13.07.2015 Aufrufe

Polizei-Journal - Polizei Mecklenburg-Vorpommern

Polizei-Journal - Polizei Mecklenburg-Vorpommern

Polizei-Journal - Polizei Mecklenburg-Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Personellesund umzusetzen. Veranstaltungen in denAbteilungen und Dezernaten, in denendie Ergebnisse ausgewertet, besprochenund erste Korrekturmaßnahmen entwickeltwurden, sind von den Mitarbeiternpositiv aufgenommen worden. DieBereitschaft, anhand der Ergebnisse dasPositive oder Negative in konkrete Szenariendes Führungsverhaltens darzustellenund daraus Ansatzpunkte für persönlicheoder kollektive Entwicklungen zu ziehen,ist bei den Mitarbeitern und Führungskräftengleichermaßen positiv ausgeprägt.Die Motivation der Behördenmitarbeiterzur Teilnahme am Vorgesetztenfeedbackist ganz entscheidend mit der Vorstellungbzw. Hoffnung verknüpft, dass sich Führungskräfteauf die Diskussion der Ergebnisseeinlassen, sie gemeinsam mit ihrenMitarbeitern Veränderungen entwerfenund sich insgesamt Ansatzpunkte für eineVerbesserung der Führungs- und Behördenkulturableiten lassen.Für die weitere Projektumsetzung gibt esentscheidende Meilensteine, wie dieaktuell laufende behördeninterne Ergebnisreflektion,die themenzentrierteFortbildung der Führungskräfte in Fragender Konflikthandhabung und die Nachbereitungim Rahmen der Führungskräftetagung.Das Vorgesetztenfeedback wird auch inZukunft weitere Querschnitte zu Führungskulturund Behördenklima bilden.Auch hier ist im Statement der Behördenmitarbeiterzu lesen, dass sich die Evaluationim Turnus von 4–5 Jahren wiederholensollte.Das gezeigte Engagement und erklärteVertrauen bei der Umsetzung der Mitarbeiterbefragungim LKA M-V ist hochanzuerkennen.Besonderer Dank gilt deshalb allen Mitarbeiternfür die Beteiligung und Unterstützungdes Vorgesetztenfeedbacks imLKA M-V.■Neue DienststellenleiterKD Joachim Arlom,Leiter KPI SchwerinFür diejenigen Kolleginnen und Kollegen,die mich bisher nicht kannten, möchte ichmich auf diesem Wege kurz vorstellen.1955 in Hamburg geboren, begann meinedienstliche „Karriere“ 1975 beim Bundesgrenzschutzin Schwarzenbek/SH. Nachverschiedenen Verwendungen innerhalbdes BGS wechselte ich im Jahr 1984 zumBundeskriminalamt. Beim BKA war ichnach Abschluss der Fachhochschulausbildungin der Abteilung Rauschgift als Ermittlungsbeamtertätig.Im November 1991 nahm ich meinenDienst im Rahmen der „Aufbauhilfe“ in derdamaligen KRIMINALPOLIZEIDIREKTION(Vorläufer des LKA MV) im Referat Rauschgiftdes Dezernates 4 in Rampe auf.Nach einem halben Jahr endete meineAbordnung nach <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong>und ich kehrte zurück zum BKAnach Wiesbaden. Meine Zeit in MV war jedochnicht vorbei, denn ich strebte meineVersetzung zurück nach Rampe an undwurde auch tatsächlich vom BKA m.W.v.01.01.1993 zum LKA! MV versetzt.Im LKA leitete ich die Referate OrganisierteKriminalität und Rauschgiftkriminalitätbis September 1994 und begannanschließend meine Ausbildung für denhöheren <strong>Polizei</strong>vollzugsdienst in Hamburg(LPS) und Münster-Hiltrup an derdamaligen PFA.Mit Abschluss der Aufstiegsausbildungführte mich meine dienstliche Fügung alsReferent direkt in das InnenministeriumMV / Abteilung 4.Nach vierjähriger Tätigkeit übernahm icham 01.07.2000 die Funktion des Leitersder Führungsgruppe der damaligen PIGadebusch. Dort weilte ich jedoch nur einviertel Jahr, um am 01.09. 2000 die PI Wismarzu übernehmen. Die Zeit als Leiterder PI Wismar war für mich besondersprägend, da ich in dieser Funktion die verschiedenstenArbeitsbereiche des polizeilichenAlltags kennengelernt habe. Nebender Tätigkeit als PI Leiter hatte ich dasgroße Glück in den zurückliegenden Jahrenbei verschiedenen Großeinsätzen derLandespolizei MV, z.B. NUKTRANS, Bush-Besuch, G8-Treffen u.a., in einer Führungsfunktioneingesetzt worden zu sein.Am 02.01.2008 wechselte ich wieder indas LKA MV und wurde Leiter der Abteilung3 (<strong>Polizei</strong>licher Staatsschutz). Einepolizeiliche Facette, die ich bisher nur ausder Ferne kannte. Im Nachhinein war dieTätigkeit im <strong>Polizei</strong>lichen Staatsschutz aufGrund der aktuellen Ereignisse für micheine sehr interessante und bewegendeVerwendung. Insbesondere die Zusammenarbeitim Nordverbund sowie mitden anderen Staatsschutzleitern des Bundesund der Länder ermöglichte mir einenBlick über den Tellerrand <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong>s hinweg, den ich nicht missenmöchte.Nun habe ich das sog. „i-Tüpfelchen“eines Kriminalbeamten erreicht unddurfte die KPI Schwerin übernehmen.Eine Funktion, die durch die vielfältigenAufgaben der Dienststelle im Bereich derSchwerstkriminalität für mich besondersreizvoll ist.Ich freue mich auf eine konstruktive undkollegiale Zusammenarbeit mit meinenalten und neuen „Bekannten“.Ihr/EuerJoachim ArlomPS: Ich bin verheiratet, habe 3 Söhne undwohne in Ratzeburg.Im Jahr 2012 gab es im <strong>Polizei</strong>präsidium Neubrandenburg,insbesondere in den Leiterfunktionen der PI Anklam und der KPI Anklam,personelle Veränderungen, die im Nachfolgenden kurz vorgestellt werden:Herr PD Gunnar Mächler,Leiter PI Anklam50 Jahre alt, verheiratet, drei Kinder02.08.1982 Einstellung in den Dienstder Landespolizei Schleswig-Holstein,Beginn Studium Vorbereitungsdienst1985–1991 Revieroberbeamter undErmittlungsbeamterin der PI Bad Oldesloe,zeitweise Leiter der <strong>Polizei</strong>station Reinbek1991–1992 Leiter der <strong>Polizei</strong>station Großhansdorf1992–1993 Versetzung zur Landespolizei M-V,Landespolizeiamt als SB Disziplinarrecht30.12.1993 Versetzung zur PD Güstrow1994–1996 Leiter Außendienst der PI Parchim1996–1997 Versetzung zur PD Schwerin,Leiter Stabsbereich 11997–1999 Ausbildung im höheren Dienstan der PFA Münster1999–2008 PD Anklam, Leiter der PI Greifswald2003–2005 Abordnung Innenministerium M-V,Referent II 430-32006–2007 Abordnung zur PD Rostock,Leitung EA ÖA - BAO Kavala15.06.2008 Umsetzung innerhalb der PD Anklam,Leiter KPI Anklam2011–2012 Leiter der KPI Anklamim <strong>Polizei</strong>präsidium Neubrandenburgseit 01.10.2012 Umsetzung innerhalb des <strong>Polizei</strong>präsidiumsNeubrandenburg, Leiter der PI AnklamFrau PORin Antje Finnern,Leiterin KPI Anklam47 Jahre alt, drei KinderPersonelles01.01.1990 Einstellung in den Dienstder Deutschen Volkspolizei1993–1996 Ausbildung gehobener Dienst an der FHöVuR1996–2002 Verkehrslehrerin und Dienstgruppenleiterinin der PI Güstrow2002–2005 Dozentin für Verkehrsrecht am Bildungsinstitutder <strong>Polizei</strong> M-V2005–2007 Ausbildung im höheren Dienstan der Deutschen Hochschule der <strong>Polizei</strong>in Münster-Hiltrup2007–2009 Leiterin des <strong>Polizei</strong>reviers in Stralsund2009–2011 Leiterin der <strong>Polizei</strong>inspektion Stralsund2011–2012 Leiterin des Kriminalkommissariatsin Stralsundseit 01.10.2012 Leiterin der KPI in AnklamTauschgesucheKKin Nora Wendland,24 Jahre alt, tätig bei der KriminalpolizeiaußenstelleNorderstedt, Ermittlungstätigkeit,möchte zum nächstmöglichenZeitpunkt zur Lapo MV (bevorzugt Bereichdes Präsidiums Rostock) wechseln.Tel. dienstl.: 040-52806-127E-Mail: nora.wendland@polizei.landsh.deSuche einen Tauschpartner/ -in,der von <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong> nachNiedersachsen wechseln möchte. Ringtauschwäre selbstverständlich auch möglich.Mein Dienstgrad: geh. Dienst A9,Altersstufe 5. Tauschregion in ganz Niedersachsenmöglich. Derzeit versehe ichmeinen Dienst in der PD Lüneburg.Tel. privat: 0178 / 4152447dienstlich: 04131 / 291211 ■22 PJ 4-2012PJ 4-201223

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!