13.07.2015 Aufrufe

entwicklung - bundesheer.at - Login

entwicklung - bundesheer.at - Login

entwicklung - bundesheer.at - Login

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PERSONALMARKETINGIM ÖBH UNTERBERÜCKSICHTIGUNG DERARBEITSMARKT-ENTWICKLUNGBernhard Obmann64


1 EinleitungIm Dezember 1999 legte der Europäische R<strong>at</strong> die „Helsinki HeadlineGoals“ (HHG) fest. Durch diesen Beschluss wurden dieRahmenbedingungen für das Aufstellen einer schnellen europäischenEingreiftruppe in der Stärke von ca. 50.000 bis 60.000 Mann zurKrisenbewältigung fixiert. Im Regierungsprogramm derKoalitionsregierung Schüssel II ist der österreichische Beitrag zueiner gesamteuropäischen militärischen Krisenreaktionstruppe mit1.500 Sold<strong>at</strong>en festgelegt 1 . Diese europäische Task Force soll in derLage sein, ihre Abmarschbereitschaft innerhalb von 60 Tagen (oderkürzer) herzustellen um in weiterer Folge Einsätze, die das gesamteSpektrum der Petersbergaufgaben 2 umfassen, für die Dauer einesJahres durchführen zu können.Für das Österreichische Bundesheer (ÖBH) bedeutet dies, dasszusätzlich zum Personal zur Bewältigung der gemäß Wehrgesetzfestgelegten Aufgaben 3 nun auch das Personal für die im Artikel 23fB-VG festgelegte aktive Mitwirkung Österreichs an der EuropäischenSicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) im Rahmen einerGemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der EuropäischenUnion 4 (GASP) aufgebracht werden muss.1Vgl. URL: http://www.austria.gv.<strong>at</strong>/regierungsprogramm.pdf (Februar2004)2 Petersbergaufgaben umfassen humanitäre Aufgaben und Rettungseinsätze,friedenserhaltende Aufgaben sowie Kampfeinsätze bei derKrisenbewältigung einschließlich friendensschaffender Maßnahmen.3 Vgl. Wehrgesetz 2001, BGBl I Nr. 146/2001 i.d.F. BGBl. Nr. 103/2002: 1.Hauptstück/Allgemeines/§2, Aufgaben des Bundesheeres, Wien 2002.4Vgl. Bundesverfassungsgesetz, BGBl. Nr. 1/1930 i.d.F. BGBl.I Nr.83/1998: Artikel 23f, Wien 1998.65


In den HHG wurde festgelegt, dass die eingemeldeten Truppenteileder einzelnen Mitgliedsta<strong>at</strong>en bis Ende 2003 aufgestellt undeins<strong>at</strong>zbereit sind. Mit Ende Jänner 2004 betrug die Anzahl derFreiwilligenmeldungen im ÖBH ca. 900 Mann. Diese Zahl umfasstKaderangehörige und Militärpersonen auf Zeit im Chargenrang (inder Folge MZCh genannt). Das Bundesministerium fürLandesverteidigung (in der Folge BMLV genannt) plant nachAbschluss der (Personalaufwuchs-) Phase eins, in einer Phase zwei(ab 2005) den österreichischen Beitrag zu einer gesamteuropäischenmilitärischen Krisenreaktionskraft auf B<strong>at</strong>aillons- und schließlich aufBrigadestärke (ca. 5.000 Mann) aufwachsen zu lassen 5 . Da es imÖBH bis d<strong>at</strong>o noch kein einheitliches Personalmarketing-Konzept fürdas Projekt „Kräfte für intern<strong>at</strong>ionaleOper<strong>at</strong>ionen/Kaderpräsenzeinheiten“ (in der Folge KIOP/KPEgenannt) gibt, liegt der Zweck dieser Arbeit in der Unterstützung dermit dem Personalmarketing beauftragten Abteilung „Marketing“(Gruppe Kommunik<strong>at</strong>ion, Zentralstelle BMLV).Das handlungsleitende Interesse dieser Arbeit lautet daher:Welche Personalmarketingmaßnahmen müssen getroffen werden, umin Zukunft eine ausreichende Anzahl an jugendlichen Bewerbern fürdie Arbeitsplätze bei den KPE interessieren und rekrutieren zukönnen?Das Ergebnis dieser Studie soll die Abteilung „Marketing“ bei derAuswahl und Beurteilung von möglichen zukünftigenPersonalmarketingmaßnahmen im ÖBH unterstützen.Bei der Erstellung der Arbeit wurde nach dem Text- undAnalyseverfahren vorgegangen. Als Primärliter<strong>at</strong>ur wurden Erlässedes BMLV, als Sekundärliter<strong>at</strong>ur eine Reihe von Publik<strong>at</strong>ionen ausden Bereichen Personalgewinnung, Personalmarketing, Marketing fürNon-Government-Organis<strong>at</strong>ions und Marketing (im Allgemeinen)verwendet. Zitiert wurde nach der geisteswissenschaftlichenMethode, d.h. verwendete Zit<strong>at</strong>e wurden wortwörtlich übernommenund kursiv unter Anführungszeichen gesetzt. Um die entsprechende5 Vgl. BMLV GZ S93300/16-EVb/2003, Beilage 1.66


theoretische Basis zu schaffen, wurden die für die Fragestellungrelevanten Begrifflichkeiten erläutert.2 BegriffsbestimmungenIm ÖBH gibt es für den Begriff Personalmarketing noch keine gültigeDefinition. Der „Leitfaden des BMLV zur Personalführung im ÖBH“stellt die einzige derzeit gültige schriftliche Unterlage diesenThemenbereich betreffend dar. Er lautet:„Die Personalführung ist Teil der militärischen Führung desÖsterreichischen Bundesheeres und umfasst alle Maßnahmendes Bundesministeriums, der Dienstbehörden und allerVorgesetzten zur Auswahl, Bereitstellung, Verwendung undEntwicklung aller im Zuständigkeitsbereich desBundesministers für Landesverteidigung Dienst versehendenPersonengruppen“ 6 .Die Definition Personalführung umfasst zwar den Bereich derAuswahl und Bereitstellung, definiert aber nicht näher, welchekonkreten Maßnahmen darunter zu verstehen sind. In Gesprächen inFachkreisen begegnet man häufig der Meinung, dass der BegriffPersonalbeschaffung ein Synonym für Personalmarketing ist. Beideswird der Einfachheit halber gleichgesetzt. Dass diePersonalbeschaffung aber deutlich vom Personalmarketing zuunterscheiden ist, zeigen die nachfolgenden Definitionen:„Unter Personalbeschaffung wird hier die Planung,Organis<strong>at</strong>ion, Umsetzung und Kontrolle all jener Aktivitätenverstanden, die dazu dienen, eine Stelle durch Einstellung neu6 Bundesministerium für Landesverteidigung/Führungsgebiet 1 (BMLV/FGG1), GZ S93170/10-FGG1/2003; Leitfaden zur Personalführung imÖsterreichischen Bundesheer, Wien, 2003. Pkt 1.1.67


hinzukommender Arbeitnehmer oder durch Umsetzungvorhandener Arbeitnehmer bestmöglich zu besetzen.“ 7Personalmarketing ist die Nutzung von marketingpolitischenInstrumenten mit Inform<strong>at</strong>ions-, Kommunik<strong>at</strong>ions- undAktivierungsfunktion mit dem Ziel, personelle Unterdeckung zubeseitigen. ...Personalmarketing gliedert sich inArbeitsmarktforschung, Instrumente des Personalmarketings undGestaltungsaspekte des Personalmarketing (PR, Werbungetc.).“ 8Personalbeschaffung ist also nur ein Teil des Personalmarketing undbeinhaltet lediglich die Phase der Akquisition von Mitarbeitern.Personalmarketing umfasst dagegen darüber hinaus die BereichePersonalpflege und Personalqualifizierung sowie Aktivitäten derKommunik<strong>at</strong>ions- und Inform<strong>at</strong>ionspolitik.Unter dem Begriff Personalpflege 9 wird die Bindung einmalgewonnener Mitarbeiter an die Firma verstanden. Im ÖBH wirddiesem Begriff bis d<strong>at</strong>o keine besondere Bedeutung beigemessen, damit der Ernennung zum (definitiven) Beamten eine (nahezu) ewigeBindung – zumindest auf rechtlicher Basis – eingegangen wird und(scheinbar) keine „Pflege“ nötig ist. Die Begriffe Personalpflege undClienting sind im weiteren Sinne Wechselvokabel und könnenuntereinander ausgetauscht werden.Unter Clienting wird die „völlige Orientierung der Tätigkeiten amKunden – oder besser den Partnern gefordert.“ 107 Bröckermann, Reiner/Pepels, Werner; Handbuch-Recruitment – die neuenWege moderner Personalakquisition. Cornelsen Verlag, Berlin 2002, S. 17.8 URL:http://www.unister.de/Unister/wissen/sf_lexikon/ausgabe_stichwort5322_0.html (Februar 2004)9 Vgl. Ebenda.10 Scheuch, Franz; Marketing leicht gemacht – Warum gibt es kein Schnitzelbei McDonalds? Wirtschaftsverlag Ueberreuterverlag, Wien 1999, S.16.68


Der Begriff Personalqualifizierung 11 ist mit dem im ÖBH gängigenBegriff der Fort- und Weiterbildung synonym. 12Unter Personalfreisetzung 13 wird die Trennung vom Mitarbeiternach Ablauf eines Dienstverhältnisses, bei Unfähigkeit oderUnwilligkeit verstanden.Unter Marketing werden„alle auf Märkte (Zielgruppen) gerichtetenUnternehmensaktivitäten, deren Planung, Koordin<strong>at</strong>ion undKontrolle unter Beachtung der Beziehungen undRahmenbedingungen bei den jeweiligen Zielgruppen und demgesellschaftlichen Umfeld bezeichnet.“ 14Es soll alles aus der Sicht des Kunden betrachtet werden und immerder Kundennutzen im Vordergrund stehen.Unter Posting wird normalerweise „die klassische Anzeige in derTages- oder Wochenpresse verstanden.“ 15 In der Seminararbeit wirddie Bedeutung von Posting im erweiterten Sinne verstanden, d.h. derBegriff beinhaltet das Schalten, Inserieren und Affichieren vonInform<strong>at</strong>ionen.11 Vgl. Bröckermann, Reiner/Pepels, Werner; Handbuch-Recruitment – dieneuen Wege moderner Personalakquisition. Cornelsen Verlag, Berlin 2002,S. 17.12BMLV, FüStb/FGG7/AusbA; GZ S93703/1-AusbA/2003,Durchführungsbestimmungen für die Kaderfortbildung, Wien April 2003.13 Vgl. Bröckermann, Reiner/Pepels, Werner; Handbuch-Recruitment – dieneuen Wege moderner Personalakquisition. Cornelsen Verlag, Berlin 2002,S. 17.14Scheuch, Franz; Marketing leicht gemacht – Warum gibt es keinSchnitzel bei McDonalds? Wirtschaftsverlag Ueberreuterverlag, Wien 1999,S. 298.15 Bröckermann, Reiner/Pepels, Werner; Handbuch-Recruitment – die neuenWege moderner Personalakquisition. Cornelsen Verlag, Berlin 2002, S. 69.69


Ethno-Marketing bedeutet Segmentmarketing für ethnischeMinderheiten 16 .Der Begriff Scouting fasst „alle Methoden der Personalrekrutierungzusammen, die den proaktiven Charakter der frühzeitigenBewerberansprache nutzen und sich gleichzeitig von dentraditionellen Vorgehensweisen der Rekrutierung durchZeitungsanzeigen absetzen.“ 17Recruitainment umfasst „die Kombin<strong>at</strong>ion von leistungsfähigemOnline Assessment und Online-Spiel.“ 18Die Philosophie von Permission Marketing ist, „zuerst aus FremdenFreunde zu machen, und sie dann als Kunden zu werben.“ 19Szenenmarketing versucht unter „Mithilfe soziodemographischerund psychographischer Merkmale einen unüberschaubaren Markt inüberschaubare homogene Zielgruppen zu zerlegen.“ 20Unter Öffentlichkeitsarbeit wird„das Management der Kommunik<strong>at</strong>ion von Organis<strong>at</strong>ionen mitderen Bezugsgruppen wie Journalisten, Nachbarn, Aktionären,Behörden, Verbänden oder potentiellen VB-Sold<strong>at</strong>en-Bewerbern verstanden. Ziel ist es, Vertrauen und Verständnis16 Vgl. Förster, Anja/Kreuz, Peter; Marketing Trends – Ideen und Konzeptefür ihren Markterfolg. Betriebswirtschaftlicher Fachverlag Dr. Th. Gabler,Wiesbaden 2003, S. 63.17 Bröckermann, Reiner/Pepels, Werner; Handbuch-Recruitment – die neuenWege moderner Personalakquisition. Cornelsen Verlag, Berlin 2002, S. 135.18 Ebenda S. 131.19 Förster, Anja/Kreuz, Peter; Marketing Trends – Ideen und Konzepte fürihren Markterfolg. Betriebswirtschaftlicher Fachverlag Dr. Th. Gabler,Wiesbaden 2003, S. 16.20 Ebenda S. 52.70


aufzubauen und langfristig dessen Akzeptanz zu sichern, damitdas Unternehmen seine Ziele erreichen kann.“ 21Unter Image versteht man „einzelne Bilder oder die Gesamtheitder Vorstellungen, Bewertungen, Kenntnissen, Erfahrungen,Gefühle im Kopf oder im Bewusstsein von Menschen. Imageskönnen Menschen, Produkte, Marken, Länder, Firmen, etc.betreffen.“ 22Nachdem nun die wesentlichsten Begriffe erklärt wurden, werden diederzeitigen Rahmenbedingungen dargelegt.3. RahmenbedingungenDie derzeit gültige Erlasslage bezüglich der Werbemaßnahmen zurPersonalgewinnung für KPE (Stand Frühjahr 2004), dieBevölkerungs- und Arbeitsmarkt<strong>entwicklung</strong> sowie das Image desÖBH in der Bevölkerung bilden die aktuellen Rahmenbedingungen,unter denen das zukünftige Personalmarketing-Konzept durchgeführtwerden muss.3.1 Erlasslage bezüglich der Werbemaßnahmen zurPersonalgewinnung für KPEEs wird hier nicht auf konkrete Zahlen, einzelne Sold<strong>at</strong>en, Züge oderKompanien eingegangen, sondern es werden jene Personalwerbe- undPersonalinform<strong>at</strong>ionsmaßnahmen aufgelistet, die bis d<strong>at</strong>o zur21 Herbst, Dieter; Corpor<strong>at</strong>e Identity – Aufbau einer unverwechselbarenUnternehmensidentität, Leitbild und Unternehmenskultur, das Leitbildentwickeln und in der Öffentlichkeit umsetzen. Cornelsen Verlag, 1.Auflage, Berlin 1998, S. 57.22Scheuch, Franz; Marketing leicht gemacht – Warum gibt es keinSchnitzel bei McDonalds? Wirtschaftsverlag Ueberreuterverlag, Wien 1999,S. 295.71


Umsetzung des Auftrages zur Sicherstellung von Personal fürKIOP/KPE angeordnet wurden.Mit dem von der Bundesregierung am 25 05 1993 beschlossenenKonzept der „Vorbereiteten Einheiten (VOREIN)“ 23 ist dasGesamtspektrum der Petersbergaufgaben aus m<strong>at</strong>erieller undpersoneller Sicht nicht mehr erfüllbar. Die oberste Führung war dahergezwungen, ein Konzept für das Aufstellen der KIOP zu entwickeln.Die KIOP bestehen aus KPE sowie aus „Formierten Einheiten“(FORMEIN) und „Sonstigen“ – das sind nach dem VOREIN-Prinzipgebildete Kräfte. Mit BMLV GZ S92220/2-MGP/2003 vom 23 102003 wurde zur Umsetzung dieses Konzeptes die Aufstellung vonKPE in einer ersten Phase bis zum Jahr 2005 angeordnet.3.1.1 Maßnahmen der Abteilung „Marketing“Zunächst wurde von Seiten der Zentralstelle zum Thema KIOP-KPEeine Intranet-Homepage eingerichtet, über die Anfragen direkt an diezuständigen Stellen im BMLV gerichtet werden können. ZurBewerbung der freien Arbeitsplätze bei KPE wurden weitersnachfolgend angeführte Maßnahmen der Personalgewinnungangeordnet. Ziel war es, das erforderliche Personal in dergewünschten Qualität und Quantität für eine zeitlich befristeteVerwendung in einer KPE zu gewinnen 24 :• Das ÖBH bietet einen zeitlich befristeten, gut bezahltenArbeitspl<strong>at</strong>z, eine interessante Tätigkeit im In- und Auslandan;• Das Verpflichtungsmotiv ist mit einem besoldungsrechtlichenAnreizsystem gekoppelt, welches durch besonderePrämien/Zulagen den VB-Sold<strong>at</strong>en für die Dauer von23 Vgl.URL:http://www.isn.ethz.ch/crn/countryprofiles/austria/analyse_d.pdf(Februar 2004)24 Vgl. Bundesministerium für Landesverteidigung/PersC; GZ S91365/5-PersC/2003, Wien 17 12 2003.72


zumindest 3 Jahren in einer Auslandsbereitschaft halten soll(absolute Freiwilligkeit des Auslandseins<strong>at</strong>zes);• Begonnen wird mit Personalmarketing/Personalwerbung beimStellungsverfahren. Ziel ist es, bereits bei der StellungFreiwillige für eine Verwendung in einer KPE zu finden;• Für die Personalgewinnung aus dem Präsenzstand ist dieTruppe zuständig. Es ist sowohl die Gruppe der Mannschaftenals auch die Gruppe der Offiziere und Unteroffiziere zubewerben. Die Koordinierung und Überwachung derPersonalgewinnungsaktivitäten erfolgt durch dieDienstbehörde;• Bei Bedarf ist die Truppe durch das Heerespersonalamt (in derFolge HPA genannt) zu unterstützen;• Bis zum 31 03 2004 sind durch die Dienststellen (Truppe)geplante und beabsichtigte Personalgewinnungsaktivitätskonzeptean das BMLV vorzulegen;• Alle Grundwehrdiener – nicht nur diejenigen, die zu einemVerband mit KPE eingerückt sind – sind zwingend währendder Allgemeinen Basis-Ausbildung über die Möglichkeit der3-jährigen Auslandsbereitschaft in einer KIOP-KPE zuinformieren;• Innerhalb der ersten drei Mon<strong>at</strong>e nach Beginn des erstenVerpflichtungsraumes ist durch den Referenten für SozialeBetreuung und Berufsförderung des örtlich zuständigenMilitärkommandos verpflichtend ein Einzelgespräch mit denVBold<strong>at</strong>en zu führen. Im Rahmen dieses Gespräches ist überdie Möglichkeiten der Berufsförderung und der SozialenBetreuung zu informieren. In Zeitabständen von ca. einemJahr sind weitere Gespräche über mögliche Maßnahmen zurBerufsförderung und Sozialen Betreuung zu führen.Als verdichtende interne Kommunik<strong>at</strong>ionsmaßnahme wurdeangeordnet, bei Vorträgen und Belehrungen zur Personalgewinnungnachfolgend angeführte Kernbotschaften zu transportieren:• Spannender Beruf mit <strong>at</strong>traktiven Betätigungsfeldern;73


• Gelebte Kameradschaft, gemeinsames Erlebnis, längerdauernde Freundschaften;• Soziale Absicherung, soziale persönliche Betreuung,Versicherungsschutz;• Aus-, Fort und Weiterbildungsmöglichkeit in Verbindung mitsozialem Aufstieg;• Höhere Bezahlung als vergleichbare zivile Facharbeiter;• Mit dem Militär verbundene Bonitäten in Bezug auf die Aus-,Fort- und Weiterbildung für eine Reintegr<strong>at</strong>ion in das priv<strong>at</strong>eBerufsfeld;• Krisensicherer Job;• Persönlichkeits<strong>entwicklung</strong> und Persönlichkeitsförderung3.1.2 Die Maßnahmen des HPAFür die Personalgewinnung und Personalwerbung aus dem MilizoderReservestand sowie der „Personalreserve Frauen“ ist das HPAverantwortlich. Das HPA stützt sich mit Masse auf die Korridore• Arbeitsmarktservice;• Berufsmessen;• Events;• Internet;• Kundenbüros des HPA;• Mailing (in zwei Mailing-Aktionen in Summe 30.529;Mails versendet, für Sommer 2004 dritte Mailing-Aktiongeplant);• Medien3.1.3 Die Maßnahmen des Führungsgrundgebietes 5des Führungsstabes (FGG5)Vom FGG5 werden ab Ende 2003 in regelmäßigen Abständen(zweimal mon<strong>at</strong>lich) KIOP-Kurzinform<strong>at</strong>ionen an alle Kommanden74


als interne Kommunik<strong>at</strong>ionsmaßnahme 25 verteilt. Ziel dieser Inform<strong>at</strong>ionsmaßnahmeist es, das Kader und die Präsenzdiener über denaktuellen Entwicklungs- und Personalstand zu informieren. Es sollenauch alle zusätzlichen, mit dem Arbeitsbereich KIOP/KPE - VB-Sold<strong>at</strong> (in der Folge VB-S genannt) in Zusammenhang stehendenInform<strong>at</strong>ionen (Betreuung der Familie, zusätzliche soziale Leistungenetc.) transportiert werden, so dass kein wie auch immer geartetesInform<strong>at</strong>ionsdefizit entstehen kann, gemäß dem Motto „nur eininformierter Mitarbeiter ist ein motivierter Mitarbeiter“.3.2 Die Bevölkerungs- und Arbeitsmarkt<strong>entwicklung</strong>sowie die derzeitige Arbeitsmarktsitu<strong>at</strong>ion3.2.1 Die Bevölkerungs<strong>entwicklung</strong>Derzeit sind gut 30% aller Erwerbspersonen unter 30 Jahre alt. DieserAnteil sinkt aufgrund der rückläufigen Geburtenzahlen langfristigstark ab und wird nach derzeitigen Prognosen ab 2030 nur mehr 25%betragen 26 . Mit anderen Worten: die österreichische Bevölkerungüberaltert merklich, während die Zielgruppe der 15 – 25 Jährigen bis2050 gegenüber dem Jahr 2000 um 16% fallen wird 27 .3.2.2 Die Arbeitsmarkt<strong>entwicklung</strong>Grundsätzlich können Arbeitsmarkt<strong>entwicklung</strong>en entweder nachdem Lebensunterhaltsprinzip oder dem Labor-Force-Konzept25 Vgl. Bundesministerium für Landesverteidigung/FGG5; GZ S93560/15-FGG5/2003, Wien 16 12 2003.26Vgl. AMS; Lehrlinge und FacharbeiterInnen am Arbeitsmarkt –Prognosen bis zum Jahr 2016/2018, Wien, 2003, S. 40.27 Vgl. St<strong>at</strong>istik Austria; St<strong>at</strong>istisches Jahrbuch Österreichs 2003, Wien,2002, S. 49.75


etrachtet werden 28 . Beim Lebensunterhaltsprinzip werden nur jenePersonen als erwerbstätig gewertet, die wöchentlich mehr als zwölfStunden einem Beruf nachgehen, d.h. als Teil- oderVollzeitbeschäftigte betrachtet werden. Dahinter steht die Annahme,dass der Lebensunterhalt aus den Einkünften der Erwerbstätigkeitbestritten werden kann. Nach dem Labor-Force-Konzept gelten auchPersonen als erwerbstätig, die in einer Woche nur eine Stundegearbeitet haben. Alle dieser Arbeit zugrunde liegenden Zahlen undPrognosen wurden nach dem Lebensunterhaltsprinzip aus der/demSynthesis-Mikroprognose/Mikrozensus entnommen 29 .Mit 4,4% Arbeitslosenquote 30 lag Österreich 2003 innerhalb derEuropäischen Union an ausgezeichneter drittvorletzter Stelle. Eineniedrigere Quote konnten nur mehr die Länder Luxemburg mit 3,6%und die Niederlande mit 3,7% vorweisen 31 .Betrachtet man Österreich genauer, so stellt sich dieArbeitsmarkt<strong>entwicklung</strong> in einem weniger positiven Licht dar. ImJänner 2004 stieg die Zahl der Arbeitslosen weiter an. Mit insgesamt312.448 Jobsuchenden lag die Arbeitslosenzahl am Mon<strong>at</strong>sende um8.772 oder 2,9% über dem Vergleichswert des Vorjahres 32 . DieArbeitslosenquote, die den Anteil der Arbeitslosen an allen amArbeitsmarkt zur Verfügung stehenden Personen misst, lag EndeJänner bei 9,1%. Besonders betroffen sind die Bundesländer Wien,Niederösterreich, Vorarlberg, Tirol und Salzburg. Eine Aufteilung derArbeitslosengesamtzahl in das Kriterium „N<strong>at</strong>ionalität“ ergibt257.815 arbeitslose Inländer und 54.633 arbeitslose Ausländer, nachdem Kriterium „Ausbildungsstand“ fallen unter die RubrikArbeitslose mit:• Akademischer Ausbildung 8.976 Personen28 Vgl. Biffl, Gudrun, Hanika, Alexander; Langfristige Prognosen desArbeitskräfteangebotes, in: Mon<strong>at</strong>sbericht 6/1998.29 Ebenda.30Diese Zahlen wurden „saisonbereinigt“ und nach einer EU-Berechnungsmethode ermittelt.31Vgl. URL: http://www.ams.or.<strong>at</strong>/neu/Mon<strong>at</strong>sfolder_AMaktuell.pdf.(Februar 2004)32 URL: http://www.ams.or.<strong>at</strong>/neu/eckd<strong>at</strong>en_0104.xls (Februar 2004)76


• Höherer Ausbildung 20.701 Personen• Mittlerer Ausbildung 15.195 Personen• Abgeschlossener Lehrausbildung 126.201 Personen• Pflichtschulabschluss 126.845 Personen• Keiner abgeschlossenen Schule 13.409 Personen• Ungeklärt 1.121 Personen 33Zur Personalgewinnung ist für das ÖBH in erster Linie die Gruppeder 15 – 25 Jährigen interessant. Die Zielvorstellung beimAusbildungsstand ist grundsätzlich eine abgeschlossene Lehre odermittlere Ausbildung. Im Punkt 4.5.1 gehe ich kurz auf die Zielgruppeder M<strong>at</strong>uranten ein.Anfang Feber 2004 betrug die Anzahl der länger als drei Mon<strong>at</strong>eArbeitslosen in der Gruppe der 15 – 25 Jährigen 15,5% 34 . Inabsoluten Zahlen gesprochen sind dies 48.454 Personen. Derprozentuelle Anstieg bei den Jugendarbeitslosen (15 bis 25 Jahre) istdaher mit 2,9% analog proportional zum Gesamtanstieg 35 .Die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt wird sich voraussichtlich wiefolgt darstellen. Auf eine Stagn<strong>at</strong>ionsphase folgt eine Phase desallgemeinen wirtschaftlichen Aufschwunges bis 2007. Die Betriebewerden versuchen, die verstärkte Nachfrage durchProduktivitätssteigerungen zu befriedigen. Das führt zwangsweise zueiner Steigerung der Zahl an freien Arbeitsplätzen was zur Folge h<strong>at</strong>,dass 2007 die Zahl der Beschäftigten um 85.000 höher ausfallen wirdals 2002 36 . Aufgrund der rel<strong>at</strong>iv starken Geburtenjahrgänge imZeitraum 1991 (95.812), 1992 (97.161), 1993 (97.798) und 199433 Vgl. Ebenda.34 URL:http://212.31.81.83/cognos/cgibin/ppdscgi.exe?DC=R&E=%2Famb%2Famb_reports%2Fal500&ZZ=X(Februar 2004)35 URL: http://www.ams.or.<strong>at</strong>/neu/eckd<strong>at</strong>en_0104.xls (Februar 2004)36 AMS; Ausblick auf die Beschäftigung in Österreich bis zum Jahr 2007,Mikrovorschau, Wien 2003, S. 12.77


(97.152) 37 ist für den Zeitraum 2005 bis 2010 zusätzlich mit einemAnsteigen der Zahl an Arbeitspl<strong>at</strong>zsuchenden zu rechnen. Insgesamtreicht die Beschäftigungsexpansion nicht aus, um das zusätzlicheAngebot an Arbeitssuchenden aufzunehmen, d.h. die Arbeitslosigkeitwird 2007 trotz Wirtschaftswachstums spürbar über dem Niveau von2002 liegen. Aufgrund der Nähe zu Brünn, Br<strong>at</strong>islava, Györ undSopron (wirtschaftlicher Wettbewerb) widerfährt Wien eine rel<strong>at</strong>iveVerschlechterung seiner Wettbewerbsposition und der Ballungsraumwird daher – trotz guter gesamtgemeinwirtschaftlicher Entwicklung –Arbeitsplätze verlieren 38 . Ein Großteil des Beschäftigungszuwachseszwischen 2004 und 2007 wird Arbeitskräfte mit nicht-österreichischerSta<strong>at</strong>sbürgerschaft betreffen. Dies wird einerseits auf eine verstärkteErwerbsbeteiligung von bereits im Land befindlichen Personen nichtösterreichischerHerkunft (vgl. hiezu die Arbeitslosenzahlen 2003),andererseits auf ein verstärktes Angebot an ausländischenArbeitskräften im Zuge der Erweiterung der Europäischen Union ab01 05 2004 zurückzuführen sein.Die seit 1995 stetig sinkenden Geburten (2003 75.898 Geburten 39 )werden ab dem Jahr 2012 – Höhepunkt mit ca. 3,8 MillionenErwerbstätigen – aus demographischen Gründen kontinuierlichabsinken und bis 2030 wird die Zahl der österreichischenErwerbstätigen auf 3,37 Millionen gesunken sein. 4037 AMS; Lehrlinge und FacharbeiterInnen am Arbeitsmarkt – Prognosen biszum Jahr 2016/2018, Wien, 2003 S. 41.38 AMS; Ausblick auf die Beschäftigung in Österreich bis zum Jahr 2007,Mikrovorschau, Wien 2003, S. 19.39URL: http://st<strong>at</strong>istik.<strong>at</strong>/cgi-bin/pressetext.pl?INDEX=2004034_txt(Februar 2004)40 Vgl. Biffl, Gudrun, Hanika, Alexander; Langfristige Prognosen desArbeitskräfteangebotes, in: Mon<strong>at</strong>sbericht 6/1998, S. 399.78


3.2.3 Die Arbeitsmarktsitu<strong>at</strong>ion und- <strong>entwicklung</strong> beiFrauenMit Ende Jänner 2004 waren in Österreich 106.571 Frauen alsarbeitslos gemeldet 41 . Auf die Zielgruppe der Jugendlichen bis 25entfallen davon 16.486, was im Vergleich zum Vorjahr einen Anstiegum 6,1% ergibt. Aufgrund der T<strong>at</strong>sache, dass Frauen eine höhereFlexibilität im Hinblick auf Umfang und Zeit ihrer Arbeit beweisen,die allgemeine Technisierung in den Betrieben sich nicht aufhaltenlässt und Frauen außerdem noch geringere Entlohnungskostenverursachen, werden bis zum Jahr 2007 mehr als zwei Drittel dereingerichteten Arbeitsplätze mit Frauen besetzt sein. Die neugeschaffenen Arbeitsplätze und der damit verbundeneMotiv<strong>at</strong>ionsschub bei Frauen lässt den Arbeitgeber ÖBH vermutlichins Hintertreffen ger<strong>at</strong>en. 423.2.4 Arbeitsmarktsitu<strong>at</strong>ion und -<strong>entwicklung</strong> beiMännernMit Ende Jänner 2004 waren in Österreich 205.877 Männer alsarbeitslos gemeldet 43 . Auf die Zielgruppe der Jugendlichen bis 25fallen entfallen davon 31.968, was einen Anstieg zum Vorjahr um1,2% ergibt.Trotz der Ausweitung der betrieblichen Personalstände aufgrund dersteigenden Wirtschaftskonjunktur stellt sich die Zukunft dermännlichen Arbeitssuchenden nicht sehr positiv dar. Zum einenprofitieren im Bereich „Arbeitsmarkt 45+“ die Arbeitsuchenden vondem sich verändernden Muster von Angebot und Nachfrage, zumanderen verschlechtert sich die Situ<strong>at</strong>ion im Bereich „Arbeitsmarkt45-“. Das Bundesland/die Bundeshauptstadt Wien „ist von allenRegionen am stärksten vom Strukturwandel des41 URL: http://www.ams.or.<strong>at</strong>/neu/1400_3920.htm (Februar 2004)42Vgl. URL: http://www.help.gv.<strong>at</strong>/content.Node/14/Seite.140102.html(Februar 2004)43 URL: http://www.ams.or.<strong>at</strong>/neu/1400_3920.htm (Februar 2004)79


Beschäftigungssystems betroffen: Die Zahl der Arbeitsplätze nimmtab, während die Arbeitslosigkeit steigt.“ 44Aus den Darstellungen in den Punkten 3.2.1 bis 3.2.4 lässt sichableiten, dass eine Entwicklung der Arbeitslosigkeit nicht neutral imHinblick auf das Geschlecht der erwerbsaktiven Personen sein wird.Während Frauen auf eine Verringerung ihres Risikos, arbeitslos zuwerden, hoffen können, müssen Männer mit einer weiteren Zunahmeder Arbeitslosigkeit in den nächsten fünf bis sieben Jahren rechnen.Im Osten wird sich der Arbeitsmarkt weniger günstig entwickeln.Ursache für die Angebotsexpansion wird unter anderem daszusätzliche Angebot an ausländischen Arbeitskräften sein.Aus der geschlechtlichen Gegenüberstellung derArbeitsmarkt<strong>entwicklung</strong> lässt sich klar ableiten, dass dasSchwergewicht eines Personalmarketings auf den männlichen Teilder Zielgruppe zu legen sein wird, was aber nicht heißt, dass Frauennicht die Möglichkeit erhalten sollen, KIOP-VB-Sold<strong>at</strong>in oder sogarBerufsmilitärperson zu werden (Gleichheitsgrunds<strong>at</strong>z!).Vorhandene Budgetmittel für Personalmarketingmaßnahmen solltendaher schwerpunktmäßig für den männlichen Teil der Zielgruppeverwendet werden.Die ab dem Jahr 2012 beginnende Verknappung der Arbeitskräftewird dazu führen, dass sich der Arbeitgeber ÖBH in starkerPersonalwerbungskonkurrenz mit anderen Firmen befinden wird. Ausden prognostizierten Rahmenbedingungen lässt sich ableiten, dass beieiner zukünftigen Personalmarketingstr<strong>at</strong>egie vermehrt auf dieZielgruppe der Immigranten (ethnische Minderheiten) und Personenaus ärmeren Schichten (soziale Szene) mit geringerer Schulbindung(40,6% der arbeitslosen Jugendlichen verfügen nur über einePflichtschulausbildung!) eingegangen werden muss.3.3 Das Image des ÖBH in der Bevölkerung44 URL: http://www.ams.or.<strong>at</strong>/neu/1410_723.htm (Februar 2004)80


Image des ÖBH und Inform<strong>at</strong>ionsstand der Bevölkerung stehen indirektem Abhängigkeitsverhältnis zueinander. Für die aktiveWeiter<strong>entwicklung</strong> der Europäischen Sicherheits- undVerteidigungspolitik sowie der Verwirklichung der in Artikel 17 desEU-Vertrages aufgezeigten Möglichkeiten eines gemeinsameneuropäischen Krisenmanagements ist es unabdingbar, dieBevölkerung über die Pflichten, Aufgaben und Möglichkeiten dereinzelnen Länder in einem gesamteuropäischen Sicherheitssystem zuinformieren. Eine Umfrage ergab, dass „74% der 18 bis 29 jährigenwenig bis gar nichts über das gesamteuropäische Sicherheitssystemwissen.“ 45 D.h. für mehr als zwei Drittel der Bevölkerung existiert eingesamteuropäisches Sicherheitssystem, der damit in Verbindungstehende potenzielle Arbeitsmarkt KIOP/KPE und die neuen(Petersberg-)Aufgaben des ÖBH derzeit nicht. Der Imageverlust desSold<strong>at</strong>enberufes, besonders bei der jüngeren österreichischenBevölkerung 46 , ist in direktem Zusammenhang mit dem akutenInform<strong>at</strong>ionsdefizit zu sehen.Aufgrund der T<strong>at</strong>sache, dass sich in Österreich im Jahr 2003(glücklicherweise) keine N<strong>at</strong>urk<strong>at</strong>astrophen größeren Ausmaßesereigneten, ist die Präsenz und eine damit in Verbindung stehendeAkzeptanz des ÖBH, in der derzeitigen geistigen Haltung derösterreichischen Bevölkerung extrem gering. Welche Maßnahmen zurErreichung der vom BMLV vorgegebenen Ziele notwendig sind, wirdin der folgenden Abhandlung dargestellt.4. PersonalmarketingmaßnahmenGemäß Definition (siehe hiezu Punkt 2.) wird Personalmarketingdurch eine professionelle Kommunik<strong>at</strong>ions- und Inform<strong>at</strong>ionspolitikverstärkt (Werbung, PR, Öffentlichkeitsarbeit und Produktmarketing).Die gesamte Bandbreite an konventionellen, technischen undelektronischen Möglichkeiten wird verwendet, um Kernbotschaften45 Market-Studie für den Zeitraum 8. bis 27. Oktober 2003, Chart 21.46 Vgl. Bevölkerung mit Polizei offenbar zufrieden, in: Kurier vom 22 1103, S. 15.81


zwischen einem Sender (ÖBH) und einem Empfänger(Zielgruppe/Bevölkerung) zu übermitteln. 47Aufgrund der Erkenntnisse aus Punkt 3, wird es für ein zukünftigesPersonalmarketing-Konzept notwendig sein, den Kontakt zuJugendlichen schon ab deren 15. Lebensjahr (externesPersonalmarketing) herzustellen und ihn die gesamte Zeit über biszum Tag des Abrüstens (internes Personalmarketing) zu halten.Durch den Wegfall der klassischen Bedrohung ist für viele dasVerständnis für die Notwendigkeit einer gut ausgerüsteten undausgebildeten militärischen Macht im Sta<strong>at</strong>e verloren gegangen. TrotzIrakkrieg und einer l<strong>at</strong>enten Bedrohung durch den intern<strong>at</strong>ionalenTerrorismus, ist das subjektive Sicherheitsempfinden derÖsterreicherinnen und Österreicher weiterhin auf einem hohenNiveau stabil. Intern<strong>at</strong>ionale Bedrohungen spielen in derWahrnehmung weiter Teile unserer Bevölkerung keine große Rolle.Ein Gefühl der subjektiven Sicherheit wird durch die Medienmeldungbestätigt, dass „46% der Österreicher mit der Arbeit der Polizeioffenbar zufrieden sind“ 48 aber 53% der Österreicher glauben, dasshingegen das ÖBH seine Aufgaben „gerade noch oder weniger guterfüllen kann“. 49 Nur 33% der Bevölkerung glauben, dass „das ÖBHin der Bevölkerung Anerkennung findet und integriert ist“, nur 29%glauben, „dass im ÖBH interessante Arbeitsplätze geboten werden“und 18% „können mit dem ÖBH gar nichts anfangen“.Diese Umfrageergebnisse führen uns einerseits klar vor Augen,welchen Stellenwert und welche Akzeptanz das ÖBH zur Zeit in derösterreichischen Bevölkerung genießt, und unterstreichen andererseitsdie Schwierigkeit des Auftrages, erfolgreiches Personalmarketing zubetreiben. Obwohl die im Anschluss dargestellten Maßnahmen zurexternen und internen Personalbeschaffung, zur Kommunik<strong>at</strong>ion undCorpor<strong>at</strong>e Identity laut Definition das gesamte geforderte Spektrum47 Vgl. Lettau, Hans Georg; Marketing – eine verständliche Einführung.Orbis Verlag, München 1992, S. 150 – 158.48 Bevölkerung mit Polizei offenbar zufrieden, in: Kurier vom 22 11 03, S.15.49 Market Studie; Befragungszeitraum 8. bis 27. Oktober 2003, Chart 15.82


des Personalmarketings abdecken, stellen sie trotzdem nur einenkleinen Ausschnitt im Rahmen der Möglichkeiten dar. Teilweisekönnen sie mit- und untereinander verknüpft, ergänzt undausgetauscht werden.4.1 Externe PersonalmarketingmaßnahmenUm vor der Musterung und dem Präsenzdienst genügend Zeit zum„Kennenlernen“ zu haben, sollte der Kontakt zu den Jugendlichenschon ab deren 15. Lebensjahr hergestellt werden. Die Aussage „jelänger potenzielle Kunden einem Unternehmen Zeit geben, sie zuüberzeugen, desto aufnahmefähiger sind sie für die Argumente desUnternehmens“ 50 bestätigt diesen Denkans<strong>at</strong>z.Gerade im militärischen Bereich werden spürbar immer mehrAnforderungen an das Bundesheer gestellt (erweitertePetersbergaufgaben). Da „eine konventionelle Bedrohung durch einenEinzelsta<strong>at</strong> nicht mehr zu bewältigen ist“ 51 und der Vertrag von Nizzaeine gemeinsame Verteidigung Europas auf Beschluss desEuropäischen R<strong>at</strong>es möglich macht, ergibt es keinen Sinn, wenn sichÖsterreich als Einzelsta<strong>at</strong> gegen einen konventionellen Angriff ohnedie Möglichkeit der Abstützung auf andere Sta<strong>at</strong>en vorbereitet (dasErhalten einer gewissen Kernkompetenz in sämtlichen Bereichen derKriegskunst wird dabei außer Zweifel gestellt). Durch das Einmeldenvon 1.500 Sold<strong>at</strong>en zu einer gesamteuropäischen militärischenKrisenreaktionstruppe h<strong>at</strong> sich Österreich eine für eigene Verhältnisse(wenn auch schwer) erfüllbare Aufgabe gestellt. Das Kommunizierendieser Inform<strong>at</strong>ionen dient dem allgemeinen Verständnis in derBevölkerung und unterstützt die Bildung von Akzeptanz undVerständnis. Betrachten wir einmal die verschiedenenPersonalbeschaffungswege näher.50 Förster, Anja/Kreuz, Peter; Marketing Trends – Ideen und Konzepte fürihren Markterfolg. Betriebswirtschaftlicher Fachverlag Dr. Th. Gabler,Wiesbaden 2003, S. 16.51 Wosolsobe, Bgdr; Vortrag Militärpolitik, Folie 21.83


4.1.1 Scouting und Permission MarketingGegen Ende des 2. Jahrtausends haben sich aufgrund der allgemeinenDynamisierung der Märkte auch neue Personalbeschaffungsverfahrenentwickelt. H<strong>at</strong>ten die Unternehmer zuvor als reine Anbieter vonArbeitsplätzen agiert, beginnen sie jetzt verstärkt, sich als Anbietervon Karriere- und Entfaltungschancen zu positionieren. Man begann,den Arbeitsmarkt mit den Augen des „Kunden“ zu betrachten. DerDurchbruch in den elektronischen Medien in der Arbeitswelt erlaubteine zunehmende Individualisierung und Personalisierung derAkquisitionsmaßnahmen 52 . Es ist nun möglich, „Kunden“ und Trendsfrühzeitig „aufzuspüren“. D<strong>at</strong>enbanken erschließen qualit<strong>at</strong>iv undquantit<strong>at</strong>iv wichtige Inform<strong>at</strong>ionen über Bewerber und Zielgruppen.Gerade bei der jungen Gener<strong>at</strong>ion entwickelt sich ein neuartigesInteraktions- und Kommunik<strong>at</strong>ionsverhalten. Unter Scouting verstehtman daher alle Verfahren der aktiven Rekrutierung von potenziellenInteressenten sowie Berufseinsteigern, die durch eine proaktive,frühzeitige Ansprache und Bindung mittels aktivierender personalerund elektronischer Instrumente charakterisiert sind. 53 Kennzeichenvon Scouting sind:• Orientierung an einer langfristig angelegten, aktivenRekrutierungspolitik;• Bemühung um frühzeitige Ansprache und Bindung;• Herstellen und Halten des Kontaktes zu den Einzelpersonenüber eines der zahlreichen Kommunik<strong>at</strong>ionsmedien;• Darstellen des originären Nutzens für die Zielgruppe(Unique-Selling-Proposition, USP 54 );52 Vgl. Bröckermann, Rainer/Pepels, Werner; Handbuch- Recruitment – dieneuen Wege moderner Personalakquisition. Cornelsen Verlag, Berlin 2002,S. 135-138.53 Vgl. Bröckermann, Rainer/Pepels, Werner; Handbuch- Recruitment – dieneuen Wege moderner Personalakquisition. Cornelsen Verlag, Berlin 2002,S. 120.54Vgl. Scheibe-Jaegger, Angela; Modernes Sozialmarketing – einPraxishandbuch für Non-Profit-Organis<strong>at</strong>ionen, Walhalla Fachverlag, Berlin2002, S. 62.84


• Setzen auf Herausforderung, Aktivierung, Neugier,Abenteuer und Spieltrieb. 55Man kann niemanden begleiten, informieren oder betreuen, wennman nicht über seine Adresse verfügt. Eine wesentlicheVoraussetzung für das Scouting ist daher der Besitz der Adressen vonpotenziellen Interessenten und Berufseinsteigern (Aufbau und Pflegevon D<strong>at</strong>enbanken!).An dieser Stelle muss ein kleiner Exkurs in den Bereich Werbunggemacht werden. Aufgrund von Reizüberflutung und Inform<strong>at</strong>ions-Overkill (täglich bis zu 3000 Werbebotschaften) werden dieMenschen in unserer Gesellschaft zunehmend resistenter gegenWerbung und Inform<strong>at</strong>ionen. Aus einer Art Selbsterhaltungstriebheraus, schaltet der Mensch bei Themen, die ihn nicht interessierenoder für die er nicht sensibilisiert wurde, einfach ab, d.h. in derZeitung wird weitergeblättert, beim Fernsehen weggezappt und beimRadiohören einfach der Sender gewechselt 56 . Die Werbung reagiertdarauf mit der Erhöhung der Frequenz und Lautstärke (höher – lauter– schriller). Was komplett außer Acht gelassen wird ist die T<strong>at</strong>sache,dass der Kunde selbst entscheidet, was er hören, sehen oder verstehenmöchte.Um die Wirkung von Scouting zusätzlich zu verstärken, wird auf diePhilosophie des Permission-Marketing zurückgegriffen. Scoutingberuht auf dem Prinzip der langfristigen Kundenbeziehung. Einelangfristige Bindung sollte ihren Beginn im Alter von ca. 15 Jahrenhaben. Permission-Marketing ist auf der Basis absoluter Freiwilligkeitaufgebaut. Der Kunde entscheidet, ob er mit dem ÖBH in Kontakttreten, ob er seine Adresse weitergeben will oder nicht (im Zuge vonEvents, Berufsmessen oder via World-Wide-Web angezogen durch55 Vgl. Bröckermann, Rainer/Pepels, Werner; Handbuch- Recruitment – dieneuen Wege moderner Personalakquisition. Cornelsen Verlag, Berlin 2002,S. 120.56 Vgl. Förster, Anja/Kreuz, Peter; Marketing Trends – Ideen und Konzeptefür ihren Markterfolg. Betriebswirtschaftlicher Fachverlag Dr. Th. Gabler,Wiesbaden 2003, S. 15-18.85


ein <strong>at</strong>traktives Online-Game). Ziel ist es, die Einwilligung fürweiterführende Kontakte zu erhalten. Die Aussage „je längerpotenzielle Kunden einem Unternehmen Zeit geben, sie zuüberzeugen, desto aufnahmefähiger sind sie für die Argumente desUnternehmens“ 57 bedeutet, dass man zuerst aus Fremden Freundemachen soll, um sie anschließend als Kunden gewinnen zu können.Sobald die „Erlaubnis“ zum Aufbau einer „Beziehung/Freundschaft“gegeben wurde, können Inform<strong>at</strong>ionen, interessant und für dieZielgruppe verständlich aufbereitet, weitergegeben werden. Nachdemselben Prinzip arbeiten Rel<strong>at</strong>ionship- undBeziehungsmarketing 58 .4.1.2 PostingUnter Postings werden Ankündigungen im weitesten Sinneverstanden, die wichtige Inform<strong>at</strong>ionen, Kontaktadressen, Namen vonWebsites, Neuigkeiten im Internet (Online-Game) etc. weitergeben.Wichtig bei Schaltungen von Postings ist, dass eine qualit<strong>at</strong>iveRechweite erzielt wird, d.h. „dass eine hohe Anzahl der Personen ineiner Zielgruppe beziehungsweise im anzusprechendenKundensegment erreicht werden kann. 59 “ Man muss ein ganzspezielles Know-how über die bei den Jugendlichen „In-“ und „Out-“Medien, ihre Suche nach visuellen Reizen, die Bedeutung derSprachcodes haben und den neuen Stellenwert hochwertigerInform<strong>at</strong>ionen (wo findet ein Event des ÖBH st<strong>at</strong>t und was gibt es wo57 Förster, Anja/Kreuz, Peter; Marketing Trends – Ideen und Konzepte fürihren Markterfolg. Betriebswirtschaftlicher Fachverlag Dr. Th. Gabler,Wiesbaden 2003, S. 16.58Scheuch, Franz; Marketing leicht gemacht – Warum gibt es keinSchnitzel bei McDonalds? Wirtschaftsverlag Ueberreuterverlag, Wien 1999,S. 61.59Scheuch, Franz; Marketing leicht gemacht – Warum gibt es keinSchnitzel bei McDonalds? Wirtschaftsverlag Ueberreuterverlag, Wien 1999,S. 95.86


gr<strong>at</strong>is) haben, um Postings in der wirkungsvollsten Art und Weisepl<strong>at</strong>zieren zu können 60 .Als Faustregel kann trotzdem festgehalten werden, dass „ ... 90% derMarketingbotschaften im Marketing-Nichts landen“ 61 .Kommunik<strong>at</strong>ion mit der Jugend heißt Kampf um Aufmerksamkeitund Akzeptanz. Um von der Jugend nicht als „uncool“wahrgenommen zu werden, muss man diesen Kampf auch nochlocker und lässig führen. Wie es so schön heißt: „Do the right thingbut hang loose“ 62 . Jugendliche sind sehr anspruchsvoll. Ohne „fun“geht bei ihnen gar nichts. Aber mit dem Fun-Faktor alleine ist es auchnoch nicht getan 63 . Sie wollen „fun“ und „sense“ (siehe hiezu auchPunkt 4.1.4 und 4.1.5). Jugendliche sind auf ihre Art Individualistenund wollen auch als solche behandelt werden. Es ist daher vongrößter Bedeutung, dass mit ihnen in der Sprache die sie verstehen, inder Symbolik die sie kennen und in der Form die sie akzeptieren,kommuniziert wird (siehe hiezu Punkt 4.1.4). Wenn es dem ÖBHgelingt, eine gewitzte Kommunik<strong>at</strong>ionspolitik mit dem mittelfristigenZiel der Rekrutierung zu betreiben, dann wird es „cool“ sein drei bissechs Jahre seines Lebens als VB-Sold<strong>at</strong> irgendwo auf der Erde zudienen. Er sollte einfach dazugehören – der Eins<strong>at</strong>z im Rahmen einermilitärischen europäischen Krisenreaktionseinheit. Der erste Schrittkönnte die Ansprache über Postings (z.B. in einer Schülerzeitung)sein, der zweite die Unterschrift auf der Freiwilligenmeldung zu einerKaderpräsenzeinheit.60 Vgl. Zentner, Manfred (Hrsg.)/Heinzlmaier, Bernhard/Großegger, Be<strong>at</strong>e;Jugend Marketing – Setzen sie ihre Produkte in Szene. WirtschaftsverlagUeberreuter, Wien 1999, S. 53.61 Ebenda S. 225.62 Ebenda.63 Vgl. Zentner, Manfred (Hrsg.)/Heinzlmaier, Bernhard/Großegger, Be<strong>at</strong>e;Jugend Marketing – Setzen sie ihre Produkte in Szene. WirtschaftsverlagUeberreuter, Wien 1999, S. 217.87


4.1.3 Ethno-MarketingEine nicht unbeträchtliche Zahl der Grundwehrdiener in Österreichgibt an, eine zweite Muttersprache zu haben. Das lässt für einengroßen Teil derselben den Umkehrschluss zu, dass sie Österreicherder zweiten oder dritten Gener<strong>at</strong>ion sind. Der zahlenmäßig höchsteAnteil liegt demographisch bedingt in den Bundesländern Wien (40%der Jugendlichen; siehe hiezu auch Punkt 3.2.2), Vorarlberg, Tirol,Burgenland und Kärnten. Wenn es den Stellungspflichtigen derethnischen Minderheiten in Österreich gemäß den Verordnungen überdie Bestimmungen der Gerichte, Verwaltungsbehörden und sonstigerDienststellen erlaubt ist, ihre Anliegen gemäß BGBl. Nr. 307/1977i.d.F. d. Kundmachung BGBl. I 428/2000, BGBl. Nr. 231/1990 i.d.F.d. Vdg BGBl Nr. 6/1991 und BGBl II Nr. 229/2000 i.d.F. d.Kundmachung BGBl. Nr. II 33/2000 vor den MilitärkommandenKärnten, Burgenland und Wien sowie in der StellungskommissionSteiermark in der zweiten Amtssprache Slowenisch, Ungarisch oderKro<strong>at</strong>isch (ihrer jeweiligen Muttersprache) zu behandeln, dannmüsste es nur recht und billig sein, dassPersonalmarketingmaßnahmen in ihrer Muttersprache durchgeführtwerden. Minderheiten fühlen sich auf diese Weise direkter – „mittenins Herz“ – angesprochen.Die Zahl der aus ethnischen Minderheiten stammenden Präsenzdienerist stetig steigend 64 . Diese Minderheiten verfügen zum Großteil überein eigenes Kommunik<strong>at</strong>ionsnetz, das sich auf Optische-, Print- undNeue Medien abstützt. In den USA h<strong>at</strong> Ethno-Marketinginsbesondere durch das starke Wachstum der afroamerikanischen undl<strong>at</strong>ino-stämmigen Minderheiten an Bedeutung gewonnen. Ethno-Marketing ist eine unbestrittene Rekrutierungsmaßnahme bei denStreitkräften der Vereinten Sta<strong>at</strong>en von Amerika (vorrangig wird dieSprache Spanisch verwendet).Auch in Europa wird Ethno-Marketing – obwohl auf derdemographischen Landkarte die Minderheiten sehr zersplittertscheinen – schon in einigen Regionen praktiziert. Den Muslimen in64 Telefongespräche mit den Stabschefs von K, ST, W, V und T.88


Deutschland stehen insgesamt zwölf Fernsehprogramme und elfTageszeitungen und Zeitschriften zur Verfügung 65 . Im Internet gibt esWebsites in türkischer Sprache 66 zum Beispiel www.vaybe.de. Eineähnliche Situ<strong>at</strong>ion findet man in Österreich vor.Die Gefahr beim Ethno-Marketing besteht darin, dass die an dieMehrheit gerichtete (n<strong>at</strong>ionale) Personalwerbung einfach übersetztwird. Andere Kulturen bedienen sich aber einer anderen Bild- undSymbolsprache. Es muss sehr viel Fingerspitzengefühl beiPersonalmarketingmaßnahmen in der jeweiligen Muttersprachebewiesen werden. Minderheiten wird ein gewisser (positiver)Fan<strong>at</strong>ismus nachgesagt. Warum sollte es nicht möglich sein, in derMuttersprache einer ethnischen Minderheit für den Arbeitspl<strong>at</strong>z alsKIOP-VB-Sold<strong>at</strong> zu werben und so einen überdurchschnittlichmotivierten KIOP-VB-Sold<strong>at</strong>en zu gewinnen?4.1.4 SzenenmarketingZeitgemäßes Marketing basiert auf einem Netz aus verschiedenenplanungsrelevanten Faktoren (Soziodemographie, Sozioökonomie,psychologische Faktoren, Lifestyle). Will man kundengerechtwerben, wird es notwendig, die Zielgruppen noch weiter inverschiedene Szenen zu unterteilen 67 . Szenen sind„... die globale, in der Regel recht lose Verbindung vonMenschen mit ähnlichen oder deckungsgleichenWerthaltungen, Einstellungen und Freizeitvorlieben, ... Szenensind an keinen Ort mehr gebunden, ... das zentrale65 Vgl. Förster, Anja/Kreuz, Peter; Marketing Trends – Ideen und Konzeptefür ihren Markterfolg. Betriebswirtschaftlicher Fachverlag Dr. Th. Gabler,Wiesbaden 2003, S. 62 – 65.66 URL: http://www.yellostrom.de/content/tr (Feber 2004)67 Vgl. Zentner, Manfred (Hrsg.)/Heinzlmaier, Bernhard/Großegger, Be<strong>at</strong>e;Jugend Marketing – Setzen sie ihre Produkte in Szene. WirtschaftsverlagUeberreuter, Wien 1999, S.147.89


Beziehungselement der Menschen zueinander ist der Code, derso genannte Szenencode.“ 68Auf den ersten Blick ist das Szenenmarketing sehr einleuchtend, derTeufel steckt jedoch im Detail. Und eines dieser Details ist, dass manauf Szenen anders zugehen muss als auf traditionelle Zielgruppen.Die Instrumente heißen Scanning, Monitoring und Trend-Scouting.Zuerst muss analysiert werden, welche Szenen mit den im ÖBHgelebten Werten angesprochen werden. Ziel ist es, einen Zugang überGemeinsamkeiten zu erreichen. Es könnten zum Beispiel dieSpitzensportler im ÖBH als „Links“ zu „Sport-Szenen“ fungieren(fünf der „Top-Ten der Österreichischen Jugendszene“ in der engerenWahl: Fußballfans, Inline-Sk<strong>at</strong>er, Snowboarder, Mountainbiker undFitness-Freaks 69 ).Ist die Verbindung erst einmal hergestellt und ist man in der Szeneakzeptiert, dann wirkt die Peergroup-Educ<strong>at</strong>ion. 70 Aufgrund derPubertät lösen sich Jugendliche von den älteren Personen (derFamilie, den Lehrern) und wenden sich verstärkt Gleichaltrigen zu.Es gilt daher, jugendliche Multiplik<strong>at</strong>oren zu finden, die das ÖBH,seine Aufgaben und die damit verbundenen Tätigkeiten „cool“finden. Diese Jugendlichen sind in den Augen der Gleichaltrigen,Freunden sowie Jüngerer, für die sie als Vorbilder fungieren,wesentlich glaubwürdiger.Um erfolgreich Szenenmarketing zu betreiben, reicht es nicht aus,einfach bloß Anzeigen in Szenemedien zu schalten oder Events zuveranstalten. Unternehmen, die auf Szenekommunik<strong>at</strong>ionskanälesetzen, benötigen einerseits spezielles Know-how über die jeweiligeSzene, andererseits müssen sie auch Mut zum Unkonventionellen undKre<strong>at</strong>ivität beweisen, um aufzufallen. Die Mitglieder einer Szene vonheute könnten die VB-Sold<strong>at</strong>en von morgen sein.68 Vgl. Ebenda S. 19.69 Vgl. Ebenda S. 19.70 Vgl. Ebenda S. 185.90


4.1.5 Event MarketingInform<strong>at</strong>ionen vertragen es aus Sicht der Jugend durchaus, ein„Erlebnismäntelchen“ zu tragen. Sie dürfen sich ruhig von der altenWelt der nüchternen Sachargumente emanzipieren und in eine neueWelt eintreten – eine Welt der „Info-Motion“ und des„Infotainments.“ 71Wenn man bei einem Event• über eine Neuheit informiert (z.B. neue Aufgaben des ÖBH,neuer Arbeitsmarkt ÖBH, etc.): INFORMATIONEN;• auf eine Situ<strong>at</strong>ion einstimmt (z.B. kameradschaftlichesVerhalten, Glücksgefühl durch hohen Teamgeist, Singenund Lachen): EMOTIONEN;• für neue Aufgaben und Herausforderungen motiviert (z.B.Petersberg+ Aufgaben): MOTIVATION und dabei• eine Handlung hervorruft (Mach mit bei den interaktivenSpielen und gib uns deine (Email-) Adresse !):AKTIVIERUNG, 72dann sind schon die vier klassischen Kommunik<strong>at</strong>ionsaufgaben einesEvents erreicht. Für Botschaften kann man folgern, dass es unterUmständen vollkommen gleichgültig ist, was gesagt, geschriebenoder visuell dargestellt wird. Es zählt, in welcher Gefühlsstimmungsich der Adress<strong>at</strong> gerade befindet 73 (positive Emotionen!).Durch Events kann man einerseits neue Kunden gewinnen, die aufandere Weise nicht so erfolgreich und direkt angesprochen werdenkönnten und andererseits schwer verdauliche Inform<strong>at</strong>ionen (z.B.Aufgaben des ÖBH, das europäische Sicherheits- undVerteidigungskonzept, KIOP-VB-Sold<strong>at</strong> als Sprungbrett für eine71 Vgl. Schäfer, Stephan; Event-Marketing. Cornelsen Verlag, 1. Auflage,Berlin 2002, S. 13 – 15.72 Vgl. Schäfer, Stephan; Event-Marketing. Cornelsen Verlag, 1. Auflage,Berlin 2002, S. 13.73 De Micco, Luigi Carlo; Kommunik<strong>at</strong>ionsmarketing – Der Weg zummündigen Kunden. Econ Verlag, 2. Auflage, München 2000, S. 41.91


Karriere der Zukunft etc.) durch das Erzeugen von positiven Gefühlen(lachen, tanzen, singen, essen) leicht verdaulich machen. Bei Eventswerden sachliche Inform<strong>at</strong>ionen auf unterhaltsame Art und Weisevermittelt. Die nachfolgende Definition ist selbsterklärend:„Ein Event ist per se etwas Emotionales. Es soll fesseln,begeistern, faszinieren, überraschen, aufregen und bewegen.Diese Emotionen dienen als Vehikel, um bestimmteBotschaften über ein Produkt oder ein Unternehmen zutransportieren.“ 74Hinsichtlich der Qualität von Events zeichnet sich eine Veränderungab. Es ist der Trend zu beobachten, dass Events mit Bildungverbunden werden. Diese neuen Erlebniswelten, auch „EdutainmentCenters“ genannt, sollen, integriert in ein Gesamtkonzept, denKonsumenten mit einer Marke oder einem Unternehmen vertrautmachen und sie/es so für ihn greifbar, spürbar, erlebbar undverständlich machen.Der Wunsch nach direkter Kommunik<strong>at</strong>ion, nach physischem undunmittelbarem Erlebnis, wird die Jugendlichen zu Events treiben. Esdarf aber nicht außer Acht gelassen werden, dass für Jugendliche beieinem Event wichtig ist, dass sie Inform<strong>at</strong>ionen unaufdringlichpräsentiert bekommen. Sie schätzen es nicht sehr, wenn sie mitInform<strong>at</strong>ionen zwangsbeglückt werden (siehe hiezu 4.1.1).4.1.6 RecruitainmentUm die benötigte Quantität und Qualität an Sold<strong>at</strong>en rekrutieren zukönnen, muss eine viel höhere Anzahl an potenziellen Bewerbernkontaktiert, getestet und überprüft werden. Recruitainment testet dieEinstellung, Lernfähig- und Lernwilligkeit, sowie eine gewisse74 Ebenda S. 96.92


Abenteuerbereitschaft und Erlebnisorientierung ab 75 . Durchklassische Tests oder aufwändig gestaltete Assessment-Center ist einScreening größerer Gruppen nicht möglich.Es gilt also, ein Online-Spiel zu konzipieren, das gleichzeitig alsleistungsfähiges Online-Assessment-Center und <strong>at</strong>traktives Spielfungiert. Jugendliche fühlen sich von diversen Spielen magischangezogen.„Junge Menschen lassen sich andererseits vonHerausforderungen an ihre fachliche und soziale Kompetenzfaszinieren und anlocken. Sie suchen den Wettbewerb mit ihrerpeer-group und mit sich selbst.“ 76Die Herausforderung besteht darin, die neuen Aufgaben des ÖBH ineinem Online-Spiel zu verpacken, das die „gefordertenKernkompetenzen Teamfähigkeit, Lernfähigkeit, Gestaltungsfähigkeitund Erlebnisorientierung abprüft.“ 77 Wenn es gelingt, ein ähnlich<strong>at</strong>traktives Spiel wie „Moorhuhnjagd“ zu kreieren, dann wird dasInform<strong>at</strong>ionsdefizit (siehe hiezu Punkt 3.3) über eine gemeinsameeuropäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik und den damitverbundenen Aufgaben, Pflichten und Rechten im Nu wettgemachtsein. 78Nach dem Prinzip des Virus-Marketing 79 wird über das Internet eineMarketingkampagne gestartet, die jeden Teilnehmer gleichzeitigSender und Empfänger sein lässt. Die Kommunik<strong>at</strong>ion läuft also nichtnach einem Einbahnsystem ab, sondern „st<strong>at</strong>t einer an viele können75 Vgl. Bröckermann, Rainer/Pepels, Werner; Handbuch- Recruitment – dieneuen Wege moderner Personalakquisition. Cornelsen Verlag, Berlin 2002,S. 132.76 Ebenda. S.131.77 Ebenda. S. 131.78 Market Studie; Befragungszeitraum 8. bis 27. Oktober 2003, Chart 21.79 Vgl. Förster, Anja/Kreuz, Peter; Marketing Trends – Ideen und Konzeptefür ihren Markterfolg. Betriebswirtschaftlicher Fachverlag Dr. Th. Gabler,Wiesbaden 2003, S. 28.93


so viele an viele Inform<strong>at</strong>ionen und auch digitale Produkteverteilen.“ 80 Das Produkt, das gleichzeitig als Spiel und Assessment-Center fungiert, würde die enthaltenen Inform<strong>at</strong>ionen schnell undnetzwerkartig, ähnlich dem Verhalten biologischer Viren, einergroßen Anzahl an Interessenten übermitteln.Cleveres Virus-Marketing nutzt das menschliche Grundbedürfnis desVerlangens nach Kommunik<strong>at</strong>ion mit dem sozialen Umfeld. Gemäßsozialwissenschaftlichen Studien besitzt jeder Mensch ein engessoziales Umfeld von acht bis zwölf Personen aus dem Freundeskreis.Das erweiterte soziale Umfeld kann ohne weiteres aus 100 oder mehrPersonen bestehen. Will der User in eine nächst höhere Spielstufeoder möchte er seine Ergebnisse mit anderen Gleichgesinntenverglichen wissen, so übermittelt er die D<strong>at</strong>en an eine Adresse imBMLV (E-Cruiting).Nach erhaltener Antwort kann einerseits das „Spiel“ fortgesetztwerden, und anderseits wurde die Adresse des Interessentengespeichert (Freiwilligkeit!). Vielleicht wurde damit auch schon einneuer Kunde geworben. Auf alle Fälle werden aber unbewusst alleInform<strong>at</strong>ionen über das ÖBH im Unterbewusstsein des Users zu100% gespeichert.Dem kleinen Exkurs in die Möglichkeiten der externenPersonalmarketingmaßnahmen, der nur die „Spitze des Eisbergs“ derGesamtmöglichkeiten darstellt, folgen einige internePersonalmarketingmaßnahmen.4.2 Interne PersonalmarketingmaßnahmenAuch hier ist es Ziel, durch ein aktives Personalmarketing währenddes Grundwehrdienstes die „erforderlichen Mannschaftsfunktionen,die ausschließlich von zeitlich befristetem Personal(Vertragsbediensteter KIOP VB-Sold<strong>at</strong>) besetzt werden“ 81 , in80 Vgl. Ebenda.81 BMLV/MGP; GZ S92220/2-MGP/2003, Wien 23 10 2003, S. 4.94


ausreichender Zahl und Qualität zu gewinnen. Die unter Punkt 4.1dargestellten Möglichkeiten des externen Personalmarketing sind(fast) alle auch auf interne Personalmarketingmaßnahmen umlegbar.Ein Grundwehrdiener, der vor dem Einrücken täglich im Internetsurfte, wird seine über Jahre angeeigneten Gewohnheiten nicht soschnell ändern. Er wird in seiner Freizeit oder sogar im Dienst, soferner die Gelegenheit und die Erlaubnis dafür erhält, im Intranet und imInternet surfen. Sehen wir uns bestimmte Marketingmaßnahmen imDetail an:4.2.1 PostingAlle im Punkt 4.1.2 angeführten Maßnahmen sind sinngemäßanzuwenden. Die Personalmarketingmöglichkeiten werden erweitertum die Möglichkeiten der Verwendung einesKommunik<strong>at</strong>ionspunktes („schwarzes Brett“), der Pl<strong>at</strong>zierung vonWerbung in intern verteilten Print- und/oder optischen Medien. DerArt und Weise, wie, wo und in welcher Form Postings verteiltwerden, sind grundsätzlich keine Grenzen gesetzt. Die Produktionund das Gestaltungsbild müssen jedoch dem Corpor<strong>at</strong>e Design desÖBH entsprechen (siehe hiezu Punkt 4.4).4.2.2 Clienting, Personalpflege undPersonalqualifizierungUnter Clienting wird „die völlige Orientierung der Tätigkeiten an denKunden – oder besser den Partnern – gefordert“ 82 . Es beginnt mitdem Vortrag „Der KIOP-VB-Sold<strong>at</strong>“ vor den Grundwehrdienern.Hier muss schon das Gefühl erzeugt werden, dass jeder Einzelnewichtig ist – dass es auf jeden ankommt. Der Vortragende muss dieVorteile der zeitlich befristeten Bindung mit dem Unternehmen ÖBH,der Zus<strong>at</strong>zleistungen und -ausbildungen klar herausstreichen. „Das82 Scheuch, Fritz; Marketing leicht gemacht – Warum gibt es kein Schnitzelbei McDonalds? Wirtschaftsverlag Ueberreuterverlag, Wien 1999, S. 16.95


Alleinstellungsmerkmal oder Unique-Selling-Proposition (USP) istdas einmalige, spezifische Kennzeichen, das als Kurzformel diebesondere Botschaft der Organis<strong>at</strong>ionsphilosophie transportiert. 83 “Genau dieses USP sollte den Zuhörern vermittelt werden. DasArbeitsumfeld im ÖBH soll etwas Elitäres darstellen, etwas, über dasnicht jede Firma verfügt. Es muss den Präsenzdienern verständlichgemacht werden, dass sich kein Mensch mehr darauf verlassen kann,sein ganzes Leben in einem Unternehmen oder in einerBerufsbranche verbringen zu können. 84 Im Zeitalter der allgemeinenGlobalisierung lauten die Zauberworte „Aus-, Fort- undWeiterbildung in artverwandten Branchen, Sprachkenntnisse undMobilität“. Genau diese Möglichkeiten bietet das Arbeitsumfeld imÖBH. Möglichkeiten, die als Sprungbrett für eine Karriere nach derIntegr<strong>at</strong>ion in das zivile Berufsfeld dienen können.Jeder einzelne Grundwehrdiener sollte während der gesamtenVerpflichtungsdauer einen „persönlichen“ Berufsber<strong>at</strong>er haben, dergemeinsam mit ihr oder ihm den Markt beobachtet und für einenreibungslosen Wiedereintritt in das zivile Berufsleben sorgt. DieAbteilung „Marketing“ h<strong>at</strong> bereits ein solches Betreuungssystemangeordnet (siehe hiezu Punkt 3.1.1). Nach derVertragsunterzeichnung führen Mitarbeiter der Refer<strong>at</strong>e SozialeBetreuung und Berufsförderung in den Militärkommanden mit denVB-Sold<strong>at</strong>en Gespräche über eine individuelle berufliche Aus-, FortundWeiterbildung durch. Die VB-Sold<strong>at</strong>en werden den gesamtenVerpflichtungszeitraum über betreut. Schon während derVerpflichtungsdauer – in den so genannten Nachbereitungsphasen –haben die VB-Sold<strong>at</strong>en die Möglichkeit, sich in den selbstausgewählten Berufsbereichen weiterzubilden. 85 Das ÖBH erreicht83 Scheibe-Jaegger, Angela; Modernes Sozialmarketing – ein Praxishandbuchfür Non-Profit-Organis<strong>at</strong>ionen, Walhalla Fachverlag, Berlin 2002, S.62.84 Vgl. Rückle, Horst/Mutafoff, Alexander/Riekehof, Ralf; Personal<strong>entwicklung</strong>– Werte- und zielorientierte Auswahl und Förderung von Mitarbeitern.Econ Verlag, Böblingen 1994, S. 60.85Bundesministerium für Landesverteidigung/MGP; GZ S9222202/2-MGP/2003, Wien 23 10 2003.96


durch diese Maßnahmen eine aktive Personalpflege während derVerpflichtungsdauer. Zusätzlich wird eine effiziente, marktorientiertePersonalqualifizierung der VB-Sold<strong>at</strong>en erreicht. Alle Maßnahmendienen der Vorbereitung für den Wiedereintritt in das Berufsleben. Esbleibt zu hoffen, dass die Pläne in die T<strong>at</strong> umgesetzt werden.Nach dem Motto „Ziele sind Träume mit Terminen“ 86 wäre esanzustreben, dass der Großteil der Präsenzdiener ein klares Ziel vorAugen h<strong>at</strong>. Es stellt sich nur die Frage der Zeit – wenn nicht beidiesem Turnus, dann aber beim nächsten. Ein ganz wesentlichesElement im Zusammenspiel der Personalmarketingmaßnahmen ist dieKommunik<strong>at</strong>ion.4.3 Kommunik<strong>at</strong>ionDer Grunds<strong>at</strong>z „Führen durch Wissensvorsprung“ h<strong>at</strong> in einem ÖBHmit moderner Kommunik<strong>at</strong>ionspolitik nichts verloren. Es gilt derGrunds<strong>at</strong>z „nur informierte Mitarbeiter sind motivierte Mitarbeiter“.In der Marktwirtschaft wird diese Philosophie durch den Ausspruch„der zufriedene Kunde ist tot, es lebe der begeisterte Kunde“ 87 nochdeutlicher dargestellt.Es wird grundsätzlich zwischen interner und externerKommunik<strong>at</strong>ion unterschieden. Ein Unternehmen kann nurharmonisch funktionieren, wenn langfristig der Gleichklang zwischeninterner und externer Kommunik<strong>at</strong>ion hergestellt wird.Kommunik<strong>at</strong>ion ist keine Einbahnstraße, d.h. Vorschläge, Ideen oderMaßnahmen zu den verschiedensten Bereichen sollten in einemFeedback-Verfahren zum System zurückfließen. In der Regel h<strong>at</strong>jedoch ein Feedback von Mitarbeitern der untersten Ebene „zehnHierarchiehügel zu nehmen, bis sie zum verantwortlichen86 Scheibe-Jaegger, Angela; Modernes Sozialmarketing – ein Praxishandbuchfür Non-Profit-Organis<strong>at</strong>ionen, Walhalla Fachverlag, Berlin 2002, S.56.87 Ebenda, S. 25.97


Entscheidungsträger gelangen.“ 88 . Es wird die Elementarinform<strong>at</strong>iondes Feedbacks schon in der ersten Instanz(Gruppenkommandant/Ausbilder) verworfen. Genau das gilt es zuunterbinden. Anst<strong>at</strong>t einen Mitarbeiter für die eine oder anderekonstruktive Kritik am System (Personalmarketing) zurechtzuweisen,sollte ihm für die Mühe des Mitdenkens eine kleine Anerkennung inForm von ein paar lobenden Worten, eines Dankschreibens oder einerDienstfreistellung zuerkannt werden. Aktives Mitarbeiten undMitdenken muss auf alle Fälle belohnt werden.4.3.1 Interne Kommunik<strong>at</strong>ionUnter interner Kommunik<strong>at</strong>ion wird jede nach innen gerichtete Artder Interaktion verstanden. Dem Grundwehrdiener sollte dieMöglichkeit gegeben werden, sich über den Beruf eines KIOP-VB-Sold<strong>at</strong>en genau zu informieren. Es müssen sämtliche Inform<strong>at</strong>ionenbetreffend Verdienstmöglichkeit, sozialer Absicherung,Unterstützungsmöglichkeiten etc. transparent dargelegt werden. Auffreundliche und verständnisvolle Art und Weise soll auf alle Fragen,die vom Grundwehrdiener während der verpflichtenden Einweisunggestellt werden, geantwortet werden. 89 Interne Kommunik<strong>at</strong>ion istnicht nur ein Organis<strong>at</strong>ionserfordernis und ein Mittel derMitarbeiterführung, sondern genauso auch einPersonalmarketinginstrument.4.3.2 Externe Kommunik<strong>at</strong>ionUnter externer Kommunik<strong>at</strong>ion wird jede nach außen gerichtete Artder Interaktion verstanden. Wesentlich dabei ist, dass man dieSprache verwendet, die auch verstanden wird. Einunterdurchschnittlich gebildeter Österreicher wird das Konzept einer88 Vgl. De Micco, Luigi Carlo; Kommunik<strong>at</strong>ionsmarketing – Der Weg zummündigen Kunden. Econ Verlag, 2. Auflage, München 2000, S. 14.89 Vgl. Bundesministerium für Landesverteidigung/PersC; GZ S91365/5-PersC/2003, Wien 17.12.2003.98


gesamteuropäischen Verteidigung wahrscheinlich nichtnachvollziehen können. Auch wird er nicht verstehen, warum dasÖBH noch Panzer braucht, wenn Österreich ab 01 05 2004 (beinahe)ausschließlich von EU-Ländern umgeben ist. Jeder Sold<strong>at</strong> und jederHeeresangehörige stellt für die Öffentlichkeit einen potenziellenOpinionleader dar. Den Aussagen dieser Personen wird daher einhohes Maß an Glaubwürdigkeit geschenkt. Eine interne Fort- undWeiterbildung in den Bereichen neue Aufgaben des ÖBH,Petersbergaufgaben, Partnerschaft für den Frieden, gemeinsameAußen- und Sicherheitspolitik, Sicherheits- undVerteidigungsdoktrin,Luftraumüberwachung,Luftraumüberwachungsluftfahrzeuge etc. ist daher von besondererBedeutung.„...Öffentlichkeit zu schaffen, ist die Bringschuld gegenüberden Bürgern, ..., denn wie diese die Wirklichkeit erleben,welche Einstellungen sie zu Dingen oder Prozessen entwickeln,ist das Ergebnis von Kommunik<strong>at</strong>ion“ 90Durch Kommunik<strong>at</strong>ion soll in der Öffentlichkeit Verständnis undAkzeptanz für ein ÖBH als potenter Arbeitgeber erzeugt werden.Durch die Überzeugung der Opinionleader soll bei den festgelegtenZielgruppen eine Multiplik<strong>at</strong>orenwirkung erreicht werden.Ein weiters wichtiges Puzzleteil für ein erfolgreichesPersonalmarketing-Konzept stellt die Corpor<strong>at</strong>e Identity dar.4.4 Corpor<strong>at</strong>e Identity (CI)Corpor<strong>at</strong>e Identity ist Teil einer erfolgreichenPersonalmarketingstr<strong>at</strong>egie. CI zeichnet sich durch ein professionellesErscheinungsbild des Unternehmens, qualitätsbewusstesProduktmanagement und eine ausgeprägte Kundenorientiertheit aus:90 Beilmann, Michael; Sozialmarketing und Kommunik<strong>at</strong>ion. LuchterhandVerlag, Berlin 1995, S. 263.99


Organis<strong>at</strong>ionsleitbilder:Ziele und Werte, VisionenSelbstbildOrganis<strong>at</strong>ionspräsenz:Qualität, Auftrag, AkzeptanzFremdbildCorpor<strong>at</strong>e Identity alsMarketingstr<strong>at</strong>egie=Versuch, Selbstbild undFremdbild inÜbereinstimmung zu bringenEs ist sehr wichtig, in der Öffentlichkeit als Organis<strong>at</strong>ion mit einerganzheitlichen Organis<strong>at</strong>ionsphilosophie aufzutreten. Die dreiwesentlichen Komponenten, die von einer Organis<strong>at</strong>ion willentlichgesteuert werden müssen, sind:• Corpor<strong>at</strong>e Design (CD) als möglichst einheitlich gestaltetesErscheinungsbild wie Hausfarbe, Schrift, Design,Formulare, Briefpapier, Bekleidung etc.;• Corpor<strong>at</strong>e Behavior (CB) als Verhalten (Umgangstongegenüber Mitarbeitern, gesellschaftliches Engagement,Führungsstil etc.);• Corpor<strong>at</strong>e Communic<strong>at</strong>ions (CC) als schriftliche undmündliche Kommunik<strong>at</strong>ion in Werbem<strong>at</strong>erialien, beiMesseauftritten etc. 9191 Vgl. Herbst, Dieter; Corpor<strong>at</strong>e Identity – Aufbau einer unverwechselbarenUnternehmensidentität, Leitbild und Unternehmenskultur, das Leitbild100


Die Aussage „man kann nicht nicht kommunizieren“ lässt sichn<strong>at</strong>ürlich auch auf die Corpor<strong>at</strong>e Identity übertragen als „man kannnicht keine Identität haben“. Jedes Unternehmen h<strong>at</strong> eine Identität.Corpor<strong>at</strong>e Identity bedeutet, diese Identität zu erkennen und imSpannungsfeld eigener Stärken und Schwächen sowie von Innen- undAußensicht, laufend an ihr zu arbeiten. 92„Corpor<strong>at</strong>e Identity ist ein Mosaik, in dem alle Steinevorhanden sein müssen, damit ein komplettes Bild entsteht: CIberührt nicht nur das Marketing oder die Public Rel<strong>at</strong>ions,sondern auch alle anderen Funktionen wie Personal oderImage. CI berücksichtigt nicht nur das Firmenumfeld, sondernauch die eigenen Mitarbeiter. Sie wird nicht nur durch dasDesign vermittelt, sondern auch durch Kommunik<strong>at</strong>ion undVerhalten. Diese ganzheitliche Sicht macht die Corpor<strong>at</strong>eIdentity zum wichtigsten Bestandteil der str<strong>at</strong>egischenUnternehmensführung.“ 93In einer etwas philosophischeren Ausdrucksweise lässt sich Corpor<strong>at</strong>eIdentity auch als „ganzheitliche Arbeit an Körper, Seele und Geisteiner Organis<strong>at</strong>ion“ 94 beschreiben. Wenn man den Arbeitgeber ÖBHund seine Aufgaben als den Körper, die Corpor<strong>at</strong>e Identity, bestehendaus dem Corpor<strong>at</strong>e Design, dem Corpor<strong>at</strong>e Behavior und denCorpor<strong>at</strong>e Communic<strong>at</strong>ions als seinen Geist und das Image als seineSeele betrachtet, so lässt sich die starke gegenseitige Abhängigkeitleicht erkennen. Ist das Image eines KIOP-VB-Sold<strong>at</strong>en des ÖBHgut, werden sich genug Bewerber für die vakanten Stellen in einerKaderpräsenzeinheit melden. Wenn sich aufgrund des guten Imagesdes ÖBH genug Jugendliche für die Ausbildung zum KIOP-VB-Sold<strong>at</strong>en gemeldet haben und gleich zu Beginn vom Stammkader inentwickeln und in der Öffentlichkeit umsetzen. Cornelsen Verlag, 1.Auflage, Berlin 1998, S. 14.92 Vgl. Ebenda S. 15.93 Ebenda S. 15.94 Luthe, Detlef; Öffentlichkeitsarbeit für Nonprofit-Organis<strong>at</strong>ionen – eineArbeitshilfe. Maro Verlag, 4. Auflage, Augsburg 2003, S. 17.101


unnotwendig rauer und unhöflicher Art und Weise „angezipft“werden, dann kommen die neg<strong>at</strong>ive Corpor<strong>at</strong>e Communic<strong>at</strong>ions vollzur Wirkung. Der Betroffene wird seine Meldung zurückziehen undalle vorherigen Anstrengungen waren umsonst. „Das System ist sostark wie das schwächste Glied der Kette. Das ÖBH tut also gutdaran, die Eckpunkte des Dreiecks zu stärken, um dadurch die „volleWirkung im Ziel“ 95 zu erreichen.Es wurden in Punkt 4 eine kleine Anzahl anPersonalmarketingmaßnahmen erörtert, die in einem zukünftigenPersonalmarketing-Gesamtkonzept ihren Pl<strong>at</strong>z finden könnten. ImSinne des „Szene-Marketing“ (siehe Punkt 4.1.4) sollten aber aucheinige unkonventionellere Anreizmöglichkeiten präsentiert werden.4.5 Anreizmöglichkeiten – eine IdeenbörseIn diesem Kapitel sollen zusätzliche Anreizmöglichkeit – auch wennmanche auf den ersten Blick als vielleicht etwas zu „exotisch“ oder„budgetär nicht leistbar“ beurteilt werden – aufgezeigt werden.4.5.1 Zielgruppe M<strong>at</strong>urantenDie Entwicklung der M<strong>at</strong>urantenzahlen wird im Wesentlichen durchzwei Faktoren – die demographische Entwicklung und das Ausmaßder Bildungsbeteiligung im höheren Schulwesen – bestimmt.Aufgrund der Geburtenstärke der Jahrgänge 1992 bis 1994 und desallgemeinen Wechsels von einer Industriegesellschaft zu einerWissensgesellschaft sind für 2010 bis 2012 noch stärkereM<strong>at</strong>urantenjahrgänge zu erwarten. Die Zahl der M<strong>at</strong>uranten wird2010 mit 43.243, das sind 44% der Gesamtzahl der Jugendlichen,seinen Höhepunkt erreicht haben. 96 Es erscheint als logisch, dass für95 Zit<strong>at</strong> GenLt Entacher, Kdt der Landstreitkräfte, Salzburg, Dezember2003.96 Hochschulbericht 2002/Band 1, S. 168.102


die Zielgruppe der potenziellen Studenten ein eigenes Anreizsystemüberlegt wird.Wenn man davon ausgeht, dass ein KIOP-VB-Sold<strong>at</strong> während seines4-jährigen Eins<strong>at</strong>zes bei einer Kaderpräsenzeinheit in Summe ca. €77.000.- verdient und dass er nach dem Abrüsten für weitere 15Mon<strong>at</strong>e 75% seines Grundgehaltes weiterbezahlt bekommt, so könntedurch die Schaffung einer „Studiengebührbefreiung für VB-Sold<strong>at</strong>en-Veteranen“ vielleicht so mancher M<strong>at</strong>urant aus einem nicht sobegüterten Elternhaus zu rechnen beginnen (siehe hiezu Punkt 3.3.4).Nimmt man an, dass eine durchschnittliche Studiendauer 6 Jahrebeträgt, so verbleiben nach Abzug der vorhin erwähnten 15 Mon<strong>at</strong>e57 Mon<strong>at</strong>e, in denen der VB-Sold<strong>at</strong>-Veteran (und nun aktiverStudent) selbst für seine Lebenserhaltungskosten aufkommen muss.Dividiert man die € 77.000.- durch die Anzahl der verbleibendenMon<strong>at</strong>e, so ergibt sich ein Betrag von € 1.350.-. Das wäre also jenes„Spielkapital“, das dem Studenten für die verbleibende Studienzeitpro Mon<strong>at</strong> zur Verfügung stehen würde. Wer würde einem Bewerbermit abgeschlossenem Studium, guten Sprachkenntnissen (Englisch alsVoraussetzung und eine „exotische“ Sprache zusätzlich), Erfahrungim Umgang mit Stress und Work-Overload (Eins<strong>at</strong>zerfahrung!) – undalles ohne den Eltern auf der Tasche gelegen zu sein – nicht soforteinen Job anbieten wollen?4.5.2 „Top Gun“Aus Mangel an Pilotennachwuchs beauftragte das Rekrutierungsbüroder Navy 1985 eine Firma mit der Produktion eines Werbefilms. Zielwar es, eine Anzahl Jugendlicher für den Beruf des Kampfpiloten zuinteressieren. Das ist die Entstehungsgeschichte des bestenWerbefilms aller Zeiten – „TOP GUN“ 97 . Der Film stellt dieAusbildung, das Training und den Eins<strong>at</strong>z von Kampfpiloten derNavy extrem anschaulich dar. Das gesteckte Ziel wurde um einVielfaches „überschossen“. Der Film ist streng nach Grundregeln imMarketing97 Aussage in einem Dokument<strong>at</strong>ionsbericht im amerikanischen Fernsehen.103


• A = ATTENTION (Aufmerksamkeit erregen)• I = INTEREST (Interesse wecken)• D = DESIRE (Nachahmungswunsch)• A = ACTION (Aktion auslösen, d.h. beim nächstenRekrutierungsbüro den Vertrag unterschreiben) 98aufgebaut. Emotionen (Liebe, Musik und <strong>at</strong>emberaubendeFlugszenen) dienen als Transporteur sämtlicher Inform<strong>at</strong>ionen. TOPGUN wurde zu einem Kultfilm der 80-er Jahre. In Amerika h<strong>at</strong> sichdiese Art der „versteckten“ Personalwerbung schon sehr gut etabliert.Weitere Werbefilme der Streitkräfte sind EIN OFFIZIER UNDGENTLEMAN, SEALS und GI-JANE, um nur ein paar zu nennen.Aber auch andere Berufe haben auf ihrem Rekrutierungsfeldzug denWeg in die Kinos und das heimische Wohnzimmer gefunden. Was fürAmerika EMERGENCY ROOM ist, ist in Österreich MEDICOPTER117. Beides wirbt für den Beruf des Arztes oder des Sanitäters.Warum also nicht auch einen Werbefilm über den Beruf des„Eurosold<strong>at</strong>en“? Action, Abenteuer, Liebe und viele Inform<strong>at</strong>ionen.„Die Jugendlichen wollen Ideen, Produkte oder Marken erlebenkönnen. Sie wollen sie spüren. Und sie erwarten einen visuellenAuftritt, der für sich spricht. Sie wollen sich praktisch von allem,womit sie sich (näher) auseinandersetzen, ein Bild machen – undzwar im wahrsten Sinne des Wortes. Sie wollen etwas sehen.“ 99Warum geben wir ihnen also nicht, was sie verlangen – es wäre dochso einfach? „Wenn du willst, dass Menschen über das große Wasserfahren, dann lehre sie die Sehnsucht nach der Fremde“. Vielleichtwird die Serie EUROTEAM CHARLY ONE (Kre<strong>at</strong>ion des Autors)auch bald bei uns ausgestrahlt.98 Vgl. Arms, Brigitte; Local Marketing. Cornelsen Verlag, 1. Auflage,Berlin 2001, S. 134.99Zentner, Manfred (Hrsg.)/Heinzlmaier, Bernhard/Großegger, Be<strong>at</strong>e;Jugend Marketing – Setzen Sie ihre Produkte in Szene. WirtschaftsverlagUeberreuter, Wien 1999.104


5. SchlussbemerkungenZiel eines zukünftigen Personalmarketing-Gesamtkonzeptes ist es, dieAufbringung eines österreichischen Beitrags für einegesamteuropäische militärische Krisenreaktionskraft mittel- bislangfristig in B<strong>at</strong>aillons- und Brigadegröße sicherstellen zu können.Um eine durchschlagende Wirkung bei potenziellen Arbeitskräften zuerzielen, muss sich ein zukünftiges Marketingkonzept außer auf diebis d<strong>at</strong>o angeordneten und in den vorangegangenen Kapitelnbearbeiteten Maßnahmen, zusätzlich auf weitere, noch nichtfestgelegte, Personalmarketingmaßnahmen abstützen. Ein „Schwarz-Weiß-Denken“ wäre in diesem Fall total falsch am Pl<strong>at</strong>z. Nach demMotto „Richtig ist, was Erfolg h<strong>at</strong>“ ist fast alles erlaubt.Der Kontakt zu den einzelnen Personen der Zielgruppen sollte mitderen 15. Lebensjahr hergestellt werden. Bis zum Einrückungsterminbesteht somit die Möglichkeit, den Kontakt zu vertiefen undVerständnis und Interesse für den (zeitlich begrenzten) Beruf alsSold<strong>at</strong> bei einer KIOP/KPE zu wecken. In Präsent<strong>at</strong>ionen vor oderwährend des Präsenzdienstes müssten die Vorteile des„Arbeitsumfeldes ÖBH“ klar herausgearbeitet und unterstrichenwerden.Der Ausspruch „Marketing for everybody is marketing for nobody“ist nach wie vor gültig, d.h. die Zielgruppen müssen über die ihnenvertrauten und von ihnen verwendeten Medien direkt – „mitten insHerz“ – angesprochen werden.Dringend einzuleiten wäre eine groß angelegte Kampagne zurImagekorrektur sowie ein positives Produktplacement. Sollte dasÖBH keinerlei Maßnahmen zur Imagekorrektur setzen, so läuft dasUnternehmen Gefahr, ab dem Jahr 2012 (vielleicht auch schonvorher) nicht mehr in der Lage zu sein, Bewerber für KIOP/KPE inquantit<strong>at</strong>iv und qualit<strong>at</strong>iv ausreichender Zahl rekrutieren zu können.Aufgrund der vielen freien Arbeitsplätze wird es schwer werden, mitanderen Berufszweigen mitkonkurrieren zu können (aufPersonalpflege wird in Zukunft großer Wert gelegt).105


Die zum Erreichen der Ziele notwendigen Inform<strong>at</strong>ions-,Kommunik<strong>at</strong>ions- und Imagekorrekturmaßnahmen müssen beachtlichsein. Ein dafür benötigter zeitlicher oder budgetärer Rahmen lässtsich aus heutiger Sicht noch nicht abschätzen.Nur wenn Produktimage und Leistung stimmen, wenn die neuenAufgaben des ÖBH von allen Österreichern klar verstanden werden(Paradigmenwechsel ist akzeptiert und wird verstanden) und aus ihrerSicht nachvollziehbar sind, wenn sich Innen- und Außensicht desImages decken, dann können jene Sold<strong>at</strong>en in ausreichender Zahl undQualität geworben werden, die für die Auftragserfüllung im Rahmeneines aktiven Beitrag Österreichs an der europäischen SicherheitsundVerteidigungspolitik benötigt werden.Es ist nicht nur die Aufgabe der Gruppe Kommunik<strong>at</strong>ion und derKommanden Land- und Luftstreitkräfte, den Paradigmenwechsel vommodernen zum postmodernen Sold<strong>at</strong>en, vom n<strong>at</strong>ionalen Kämpfer zumintern<strong>at</strong>ionalen Beschützer voranzutreiben. Es ist die Aufgabe jedeseinzelnen Sold<strong>at</strong>en, in Gesprächen über die Änderungen imn<strong>at</strong>ionalen und intern<strong>at</strong>ionalen militärstr<strong>at</strong>egischen Umfeld zuinformieren. Es ist Aufgabe der Internen Kommunik<strong>at</strong>ion, dieSold<strong>at</strong>en mit den benötigten Inform<strong>at</strong>ionen zu versorgen und inUnterrichten für mögliche „Streitgespräche“ auszubilden. Es sollnicht überredet, sondern aus innerstem Herzen heraus überzeugtwerden. Nur wenn man selbst an eine Sache glaubt, kann man sieauch glaubwürdig vertreten. Genau das stellt auch die größteHerausforderung für die Kommandanten aller Führungsebenen dar.Wenn sie als potenzielle Opinion-Leader nur halbherzig versuchen,andere Personen für eine Sache zu überzeugen, dann ist ein Scheiterndes Projektes KIOP/KPE vorprogrammiert. Wenn der Verkäufer nichtan seine Ware glaubt, wer sonst?Die Einstellung der österreichischen Bevölkerung zum Sold<strong>at</strong>enberufsollte dahingehend „verändert“ werden, dass der„Lebensabschnittsberuf“ in der Dauer von 3 bis 6 Jahren (inAusnahmefällen auch länger) als das mögliche Sprungbrett für eineintern<strong>at</strong>ionale Karriere (in anderen N<strong>at</strong>ionen arbeiten ehemalige106


Offiziere/Unteroffiziere/Chargen sehr erfolgreich in den immer mehran Bedeutung gewinnenden Bereichen der zivil-militärischenZusammenarbeit) betrachtet wird. Wenn das gelingt, wird der „neuealte“ Berufszweig das Attribut „Elitetruppe“ erhalten und es werdensich genug Freiwillige für einen Dienst im Rahmen von n<strong>at</strong>ionalenund intern<strong>at</strong>ionalen (Petersberg-) Einsätzen finden.Jeder noch so gekonnte Umgang mit einzelnen Instrumenten desPersonal- und Produktmarketings, der Inform<strong>at</strong>ions- undKommunik<strong>at</strong>ionspolitik bleibt Stückwerk, wenn es nicht gelingt,dieses Können in eine Gesamtkonzeption einzubauen. Ein „Spielenmit einzelnen Bauklötzen“, was grundsätzliches Denken imUnternehmen und das Engagement des Einzelnen betrifft, wird unterden gegebenen wirtschaftlichen, demographischen und personellenRahmenbedingungen nicht zum Erfolg führen.107


6. Quellenverzeichnis6.1 PrimärquellenBundesministerium für Landesverteidigung/EVb; GZ S93300/16-EVb/2003, Wien 11 12 2003.Bundesministerium für Landesverteidigung/FGG5; GZ S93560/15-FGG5/2003, Wien 16 12 2003Bundesministerium für Landesverteidigung/FüStb/FGG7/AusbA; GZS93703/1-AusbA/2003, Wien April 2003.Bundesministerium für Landesverteidigung/Führungsgrundgebiet 1(BMLV/FGG1), GZ S93170/10-FGG1/2003; Leitfaden zurPersonalführung im Österreichischen Bundesheer, Wien, 2003.Bundesministerium für Landesverteidigung/MGP; GZ S9222202/2-MGP/2003, Wien 23 10 2003.Bundesministerium für Landesverteidigung/PersC; GZ S91363/4-PersC/2004, Wien 26 01 2004.Bundesministerium für Landesverteidigung/PersC; GZ S91365/5-PersC/2003, Wien 17 12 2003.Bundesministerium für Landesverteidigung; Fessel-Studie Teil C,Wien 2001.6.2 SekundärquellenAMS; Ausblick auf die Beschäftigung in Österreich bis zum Jahr2007, Mikrovorschau, Wien 2003.AMS; Lehrlinge und FacharbeiterInnen am Arbeitsmarkt – Prognosenbis zum Jahr 2016/2018, Wien, 2003.108


Arms, Brigitte; Local Marketing. Cornelsen Verlag, 1. Auflage,Berlin 2001.Beilmann, Michael; Sozialmarketing und Kommunik<strong>at</strong>ion.Luchterhand Verlag, Berlin 1995.Biffl, Gudrun/Hanika, Alexander; Langfristige Prognosen desArbeitskräfteangebotes, in: Mon<strong>at</strong>sbericht 6/1998.Bröckermann, Reiner/Pepels, Werner; Handbuch [i. O. ?]Recruitment – die neuen Wege moderner Personalakquisition.Cornelsen Verlag, Berlin 2002.De Micco, Luigi Carlo; Kommunik<strong>at</strong>ionsmarketing – Der Weg zummündigen Kunden. Econ Verlag, 2. Auflage, München 2000.Förster, Anja/Kreuz, Peter; Marketing Trends – Ideen und Konzeptefür ihren Markterfolg. Betriebswirtschaftlicher Fachverlag Dr. Th.Gabler, Wiesbaden 2003.Herbst, Dieter; Corpor<strong>at</strong>e Identity – Aufbau einer unverwechselbarenUnternehmensidentität, Leitbild und Unternehmenskultur, dasLeitbild entwickeln und in der Öffentlichkeit umsetzen. CornelsenVerlag, 1. Auflage, Berlin 1998.Hochschulbericht 2002/Band 1; Wien 2003.Klein, Armin; Kulturmarketing – Das Marketingkonzept fürKulturbetriebe. Deutscher Taschenbuch Verlag, 1. Auflage, München2001.Kotler, Philip/Armstrong, Gary; Marketing eine Einführung. ServiceFachverlag an der Wirtschaftsuniversität, Wien 1997.Lettau, Hans Georg; Marketing – eine verständliche Einführung.Orbis Verlag, München 1992.109


Levinson, Jay Conrad/Godin, Seth; Das Guerilla Marketinghandbuch– Werbung und Verkauf von A bis Z. Wilhelm Heyne Verlag, 2.Auflage, München 2001.Levinson, Jay Conrad; Guerilla Marketing – offensives werben undverkaufen für kleinere Unternehmen. Wilhelm Heyne Verlag, 5.Auflage, Frankfurt am Main 2001.Luthe, Detlef; Öffentlichkeitsarbeit für Nonprofit-Organis<strong>at</strong>ionen –eine Arbeitshilfe. Maro Verlag, 4. Auflage, Augsburg 2003.Market Studie; Befragungszeitraum 8. bis 27. Oktober 2003.Rückle, Horst/Mutafoff, Alexander/Riekehof, Ralf;Personal<strong>entwicklung</strong> – Werte- und zielorientierte Auswahl undFörderung von Mitarbeiter[n?]. Econ Verlag, Böblingen 1994.Schäfer, Stephan; Event-Marketing. Cornelsen Verlag, 1. Auflage,Berlin 2002.Scheibe-Jaegger, Angela; Modernes Sozialmarketing – einPraxishandbuch für Non-Profit-Organis<strong>at</strong>ionen, Walhalla Fachverlag,Berlin 2002.Scheuch, Fritz; Marketing leicht gemacht – Warum gibt es keinSchnitzel bei McDonalds? Wirtschaftsverlag Ueberreuterverlag, Wien1999.St<strong>at</strong>istik Austria; St<strong>at</strong>istisches Jahrbuch Österreichs 2003, Wien,2002.Weis, Hans Christian; Marketing – Kompendium der praktischenBetriebswirtschaft. Hrsg. Klaus Olfert, Verlag für Hochschule fürTechnik, Wirtschaft und Kultur, 11. Auflage, Kiel 1999.Wosolsobe, Wolfgang; Vortrag Militärpolitik, Wien November 2003.110


Zentner, Manfred (Hrsg.)/Heinzlmaier, Bernhard/Großegger, Be<strong>at</strong>e;Jugend Marketing – Setzen Sie ihre Produkte in Szene.Wirtschaftsverlag Ueberreuter, Wien 1999.111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!