13.07.2015 Aufrufe

Bed VWS 64 DE - Vaillant

Bed VWS 64 DE - Vaillant

Bed VWS 64 DE - Vaillant

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Geräte- und FunktionsbeschreibungDiese unterschiedlichen Temperaturen werden im Kältemittelkreislaufüber einen Kompressor (2) und einExpansions ventil (4) erzeugt, die sich zwischen demVerdampfer (1) und dem Verflüssiger befinden. Dasdampfförmige Kälte mittel strömt vom Verdampfer (1)kommend in den Kom pres sor und wird von diesem verdichtet.Dabei steigen der Druck und die Tem peratur desKältemitteldampfes stark an. Nach diesem Vorgangströmt es durch den Verflüssiger, in dem es seineWärme durch Kondensation an das Heizungs was ser abgibt.Als Flüssigkeit strömt es dem Expansions ventil zu,darin entspannt es sich stark und verliert dabei extreman Druck und Temperatur. Diese Temperatur ist jetztniedriger als die der Sole bzw. des Wassers, das durchden Verdampfer (1) strömt. Das Kältemittel kann dadurchim Verdampfer (1) neue Wärme auf nehmen, wobeies wieder verdampft und zum Kompressor strömt. DerKreislauf beginnt von vorn.Bei <strong>Bed</strong>arf kann über den integrierten Regler die Elektro-Zusatzheizungzugeschaltet werden.Um Kondensatanfall im Geräteinneren zu verhindern,sind die Leitungen des Wärmequellenkreislaufs und desKältemittelkreislaufs kälteisoliert. Sollte doch Kondensatauftreten, wird es in einer Kondensatwanne gesammeltund unter das Gerät geleitet. Tropfenbildung unter demGerät ist also möglich.Die geoTHERM plus Wärmepumpen von <strong>Vaillant</strong> sind miteiner zusätzlichen Kühlfunktion ausgestattet, um in denWohnräumen im Sommerbetrieb, bei hohen Außentemperaturen,für ein behaglich kühles Wohnraumklima zusorgen. Bei den <strong>Vaillant</strong> Wärmepumpen mit Kühlfunktionkommt das Prinzip der „passiven“ Kühlung zum Einsatz,bei der Wärme z. B. über eine Fußbodenheizung aus denRäumen in das Erdreich transportiert wird. Das Heizungswassernimmt dabei die Wärme aus den Räumenauf und gibt sie, über eine spezielle Umschalttechnik imInneren der Wärmepumpe, an die kältere Sole ab, welchedie Wärme ins Erdreich transportiert.4.3 Automatische ZusatzfunktionenFrostschutzDas Regelgerät ist mit einer Frostschutzfunktion ausgestattet.Diese Funktion stellt in allen Betriebsarten denFrostschutz der Heizungsanlage sicher.Sinkt die Außentemperatur unter einen Wert von 3 °C,wird automatisch für jeden Heizkreis die eingestellte Absenktemperaturvorgegeben.SpeicherfrostschutzDiese Funktion startet automatisch, wenn die Speicher-Ist-Temperatur unter 10 °C sinkt. Der Speicher wirddann auf 15 °C geheizt. Diese Funktion ist auch in denBetriebs arten „Aus“ und „Auto“ aktiv, unabhängig vonZeitprogrammen.Überprüfung der externen SensorenDurch die von Ihnen bei der Erstinbetriebnahme angegebenehydraulische Grundschaltung sind die notwendigenSensoren festgelegt. Die Wärmepumpe überprüft ständigautomatisch, ob alle Sensoren installiert undfunktions fähig sind.Heizwassermangel-SicherungEin analoger Drucksensor überwacht einen möglichenWassermangel und schaltet die Wärmepumpe aus, wennder Wasserdruck unter 0,5 bar Manometerdruck liegt,und wieder ein, wenn der Wasserdruck über 0,7 barMano meterdruck liegt.Pumpenblockier- und VentilblockierschutzUm das Festsitzen von Heizungs-, Zirkulations-, Solepumpeoder des Umschaltventils Warmwasser UV1 zuverhindern, werden jeden Tag die Pumpen und das Ventil,die 24 h lang nicht in Betrieb waren, nach einanderfür die Dauer von ca. 20 Sek. eingeschaltet.Solemangel-Sicherung (nur <strong>VWS</strong>)Ein analoger Drucksensor überwacht einen möglichenSolemangel und schaltet die Wärmepumpe aus, wennder Soledruck einmalig unter 0,2 bar Manometerdrucksinkt und im Fehlerspeicher wird der Fehler 91 angezeigt.Die Wärmepumpe schaltet automatisch wieder ein, wennder Soledruck über 0,4 bar Manometerdruck ansteigt.Wenn der Soledruck für die Dauer von mehr als einerMinute unter 0,6 bar Manometerdruck sinkt erscheintim Menü 1 eine Warnmeldung.Fußbodenschutzschaltung bei allen Hydrauliken ohnePufferspeicher (z. B. bei Hydraulikplan 5 und 6)Wenn die im Fußbodenheizkreis gemessene Heizungsvorlauftemperaturkontinuierlich für die Dauer von mehrals 15 Minuten einen Wert überschreitet, schaltet sichdie Wärme pumpe mit der Fehlermeldung 72 ab. Wenndie Heizungsvorlauftemperatur wieder unter diesenWert gesunken ist und der Fehler zurückgesetzt wurde,schaltet sich die Wärmepumpe wieder ein.a Achtung!Beschädigungsgefahr für den Fußboden.Stellen Sie den Wert für die Fußbodenschutzschaltungnur so hoch ein, dassbeheizte Fußböden nicht durch zu hoheTemperaturen beschädigt werden.PhasenüberwachungDie Reihenfolge und das Vorhandensein der Phasen(Rechtsdrehfeld) der 400-V-Spannungsversorgung werdenbei Erstinbe trieb nahme und während des Betriebskontinuierlich überprüft. Wenn die Reihenfolge nichtkorrekt ist oder eine Phase ausfällt, dann erfolgt eineFehlerabschaltung der Wärmepumpe, um eine Beschädigungdes Kompressors zu vermeiden.10<strong>Bed</strong>ienungsanleitung geoTHERM plus <strong>VWS</strong> 0020052743_02

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!