energien<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 28/73


Primärenergiebedarf in MJ<br />

pro Schreibtischplatte<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Anlage<br />

Material<br />

UV PL bc UV PL wc NL IST NL NEU bc NL NEU wc<br />

Abb. 14: Gesamtprimärenergiebedarf bei der Beschichtung von Schreibtischplatten 19 (Quelle:<br />

LCS)<br />

5.5 Gutachten zu luftseitigen Emissionen<br />

Holzlackieranlagen fallen allgemein unter Ziffer 9 des Anhangs I der 31. BImSchV 20 . Die<br />

dort genannten Emissionswerte beziehen sich explizit auf den Einsatz organischer Lösemittel<br />

im Rahmen der Beschichtung. Dies trifft für Pulverbeschichtungsanlagen, die keiner<br />

Genehmigungspflicht nach BImSchG unterliegen, nicht zu.<br />

Dennoch können auch bei der Pulverbeschichtung die luftseitigen Emissionen einen Pfad<br />

für eine potentielle Umweltbelastung darstellen. Im Rahmen des Vorhabens wurde daher<br />

ein messtechnisches Gutachten erstellt, um die evtl. im IR-Vorwärmer, IR-Aufschmelzofen<br />

und UV-Aushärteofen freigesetzten organischen Stoffe zu bestimmen.<br />

Entsprechend der vom Umweltbundesamt erstellten Vorgaben ermittelte das messtechnische<br />

Labor – Fa. ILU-Luftanalytik GmbH, Heitersheim – gutachterlich die Abluftkonzentration<br />

an den drei Emissionsstellen Vorwärmer, IR-Aufschmelzofen und UV-Ofen. An jeder<br />

Messstelle erfolgten drei jeweils halbstündige Messungen bei Normalbetrieb der Anlage.<br />

Eingesetzt wurden in der Messphase MDF-Platten der Fa. Egger (Typ „Egger feucht“) und<br />

der Fa. Kunz (Typ Kunz „rot“, Kunz „blau 2“ und Kunz „rot 2“). Die Platten sind formaldehydfrei<br />

und entsprechen den Anforderungen für Büromöbelbau. Als Lackpulver wurde UVhärtendes<br />

Pulver der Fa. DuPont eingesetzt, Typ UV 0300-6043227, Morrison light green.<br />

MDF-Platten und UV-Pulver entsprachen in Art und Zusammensetzung den üblicherweise<br />

verwendeten Materialien.<br />

Das Messergebnis (umfassender <strong>Bericht</strong> in Anlage 3) kann wie folgt zusammengefasst<br />

werden:<br />

19 a. a. O.<br />

20 31. Verordnung zur Durchführung des Bundes -Immissionsschutzgesetzes - Verordnung zur Begrenzung<br />

der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen bei der Verwendung organischer Lösemittel in bestimmten<br />

Anlagen – 31. BImSchV – Artikel 1 der Verordnung vom 21. August 2001, BGBl. I S. 2180<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 29/73


Maximalwerte Mittelwerte<br />

Emissionskomponente mg/m³ kg/h mg/m³ kg/h<br />

Vorwärmer<br />

Gesamtkohlenstoff (FID) 2,2 0,007 1,6 0,005<br />

Formaldehyd 0,127 0,0004 0,109 0,0003<br />

IR-Aufschmelzofen<br />

Gesamtkohlenstoff (FID) 3,2 0,009 2,5 0,007<br />

Gesamtkohlenstoff (GC/MS) 3,1 0,009 2,3 0,007<br />

UV-Härteofen<br />

Gesamtkohlenstoff (FID) 1,9 0,013 1,09 0,0072<br />

Ozon 0,00019 0,000001 0,00015 0,000001<br />

Tab. 5: Zusammenstellung der ermittelten Emissionswerte<br />

Gesamt-C-Emission<br />

Die an den drei Messstellen ermittelten Messwerte für den Gesamtkohlenstoffgehalt liegen<br />

im Mittel mit 1,09 mg/m³ (UV-Härteofen) bis 2,5 mg/m³ (IR-Aufschmelzofen). Die zugehörigen<br />

Mengenströme liegen im Mittel bei 0,00072 bis 0,007 kg/h.<br />

Für die Abluft des IR-Aufschmelzofen wurden zusätzlich die Einzelverbindungen bestimmt<br />

(GC/MS-Methode). Dabei zeigt sich, dass Aceton einen Massenanteil von 37 bis 44 % an<br />

den Gesamt-C-Emissionen hat, gefolgt von n-Butyl-Acetat mit einem Anteil von ca. 14 bis<br />

18 % und iso-Propanol mit einem Anteil von ca. 10 %. Die drei Komponenten stellen damit<br />

einen Anteil von ca. zwei Drittel der Gesamt-C-Emissionen.<br />

Formaldehyd-Emission<br />

Die Messung der Formaldehyd-Emission erfolgte am Vorwärmer, wo die noch unbeschichteten<br />

MDF-Platten erstmals erwärmt werden, wobei die Oberfläche eine Temperatur<br />

von ca. 80 °C erreicht und daher eine relevante Emission leicht flüchtiger Stoffe erwarten<br />

lässt. Gemessen wurde eine mittlere Formaldehydkonzentration von 0,109 mg/m³ (i.<br />

N. trocken), woraus eine mittlere Emissionsrate von ca. 0,0003 kg/h resultiert.<br />

Ozon-Emissionen<br />

Die installierte Leistung der UV-Strahler im Härteofen beträgt ca. 100 kW 21 und lässt eine<br />

relevante Ozonbildung erwarten. Die Ozon-Emissionen im Volllastbetrieb betrugen im<br />

Mittel allerdings nur 0,00015 mg/m³ (Emissionsrate 0,000001 kg/h). Der geringe Emissionswert<br />

liegt im Wesentlichen darin begründet, dass die für die Härtung optimale Wellenlänge<br />

oberhalb 300 nm liegt und die ozonerzeugende Strahlung unterhalb 200 nm absorbiert<br />

wird.<br />

21 Anschlusswert, die tatsächliche Leistungsaufnahme im Betrieb liegt bedeutend niedriger<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 30/73


6. Erzielte Ergebnisse - Zusammenfassung<br />

6.1 Ökologische Betrachtung<br />

Die UV-Pulverbeschichtung bewirkt eine eindeutige Umweltentlastung in Form von direkten<br />

und indirekten Wirkungen.<br />

Zu den direkten Wirkungen zählen insbesondere<br />

o Vermeidung von organischen Lösemitteln,<br />

o Wegfall von VOC-Emissionen,<br />

o Minimierung des Lackverbrauchs durch höheren Auftragswirkungsgrad,<br />

o Vermeidung von overspraybedingten Lackschlamm,<br />

o Wegfall einer Abwasserbehandlung, und<br />

o Minimierung des CO2-Ausstosses durch Wegfall einer regenerativen Abluftreinigung.<br />

Die indirekten Wirkungen werden insbesondere hervorgerufen durch<br />

o die – im Vergleich zum Nasslack - ressourcenschonende Herstellung des Beschichtungspulvers,<br />

o den Wegfall von Betriebsmitteln für die Nebenaggregate, z. B. Abwasser- und<br />

Abluftbehandlung, und<br />

o den Wegfall einer Gestellentlackung<br />

Die quantitative und qualitative Umweltentlastung durch den innovativen Prozess der Pulverlackierung<br />

von MDF-Platten für den Bau von Büromöbeln ist in Abschnitt 5 bereits ausführlich<br />

beschrieben. Nachfolgend sind die wesentlichen Aspekte lediglich zusammengefasst:<br />

Lösemittel und VOC-Problematik<br />

In der Pulverlackierung werden keine organischen Lösemittel benötigt. Bei der Nasslackierung<br />

werden pro Schreibtischplatte 504 g Lösemittel eingesetzt (Tabelle 2). Durch die<br />

Anlage der Fa. <strong>Sauter</strong> werden bei einer Produktion von 200.000 m²/a beschichtete Fläche<br />

eine Lösemittelmenge von ca. 39.400 kg/a als Einsatzstoff eingespart und eine VOC-<br />

Emission von ca. 34.600 kg/a vermieden 22 .<br />

Energie<br />

Der Primärenergiebedarf der Pulverlackierung erscheint mit ca. 150 MJ/Schreibtischplatte<br />

zunächst als sehr hoch. Der Wert entspricht jedoch dem Bedarf einer Nasslackierung<br />

nach dem Stand der Technik, also mit Abluftreinigung, und unter Einbeziehung der Lackherstellung<br />

(Abbildung 14).<br />

Die Pulverbeschichtung weist, im Gegensatz zu der Nasslackierung, ein wesentliches<br />

Optimierungspotential auf. Im Rahmen des Pilotvorhabens wurden mehrere Ansatzpunkte<br />

zur Energieminimierung definiert. Sie sind insbesondere bei der Vorerwärmung und der<br />

IR-Aufschmelzzone zu sehen, die mit 18 bzw. 47 % zum anlagenbezogenen Energie-<br />

22 Abgabe der restlichen Lösemittelmenge über den als Abfall anfallenden Lackschlamm<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 31/73


verbrauch beitragen. Zur Optimierung der Anlage wird die Fa. <strong>Sauter</strong> folgende Maßnahmen<br />

untersuchen:<br />

Abfall<br />

o Verzicht der Vorerwärmung der Werkstücke,<br />

o Reduzierung der Abluftströme durch verbesserte Steuerung der Umluft im IR-<br />

Aufschmelzbereich,<br />

o Nutzung der Abwärme aus der Abluft,<br />

o Einsatz von Gasbrennern anstelle der elektrischen IR-Strahler,<br />

o Stromerzeugung durch firmeneigenes BHKW.<br />

Der Abfallaspekt wurde im Demonstrationsvorhaben nicht explizit untersucht, da bei der<br />

Pulverbeschichtung das produktionsbedingte Aufkommen an Abfällen äußerst gering ist.<br />

Überschusspulver und Rückstände aus Farbwechsel belaufen sich auf ca. 2 % der<br />

Einsatzmenge. Bezogen auf eine Produktionsmenge von 200.000 m² beschichtete Fläche<br />

belaufen sich die Pulververluste jährlich auf wenige kg, die beim Endfilter abgeschieden<br />

und aufgrund ihrer Beschaffenheit problemlos entsorgbar sind.<br />

Die Nasslackierung hingegen weist bei gleichem Produktionsvolumen allein ein Lackschlammaufkommen<br />

von ca. 30.000 kg auf, die aufgrund der Lösemittelgehalte als besonders<br />

überwachungsbedürftiger Abfall einzustufen sind. Zusätzlich fallen bei der Nasslackierung<br />

gebrauchte Hilfsmittel an.<br />

Luftseitige Emissionen<br />

Bei einer konventionellen Nasslackierung würden ca. 80 - 90 % (abhängig von der Applikation,<br />

der Rückgewinnung und der Abwasser- bzw. Abfallbehandlung) der eingesetzten<br />

Lösemittelmenge frei und luftseitig emittiert. Pro Schreibtischplatte beträgt die Menge ca.<br />

400 g Lösemittel, die ohne weitere Behandlung ein erhebliches Schädigungspotential<br />

aufweist und zudem als stoffliche Ressource verloren ist.<br />

Selbst bei einer aufwendigen regenerativen thermischen Abluftbehandlung ist das umweltschädigende<br />

photochemische Oxidationspotential (POCP) der Nasslackierung unvergleichlich<br />

höher als das der Pulverbeschichtung (siehe Abbildung 11). Außer Acht gelassen<br />

werden kann hierbei das durch Lackherstellung bedingte Potential, wobei der Pulverlack<br />

auch in dieser Hinsicht bedeutend besser abschneidet.<br />

Die sonstigen Emissionen sind, Konzentration und Frachten betreffend, sehr gering und<br />

stellen keinen Anlass für eine weitergehende Betrachtung dar.<br />

Umweltrelevante Nebeneffekte<br />

Weitere umweltentlastende Effekte ergeben sich durch die Luft- und Abwasserreinigungsmaßnahmen,<br />

die bei der Nasslackierung den Einsatz stofflicher Ressourcen und<br />

bedingt und das Abfallaufkommen zusätzlich erhöht. Hierzu zählen insbesondere<br />

o Filtermatten aus der Partikelabscheidung der Nasslackierspritzkabinen,<br />

o Koaguliermittel und Biozide,<br />

o Gestell-Entlackung und damit verbundene Emissionen.<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 32/73


Ökologischer Fingerabdruck<br />

Der Vorteil der Pulverbeschichtung kann auch anhand des „ökologischen Fingerabdrucks“<br />

veranschaulicht werden, wobei die wichtigsten der im ganzheitlichen Technologievergleich<br />

der Fa. LCS ermittelten Bilanzparameter berücksichtigt werden. Die in der nachfolgenden<br />

Tabelle und Graphik enthaltenen Angaben beziehen sich auf die doppelseitige<br />

Lackierung einer MDF-Schreibtischplatte mit den Maßen 1.600 x 800 mm und ermöglichen<br />

somit einen direkten Vergleich beider Verfahren.<br />

UV PL bc UV PL wc NL IST NL NEU bc NL NEU wc<br />

Primärenergie MJ/Platte 1,40E+02 1,57E+02 1,13E+02 1,44E+02 1,61E+02<br />

Kohlendioxid (CO2) kg/Platte 7,29E+00 8,21E+00 5,38E+00 7,95E+00 8,97E+00<br />

NMVOC kg/Platte 4,29E-03 4,39E-03 5,22E-01 3,92E-02 4,02E-02<br />

Treibhauspotenzial kg CO2-Äquiv./Platte 7,64E+00 8,61E+00 5,69E+00 8,33E+00 9,39E+00<br />

POCP kg Ethen-Äquiv./Platte 2,01E-03 2,06E-03 2,17E-01 1,63E-02 1,67E-02<br />

Tab. 6: Ganzheitlicher Technologievergleich – Beschichtung von MDF-Platten durch UV-<br />

Pulverlack und Nasslack (Quelle: LCS)<br />

Die Abbildung 15 zeigt den „ökologischen Fingerabdruck“ der UV-Pulverlackierung (UV<br />

PL best case) und der Nasslackierung nach dem Stand der Technik, mit Abluftreinigung<br />

und Nutzung der Abwärme für die Trocknung, (NL neu best case). Die Graphik verdeutlicht,<br />

dass die Pulverbeschichtung eine drastische Umweltentlastung in den lösemittelbezogenen<br />

Bilanzparametern erbringt, aber der Nasslackierung nach dem Stand der Technik<br />

auch in den energiebezogenen Bilanzparametern zumindest gleichwertig ist.<br />

POCP in g Ethen-Äquiv.<br />

20<br />

10<br />

10<br />

Treibhauspotenzial in kg CO2-Äquiv.<br />

Primärenergiebedarf in MJ<br />

5<br />

CO2-Emission in kg<br />

NMVOC in g<br />

Abb. 15: Ökologischer Fingerabdruck der UV- und Nasslackierung (Bezugsgröße: doppelseitig<br />

beschichtete MDF-Schreibtischplatte 1.600 x 800 mm)<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 33/73<br />

200<br />

100<br />

50<br />

5<br />

100<br />

10<br />

UV-Pulver<br />

Nasslack


6.2 Wirtschaftliche Betrachtung<br />

Die Investitionskosten für die Pulverlackieranlage, incl. Nebeneinrichtungen, betrugen<br />

1,35 Mio €. Daraus resultieren, unter Annahme eines Zeitraums von acht Jahren, jährliche<br />

Abschreibungskosten von 167.000 €.<br />

Die Einsparungen der Pulverlackierung gegenüber der Nasslackierung liegen in erster<br />

Linie bei den Betriebskosten. Dabei bilden die Lackkosten, mit großem Abstand vor allen<br />

anderen Einflüssen, den maßgeblichen Faktor.<br />

Bei der Nasslackierung beträgt der Lackverbrauch (fünf Schichten) etwa 385 g/m². Hingegen<br />

liegt bei der Pulverbeschichtung der Verbrauch bei etwa 136 g/m². Bei Lackkosten<br />

von ca. 12 €/kg (Nasslack) bzw. ca. 14 €/kg (UV-Pulver) 23 und einem angenommenen<br />

Durchsatz von 200.000 m²/a resultiert allein daraus ein Kostenvorteil von ca. 543.000 €/a<br />

für die Pulverbeschichtung.<br />

Auch bei den Kosten für die Abwasser-, Abluft- und Abfallvorbehandlung sowie die Abfallentsorgung<br />

ist die Pulverlackierung eindeutig im Vorteil. Bei einem angenommenen<br />

Durchsatz von 200.000 m²/a fallen bei der Nasslackierung ca. 30.000 t/a Lackschlamm<br />

an. Daraus resultieren, bei einem aktuellen Preis von 300 €/t 24 , reine Entsorgungskosten -<br />

ohne Logistik, Gebühren und Lager- bzw. Handhabungsaufwand - von ca. 9.000 €/a.<br />

Weiter Kostenvorteile, wenn auch in geringerem Umfang, ergeben sich durch die Einsparung<br />

von Betriebs- und Hilfsstoffen (z. B. Koaguliermittel, Biozide, Filtermatten, Entlackungsmittel).<br />

Auf der Personalseite zeigt sich ein weiterer wirtschaftlicher Vorteil, der u. a. durch den<br />

geringeren Reinigungs- und Pflegemaßaufwand gegeben ist. So sind z. B. Farbwechsel<br />

bei der Pulverlackierung in ca. 12 bis 15 Minuten ungleich rascher durchzuführen als bei<br />

der Nasslackierung. Auch der Betrieb der Nebenaggregate, z. B. Abwasser- und Luftreinhalteanlagen<br />

benötigen bei konventioneller Nasslackierung einen nicht unerheblichen<br />

Personal- und Zeitaufwand. Damit verbunden kann es zeitweise zum Stillstand der Anlage<br />

und zu Produktionsausfall kommen. Im Rahmen des Demonstrationsvorhabens konnten<br />

aufgrund der durchzuführenden Tests und Anpassungsmaßnahmen keine gesicherten<br />

Langzeitdaten über den Personaleinsatz gewonnen werden. Allgemein wird davon ausgegangen,<br />

dass bei der Pulverbeschichtung der Personalaufwand ungefähr 50 % unter<br />

dem einer vergleichbaren Nasslackieranlage liegt.<br />

Der wirtschaftliche Betrieb der Anlage wird weiterhin dadurch bestimmt, dass mit hoher<br />

Betriebssicherheit und ohne Nacharbeitungsaufwand die hohen Qualitätsanforderungen<br />

der Kunden erfüllt werden.<br />

Ein weiterer Vorteil ist in der Rechtssicherheit zu sehen. Die Anlage entspricht im vollen<br />

Umfang den (umwelt-)rechtlichen Vorgaben. Nach derzeitiger Kenntnis wird die Anlage<br />

von ggf. schärfer werdenden Vorschriften nicht betroffen sein. Die daraus ableitbare Betriebssicherheit<br />

stellt einen direkten Vorteil dar.<br />

Der einzige nachteilige Kostenaspekt liegt in dem bei der Pulverbeschichtung höheren<br />

Energieaufwand. Der Vorteil der Nasslackierung wird jedoch in diesem Punkt marginal,<br />

23 Die Kosten für UV-Pulverlack variieren sehr stark, je nach gewünschtem Farbton und Liefermenge; angenommen<br />

wurde ein Durchschnittspreis, basierend auf den bisherigen Betriebserfahrungen<br />

24 Von den maßgeblichen Entsorgern in Baden-Württemberg angegebener Durchschnittspreis bei einer Preisspanne<br />

von 280 bis 420 €/t, Stand November 2004<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 34/73


wenn eine thermische Abluftreinigung nach dem Stand der Technik betrieben und zusätzlich<br />

der Aufwand für die Trocknung der lackierten Teile einbezogen wird.<br />

Alle Faktoren zusammen genommen zeigen, dass – gegenüber der konventionellen<br />

Nasslackierung – die UV-Pulverbeschichtung ein besseres Kosten-/Nutzenverhältnis aufweist.<br />

Eine Aussage im Detail kann allerdings nur auf Basis einer Kosten-/Nutzenanalyse<br />

erfolgen, die nicht Gegenstand des Demonstrationsvorhabens war.<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 35/73


7. Empfehlungen<br />

Der in Deutschland bislang einzigartige Ansatz der MDF-Pulverbeschichtung mit hohen<br />

Qualitätsanforderungen für die Möbelherstellung konnte in allen Teilen konzeptionsgerecht<br />

implementiert werden.<br />

Dabei muss betont werden, dass im Rahmen des Demonstrationsvorhabens eine Reihe<br />

von Problemstellungen erkannt und erfolgreich behoben werden konnte, die aus den vorherigen<br />

Entwicklungsarbeiten der Substrat- und Pulverhersteller in dieser Ausprägung<br />

nicht bekannt waren. Sie betrafen alle wesentliche Aspekte des Verfahrens: die Oberflächengüte<br />

und Beschichtbarkeit der MDF-Platten, die Filmbildung und die Vernetzung des<br />

UV-Pulvers, die Steuerung von Temperatur und Energieeinwirkung im IR- und UV-Teil.<br />

Das Demonstrationsvorhaben hat daher – wenn auch mit erheblichem, zum Planungszeitpunkt<br />

nicht vorhersehbare Aufwand - bei den beteiligten Substrat-, Pulver- und Anlagenherstellern<br />

zu konkreten, anwendungsbezogenen Entwicklungs- und Optimierungsmaßnahmen<br />

geführt.<br />

Diese gewonnenen Erkenntnisse bieten beste Voraussetzung, die in dem Marktsegment<br />

hochwertiger Büromöbel noch übliche Nasslackierung abzulösen. Neben der erheblichen<br />

Umweltentlastung ist der wirtschaftliche Aspekt zu sehen: durch die UV-<br />

Pulverbeschichtung wird in einem Durchgang eine allseitige, verkaufsfertige Beschichtung<br />

erzielt. Hingegen benötigt die konventionelle Nasslackierung mehrere Applikations- und<br />

Zwischenbehandlungsschritte. Ein weiteres Anwendungsfeld ist bei den bislang mit Folien,<br />

Melaminharzen oder Umleimern beschichteten Möbeln zu sehen, was nicht zuletzt<br />

auch zu einer besseren Verwertbarkeit dieser Teile nach deren Gebrauch führen würde.<br />

Neben der Möbelindustrie kommt als weiteres Anwendungsgebiet die Beschichtung von<br />

Kunststoff und „Composites“ in Betracht, z. B. Metall-Kunststoffkombinationen für den<br />

Innenausbau oder im Automobilbau.<br />

Die Wirtschaftlichkeit und damit die Akzeptanz für die stärkere Anwendung zur Pulverbeschichtung<br />

thermosensibler Werkstoffe könnte zudem noch erhöht werden. Ansatzpunkte<br />

sind u. a. im Austausch der strombetriebenen IR-Strahler gegen gasbetriebene Strahler<br />

und in der Entwicklung preiswerterer Pulver zu sehen.<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 36/73


8. Literatur<br />

Berücksichtigt wurden nur Veröffentlichungen, die sich auf das Demonstrationsvorhaben<br />

der Fa. <strong>Sauter</strong> beziehen:<br />

o Bundesverband der Deutschen Industrie BDI – Pressemitteilung 22.06.2004:<br />

Netzwerk Thermoface erhält den BDI-Umweltpreis 2004<br />

o Deutschlands erste UV-Pulver-Anlage für Büromöbel geht in Betrieb, Lackiernetz.<br />

www.lackiernetz.de<br />

o Zimmermann, Frank, Erst UV-Pulverlack-Anlage für MDF-Möbel in Deutschland,<br />

JOT Journal für Oberflächentechnik, November 2002<br />

o Besser lackieren – die Oberflächenzeitung, Kurzbericht November 2002,<br />

Deutschlands erste UV-Pulver-Anlage für Büromöbel geht in Betrieb, Kurzbericht<br />

November 2002<br />

o GaBi 4: Software und Datenbank zur Ganzheitlichen Bilanzierung. Institut für<br />

Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde (IKP), Universität Stuttgart, PE Europe<br />

GmbH, Januar 2003<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 37/73


Anlagen<br />

Anlage I – Projektpartner<br />

Anlage II - Zusammenfassende Präsentation der Fa. LCS zur ökobilanziellen Betrachtung<br />

Anlage III - Gutachten der Fa. ILU-Luftanalytik<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 38/73


Anlage I - Projektpartner<br />

Firma/Institution Ansprechpartner<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH<br />

Rengoldshauser Str. 10<br />

88662 Überlingen<br />

Vitra GmbH<br />

Charles -Eames -Str. 2<br />

79576 Weil am Rhein<br />

DuPont Performance Coatings GmbH & Co KG<br />

Fritz-Hecker-Str. 47-107<br />

50968 Köln<br />

TRIAB TRI Innovations AB<br />

Alegardsgatan 3<br />

S-43150 Mölndal<br />

ihd Institut für Holztechnologie Dresden gGmbH<br />

Zellescher Weg 24<br />

01217 Dresden<br />

Fritz Baur Holzerzeugnisse GmbH<br />

Gewerbestr. 3<br />

79872 Bernau im Schwarzwald<br />

MS Oberflächentechnik AG<br />

Wegenstr. 14/16<br />

CH-9436 Balgach<br />

LCS Life Cycle Simulation GmbH<br />

Ringstr. 73<br />

71364 Winnenden<br />

ILU-Luftanalytik GmbH<br />

Grißheimer Weg 7a<br />

79423 Heitersheim<br />

ABAG-itm GmbH<br />

Sachsenstr. 12<br />

75177 Pforzheim<br />

Wolfgang <strong>Sauter</strong> (Geschäftsführer)<br />

Fon: 07551/9289-0<br />

e-mail: ws@sauter-ueb.de<br />

Philipp Hauber<br />

Fon: 07621/702-3370<br />

e-mail: philipp.hauber@vitra.com<br />

Dr. Volker Rekowski<br />

Fon: 0221/3706-388<br />

e-mail: volker.rekowski@deu.dupont.com<br />

Fon: 0046/31/272130<br />

e-mail: info@triabinnovations.se<br />

Tel.: +49 (0)351/ 4662-0<br />

Fax: +49 (0)351/ 4662-211<br />

E-Mail: info@ihd-dresden.de<br />

Fritz Baur<br />

Fon: 07675/90808-0<br />

e-mail: fritzbaur@t-online.de<br />

Fon: 0041/71/7228082<br />

e-mail: info@msnews.ch<br />

Dr. Matthias Harsch<br />

Fon: 07195/941324<br />

e-mail: info@lcslcs.de<br />

Sabine Kässinger<br />

Fon: 07634/5103-70<br />

Lutz Mertins<br />

Fon: 07132/47252-18<br />

e-mail: mertins@abag-itm.de<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 39/73


Anlage II - Zusammenfassende Präsentation der Fa. LCS zur ökobilanziellen Betrachtung<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 40/73


Ganzheitlicher Technologievergleich<br />

UV Pulverlack versus Nasslack<br />

auf MDF Schreibtischplatten<br />

durchgeführt von LCS Life Cycle Simulation GmbH<br />

(Dr. Matthias Harsch)<br />

Endergebnisse<br />

Präsentation am 13.02.2004 bei Firma <strong>Sauter</strong> GmbH in Überlingen<br />

Ganzheitlicher Technologievergleich UV Pulverlack auf MDF<br />

Übersicht bersicht<br />

• Ökobilanz allgemein<br />

• Ziel und Inhalte der Studie<br />

• Bilanzierung der Lackherstellung<br />

• Randbedingungen<br />

• Ökologische Ergebnisse<br />

• Fazit und Ausblick<br />

EP_UV_Pulver<br />

EP_UV_Pulver<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 41/73<br />

LCS Life Cycle Simulation GmbH, www.lcslcs.de<br />

LCS Life Cycle Simulation GmbH, www.lcslcs.de


Vorgehensweise<br />

Ökobilanzen allgemein<br />

Zur Veröffentlichung dieser Studie gemäß ISO 14040 ff. ist eine kritische Begleitung notwendig.<br />

Normierung der Ökobilanz kobilanz<br />

ISO 14040: Bestandteile der Ökobilanz kobilanz<br />

Rahmen der Ökobilanz Anwendung der Ökobilanz<br />

Zieldefinition<br />

dfhj<br />

Sachbilanz<br />

Wirkungsabschätzung<br />

Auswertung<br />

• Entwicklung und Verbesserung<br />

von Produkten<br />

• Strategische Planung<br />

• Öffentliche Entscheidungsprozesse<br />

• Marketing<br />

EP_UV_Pulver<br />

EP_UV_Pulver<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 42/73<br />

LCS Life Cycle Simulation GmbH, www.lcslcs.de<br />

LCS Life Cycle Simulation GmbH, www.lcslcs.de


Normierung der Ökobilanz kobilanz<br />

Definition der Systemgrenzen<br />

Ressourcenabbau<br />

Energiebereitstellung<br />

Herstellung<br />

Vorprodukte<br />

„Cradle to Gate“<br />

Unternehmen<br />

Produktionslinien<br />

„Gate to Gate“<br />

Normierung der Ökobilanz kobilanz<br />

Datenaufnahme und Auswertung bei Prozessen<br />

Interne<br />

Verwertung<br />

Energiebereitstellung<br />

Vorprodukte<br />

Transporte<br />

Emissionen in Umwelt<br />

Abfall<br />

Verwertung<br />

Abwasser<br />

Abluft<br />

Prozess<br />

Internes<br />

Recycling<br />

EP_UV_Pulver<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 43/73<br />

Abwärme<br />

Nutzung<br />

„Cradle to Grave“<br />

Hauptprodukt<br />

Nebenprodukte<br />

Entsorgung<br />

EP_UV_Pulver<br />

LCS Life Cycle Simulation GmbH, www.lcslcs.de<br />

LCS Life Cycle Simulation GmbH, www.lcslcs.de


Normierung der Ökobilanz kobilanz<br />

ISO 14041: Sachbilanz<br />

fabrication of<br />

natural gas<br />

natural gas processing<br />

Methanol<br />

formaldehyde<br />

oxygen<br />

cannizzaro<br />

reaction<br />

neopentyl<br />

glycol<br />

propylen<br />

oidation<br />

isobutyraldehyde<br />

fabrication of<br />

mineral oil<br />

ethylen<br />

oxidation<br />

ethylenoxid<br />

hydration<br />

ethylen<br />

glycol<br />

mineral oil<br />

refinery<br />

reformat<br />

steam cracker<br />

condensation<br />

polyester resin<br />

pyrolysis fuel<br />

fabrication of<br />

aromates<br />

inertgas m-xylene p-xylene hydrogen<br />

synthesis<br />

isophtalic<br />

acid<br />

oxidation<br />

acetaldehyd<br />

oxidation<br />

actetic<br />

acid<br />

synthesis<br />

terephtalic<br />

acid<br />

Normierung der Ökobilanz kobilanz<br />

ISO 14042: Wirkungsabschätzung<br />

Wirkungsabsch tzung: : Kategorien<br />

Globale Kriterien<br />

ethylene Systemgrenzen<br />

Abschneidekriterien<br />

Allokation<br />

Ressourcen<br />

EP_UV_Pulver<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 44/73<br />

� � �<br />

Emissionen in Luft<br />

CO 2<br />

CO<br />

CF 4<br />

CH4<br />

N2O<br />

NO X<br />

SO2<br />

HCI<br />

HF<br />

H2S<br />

Ammoniak<br />

m - Xylol<br />

NMVOC<br />

� � �<br />

Emissionen in Wasser<br />

• Ressourcenverbrauch (Primärenergiebedarf, nicht regenerierbar)<br />

• Treibhauseffekt (Treibhausgase, z.B. CO 2, CH 4, etc.)<br />

• Ozonzerstörung<br />

Regionale Kriterien<br />

• Versauerung (Regenwasserversauerung, z.B. NO x , SO 2 , HCl, etc.)<br />

• Eutrophierung (Überdüngung von Gewässer und Böden, z.B. P- und<br />

N-Verbindungen)<br />

• Landverbrauch<br />

Lokale Kriterien<br />

• Toxizität<br />

• Photoxidantien (Sommersmog, bodennahes Ozon, Kohlenwasserstoffe)<br />

Andere Kriterien<br />

• Belästigungen (Lärm, Geruch, Deponiebedarf � Abfälle)<br />

� � �<br />

� � �<br />

Abfall<br />

� � �<br />

EP_UV_Pulver<br />

LCS Life Cycle Simulation GmbH, www.lcslcs.de<br />

LCS Life Cycle Simulation GmbH, www.lcslcs.de


Normierung der Ökobilanz kobilanz<br />

ISO 14042: Wirkungsabschätzung: Wirkungsabsch tzung: Berechnung<br />

Ressourcen<br />

� � �<br />

Emissionen in Wasser<br />

CO 2<br />

CO<br />

CF 4<br />

CH 4<br />

N 2O<br />

NO X<br />

SO 2<br />

HCI<br />

HF<br />

H 2S<br />

Ammoniak<br />

m - Xylol<br />

NMVOC<br />

� � �<br />

Emissionen in Wasser<br />

� � �<br />

� � �<br />

Abfall<br />

� � �<br />

Normierung der Ökobilanz kobilanz<br />

ISO 14043: Interpretation<br />

Festlegung des<br />

Ziels und des<br />

Untersuchungsrahmens<br />

Sachbilanz<br />

Wirkungsabschätzung<br />

GWP (global warming potential)<br />

CO 2 : *1<br />

CO: *1<br />

CF 4: * 6300<br />

CH 4: *24,5<br />

N 2O: *320<br />

...<br />

Identifizierung<br />

der signifikanten<br />

Parameter<br />

AP (acidification potential)<br />

SO 2 : *1<br />

NO X : *0,7<br />

HCI: *0,88<br />

HF: *1,6<br />

H 2S: *1,88<br />

Ammoniak: *1,88<br />

...<br />

POCP (photochemical oxidant creation potential)<br />

NMVOC: *0,416<br />

CH 4: *0,007<br />

m - Xylol: *0,993<br />

...<br />

EP_UV_Pulver<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 45/73<br />

S GWP<br />

Schlussfolgerungen,<br />

Empfehlungen<br />

und <strong>Bericht</strong><br />

Beurteilung durch<br />

Vollständigkeitsprüfung<br />

Sensitivitätsprüfung<br />

Konsistenzprüfung<br />

Sonstige Prüfungen<br />

S AP<br />

S POCP<br />

Unmittelbare<br />

Anwendungen<br />

EP_UV_Pulver<br />

LCS Life Cycle Simulation GmbH, www.lcslcs.de<br />

LCS Life Cycle Simulation GmbH, www.lcslcs.de<br />

- Produktentwicklung<br />

und -optimierung<br />

- Strategische Planung<br />

- Marketing<br />

- Sonstige


Ziel und Inhalte der Studie<br />

Ganzheitlicher Technologievergleich UV Pulverlack auf MDF<br />

Ziel der Studie<br />

Projektziel:<br />

Ökologische Analyse der Lackierung einer Schreibtischplatte aus MDF mit<br />

UV Pulverlack (Firma <strong>Sauter</strong> GmbH) bzw. mit konventionellem lösemittel-<br />

basierten Nasslack (Firma Fritz Baur Holzerzeugnisse GmbH).<br />

Vergleichsgröße: eine lackierte MDF Schreibtischplatte (1.600 x 800 mm)<br />

EP_UV_Pulver<br />

Vergleichbarkeit: Annahme: Beide Technologien erfüllen die Anforderungen<br />

der Vitra Logistik AG und sind damit vergleichbar.<br />

EP_UV_Pulver<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 46/73<br />

LCS Life Cycle Simulation GmbH, www.lcslcs.de<br />

LCS Life Cycle Simulation GmbH, www.lcslcs.de


Ganzheitlicher Technologievergleich UV Pulverlack auf MDF<br />

Zu vergleichende Lackiertechnologien<br />

� UV PL<br />

UV Pulverlackieranlage bei Firma <strong>Sauter</strong> GmbH in Überlingen<br />

� Spritzkabine mit Lackrecycling, UV Trockner<br />

� NL IST<br />

aktueller Stand der Nasslackieranlage bei Firma Fritz Baur Holzerzeugnisse<br />

GmbH in Bernau<br />

� Flächenspritzautomat mit Lackrecycling, Trockenkanal, manuelles Füller-<br />

schleifen, Trocknung der Schreibtischplatten auf Hortenwagen über Nacht<br />

� NL NEU<br />

� Flächenspritzautomat mit Lackrecycling, Etagentrockner, regenerative<br />

Nachverbrennung der lösemittelbelasteten Abluft; manuelles Füllerschleifen<br />

bzw. Füllerschleifen auf Schleifmaschine<br />

Ganzheitlicher Technologievergleich UV Pulverlack auf MDF<br />

Übersicht bersicht zum Ablauf der Lackierung<br />

Auftrag UV Pulverlack<br />

UV Trockner<br />

Lackierte MDF<br />

Schreibtischplatte<br />

Auftrag Nasslack<br />

Füllerschleifen<br />

Trockenkanal,<br />

Trocknung auf<br />

Hortenwagen<br />

Lackierte MDF<br />

Schreibtischplatte<br />

EP_UV_Pulver<br />

EP_UV_Pulver<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 47/73<br />

5 Durchgänge*<br />

Auftrag Nasslack<br />

Füllerschleifen<br />

Etagentrockner,<br />

regenerative<br />

Abluftreinigung<br />

Lackierte MDF<br />

Schreibtischplatte<br />

UV PL NL IST NL NEU<br />

* 5 Durchg änge auf Flachteilelackierautomat: 2 x Füller, 2 x Decklack, 1 x Strukturlack<br />

LCS Life Cycle Simulation GmbH, www.lcslcs.de<br />

5 Durchgänge*<br />

LCS Life Cycle Simulation GmbH, www.lcslcs.de


Ganzheitlicher Technologievergleich UV Pulverlack auf MDF<br />

Systemgrenzen für f r den Technologievergleich<br />

Energiebereitstellung<br />

Transport -/ Recyclingprozesse<br />

Ressourcenaufbereitung<br />

Herstellung chemischer Grundstoffe<br />

Herstellung chemischer Zwischenprodukte<br />

Harze/Härter Lösemittel Pigmente Füllstoffe Additive<br />

Lackherstellung<br />

Applikation<br />

EP_UV_Pulver<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 48/73<br />

LCS Life Cycle Simulation GmbH, www.lcslcs.de


Bilanzierung der<br />

Lackherstellung<br />

Ganzheitlicher Technologievergleich UV Pulverlack auf MDF<br />

Vorgehensweise zur Bilanzierung von Lacksystemen<br />

• Abstimmung der Rezepturbestandteile mit Lackhersteller<br />

• Datenaufnahme der Lackherstellung (Ausbeuten, Energiebedarf, etc.)<br />

• Bilanzierung der Rezepturbestandteile (Bindemittel, Lösemittel, etc.) mit<br />

EP_UV_Pulver<br />

LCS Datenbank (umfasst GaBi 4 Professional Datenbank, freigegebene<br />

Industrieinformationen, Literatur, eigene Berechnungen)<br />

� aufgrund des Projektumfangs wurde keine weitere Recherche zu den<br />

Rezepturbestandteilen bei Vorproduktlieferanten durchgeführt.<br />

• Erstellung des Ökoprofils des Lacksystems<br />

� beispielhafte Vorgehensweise siehe nachfolgende Folien<br />

EP_UV_Pulver<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 49/73<br />

LCS Life Cycle Simulation GmbH, www.lcslcs.de<br />

LCS Life Cycle Simulation GmbH, www.lcslcs.de


Life Cycle Simulation in der Oberflächentechnik<br />

Oberfl chentechnik<br />

Lackrichtrezepturen (I)<br />

Pulverklarlack für Automobil (Patent DE 42 27 580)<br />

Quelle: Müller, B.; Poth, U.: Lackformulierung und Lackrezeptur<br />

Rohstoffbezeichnung Rezepturanteil<br />

m-%<br />

Epoxyacrylatharz 73,30<br />

Dodecandisäurepolyanhydrid 20,30<br />

Trimethylolpropan 1,60<br />

TINUVIN 900 2,40<br />

TINUVIN 144 1,60<br />

Entlüftungs-, Verlaufsadditive 0,80<br />

100,0<br />

Life Cycle Simulation in der Oberfl Oberflächentechnik<br />

chentechnik<br />

Herstellungswege von Lackrohstoffen<br />

Produkt<br />

Ressource<br />

Phenol<br />

Epoxidharz Acrylatharz Polyurethanharz<br />

Bisphenol<br />

A<br />

Aceton<br />

Cumol<br />

Benzol<br />

Glycidyl-<br />

methacrylat<br />

Styrol<br />

Ethyl-<br />

benzol<br />

Ethylen-<br />

glykol<br />

Hydroxy-<br />

ethylmeth-<br />

acrylat<br />

Ethylen-<br />

oxid<br />

Allyl-<br />

chlorid<br />

Epichlor-<br />

hydrin<br />

Hydroxy-<br />

ethylacrylat<br />

Pyrolyse-<br />

Chlor Ethylen Propylen<br />

Ammoniak<br />

benzin<br />

EP_UV_Pulver<br />

EP_UV_Pulver<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 50/73<br />

Butyl-<br />

acrylat<br />

Calcium-<br />

hydroxid<br />

Meth-<br />

acryl-<br />

säure<br />

Methyl-<br />

meth-<br />

acrylat<br />

Acetoncy-<br />

anhydrin<br />

Propylen-<br />

oxid<br />

Acryl-<br />

säure<br />

Acrolein<br />

Methyldi-<br />

ethanol<br />

als<br />

Diamin<br />

Polyether<br />

als<br />

Polyol<br />

Methan<br />

Dicarbon-<br />

säure<br />

Steinsalz Erdöl Erdgas<br />

Xylol<br />

Polyester<br />

als<br />

Polyol<br />

Iso-<br />

cyanate<br />

Butanol<br />

CO<br />

Synthese-<br />

gas<br />

LCS Life Cycle Simulation GmbH, www.lcslcs.de<br />

LCS Life Cycle Simulation GmbH, www.lcslcs.de


Life Cycle Simulation in der Oberfl Oberflächentechnik<br />

chentechnik<br />

Primärenergiebedarf Prim renergiebedarf zur Herstellung von Lackrohstoffen (wichtige Prod Produkte) ukte)<br />

Primärenergiebedarf in MJ<br />

zur Herstellung von 1 kg Lackrohstoffen<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

„Exotische“ Produkte<br />

können noch höhere<br />

Werte aufweisen.<br />

700 500<br />

Bindemittel Lösemittel Härter Pigmente Additive Füllstoffe<br />

Life Cycle Simulation in der Oberflächentechnik<br />

Oberfl chentechnik<br />

Komplexität Komplexit t der Lacksysteme<br />

Bindemittelsynthese<br />

1 kg Lack<br />

Kompoundierung<br />

BM1 BM1 BM3 BM3 BM5 Härter1 Härter2 8 LM 8 Additive<br />

5<br />

15<br />

30<br />

Synthesestufen<br />

zum Erdöl<br />

2<br />

6<br />

12<br />

5<br />

15<br />

30<br />

7<br />

21<br />

42<br />

1<br />

3<br />

6<br />

1<br />

2<br />

4<br />

EP_UV_Pulver<br />

EP_UV_Pulver<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 51/73<br />

1<br />

2<br />

4<br />

8<br />

16<br />

32<br />

8<br />

16<br />

32<br />

Hauptprodukte<br />

38<br />

96<br />

192<br />

LCS Life Cycle Simulation GmbH, www.lcslcs.de<br />

LCS Life Cycle Simulation GmbH, www.lcslcs.de


Life Cycle Simulation in der Oberflächentechnik<br />

Oberfl chentechnik<br />

Herstellung von Pulverlacken<br />

Filter<br />

Siebmaschine<br />

Zyklon<br />

Gebläse<br />

Schlossmühle<br />

Altmetallabscheider<br />

Kompaktkühlanlage<br />

Container-<br />

Entleerstation<br />

Doppeldosierschnecke<br />

Container-<br />

Mischer<br />

Mischen Verwiegen<br />

Buss-Ko -Kneter<br />

EP_UV_Pulver<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 52/73<br />

Steuerschrank<br />

Mahlen/Sieben Kühlen Compoundieren Steuern<br />

Verwiege -<br />

Station<br />

Antriebsschrank<br />

LCS Life Cycle Simulation GmbH, www.lcslcs.de


Randbedingungen für<br />

ökologische Analyse<br />

Ganzheitlicher Technologievergleich UV Pulverlack auf MDF<br />

Datengrundlage der Bilanzierung<br />

• Bilanzierungssoftware: GaBi 4 der PE Europe GmbH<br />

EP_UV_Pulver<br />

• Datengrundlage Lackherstellung � siehe Bilanzierung der Lackherstellung<br />

• Lackrezeptur, Lackherstellung UV Pulverlack: DuPont Performance<br />

Coatings, Köln<br />

• Lackrezeptur Nasslacke: Heidelberger Lackfabrik, Heidelberg<br />

Nasslackherstellung: LCS<br />

• Energie- und Stoffströme UV Pulveranlage: <strong>Sauter</strong> GmbH<br />

• Energie- und Stoffströme Nasslackierung: Fritz Baur Holzerzeugnisse GmbH<br />

+ Etagentrockner (cefla finishing) + RNV (ROTAMILL)<br />

• Strombereitstellung: öffentliche Versorgung (Strom-Mix D)<br />

• Thermische Energie über Heizöl hergestellt<br />

EP_UV_Pulver<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 53/73<br />

LCS Life Cycle Simulation GmbH, www.lcslcs.de<br />

LCS Life Cycle Simulation GmbH, www.lcslcs.de


Ganzheitlicher Technologievergleich UV Pulverlack auf MDF<br />

Datengrundlage der Bilanzierung<br />

UV PL NL IST NL NEU<br />

Produktionsleistung Platten/h 37,5 67,7 67,7<br />

Lackierdurchgänge Anzahl/Platte 1 5 5<br />

Pulverlack kg/Platte 0,384<br />

Füllerlack kg/Platte 0,512 0,512<br />

Decklack kg/Platte 0,230 0,230<br />

Strukturlack kg/Platte 0,192 0,192<br />

Verdünnung kg/Platte 0,050 0,050<br />

Strom bc kWh 300 10,5 37,1<br />

Strom wc kWh 350 - 46,2<br />

Th. Energie bc kWh - 87,3 112<br />

Th. Energie wc kWh - - 130<br />

UV Pulveranlage kann ohne zusätzlich thermische Energie betrieben werden<br />

EP_UV_Pulver<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 54/73<br />

LCS Life Cycle Simulation GmbH, www.lcslcs.de


Ergebnisse<br />

der ökologischen Analyse<br />

Der Technologievergleich basiert auf den angegebenen Randbedingungen der Lackieranlagen<br />

der Firmen <strong>Sauter</strong> GmbH und Fritz Baur Holzerzeugnisse GmbH. Für andere Randbedingungen<br />

sind die Ergebnisse zu prüfen.<br />

Ganzheitlicher Technologievergleich UV Pulverlack auf MDF<br />

Beschreibung der betrachteten Szenarien<br />

� UV PL bc<br />

Strombedarf UV Pulverlackieranlage: 300 kWh<br />

� UV PL wc<br />

Strombedarf UV Pulverlackieranlage: 350 kWh<br />

� NL IST<br />

aktueller Stand der Nasslackieranlage; manuelles Füllerschleifen<br />

� NL NEU bc<br />

teilautomatisierte Nasslackieranlage, Etagentrockner, regenerative<br />

EP_UV_Pulver<br />

Nachverbrennung der lösemittelbelasteten Abluft; manuelles Füllerschleifen<br />

� NL NEU wc<br />

teilautomatisierte Nasslackieranlage, Etagentrockner, regenerative<br />

Nachverbrennung der lösemittelbelasteten Abluft; Füllerschleifmaschine<br />

+ erhöhter thermischer Energiebedarf (+ 20%)<br />

EP_UV_Pulver<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 55/73<br />

LCS Life Cycle Simulation GmbH, www.lcslcs.de<br />

LCS Life Cycle Simulation GmbH, www.lcslcs.de


Ganzheitlicher Technologievergleich UV Pulverlack auf MDF<br />

Sachbilanz der Lackherstellung: Festk Festkörperbezogener rperbezogener Prim Primärenergiebedarf<br />

renergiebedarf<br />

Festkörperbezogener Primärenergiebedarf<br />

in MJ pro kg Lackfestkörper<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Lösemittel<br />

Festkörper<br />

UV Pulverlack Füllerlack Decklack Strukturlack<br />

Festkörper: 100% 60% 50% 30%<br />

Ganzheitlicher Technologievergleich UV Pulverlack auf MDF<br />

Sachbilanz: Primärenergiebedarf Prim renergiebedarf des Lacks ffür<br />

r eine Schreibtischplatte<br />

Primärenergiebedarf (Materialherstellung) zur<br />

Lackierung einer Schreibtischplatte in MJ<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Verdünnung<br />

Strukturlack<br />

Decklack<br />

Füllerlack<br />

UV Pulverlack<br />

UV PL NL<br />

EP_UV_Pulver<br />

EP_UV_Pulver<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 56/73<br />

LCS Life Cycle Simulation GmbH, www.lcslcs.de<br />

LCS Life Cycle Simulation GmbH, www.lcslcs.de


Ganzheitlicher Technologievergleich UV Pulverlack auf MDF<br />

Sachbilanz: Direkter Energiebedarf der Lackieranlagen<br />

Direkter Energiebedarf in kWh pro<br />

Schreibtischplatte<br />

12,0<br />

10,0<br />

8,0<br />

6,0<br />

4,0<br />

2,0<br />

0,0<br />

Strom<br />

th. Energie<br />

UV PL bc UV PL wc NL IST NL NEU bc NL NEU wc<br />

Ganzheitlicher Technologievergleich UV Pulverlack auf MDF<br />

Sachbilanz: Primärenergiebedarf Prim renergiebedarf (Anlagentechnik) für f r eine Schreibtischplatte<br />

Primärenergiebedarf (Betrieb Lackieranlage)<br />

in MJ pro Schreibtischplatte<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

th. Energie NL (Schleifen)<br />

Strom NL (Schleifen)<br />

EP_UV_Pulver<br />

th. Energie NL (Zuluft, Trockner, RNV)<br />

Strom<br />

UV PL bc UV PL wc NL IST NL NEU bc NL NEU wc<br />

* Bei Betrachtung einer th. Energieerzeugung aus Abfallholz reduziert sich dieser Anteil bei Fa. Baur auf „null“.<br />

EP_UV_Pulver<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 57/73<br />

*<br />

LCS Life Cycle Simulation GmbH, www.lcslcs.de<br />

LCS Life Cycle Simulation GmbH, www.lcslcs.de


Ganzheitlicher Technologievergleich UV Pulverlack auf MDF<br />

Sachbilanz: Primärenergiebedarf Prim renergiebedarf (Ressource bis lackierte Schreibtischplatte)<br />

Primärenergiebedarf in MJ<br />

pro Schreibtischplatte<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Anlage<br />

Material<br />

UV PL bc UV PL wc NL IST NL NEU bc NL NEU wc<br />

EP_UV_Pulver<br />

Ganzheitlicher Technologievergleich UV Pulverlack auf MDF<br />

Wirkungsabschätzung: Wirkungsabsch tzung: Treibhauspotenzial (Ressource bis lackierte Schreibtischplatte)<br />

Treibhauspotenzial in kg CO2-Äquivalent<br />

pro Schreibtischplatte<br />

10,0<br />

9,0<br />

8,0<br />

7,0<br />

6,0<br />

5,0<br />

4,0<br />

3,0<br />

2,0<br />

1,0<br />

0,0<br />

Anlage<br />

Material<br />

UV PL bc UV PL wc NL IST NL NEU bc NL NEU wc<br />

EP_UV_Pulver<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 58/73<br />

LCS Life Cycle Simulation GmbH, www.lcslcs.de<br />

LCS Life Cycle Simulation GmbH, www.lcslcs.de


Ganzheitlicher Technologievergleich UV Pulverlack auf MDF<br />

Wirkungsabschätzung: Wirkungsabsch tzung: POCP (Ressource bis lackierte Schreibtischplatte)<br />

POCP (Sommersmog) in kg<br />

Ethenäquivalent pro Schreibtischplatte<br />

0,25<br />

0,20<br />

0,15<br />

0,10<br />

0,05<br />

0,00<br />

Abluft<br />

Energiebereitstellung<br />

Materialherstellung<br />

UV PL bc UV PL wc NL IST NL NEU bc NL NEU wc<br />

EP_UV_Pulver<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 59/73<br />

LCS Life Cycle Simulation GmbH, www.lcslcs.de


Fazit und Ausblick<br />

Ganzheitlicher Technologievergleich UV Pulverlack auf MDF<br />

Zusammenfassung<br />

EP_UV_Pulver<br />

• Durch den Einsatz des UV Pulverlacks kann der Materialbedarf und damit verbunden<br />

die ökologische Bilanz der Lackherstellung signifikant gegenüber dem Nasslack<br />

verbessert werden.<br />

• Die UV Pulveranlage hat einen sehr hohen Strombedarf (wesentlich ist dabei die<br />

Wärme mit Strom zu erzeugen), der in diesem Falle ökologisch aufwendig bereitge-<br />

stellt wird, so dass die Vorteile der Lackherstellung in der Gesamtbilanz nicht mehr<br />

vorhanden sind.<br />

• Aufgrund des hohen Strombedarfs ist zu erwarten, dass die UV Pulverlackieranlage<br />

noch erhebliches Optimierungspotenzial (z.B. thermische Energie aus Strom, etc.) hat.<br />

• Der IST-Stand der Nasslackierung schneidet bei den Bilanzparametern Primärenergie<br />

und Treibhauspotenzial signifikant besser ab als die UV Pulverlackierung, erzeugt aber<br />

hohe Lösemittelemissionen bzw. ein hohes Sommersmogpotenzial.<br />

• Eine vergleichbare Nasslackierung mit Etagentrockner und regenerativer Abluftreinig-<br />

ung hat in den betrachteten Bilanzparametern ähnliche ökologische Ergebnisse wie<br />

die UV Pulverlackierung.<br />

EP_UV_Pulver<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 60/73<br />

LCS Life Cycle Simulation GmbH, www.lcslcs.de<br />

LCS Life Cycle Simulation GmbH, www.lcslcs.de


Ganzheitlicher Technologievergleich UV Pulverlack auf MDF<br />

Ausblick<br />

• Zur Optimierung der UV Pulveranlage ist eine detaillierte Analyse<br />

der Energie- und Stoffströme sinnvoll.<br />

• Über eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung können Kostentreiber der<br />

UV Anlage identifiziert und analysiert werden.<br />

• Die Analyse der Stärken, Schwächen und Potenziale der UV Technologie<br />

auf Basis von Wasserlacken kann auch zur Optimierung der UV Pulver-<br />

technologie helfen.<br />

EP_UV_Pulver<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 61/73<br />

LCS Life Cycle Simulation GmbH, www.lcslcs.de


Anhang<br />

Ganzheitlicher Technologievergleich UV Pulverlack auf MDF<br />

Anhang: Zusammenfassung aller Bilanzparameter<br />

EP_UV_Pulver<br />

UV PL bc UV PL wc NL IST NL NEU bc NL NEU wc<br />

Primärenergie MJ/Platte 1,40E+02 1,57E+02 1,13E+02 1,44E+02 1,61E+02<br />

Kohlendioxid (CO 2) kg/Platte 7,29E+00 8,21E+00 5,38E+00 7,95E+00 8,97E+00<br />

NMVOC kg/Platte 4,29E-03 4,39E-03 5,22E-01 3,92E-02 4,02E-02<br />

Treibhauspotenzial kg CO2-Äquiv./Platte 7,64E+00 8,61E+00 5,69E+00 8,33E+00 9,39E+00<br />

POCP kg Ethen-Äquiv./Platte 2,01E-03 2,06E-03 2,17E-01 1,63E-02 1,67E-02<br />

EP_UV_Pulver<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 62/73<br />

LCS Life Cycle Simulation GmbH, www.lcslcs.de<br />

LCS Life Cycle Simulation GmbH, www.lcslcs.de


Anlage III - Gutachten der Fa. ILU-Luftanalytik<br />

<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 63/73


<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 64/73


<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 65/73


<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 66/73


<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 67/73


<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 68/73


<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 69/73


<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 70/73


<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 71/73


<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 72/73


<strong>Sauter</strong> GmbH MDF-Pulverbeschichtung – AZ 30 441 – 1/22 Seite 73/73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!