03.12.2012 Aufrufe

Technischer Bericht Vorprojekt Teilprojekt 4 - Tram Region Bern

Technischer Bericht Vorprojekt Teilprojekt 4 - Tram Region Bern

Technischer Bericht Vorprojekt Teilprojekt 4 - Tram Region Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PLANUNGSGEMEINSCHAFT<br />

TRAM REGION BERN TECHNISCHER BERICHT 39<br />

4.2.8 Waldeck<br />

Für diesen Abschnitt Waldeck bis Unterführung SBB sind keine Varianten ausgearbeitet<br />

worden. Für diesen Streckenabschnitt wurde das Verkehrsregime Mischverkehr gewählt,<br />

kombiniert mit einem Mehrzweckstreifen in der Mitte der Strasse. Dieser Abschnitt markiert<br />

den Beginn des Dorfes Ostermundigen. Dieses Strassenraumkonzept wird, wenn immer<br />

möglich, bis zum Aufstieg Rüti beibehalten.<br />

4.2.9 Unterführung SBB<br />

Aufgrund der Rahmenbedingungen (u.a. attraktiver Umsteigeknoten) lassen sich 4 Haltestellentypen<br />

bestimmen:<br />

• Fahrbahnhaltestelle für <strong>Tram</strong> und Bus in der Unterführung (Varianten 1.x)<br />

• Kombinierte Haltestelle <strong>Tram</strong> / Bus ausserhalb der MIV Fahrspuren in der Unterführung<br />

(Varianten 2.x)<br />

• je separate Haltestellen <strong>Tram</strong> und Bus ausserhalb der MIV Fahrspuren in der Unterführung<br />

(Varianten 3.x)<br />

• separater Tunnel für <strong>Tram</strong> und MIV (Varianten 4.x)<br />

Im Rahmen einer Grobbewertung fielen die Varianten 1-x und 4-x raus. Bei der Detailbewertung<br />

waren noch die Variante 2.2 „<strong>Tram</strong> in die Mitte“ und Variante 3.2 „<strong>Tram</strong> in Seitenlage“<br />

im Rennen. Ein klarer Favorit ist nicht zu erkennen. Beide Varianten haben ihre Vor- und<br />

Nachteile. An der TP Sitzung vom 11.03.2010 wurde aufgrund einer gemeinsam durchgeführten<br />

Bewertung die Variante „<strong>Tram</strong> in Seitenlage“ als Bestvariante definiert und zur<br />

Weiterbearbeitung bestimmt. Argumente, welche für diese Lösung sprechen, sind das grosse<br />

Gestaltungspotenzial für einen attraktiven ÖV-Umsteigepunkt. Die VISSIM-Überprüfung<br />

zeigt, dass die Variante „<strong>Tram</strong> in Seitenlage“ leicht im Nachteil und die Gleisgeometrie ungünstig<br />

ist.<br />

4.2.10 Unterführung SBB - Dreiegg<br />

Ein vertieftes Variantenstudium wurde für diesen Abschnitt nicht durchgeführt. Grundsätzlich<br />

wurden 2 Strassentypen unter Berücksichtigung der definierten Rahmendingungen (Aufwertung<br />

Strassenraum, Parkierung, Aufenthalt, Verbinden und Queren der Strasse) untersucht:<br />

• mit Mehrzweckstreifen<br />

• Kombination mit/ohne Mehrzweckstreifen<br />

Aufgrund der Grobbewertung wird die Variante mit durchgehendem Mehrzweckstreifen weiterbearbeitet.<br />

Hauptvorteil dieser Variante ist die Möglichkeit, an jeder Stelle die Strasse<br />

überqueren zu können, was aufgrund der beidseitig angeordneten Läden sinnvoll ist. Dazu<br />

dient der Mehrzweckstreifen als Querungshilfe. Die günstigen Gleisgeometrien erlauben einen<br />

verschleissarmen und komfortablen <strong>Tram</strong>betrieb.<br />

BR_101029_Tech <strong>Bericht</strong> TP4.doc B+S AG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!