13.07.2015 Aufrufe

Logik des Signifikanztests, Statistische Tests für Mittelwerte einer ...

Logik des Signifikanztests, Statistische Tests für Mittelwerte einer ...

Logik des Signifikanztests, Statistische Tests für Mittelwerte einer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

weitere Forschung stoppt – für die Wissenschaft ist also die Gefahr <strong>des</strong> a-Fehlers vielernsthafter als die <strong>des</strong> b-Fehlers. (Bakan, 1966)3.4 Ohne Berücksichtigung der Stichprobengröße kann eine Signifikanztest in die IrreführenEin nicht-signifikantes Ergebnis bedeutet nicht, dass es keinen Effekt (z.B. keinen Mittelwertsunterschiedzwischen zwei Gruppen) gibt. Power-Analysen können zeigen, dass beieinem t-Test auf Mittelwertsunterschiede zweier unabhängiger Gruppen à 30 Versuchspersonenund einem zweiseitigen a-Niveau von 5 % die Wahrscheinlichkeit, dass einen Effektmittlerer Stärke signifikant wird, nur 47 %, also nur knapp 50:50 ist. Damit lässt sich eineTheorie kaum widerlegen. (Cohen, 1990)3.5 Die <strong>Logik</strong> <strong>des</strong> SNHT entspricht nicht unserer eigentlichen Forschungsfragea) Die <strong>Logik</strong>, auf der der SNHT basiert, ist mangelhaft. Der SNHT sagt uns nicht, was wireigentlich wissen wollen, nämlich P(H 0 |D) (lies: die Wahrscheinlichkeit von H 0 , gegeben dieDaten), sondern nur P(D| H 0 ) ((lies: die Wahrscheinlichkeit der Daten, gegeben H 0 ). Nurbayessche Statistik erlaubt eine Schätzung über P(H 0 |D). Ein häufiger Fehlschluss basiertauf der falschen Anwendung <strong>des</strong> modus tollens:Wenn H 0 wahr ist, dann würde dieses Ergebnis (statistische Signifikanz) wahrscheinlichnicht auftreten.Dieses Resultat ist aufgetreten.Dann ist H 0 wahrscheinlich nicht wahr und also formal ungültig.Es kann gezeigt werden, dass bei <strong>einer</strong> bekannten a-priori-Wahrscheinlichkeit von .02 fürSchizophrenie in <strong>einer</strong> Zufallsstichprobe bei einem Test mit a < .05 und <strong>einer</strong> Power = .95zwar P(D| H 0 ) < .05 (Wahrscheinlichkeit eines positiven <strong>Tests</strong>, gegeben der Fall ist normal)ist, dies aber nicht bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit, dass die Nullhypothese gilt (dassder Fall normal ist) < .05 beträgt. Das bayessche Manöver (das hier möglich ist, weil wir dieBasisrate in der Population kennen) zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit, dass der Fall –gegeben ein positiver Test für Schizophrenie – normal ist, ungefähr .60 beträgt (vgl.Abschnitt 1.4). Veranschaulicht in <strong>einer</strong> 4-Felder-Tafel:Ergebnis normal schizophren totalnegativer Test (normal) 949 1 950positiver Test (schiz.) 30 20 50total 979 21 1000Die bedingte Wahrscheinlichkeit, dass ein Fall, der normal ist, als schizophren diagnostiziertwird, ist 60 % (30 von 50). Dies zeigt, wie verkehrt es sein kann, wenn man den p-Werteines typischen <strong>Signifikanztests</strong> als die Wahrscheinlichkeit interpretiert, dass dieNullhypothese für den entsprechenden Datensatz wahr ist. (Cohen, 1994)Eine schöne Illustration <strong>des</strong> „Fehlers der inversen Wahrscheinlichkeit“ findet sich bei Carver(1978, p. 384):“What is the probability of obtaining a dead person (label this part D) given the person washanged (label this part H); that is, in symbol form, what is p(D|H)? Obviously, it will be very20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!