03.12.2012 Aufrufe

meisterschaften er- neut als erfolgreich- ster Verein ausge

meisterschaften er- neut als erfolgreich- ster Verein ausge

meisterschaften er- neut als erfolgreich- ster Verein ausge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationsschrift d<strong>er</strong> örtlichen V<strong>er</strong>eine, Nr. 124, 6. Ausgabe 2009<br />

Kaffeeklatsch zum Schützenfest (Foto: S. Große Dartmann)<br />

Inhalt 2<br />

SoVD: Seite 14<br />

Heimatv<strong>er</strong>ein: Seite 15<br />

SPD: Seiten 16 - 18<br />

Reitv<strong>er</strong>ein: Seiten 19 - 20<br />

TSV Tischtennis: Seite 21<br />

Neues aus Bottum:<br />

Seite 22<br />

Melkrobot<strong>er</strong>: Seite 23<br />

Apothekenplan: Seite 24<br />

Inhalt 1<br />

T<strong>er</strong>mine: Seite 2<br />

F<strong>er</strong>ienspaß: Seite 3<br />

Maibaum: Seite 4<br />

CDU: Seiten 5 - 7<br />

Einladung: Seite 7<br />

Schützen: Seiten 8 - 10<br />

Landfrauen: Seiten 11 - 12<br />

Feu<strong>er</strong>wehr: Seite 12<br />

Kirche: Seite 13<br />

Einsatz beim Maibaumaufstellen (Foto: U. Große Dartmann)


- 2 -<br />

T<strong>er</strong>mine - T<strong>er</strong>mine - T<strong>er</strong>mine<br />

Freitag, 26.06.2009<br />

Redaktionsschluss für die<br />

Ausgabe am 05. Juli 2009<br />

Bitte die Beiträge rechtzeitig einreichen!<br />

Hinweis in eigen<strong>er</strong> Sache:<br />

Wir bitten darum, die Beiträge bis Freitagabend<br />

einzureichen. Sollte das nicht möglich sein od<strong>er</strong><br />

am folgenden Wochenende noch eine V<strong>er</strong>anstaltung<br />

stattfinden, bitten wir um eine kurze<br />

Information p<strong>er</strong> Telefon 05464/1525 od<strong>er</strong> p<strong>er</strong><br />

E-Mail gdruck-v<strong>er</strong>lag@t-online.de, wann d<strong>er</strong><br />

B<strong>er</strong>icht angelief<strong>er</strong>t wird.<br />

09.06.2009, 19.30 Uhr, St. Mariengemeinde<br />

Frauengruppe „Bunte Vielfalt“, Gemeindehaus<br />

10.06.2009, 19.00 Uhr, Landfrauenv<strong>er</strong>ein<br />

„P<strong>er</strong>lenabend“, Gemeindehaus<br />

10.06.2009, 20.00 Uhr, Schützenv<strong>er</strong>ein<br />

Glückpreisschießen, Schützenhalle<br />

12.06.2009, 20.00 Uhr, Schützenv<strong>er</strong>ein<br />

Glückpreisschießen, Schützenhalle<br />

13.06.2009, 20.00 Uhr, Schützenv<strong>er</strong>ein<br />

Königsspende mit Glückpreisschlussschießen,<br />

Schützenhalle<br />

17.06.2009, 14.00 Uhr, Ortsrat Ueffeln und<br />

Ortsvorsteh<strong>er</strong> Balkum<br />

Seniorenv<strong>er</strong>anstaltung bei d<strong>er</strong> Varusschlacht,<br />

Kalkriese<br />

Achtung: Anmeldeschluss ist d<strong>er</strong> 10.06.2009<br />

17.06.2009, 19.00 Uhr, Landfrauenv<strong>er</strong>band<br />

Farb- und Stilb<strong>er</strong>atung, Gemeindehaus<br />

21.06.2099, 10.00 Uhr, St. Mariengemeinde<br />

Gottesdienst auf dem Gelände d<strong>er</strong> Varusschlacht,<br />

Kalkriese<br />

Achtung: kein Gottesdienst in Ueffeln<br />

21.06.2009, 11.00 Uhr, St. Mariengemeinde<br />

Kind<strong>er</strong>gottesdienst, Gemeindehaus<br />

04.07.2009, 20.00 Uhr, Schützenv<strong>er</strong>ein<br />

Halbjahresv<strong>er</strong>sammlung, Schützenhalle<br />

F<strong>er</strong>ienspaß 2009<br />

Adl<strong>er</strong>schießen (Schützenv<strong>er</strong>ein)<br />

26.06.2009, 15.00 Uhr, Schützenhalle<br />

Klein<strong>er</strong> Kunstsalon - lesen & malen<br />

(Dr. Gabriele Waruschewski-Segschneid<strong>er</strong>)<br />

27.06.2009, 10.00 Uhr, Gemeindehaus<br />

Kanutour auf d<strong>er</strong> Hase (Jugendpfleg<strong>er</strong> Uwe<br />

Humm<strong>er</strong>t & F<strong>er</strong>ienspaßteam)<br />

27.06.2009, 12.30 Uhr, Treffpunkt Grundschule<br />

Fing<strong>er</strong>food für Kids (Landfrauen)<br />

29.06.2009, 15.00 Uhr, Gemeindehaus<br />

Erlebnis Bau<strong>er</strong>nhof (F<strong>er</strong>ienspaßteam &<br />

F<strong>er</strong>ienspaß Bramsche)<br />

30.06.2009, 15.00 Uhr, Hof Sudendorf,<br />

Ueffeln<br />

Backen in d<strong>er</strong> Backstube (Bäck<strong>er</strong>ei<br />

Wessling)<br />

01.07.2009, 9.00 Uhr, Bäck<strong>er</strong>ei Wessling<br />

Besuch d<strong>er</strong> Polizeistation Bramsche (Polizeistation<br />

Bramsche, H<strong>er</strong>r B<strong>er</strong>gand<strong>er</strong>)<br />

02.07.2009, 13.45 Uhr, Treffpunkt Grundschule<br />

Fahrt zum Wildpark Diedrichsburg<br />

(Ueffeln<strong>er</strong> Jäg<strong>er</strong>)<br />

04.07.2009, 9.00 Uhr, Treffpunkt Grundschule<br />

Goldschürfen am Lake Riesau (TSV Ueffeln,<br />

Tischtennisabteilung)<br />

05.07.2009, 14.00 Uhr, Treffpunkt Schützenhaus


F<strong>er</strong>ienspaßaktion<br />

Ueffeln-Balkum<br />

2009<br />

F<strong>er</strong>ienspaßaktion 2009<br />

Liebe Kind<strong>er</strong> und F<strong>er</strong>ienspaßfreunde,<br />

die F<strong>er</strong>ien beginnen bald und uns<strong>er</strong>e F<strong>er</strong>ienspaßhefte<br />

sind f<strong>er</strong>tig!<br />

Die V<strong>er</strong>teilung d<strong>er</strong> F<strong>er</strong>ienspaßhefte <strong>er</strong>folgt in diesem<br />

Jahr üb<strong>er</strong> den Ueffeln<strong>er</strong> Kind<strong>er</strong>garten und die<br />

Grundschule.<br />

Weit<strong>er</strong>e Hefte <strong>er</strong>haltet Ihr bei den V<strong>er</strong>einen/V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>n,<br />

Volksbank und Sparkasse, sowie Café<br />

Klatsch und Bäck<strong>er</strong>ei Wessling und natürlich beim<br />

F<strong>er</strong>ienspaßteam.<br />

Und für die ganz pfiffigen unt<strong>er</strong> Euch:<br />

Schaut doch einfach auf die Int<strong>er</strong>netseite<br />

www.ueffeln-balkum.de.<br />

Da findet ihr das Heft auch zum Downloaden.<br />

F<strong>er</strong>ienspaßreport<strong>er</strong> gesucht!!!!<br />

wir suchen:<br />

- Mädchen od<strong>er</strong> Junden, ab ca. 12 Jahren<br />

- die g<strong>er</strong>ne B<strong>er</strong>ichte schreiben<br />

- die g<strong>er</strong>ne Fotografi<strong>er</strong>en (evtl. eigene Digitalkam<strong>er</strong>a)<br />

- die in den F<strong>er</strong>ien Zeit haben<br />

wir bieten:<br />

- fachmännische Einführung und Besprechung mit<br />

den Report<strong>er</strong>n bei den Bramsch<strong>er</strong> Nachrichten<br />

- 3 -<br />

wir stellen uns vor:<br />

- Begleitung d<strong>er</strong> F<strong>er</strong>ienspaßaktionen mit Foto- und<br />

B<strong>er</strong>icht<strong>er</strong>stattung für Bramsch<strong>er</strong> Nachrichten und<br />

„Wir in Ueffeln/Balkum“<br />

Als Belohnung winken tolle Preise.<br />

Wir freuen uns auf Eure Bew<strong>er</strong>bung.<br />

Ruft doch einfach an!<br />

Eu<strong>er</strong> F<strong>er</strong>ienspaßteam<br />

Swanje B<strong>er</strong>kensträt<strong>er</strong> Tel. 05465/2247<br />

Waltraud Borch<strong>er</strong>ding Tel. 05464/3009<br />

Jessica Timm<strong>er</strong>mann Tel. 05465/3123358<br />

Änd<strong>er</strong>ungsarbeiten<br />

Wir bringen Ihre Mode in die<br />

richtige Form.<br />

Was nicht passt, wird von uns<br />

passend gemacht<br />

Einzelanf<strong>er</strong>tigung<br />

- Damenob<strong>er</strong>bekleidung<br />

- Hosen & Röcke<br />

- Kleid<strong>er</strong><br />

- Umstandsmode<br />

- Mode für Mollige<br />

- Kind<strong>er</strong>fashion<br />

- Abendgard<strong>er</strong>obe<br />

- u.v.m.<br />

B<strong>er</strong>atung<br />

Wir b<strong>er</strong>aten Sie fachkundig in<br />

Ihren besond<strong>er</strong>en Vorstellungen<br />

und Wünschen!<br />

Öffnungszeiten<br />

Freitag: 14.00 - 16.00 Uhr<br />

und nach V<strong>er</strong>einbarung<br />

Anja Elsn<strong>er</strong><br />

Bekleidungstechnik<strong>er</strong>in<br />

Im Plaggen 8<br />

49565 Bramsche / Ueffeln<br />

Tel. (05465) 611


Maibaum und<br />

Tanz in den Mai<br />

Inzwischen gehört das Maibaum-Aufstellen zum<br />

festen T<strong>er</strong>min auf den Kalend<strong>er</strong>n viel<strong>er</strong> Ueffeln-<br />

Balkum<strong>er</strong>.<br />

Und so trafen sie sich auch in diesem Jahr wied<strong>er</strong><br />

am Schützenhaus, um gemeinsam in den Mai zu<br />

tanzen.<br />

Gestartet wurde b<strong>er</strong>eits um 18.30 Uhr mit d<strong>er</strong> Mai-<br />

- 4 -<br />

����������������������������<br />

�����������������������������<br />

���� ��������������<br />

wand<strong>er</strong>ung des Heimatv<strong>er</strong>eins.<br />

Angekommen am Schützenhaus warteten b<strong>er</strong>eits<br />

gekühlte Getränke und heiße Bratwürstchen auf die<br />

Wand<strong>er</strong><strong>er</strong>.<br />

Und während sich die <strong>er</strong>sten stärkten,<br />

kamen die TSVl<strong>er</strong> mit dem Maibaum<br />

auf dem Festplatz an.<br />

W<strong>er</strong> nun dachte, inn<strong>er</strong>halb kürzest<strong>er</strong><br />

Zeit stände d<strong>er</strong> Baum, d<strong>er</strong> irrte.<br />

Zu<strong>er</strong>st mussten sich natürlich auch die<br />

Träg<strong>er</strong> mit einem kühlen Bi<strong>er</strong> stärken<br />

und üb<strong>er</strong>legen und b<strong>er</strong>atschlagen, wie<br />

die Birke am besten aufg<strong>er</strong>ichtet wird.<br />

And<strong>er</strong>s <strong>als</strong> so manches Mal in d<strong>er</strong><br />

V<strong>er</strong>gangenheit, klappte es b<strong>er</strong>eits<br />

beim <strong>er</strong>sten Anlauf.<br />

Wenn uns<strong>er</strong> Kirchspiel vielleicht auch<br />

nicht den <strong>er</strong>sten Preis für den schönsten<br />

Maibaum im Landkreis gewinnt, so<br />

ist diese V<strong>er</strong>anstaltung doch imm<strong>er</strong><br />

wied<strong>er</strong> eine gute Gelegenheit, sich zu treffen, zu<br />

klönen und das eine od<strong>er</strong> and<strong>er</strong>e Bi<strong>er</strong> zu genießen.<br />

Es wäre all<strong>er</strong>dings noch schön<strong>er</strong>, wenn noch mehr<br />

Leute kommen würden, um zu zeigen, dass in uns<strong>er</strong>em<br />

Kirchspiel zuhause sind.<br />

�����������������������<br />

��������������������������������<br />

�����������������������<br />

���� ��������������<br />

���������������<br />

���������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������


Sitzung des Ortsrates<br />

Ueffeln am 18.05.2009<br />

Zunächst stand d<strong>er</strong> B<strong>er</strong>icht d<strong>er</strong> Ortsbürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong>in<br />

auf d<strong>er</strong> Tagesordnung:<br />

1. Die Umsetzung des Konjunkturpaketes 2 macht<br />

es <strong>er</strong>ford<strong>er</strong>lich, dass in Bramsche ein Nachtragshaushalt<br />

aufgestellt wird. In diesem Paket sind für<br />

Ueffeln Investitionen in d<strong>er</strong> Grundschule vorgesehen:<br />

30.000 • w<strong>er</strong>den für die Mod<strong>er</strong>nisi<strong>er</strong>ung d<strong>er</strong><br />

Heizungsanlage <strong>ausge</strong>geben und weit<strong>er</strong>e 20.000<br />

• w<strong>er</strong>den für die Gebäudeautomation aufgewendet.<br />

Die Gebäude d<strong>er</strong> Stadt Bramsche w<strong>er</strong>den seit<br />

Jahren schrittweise aufg<strong>er</strong>üstet, um u.a. V<strong>er</strong>brauchsschwankungen<br />

zentral <strong>er</strong>kennen zu können<br />

und so En<strong>er</strong>gie einzusparen.<br />

2. D<strong>er</strong> Regenwass<strong>er</strong>kanal vom Sportplatz zur<br />

B218 wird umgeplant, da zu befürchten ist, dass<br />

die Mau<strong>er</strong> an d<strong>er</strong> Kirche Schaden nehmen könnte.<br />

Jetzt wird d<strong>er</strong> Kanal üb<strong>er</strong> das alte Friedhofsgelände<br />

geführt. Die Ausschreibungen sind h<strong>er</strong><strong>ausge</strong>geben.<br />

Es ist vorgesehen, den Kanal und den Fußweg von<br />

d<strong>er</strong> Schule zum Freibad noch in diesem Jahr f<strong>er</strong>tig<br />

zu stellen.<br />

3. Nach zahlreichen Gesprächen ist es gelungen<br />

für das Freibad einige DLRG Kräfte und freiwilligen<br />

Rettungsschwimm<strong>er</strong> zu engagi<strong>er</strong>en. So<br />

können die P<strong>er</strong>sonalkosten gesenkt w<strong>er</strong>den und<br />

die Tagesöffnungszeiten können auf<br />

diese Weise v<strong>er</strong>läng<strong>er</strong>t w<strong>er</strong>den. Mit<br />

großem Bedau<strong>er</strong>n müssen wir zur<br />

Kenntnis nehmen, dass das Freibad<br />

in diesem Jahr <strong>er</strong>st Ende Juni öffnen<br />

wird. Dazu spät<strong>er</strong> mehr.<br />

4. Die Bepflanzung „Im alten Hof“<br />

wird nur - von d<strong>er</strong> B218 aus gesehen<br />

- linksseitig <strong>er</strong>folgen. Hi<strong>er</strong> w<strong>er</strong>den 8<br />

Rotdornbäume gesetzt. Auf d<strong>er</strong> and<strong>er</strong>en<br />

Seite d<strong>er</strong> Straße sind die Rohre<br />

d<strong>er</strong> Wass<strong>er</strong>v<strong>er</strong>sorgung und des Abwass<strong>er</strong>betriebes<br />

v<strong>er</strong>legt. Da die Gefahr<br />

besteht, dass die Wurzeln d<strong>er</strong><br />

Bäume hi<strong>er</strong> eindringen würden, muss<br />

auf eine Bepflanzung v<strong>er</strong>zichtet w<strong>er</strong>den.<br />

- 5 -<br />

5. Das Unt<strong>er</strong>nehmen Hollweg Kümp<strong>er</strong>s & Co hat<br />

einen Antrag auf Genehmigung eines tief<strong>er</strong><br />

gründig<strong>er</strong>en Steinabbaus gestellt. Dazu hat es<br />

im April einen Scoping-T<strong>er</strong>min - eine <strong>er</strong>ste Anhörung<br />

all<strong>er</strong> Beteiligten - beim Landkreis Osnabrück<br />

gegeben. Bevor im Genehmigungsv<strong>er</strong>fahren weit<strong>er</strong><br />

fortgeschritten wird, wird jetzt das Netz d<strong>er</strong> Peilbrunnen<br />

im Umfeld des Steinbruches <strong>er</strong>weit<strong>er</strong>t. Da<br />

die Maßnahme nur dann genehmig wird, wenn<br />

durch den Abbau d<strong>er</strong> Grundwass<strong>er</strong>spiegel nicht<br />

weit<strong>er</strong> sinkt, sind diese Brunnen zur Feststellung<br />

d<strong>er</strong> aktuellen Stände notwendig.<br />

6. Die Durchfahrt des Kreisels soll mit ein<strong>er</strong> Lore,<br />

die im Bedarfsfall schnell v<strong>er</strong>schoben w<strong>er</strong>den kann,<br />

gesp<strong>er</strong>rt w<strong>er</strong>den. Das historische Fahrzeug ist f<strong>er</strong>tig<br />

gestellt. D<strong>er</strong> Heimatv<strong>er</strong>ein hat einen Antrag auf<br />

Aufstellung bei d<strong>er</strong> Landesstraßenbauv<strong>er</strong>waltung<br />

gestellt.<br />

Freibad: H<strong>er</strong>r Schulte von den Stadtw<strong>er</strong>ken <strong>er</strong>klärte<br />

in d<strong>er</strong> Sitzung, dass aufgrund des langen Wint<strong>er</strong>s<br />

das Wass<strong>er</strong>, welches <strong>als</strong> eine Art Frostschutz für<br />

die Fliesen im unt<strong>er</strong>en B<strong>er</strong>eich diene, <strong>er</strong>st Anfang<br />

Noch ist d<strong>er</strong> Eingang des Freibades fest v<strong>er</strong>schlossen.


April abgelassen w<strong>er</strong>den konnte. Leid<strong>er</strong><br />

sei d<strong>er</strong> Frostschaden am Beckenrandkopf<br />

<strong>er</strong>st Ende April entdeckt worden.<br />

Die Restauri<strong>er</strong>ung würde ca. 8<br />

Wochen in Anspruch nehmen, da d<strong>er</strong><br />

Mörtel in Schichten aufgebracht und<br />

schichtweise vollständig aushärten<br />

müsse. H<strong>er</strong>r Schulte zeigte sich <strong>er</strong>freut<br />

darüb<strong>er</strong>, dass jetzt „nach vielen Jahren<br />

d<strong>er</strong> Reden“ durch den Einsatz d<strong>er</strong><br />

DLRG Kräfte die Kostensituation etwas entspannt<br />

w<strong>er</strong>den könne. Um das Freibad langfristig in dies<strong>er</strong><br />

Form <strong>er</strong>halten zu können, wären ab<strong>er</strong> weit<strong>er</strong>e<br />

Maßnahmen notwendig, wie z.B. eine finanzielle<br />

Beteiligung d<strong>er</strong> Nachbargemeinden. Erste Kontakte<br />

hi<strong>er</strong>zu seien bish<strong>er</strong> all<strong>er</strong>dings <strong>er</strong>gebnislos geblieben.<br />

Alle Mitglied<strong>er</strong> des Ortsrates bekundeten den Unmut<br />

üb<strong>er</strong> den offensichtlich späten Beginn d<strong>er</strong> Aufräumarbeiten<br />

und v<strong>er</strong>muteten <strong>als</strong> Ursache ein zu<br />

g<strong>er</strong>inges Int<strong>er</strong>esse d<strong>er</strong> Stadtw<strong>er</strong>ke am Freibad<br />

Ueffeln. Eine Öffnung <strong>er</strong>st zur Mitte d<strong>er</strong> Somm<strong>er</strong>f<strong>er</strong>ien<br />

ist eindeutig zu spät. Hoffentlich gibt es bezüglich<br />

des Beheizens mit d<strong>er</strong> Abwärme aus d<strong>er</strong><br />

Biogasanlage - angekündigt für Mitte Juli - keine<br />

weit<strong>er</strong>en Hiobsbotschaften.<br />

Neubau Feu<strong>er</strong>wehr: H<strong>er</strong>r Lag<strong>er</strong> vom Bauamt d<strong>er</strong><br />

Stadt Bramsche stellte den Stand d<strong>er</strong> Planungen<br />

vor: Wie schon b<strong>er</strong>ichtet, wird das bestehende<br />

Gebäude im H<strong>er</strong>bst abg<strong>er</strong>issen und im Frühjahr<br />

2010 wird mit dem Neubau begonnen. Wir <strong>er</strong>halten<br />

ein mod<strong>er</strong>nes G<strong>er</strong>ätehaus mit 3 Boxen, einem<br />

großen Schulungsraum mit den entsprechenden<br />

Sozial- und Nebenräumen. Ein großes Lob von allen<br />

Anwesenden gab es für die Planung eines<br />

Kombiraumes mit einem großen Tor zur Seite. Hi<strong>er</strong><br />

- B<strong>er</strong>atung<br />

- Planung<br />

- Statik<br />

- Ausführung sämtl.<br />

Hochbauarbeiten<br />

- Altbausani<strong>er</strong>ung<br />

schlüsself<strong>er</strong>tiges Bauen zum Festpreis<br />

- 6 -<br />

wird d<strong>er</strong> lange umkämpfte MTW und auch die<br />

W<strong>er</strong>kstatt unt<strong>er</strong>gebracht. Damit entfällt d<strong>er</strong> zunächst<br />

geplante Bau eines Carports für das MTW. D<strong>er</strong><br />

Grundriss des Gebäudes wurde unt<strong>er</strong> Leitung von<br />

H<strong>er</strong>rn Lag<strong>er</strong> - ab<strong>er</strong> in eng<strong>er</strong> Zusammenarbeit mit<br />

uns<strong>er</strong>em Ortskommando - geplant und schrittweise<br />

v<strong>er</strong>bess<strong>er</strong>t.<br />

Die Fassade wird voraussichtlich aus einem dunklen<br />

Klink<strong>er</strong> und die Dachhaut aus einem Zinkblech<br />

<strong>er</strong>stellt. Das freistehende Gebäude hat damit einen<br />

eigenen Charakt<strong>er</strong> und unt<strong>er</strong>streicht den technischen<br />

Hint<strong>er</strong>grund eines Feu<strong>er</strong>wehrg<strong>er</strong>ätehauses.<br />

Bei allem Lob blieb ab<strong>er</strong> dennoch an diesem<br />

Abend ein für uns<strong>er</strong> Dorf wichtig<strong>er</strong> Punkt offen. Die<br />

Planungen sehen vor, die notwendigen Parkplätze<br />

rechts neben dem Gebäude - auf dem Grundstück<br />

d<strong>er</strong> Kirchengemeinde - zu schaffen. Das Gebäude<br />

würde - im V<strong>er</strong>gleich zum jetzigen Bestand - um<br />

einige Met<strong>er</strong> in Richtung B218 v<strong>er</strong>schoben w<strong>er</strong>den.<br />

Die mit d<strong>er</strong> Dorf<strong>er</strong>neu<strong>er</strong>ung geschaffene Platzsituation<br />

würde damit v<strong>er</strong>loren gehen. Alle Mitglied<strong>er</strong><br />

des Ortsrates waren sich einig, dass die Parkplätze<br />

links neben dem Gebäude angeordnet sein<br />

sollten und das Haus damit um einige Met<strong>er</strong> in<br />

Richtung des Kirchengrundstückes v<strong>er</strong>schoben<br />

Ernst-August Ernst-August Eickhoff<br />

Eickhoff<br />

Baugeschäft<br />

Bottum<strong>er</strong> Str. 6 49565 Bramsche-Ueffeln<br />

Tel. 05466 / 261 Fax 05466 / 281<br />

Mobil (0172) 5206587


w<strong>er</strong>den sollte. Die Hanglage des Grundstücks <strong>er</strong>schw<strong>er</strong>t<br />

die Realisi<strong>er</strong>ung dies<strong>er</strong> Planänd<strong>er</strong>ung. Es<br />

wäre fatal, wenn d<strong>er</strong> mit öffentlichen Mitteln<br />

h<strong>er</strong>gestellte Dorfplatzcharakt<strong>er</strong> einige Jahre<br />

spät<strong>er</strong> durch den Neubau und die ungünstige<br />

Platzi<strong>er</strong>ung eines öffentlichen Gebäudes wied<strong>er</strong><br />

zurückgenommen w<strong>er</strong>den würde. Wir w<strong>er</strong>den<br />

hi<strong>er</strong> weit<strong>er</strong> am Ball bleiben.<br />

Bebauungspläne: Wie b<strong>er</strong>eits b<strong>er</strong>ichtet ist das<br />

Grundstück d<strong>er</strong> alten Scheune W<strong>er</strong>mey<strong>er</strong> an einen<br />

Investor v<strong>er</strong>kauft. Es sollen hi<strong>er</strong> 6 - 7 Wohneinheiten<br />

<strong>als</strong> Einzel- od<strong>er</strong> Doppelhaus entstehen. Die im<br />

hint<strong>er</strong>en B<strong>er</strong>eich befindlichen Altenwohnungen w<strong>er</strong>den<br />

auch an die neu zu <strong>er</strong>stellende Stichstraße<br />

angeschlossen.<br />

Von d<strong>er</strong> CDU-Fraktion wurde ang<strong>er</strong>egt, den Be-<br />

Einladung<br />

Gemeinsame Seniorenv<strong>er</strong>anstaltung in Kalkriese<br />

Anlässlich d<strong>er</strong> Varusschlacht vor 2000 Jahren, sind<br />

die ält<strong>er</strong>en Mitbürg<strong>er</strong> (ab ca. 65 Jahre) d<strong>er</strong> Gemeinden<br />

Ueffeln und Balkum vom Ortsrat und vom Ortsvorsteh<strong>er</strong><br />

recht h<strong>er</strong>zlich nach Kalkriese zum Museum<br />

eingeladen. Vorgesehen ist das Treffen für alle<br />

Seniorinnen und Senioren aus dem gesamten<br />

Stadtgebiet.<br />

T<strong>er</strong>min: 17. Juni 2009<br />

14.00 Uhr Kalkriese<br />

14.30 Uhr Begrüßung durch die Ortsbürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong><br />

und Einführung Dr. Rottmann<br />

Ende d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>anstaltung:<br />

17.00 Uhr<br />

Anreise: privat<br />

Während dies<strong>er</strong> Zeit ist auch Gelegenheit, die neue<br />

Ausstellung zu besuchen.<br />

Die Kosten für Kaffee und Kuchen w<strong>er</strong>den vom<br />

Ortsrat und Ortsvorsteh<strong>er</strong> üb<strong>er</strong>nommen.<br />

Anmeldungen bis zum 10. Juni 2009 bei :<br />

Karin Sudendorf 05465/9916<br />

G<strong>er</strong>t Borch<strong>er</strong>ding 05464/1259<br />

- 7 -<br />

bauungsplan für den B<strong>er</strong>eich „Gehnhookstr. / B218“<br />

dahingehen zu änd<strong>er</strong>n, dass neben d<strong>er</strong> aktuell <strong>er</strong>zwungenen<br />

zweigeschossigen Bebauung auch<br />

eine eineinhalbgeschossige Bebauung zulässig<br />

sein sollte. Wir möchten für diese schwi<strong>er</strong>ige Lage<br />

potentiellen Investoren eine möglichst hohe Flexibilität<br />

signalisi<strong>er</strong>en. D<strong>er</strong> 1. Stadtrat H<strong>er</strong>r Willems<br />

hat hi<strong>er</strong> jede Unt<strong>er</strong>stützung zugesich<strong>er</strong>t. Die Planänd<strong>er</strong>ung<br />

wird ab<strong>er</strong> <strong>er</strong>st im konkreten Bedarfsfall<br />

<strong>er</strong>folgen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Karin Sudendorf,<br />

Ortsbürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong>in<br />

Laurentius Stuckenb<strong>er</strong>g,<br />

Fraktionsvorsitzend<strong>er</strong>


Schützenfest 2009<br />

Thomas Kühl und Fred<strong>er</strong>ik Hoppe<br />

sind die neuen Schützenkönige<br />

Am Himmelfahrtswochenende fei<strong>er</strong>te<br />

d<strong>er</strong> Schützenv<strong>er</strong>ein Ueffeln-Balkum<br />

sein alljährliches Schützenfest. Bei<br />

bestem Wett<strong>er</strong> am ganzen Wochenende<br />

waren beide Tage auf dem Festplatz<br />

gut besucht.<br />

Nach dem Kränzen am Donn<strong>er</strong>stag,<br />

das sowohl beim Grün holen <strong>als</strong> auch<br />

beim Kranzbinden an d<strong>er</strong> Schützenhalle<br />

gut besucht war, begann das<br />

Schützenfest mit d<strong>er</strong> Zeltfete am Freitagabend<br />

das Festwochenende.<br />

Nachfolg<strong>er</strong> von Bettina Brüw<strong>er</strong> <strong>als</strong><br />

Jugendkönigin wurde mit Hinrich<br />

Kolfen <strong>er</strong>stm<strong>als</strong> ein männlich<strong>er</strong> Bew<strong>er</strong>b<strong>er</strong>.<br />

Am Samstag wurde bei Rövekamp in Balkum angetreten.<br />

Eine stattliche Anzahl an Schützinnen und<br />

Schützen marschi<strong>er</strong>te aus Balkum durch den Ueffeln<strong>er</strong><br />

Ortsk<strong>er</strong>n zum Festplatz. Beim Königsschießen<br />

beendete Thomas Kühl die einjährige<br />

- 8 -<br />

Vakanz auf dem Königsthron. Zu sein<strong>er</strong><br />

Königin nahm <strong>er</strong> seine Ehefrau<br />

Gabi. Zum Hofstaat gehören Ute und<br />

Volk<strong>er</strong> Rövekamp, Jutta und Volk<strong>er</strong><br />

Wettstein, Melanie Drees und Andreas<br />

Bettenbrock, Anne Hedemann und<br />

Rain<strong>er</strong> Darkow sowie Andrea und Stefan<br />

Spellmey<strong>er</strong>.<br />

Neue Storchenkönigin wurde Ramona<br />

Rövekamp. Nach d<strong>er</strong> Proklamation<br />

wurde noch, <strong>er</strong>stm<strong>als</strong> mit einem DJ,<br />

im Festzelt bis in die frühen Morgenstunden<br />

gefei<strong>er</strong>t.<br />

Beim Kind<strong>er</strong>könig Hendrik Oev<strong>er</strong>mann<br />

wurde am Sonntag angetreten.<br />

Nachdem d<strong>er</strong> Kind<strong>er</strong>könig gemeinsam<br />

mit sein<strong>er</strong> Königin Samira<br />

Eickhoff die Front d<strong>er</strong> angetretenen<br />

Kind<strong>er</strong>, örtlichen V<strong>er</strong>eine und Schützenmitglied<strong>er</strong><br />

abgenommen hatte, startete d<strong>er</strong> Umzug durch das<br />

festlich geschmückte Dorf. Auf dem Festplatz angekommen,<br />

begann sogleich das Königsschießen.


Fred<strong>er</strong>ik Hoppe holte den Rumpf von d<strong>er</strong> Stange<br />

und nahm sich Sira Vogt zu sein<strong>er</strong> Kind<strong>er</strong>königin.<br />

Zum Hofstaat gehören Samira Eickhoff und Nico<br />

Spellmey<strong>er</strong>, Jasmin Nieweg und Hendrik<br />

Oev<strong>er</strong>mann, Laura Hackmann und Philip Sudendorf,<br />

Nele Borch<strong>er</strong>ding und Marc Wessling, Ella<br />

Malin Visse und Leon Heide sowie Kim Lea Nieweg<br />

und Moritz Hoppe.<br />

Vor d<strong>er</strong> Proklamation d<strong>er</strong> Kind<strong>er</strong>majestäten üb<strong>er</strong>gab<br />

Präsident Hans Clausing die V<strong>er</strong>zehrgutscheine<br />

an die Sieg<strong>er</strong> des <strong>er</strong>stm<strong>als</strong> <strong>ausge</strong>lobten<br />

Kränz-Wettbew<strong>er</strong>bes. „D<strong>er</strong> Jury ist die Entscheidung<br />

aufgrund d<strong>er</strong> vielen, tollen Beiträge sehr<br />

schw<strong>er</strong> gefallen“, stellte <strong>er</strong> fest und bedankte sich<br />

bei den Einwohn<strong>er</strong>n für das h<strong>er</strong>vorragende Kränzen.<br />

Die Jury entschied, dass d<strong>er</strong> <strong>er</strong>ste und d<strong>er</strong> dritte<br />

Preis, die durch H<strong>er</strong>mann Martin entgegen genommen<br />

wurden, an die Anlieg<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Balkum<strong>er</strong> Straße<br />

geht, die vom Antretplatz bei Rövekamp bis kurz<br />

Dachdeck<strong>er</strong>ei<br />

Bauklempn<strong>er</strong>ei<br />

Innenausbau<br />

- 9 -<br />

vor d<strong>er</strong> Anlage des Reitv<strong>er</strong>eins geschmückt<br />

hatten. D<strong>er</strong> zweite Preis<br />

ging an die Nachbarschaft an d<strong>er</strong><br />

Voßstraße, für die Volk<strong>er</strong> Wettstein<br />

den Gutschein entgegen nahm.<br />

Die <strong>ausge</strong>schossenen Pokale gingen<br />

an:<br />

Königspokal Volk<strong>er</strong> Rövekamp<br />

Oev<strong>er</strong>mann-Pokal Jannis Klarmann<br />

LG Tagespokal und KK-Tagespokal<br />

Volk<strong>er</strong> Mohrahrend<br />

Schül<strong>er</strong>pokal Jannis Klarmann<br />

Jugendpokal Franziska Eickhoff<br />

Juniorenpokal Marcel Mosel.<br />

Gesamtsieg<strong>er</strong> beim Preisknobeln<br />

wurde Volk<strong>er</strong> Mohrahrend.<br />

Autohaus<br />

Autohaus<br />

Autohaus<br />

Kor or ormann or mann GmbH<br />

GmbH<br />

Bramsche-Ueffeln 0 54 65 - 20 59 769<br />

KFZ-Meist<strong>er</strong>betrieb<br />

für Autogasanlagen<br />

Hauptstraße 19 - 49586 M<strong>er</strong>zen<br />

Tel: 05466 / 412 - Fax: 05466 / 688<br />

www.autohaus-kormann.de<br />

info@autohaus-kormann.de<br />

Fahrzeugdiagnosen<br />

Frühjahrscheck - Inspektion für alle Fabrikate<br />

Unfall- & Steinschlagreparaturen<br />

Klimaanlagens<strong>er</strong>vice - Reifens<strong>er</strong>vice<br />

Gasanlagenprüfung & -einbau<br />

TÜV & AU Vorb<strong>er</strong>eitung & Abnahme<br />

Dacheindeckung<br />

Dachrinnen<br />

Dachfenst<strong>er</strong> und Zubehör<br />

Fassadenv<strong>er</strong>kleidung<br />

Flachdäch<strong>er</strong><br />

Schornsteinv<strong>er</strong>kleidung<br />

Trockenbau


Ueffeln<strong>er</strong> Festtag in Hesepe<br />

Am Pfingstmontag fand in Hesepe das diesjährige<br />

Kreisschützenfest des Schützenkreises<br />

Bramgau statt. Insgesamt konnte d<strong>er</strong> Schützenv<strong>er</strong>ein<br />

Ueffeln-Balkum hi<strong>er</strong> neben einem zweiten Platz<br />

drei Kreispok<strong>als</strong>iege bejubeln.<br />

B<strong>er</strong>eits beim Antreten auf dem Hesep<strong>er</strong> Sportplatz<br />

waren wir mit 36 Schützenschwest<strong>er</strong>n und -brüd<strong>er</strong>n<br />

v<strong>er</strong>treten, darunt<strong>er</strong> natürlich das Königspaar Gabi<br />

und Thomas Kühl mit seinem Hofstaat. Nach dem<br />

Umzug durch Hesepe ging es auf das Festzelt. D<strong>er</strong><br />

Höhepunkt des Tages ließ auch nicht lange auf sich<br />

warten: die Sieg<strong>er</strong>ehrung d<strong>er</strong> in den Vorwochen<br />

- 10 -<br />

durchgeführten Kreispok<strong>als</strong>chießen in den einzelnen<br />

Klassen.<br />

In d<strong>er</strong> Jugendklasse konnten wir uns üb<strong>er</strong> einen<br />

guten sechsten Platz freuen, d<strong>er</strong> ab<strong>er</strong> noch nicht<br />

mit einem Pokal belohnt wurde. Die Schül<strong>er</strong>mannschaft,<br />

bestehend aus Maximilian Busch, Jannis<br />

Klarmann, Dominik Timm<strong>er</strong>mann und<br />

Marc Wessling belegte mit 188 Ringen<br />

den zweiten Platz und wurde Vize-<br />

Kreispok<strong>als</strong>ieg<strong>er</strong>. Ganz knapp war<br />

man d<strong>er</strong> Mannschaft aus Plaggenschale<br />

unt<strong>er</strong>legen, die bei gleich<strong>er</strong><br />

Ringzahl etwas bess<strong>er</strong> <strong>ausge</strong>schossen<br />

hatte. Den <strong>er</strong>sten Kreispokal des<br />

Tages <strong>er</strong>hielt die Juniorenmannschaft,<br />

die mit 193 Ringen alle and<strong>er</strong>en Mannschaften<br />

auf Distanz halten konnte. Zur<br />

siegreichen Mannschaft gehören<br />

Ramona Rövekamp, Malte Engl<strong>er</strong>,<br />

Marcel Mosel und Julian Tiemey<strong>er</strong>.<br />

Üb<strong>er</strong>raschend war d<strong>er</strong> Kreispok<strong>als</strong>ieg<br />

d<strong>er</strong> Damenmannschaft. Mit <strong>ausge</strong>zeichneten<br />

195 Ringen gewannen<br />

Iris Klarmann, Christiane Landwehr,<br />

Margret Lüssenheide und Ute Rövekamp die<br />

Konkurrenz. Da die Damen so gut vorgelegt hatten,<br />

wollten sich auch die H<strong>er</strong>ren nicht lumpen lassen,<br />

und machten den Titel-Hattrick voll. Mit 231<br />

Ringen siegten Christian Allöd<strong>er</strong>-B<strong>er</strong>ling, H<strong>er</strong>mann<br />

B<strong>er</strong>ling, Axel Clausing, Thomas Kühl und Volk<strong>er</strong><br />

Mohrahrend.


- 11 -<br />

Landfrauenv<strong>er</strong>ein Landfrauenv<strong>er</strong>ein Ueffeln-Balkum<br />

Ueffeln-Balkum<br />

Jahreshauptv<strong>er</strong>sammlung<br />

Am 6. Mai stand die Jahreshauptv<strong>er</strong>sammlung im<br />

Café Klatsch auf dem Programm d<strong>er</strong> Landfrauen.<br />

Nach d<strong>er</strong> Begrüßung d<strong>er</strong> Vorsitzenden Hildegard<br />

Borch<strong>er</strong>ding, trugen Adelheid Dobratz den Jahresund<br />

Inge Oev<strong>er</strong>mann den Kassenb<strong>er</strong>icht vor.<br />

Vom Fachausschuss Familie und Gesellschaft b<strong>er</strong>ichtete<br />

Erika B<strong>er</strong>ling.<br />

Die Kasse geprüft hatten Swanje B<strong>er</strong>kensträt<strong>er</strong> und<br />

Coletta Funke und da sie keine Beanstandungen<br />

hatten, wurde dem Vorstand die Entlastung <strong>er</strong>teilt.<br />

Bevor die Wahlen des neuen Vorstandes anstanden,<br />

beschlossen die teilnehmenden Landfrauen<br />

nach nur kurz<strong>er</strong> Diskussion, den Jahresbeitrag von<br />

13,- auf 18,- Euro zu <strong>er</strong>höhen.<br />

Hildegard Borch<strong>er</strong>ding, seit 16 Jahren Vorsitzende<br />

des Landfrauenv<strong>er</strong>eins, trat aus p<strong>er</strong>sönlichen<br />

Gründen nicht wied<strong>er</strong> zur Wahl an. Und auch Inge<br />

Oev<strong>er</strong>mann v<strong>er</strong>zichtete <strong>als</strong> Kassi<strong>er</strong><strong>er</strong>in auf eine<br />

Wied<strong>er</strong>wahl.<br />

Als neue Vorsitzende wurde die bish<strong>er</strong>ige Stellv<strong>er</strong>tret<strong>er</strong>in<br />

Ursula Rövekamp gewählt. Ihr zur Seite stehen<br />

Ursula Poske <strong>als</strong> Kassi<strong>er</strong><strong>er</strong>in und Adelheid<br />

Landfrauenv<strong>er</strong>ein<br />

Landfrauenv<strong>er</strong>ein<br />

Landfrauenv<strong>er</strong>ein<br />

Ueffeln-Balkum<br />

Ueffeln-Balkum<br />

Dobratz <strong>als</strong> Schriftführ<strong>er</strong>in. Das Amt d<strong>er</strong> stellv<strong>er</strong>tretenden<br />

Vorsitzenden konnte leid<strong>er</strong> nicht besetzt<br />

w<strong>er</strong>den.<br />

Auch bei den V<strong>er</strong>tret<strong>er</strong>innen für den Fachausschuss<br />

Familie und Gesellschaft gab es einen Wechsel.<br />

Margret Riesau und Hella Allöd<strong>er</strong> gaben ihre Ämt<strong>er</strong><br />

auf. Ihre Nachfolg<strong>er</strong>innen wurden Hildegard<br />

Borch<strong>er</strong>ding und Irma Grimme.<br />

Sigrid Thye gab ihre Stellung <strong>als</strong> V<strong>er</strong>trauensfrau auf,<br />

ihre folgte Renate Bartsch nach.<br />

Neue Kassenprüf<strong>er</strong>in wurde Ingrid Hundeling.<br />

Die Landfrauen möchten sich an dies<strong>er</strong> Stelle<br />

noch einmal h<strong>er</strong>zlich bei Hildegard Borch<strong>er</strong>ding<br />

bedanken, die in den 22 Jahren V<strong>er</strong>einsarbeit<br />

viel Zeit und Arbeit in den Landfrauenv<strong>er</strong>ein<br />

investi<strong>er</strong>te.<br />

Nach dem Kaffeetrinken ref<strong>er</strong>i<strong>er</strong>te Erika<br />

Brunken, Leit<strong>er</strong>in d<strong>er</strong> Nied<strong>er</strong>sächsischen<br />

Gartenakademie in Bad<br />

Zwischenahn zu dem Thema „D<strong>er</strong> 60plus-Garten<br />

- Freude statt Üb<strong>er</strong>ford<strong>er</strong>ung“.<br />

Frau Brunken stellte folgende Üb<strong>er</strong>legungen<br />

an:<br />

Welche Arbeiten sind beschw<strong>er</strong>lich?<br />

Wie lässt sich etwas änd<strong>er</strong>n? Wie lassen<br />

sich Freude am Garten und<br />

schwindende Körp<strong>er</strong>kräfte in Einklang<br />

bringen?<br />

1. Kann man den Garten v<strong>er</strong>klein<strong>er</strong>n?<br />

Möchte jemand ein Stück üb<strong>er</strong>nehmen<br />

od<strong>er</strong> könnte man eine Fläche and<strong>er</strong>s<br />

nutzen (z.B. Wiese, Hühn<strong>er</strong>auslauf)?<br />

2. Durch arbeitssparende Bepflanzung<br />

z.B. Blütensträuch<strong>er</strong>, Bodendeck<strong>er</strong>,<br />

Flächen mulchen, kein Rasen<br />

od<strong>er</strong> viel Rasen.<br />

3. Hilfe in Anspruch nehmen, Wünsche<br />

äuß<strong>er</strong>n, Familie und Freunde einspannen. Sträuch<strong>er</strong><br />

schneiden lassen und Rasen mähen gegen<br />

Bezahlung.


4. Freude und genießen des Lebens im Garten<br />

durch: v<strong>er</strong>schiedene Sitzplätze, Bank vor d<strong>er</strong> Tür,<br />

Blüten zu allen Jahreszeiten, Kräut<strong>er</strong>, den Duft und<br />

das Singen d<strong>er</strong> Vögel.<br />

5. Die Gartenarbeit <strong>er</strong>leicht<strong>er</strong>n mit praktischen<br />

G<strong>er</strong>äten, breiten befestigten Wegen, Rasenkanten,<br />

Großbrand in Balkum<br />

Feu<strong>er</strong>wehr Ueffeln-Balkum übt mit Nachbarwehren<br />

Am Samstag, 25.04. gegen 15.30 Uhr <strong>er</strong>tönten die<br />

Sirenen in Ueffeln und Balkum. Die jährliche Feu<strong>er</strong>wehrübung<br />

stand auf dem Programm. Angenommen<br />

wurde ein Scheunenbrand auf dem Hof Riesau<br />

in Balkum, an d<strong>er</strong> Wass<strong>er</strong>mühle. Mit allen vi<strong>er</strong> Fahrzeugen<br />

rückten die Feu<strong>er</strong>wehrleute an. Bei ein<strong>er</strong><br />

so großen Schadenslage w<strong>er</strong>den auch Feu<strong>er</strong>wehren<br />

aus Nachbargemeinden hinzug<strong>er</strong>ufen. So trafen<br />

nacheinand<strong>er</strong> auch die Feu<strong>er</strong>wehren aus Hesepe<br />

und Alfhausen ein. Auch die Drehleit<strong>er</strong> d<strong>er</strong><br />

Feu<strong>er</strong>wehr Bramsche Mitte nahm an d<strong>er</strong> Übung teil.<br />

Stark<strong>er</strong> Funkenflug wurde ebenfalls angenommen<br />

und es bestand die Gefahr, dass das Feu<strong>er</strong> auch<br />

die in 50 Met<strong>er</strong> entf<strong>er</strong>nt stehende Wass<strong>er</strong>mühle in<br />

Mitleidenschaft ziehen würde. Die Tanklöschfahrzeuge<br />

Ueffeln und Alfhausen üb<strong>er</strong>nahmen den<br />

Schutz des alten Gebäudes. Die Feu<strong>er</strong>wehr Hesepe<br />

hatte <strong>als</strong> Aufgabe, das Wohnhaus mit d<strong>er</strong> Diele<br />

und die angrenzenden Gebäude vor dem Üb<strong>er</strong>-<br />

- 12 -<br />

nicht zu vielen Kübeln usw..<br />

Ihr kurzweilig<strong>er</strong> Vortrag zeigte uns,<br />

dass Frau Brunken weiß, wo von sie<br />

spricht und dass sie eine richtige<br />

„Gartenfachfrau“ ist.<br />

T<strong>er</strong>mine<br />

Am 10.06.2009 um 19.00 Uhr findet<br />

ein „P<strong>er</strong>lenabend“ mit Frau E.<br />

Timm<strong>er</strong>mann im Gemeindehaus statt.<br />

Am 17.06.2009 um 19.00 Uhr führt<br />

Frau K. Timm<strong>er</strong>mann eine kleine Farbund<br />

Stilb<strong>er</strong>atung durch.<br />

Für beide V<strong>er</strong>anstaltungen gilt:<br />

- Anmeldungen bitte unt<strong>er</strong> 05464/1804<br />

- pro V<strong>er</strong>anstaltung können 10 - 12 Teilnehm<strong>er</strong>innen<br />

mitmachen<br />

- für Teilnehm<strong>er</strong>innen, die nicht im Landfrauenv<strong>er</strong>ein<br />

sind, w<strong>er</strong>den 5,- Euro Unkostenbeitrag <strong>er</strong>hoben<br />

Freiwillige Feu<strong>er</strong>wehr Ueffeln-Balkum<br />

greifen d<strong>er</strong> Flammen zu schützen. Die Feu<strong>er</strong>wehr<br />

Ueffeln-Balkum führte die eigentliche Brandbekämpfung<br />

an d<strong>er</strong> Scheune durch. Durch den in 50<br />

Met<strong>er</strong> entf<strong>er</strong>nten Mühlenteich war die Wass<strong>er</strong>v<strong>er</strong>sorgung<br />

gesich<strong>er</strong>t und mit 2 Pumpen wurde die<br />

Einsatzstelle v<strong>er</strong>sorgt. Ramon Rodewald und Klaus<br />

Hackmann hatten sich das Übungsszenario <strong>ausge</strong>dacht<br />

und d<strong>er</strong> stellv<strong>er</strong>tretende Ortsbrandmeist<strong>er</strong><br />

Meik Tebbenhoff hat die Übung geleitet. Bei d<strong>er</strong><br />

anschließenden Übungskritik an d<strong>er</strong> Wass<strong>er</strong>mühle<br />

wurde d<strong>er</strong> gezeigten Übung ein hohes Maß an<br />

Professionalität durch Stadtbrandmeist<strong>er</strong> Karl-Ludwig<br />

Poske und auch den and<strong>er</strong>en Übungsbeobacht<strong>er</strong>n<br />

<strong>ausge</strong>sprochen. Die Zusammenarbeit<br />

üb<strong>er</strong> die eigene Ortsgrenze hinaus mit den Nachbarfeu<strong>er</strong>wehren<br />

sei <strong>als</strong> sehr positiv zu bew<strong>er</strong>ten.<br />

Ein besond<strong>er</strong><strong>er</strong> Dank gilt d<strong>er</strong> Familie Riesau, die<br />

das Übungsobjekt zur V<strong>er</strong>fügung gestellt hat. D<strong>er</strong><br />

Abend klang bei Bratwurst und Getränken bei frühsomm<strong>er</strong>lichen<br />

Temp<strong>er</strong>aturen an d<strong>er</strong> Wass<strong>er</strong>mühle<br />

aus.


Kirchenseite<br />

Evang.-luth. Kirchengemeinde<br />

St. St. Marien<br />

Marien<br />

Dorfstraße 44<br />

49565 Bramsche<br />

Telefon 05465/641<br />

Gottesdienste:<br />

ARIEN<br />

ARIEN<br />

Sonntagsgottesdienst:<br />

Ueffeln<br />

10.00 Uhr St. Marienkirche<br />

Kind<strong>er</strong>gottesdienst:<br />

21.06. um 11.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

Mutt<strong>er</strong>-Kind-Gruppe:<br />

Donn<strong>er</strong>stag 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

Gruppe „V<strong>er</strong>waiste Elt<strong>er</strong>n“:<br />

Jeden dritten Mittwoch im Monat um 19.30 Uhr im<br />

Gemeindehaus<br />

Büch<strong>er</strong>ei:<br />

Jeden Mittwoch 15.00 bis 16.00 Uhr und nach dem<br />

Sonntagsgottesdienst von 11.00 - 12.00 Uhr<br />

Pfarrbüro:<br />

Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Informationen:<br />

Frauengruppe „Bunte Vielfalt“<br />

Die Frauengruppe „Bunte Vielfalt“ trifft sich am 09.<br />

Juni um 19.30 Uhr im Gemeindehaus.<br />

Besond<strong>er</strong><strong>er</strong> Gottesdienst<br />

Am 21. Juni findet aus Anlass des 2.000-jährigen<br />

Jubiläums d<strong>er</strong> Varusschlacht ein ökumenisch<strong>er</strong><br />

Gottesdienst mit v<strong>er</strong>schiedenen Chören auf dem<br />

Gelände d<strong>er</strong> Varusschlacht in Kalkriese statt.<br />

- 13 -<br />

Es predigen Sup<strong>er</strong>intendent Rehse und Dechant<br />

Steck<strong>er</strong>. An diesem Sonntag wird kein Gottesdienst<br />

in Ueffeln stattfinden.<br />

Segelfreizeit vom 24. - 31. Juli<br />

Zwei Erwachsenenplätze od<strong>er</strong> ein Platz für ein<br />

Elt<strong>er</strong>nteil mit Kind sind bei d<strong>er</strong> diesjährigen<br />

Segelfreizeit noch frei. Es wird die letzte Freizeitmaßnahme<br />

in dies<strong>er</strong> Form sein. Im nächsten Jahr<br />

wird es eine reine Konfirmandenfahrt üb<strong>er</strong> 6 Tage<br />

w<strong>er</strong>den. Infos gibt es im Pfarramt.<br />

Wir planen<br />

und bauen<br />

Ihren Traumgarten.<br />

www.koest<strong>er</strong>-galabau.de<br />

Ihre kreativen<br />

Landschaftsgärn<strong>er</strong>.<br />

Bestattungen Bestattungen Oe Oev<strong>er</strong>mann Oe v<strong>er</strong>mann Ueff Ueffeln Ueff eln<br />

Üb<strong>er</strong>führungen zu Erd- und Feu<strong>er</strong>bestattungen<br />

Tag- und Nachtdienst<br />

Erledigung all<strong>er</strong> Formalitäten<br />

Am Friedhof 1 - 49565 Bramsche/Ueffeln<br />

Telefon 05465/543 od<strong>er</strong> 2253 - Handy 0172/5234023


Neues aus dem<br />

SoVD Ortsv<strong>er</strong>band<br />

Ueffeln-Balkum<br />

Steckbrief Nr. 6<br />

Heidi Siefk<strong>er</strong>, 2. Schriftführ<strong>er</strong>in<br />

Alt<strong>er</strong>: 51 Jahre<br />

Geboren in: Ost<strong>er</strong>cappeln<br />

Wohnort: Ueffeln<br />

<strong>er</strong>l<strong>er</strong>nt<strong>er</strong> B<strong>er</strong>uf: Krankenschwest<strong>er</strong><br />

Familienstand: v<strong>er</strong>heiratet mit Siggi seit 1984<br />

Kind<strong>er</strong>: Marius 22 Jahre,<br />

Michel 21 Jahre<br />

Hobbys: lesen, walking, Hundsport,<br />

Mitarbeit im Förd<strong>er</strong>v<strong>er</strong>ein<br />

„Arche Alfsee“<br />

Lieblingsg<strong>er</strong>ichte:<br />

thailändische Spezialitäten<br />

getränke: Min<strong>er</strong>alwass<strong>er</strong>, Tee,<br />

Schwarzbi<strong>er</strong><br />

-farben: blau, rosa<br />

-ti<strong>er</strong>e: Hund, Wolf, Bär und Pinguin<br />

-film/-f<strong>er</strong>nsehsendung:„Sissi“ mit Romy Schneid<strong>er</strong>,<br />

Kat<strong>er</strong> Mikesch, Augsburg<strong>er</strong><br />

Puppenkiste<br />

-autor/-buch: historische Romane und<br />

Sachbüch<strong>er</strong><br />

Was gefällt Dir an uns<strong>er</strong>em Ort / Kirchspiel besond<strong>er</strong>s<br />

gut?<br />

Die ländliche Struktur mit div<strong>er</strong>sen Ausflugszielen<br />

in d<strong>er</strong> näh<strong>er</strong>en Umgebung.<br />

- 14 -<br />

Wenn Du nicht hi<strong>er</strong> leben würdest, wo würdest Du<br />

am liebsten wohnen?<br />

An d<strong>er</strong> polnischen Ostseeküste.<br />

Warum bist Du aktiv im Ortsv<strong>er</strong>band Ueffeln-Balkum?<br />

Weil mir soziales Engagement und Empathie p<strong>er</strong>sönlich<br />

sehr wichtig sind.<br />

Was ist das Schönste an Deinem Ehrenamt im<br />

SoVD?<br />

Die gute und effektive Zusammenarbeit im Vorstand,<br />

ab<strong>er</strong> auch die netten Begegnungen mit uns<strong>er</strong>en<br />

Mitglied<strong>er</strong>n bei gemeinsamen Aktivitäten.<br />

Was würdest Du Dir wünschen, wenn Du einen<br />

Wunsch frei hättest?<br />

Ein friedliches Miteinand<strong>er</strong> all<strong>er</strong> Nationen und Kulturen.<br />

Dein Lebensmotto?<br />

Betrachte imm<strong>er</strong> die helle Seite d<strong>er</strong> Dinge! Und<br />

wenn sie keine haben, dann reibe die dunkle, bis<br />

sie glänzt.<br />

Willkommen bei uns!<br />

Fichtenstraße 2 ����� 49586 M<strong>er</strong>zen<br />

Telefon 0 54 66 / 5 25<br />

Krankengymnastik ����� Fitness an G<strong>er</strong>äten<br />

Bobathth<strong>er</strong>apie ����� Brügg<strong>er</strong>th<strong>er</strong>apie<br />

Cranio-Sacrale Th<strong>er</strong>apie ����� Massage & Fango<br />

Elektroth<strong>er</strong>apie ����� Lymphdrainagen<br />

APM-Massage ����� Fußreflexzonenmassage


Viel Einsatz an d<strong>er</strong><br />

Wass<strong>er</strong>mühle<br />

In den v<strong>er</strong>gangenen Wochen hatten die Mitglied<strong>er</strong><br />

des Heimatv<strong>er</strong>eins viel zu tun an d<strong>er</strong> Wass<strong>er</strong>mühle<br />

Riesau.<br />

Am 1. Mai startete traditionsgemäß die Mühlensaison<br />

mit einem Tag d<strong>er</strong> offenen Tür.<br />

Da das Wett<strong>er</strong> mitspielte - es war wed<strong>er</strong> zu heiß<br />

noch zu nass - machten viele Fahrradtouristen auf<br />

ihr<strong>er</strong> Maitour eine Pause an d<strong>er</strong> Mühle, um sie zu<br />

besichtigen.<br />

Am Pfingstmontag fand dann d<strong>er</strong> bundesweite<br />

Mühlentag auch in Balkum<br />

statt.<br />

Dieses Mal konnte nicht nur die Mühle<br />

samt Mahlw<strong>er</strong>k von innen und außen<br />

besichtigt w<strong>er</strong>den, auch Kulinarisches<br />

wurde geboten. So machten es<br />

sich die Mitglied<strong>er</strong> ganz besond<strong>er</strong>s zur<br />

Aufgabe, die „Mühlentropfen“ den<br />

Besuch<strong>er</strong>n näh<strong>er</strong> zu bringen. Ab<strong>er</strong><br />

auch Kaffee und Kuchen, belegte Brote<br />

und Würstchen wurden den zahlreichen<br />

Besuch<strong>er</strong>n geboten, die das<br />

üb<strong>er</strong>aus schöne und sonnige Wett<strong>er</strong><br />

zu einem Besuch an d<strong>er</strong> Wass<strong>er</strong>mühle<br />

nutzten.<br />

- 13 -<br />

Taxi Kormann<br />

West<strong>er</strong>oden<strong>er</strong> Straße 14<br />

49586 M<strong>er</strong>zen<br />

Tel.: 0 54 66 - 6 07<br />

Bulli-V<strong>er</strong>leih<br />

Taxi Tag und Nacht<br />

Clubreisen<br />

Rollstuhlfahrten<br />

Krankenfahrten all<strong>er</strong> Kassen<br />

P<strong>er</strong>sonenbeförd<strong>er</strong>ung<br />

bis 25 P<strong>er</strong>sonen


Aus d<strong>er</strong> Ortsratssitzung<br />

in Ueffeln vom 18. Mai 2009<br />

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit<br />

TOP 6 Vorstellung Planung Feu<strong>er</strong>wehrhaus<br />

K<strong>er</strong>nthema d<strong>er</strong> letzten Ortsratssitzung war das Thema<br />

Feu<strong>er</strong>wehrneubau.<br />

Anwesend waren u.a. d<strong>er</strong> Erste Stadtrat H<strong>er</strong>r Willems,<br />

Stadtbrandmeist<strong>er</strong> H<strong>er</strong>r Poske und von d<strong>er</strong><br />

Bauv<strong>er</strong>waltung H<strong>er</strong>r Lag<strong>er</strong>.<br />

H<strong>er</strong>r Lag<strong>er</strong> stellte den einv<strong>er</strong>nehmlich mit d<strong>er</strong><br />

Ortswehr und dem Stadtkommando d<strong>er</strong> Feu<strong>er</strong>wehr<br />

üb<strong>er</strong>arbeiteten Plan des Neubaus vor. D<strong>er</strong><br />

Grundriss zeigt u.a. die drei großen Fahrzeugboxen<br />

sowie alle Räumlichkeiten, die eine mod<strong>er</strong>ne Ortswehr<br />

heute benötigt. Dazu gehören ein Schulungsraum,<br />

getrennte Sanitär- und Umkleidungsräume<br />

für Damen und H<strong>er</strong>ren, ein W<strong>er</strong>kstadtraum, ein<br />

Haustechnikraum, Abstellräume usw..<br />

Erfreulich für alle Anwesende war, dass eine<br />

praktikable Lösung für die Unt<strong>er</strong>bringung des<br />

Mannschaftstransportwagen (MTW) in dem<br />

neuen Feu<strong>er</strong>wehrhaus gefunden wurde<br />

(W<strong>er</strong>kstadt und Fahrzeugraum in ein<strong>er</strong> Art<br />

Kombiraum). Zudem wird die Ueffeln-<br />

Balkum<strong>er</strong> Ortswehr eine ausreichend große<br />

Zahl an Parkplätzen <strong>er</strong>halten (ca. 20 Stck.).<br />

Unt<strong>er</strong>schiedliche Vorstellungen gab es hinsichtlich<br />

d<strong>er</strong> Lage d<strong>er</strong> neu anzulegenden Parkplätze. Orts-<br />

- 16 -<br />

SPD SPD-Stadtbezirk SPD Stadtbezirk Ueffeln-Balkum<br />

Ueffeln-Balkum<br />

SPD<br />

SPD<br />

rat und Ortsfeu<strong>er</strong>wehr wünschten sich hi<strong>er</strong>, dass die<br />

Parkplätze üb<strong>er</strong>wiegend auf d<strong>er</strong> westlichen Seite<br />

platzi<strong>er</strong>t würden (Einfahrt Vorned<strong>er</strong>), um so unt<strong>er</strong><br />

and<strong>er</strong>em den Kreuzungsv<strong>er</strong>kehr von ein- und ausfahrenden<br />

Feu<strong>er</strong>wehrfahrzeugen zu v<strong>er</strong>meiden und<br />

zudem mehr Freiraum z.B. für den Weihnachtsmarkt<br />

zu <strong>er</strong>halten. Die Bauv<strong>er</strong>waltung sah hi<strong>er</strong> u.a.<br />

das Problem des Niveauunt<strong>er</strong>schieds im Gelände<br />

(mehr <strong>als</strong> 1 m), welches die Bauausführung <strong>er</strong>schw<strong>er</strong>en<br />

würde. Dass dadurch auch <strong>er</strong>hebliche<br />

Mehrkosten entstünden, sei selbstv<strong>er</strong>ständlich, so<br />

H<strong>er</strong>r Lag<strong>er</strong>.<br />

Auch bezüglich d<strong>er</strong> Außenfassade und d<strong>er</strong> Dacheindeckung<br />

gab es unt<strong>er</strong>schiedliche Vorstellungen<br />

im Ortsrat. Seitens d<strong>er</strong> Bauv<strong>er</strong>waltung wurde vorgeschlagen,<br />

die Dacheindeckung sowie die V<strong>er</strong>kleidung<br />

unt<strong>er</strong>halb und ob<strong>er</strong>halb d<strong>er</strong> Fenst<strong>er</strong> in Zink<br />

auszuführen. Im Ortsrat gab es Stimmen, die dies<br />

eh<strong>er</strong> skeptisch sahen und alt<strong>er</strong>nativ eine orttypische<br />

Dacheindeckung mit Tonpfannen vorschlugen.<br />

Weit<strong>er</strong> war man sich hinsichtlich d<strong>er</strong> Haltbarkeit und<br />

d<strong>er</strong> Schallentwicklung nicht sich<strong>er</strong>, ob Zink das richtige<br />

Mat<strong>er</strong>ial sei. Letztlich gab es im Ortsrat ab<strong>er</strong><br />

Üb<strong>er</strong>einstimmung darüb<strong>er</strong>, dass man sich den plan<strong>er</strong>ischen<br />

Vorstellungen des Architekten nicht zu<br />

sehr entgegenstellen wolle und auch<br />

in diesem Fall darauf v<strong>er</strong>traue, dass<br />

Ortsfeu<strong>er</strong>wehr, Stadtkommando und<br />

Bauamt einv<strong>er</strong>nehmlich eine qualitativ<br />

hochw<strong>er</strong>tige Lösung für das Gebäude<br />

fänden, die natürlich auch ins Ortsbild<br />

passen müsse.<br />

Auf die Frage nach dem zeitlichen<br />

Rahmen d<strong>er</strong> Baumaßnahme antwortete<br />

H<strong>er</strong>r Lag<strong>er</strong>, dass man das vorhandene<br />

Gebäude im H<strong>er</strong>bst diesen<br />

Jahres abbrechen- und im Anschluss<br />

daran d<strong>er</strong> Neubau <strong>er</strong>richteten würde.<br />

Er könne garanti<strong>er</strong>en, dass das Gebäude<br />

zum Jubiläum in 2010 komplett<br />

f<strong>er</strong>tig gestellt sei.


Top 7 d<strong>er</strong> Ortsratssitzung: Freibad Ueffeln<br />

Ein wenig<strong>er</strong> <strong>er</strong>freulich<strong>er</strong> Tagesordnungspunkt war<br />

die kurzfristig eingeschobene Diskussion um das<br />

Freibad Ueffeln.<br />

Eine gewiss<strong>er</strong>maßen „unendliche Geschichte“,<br />

denn nachdem das Freibad in 2007 und 2008 jeweils<br />

<strong>er</strong>st in d<strong>er</strong> <strong>er</strong>sten Juniwoche <strong>er</strong>öffnet wurde,<br />

wird es in diesem Jahr wohl noch spät<strong>er</strong> seine<br />

Pforten öffnen. Und das alles, nachdem wir in<br />

Ueffeln-Balkum durchaus Grund zur Freude darüb<strong>er</strong><br />

hatten, dass d<strong>er</strong> Fortbestand des Freibades politisch<br />

nicht mehr in Frage gestellt wurde. Umso unv<strong>er</strong>ständlich<strong>er</strong><br />

ist es, dass es den Betreib<strong>er</strong>n des<br />

Freibades Ueffeln, den Stadtw<strong>er</strong>ken Bramsche, offensichtlich<br />

nicht gelingt, die Freizeiteinrichtung zu<br />

einem ähnlichen Zeitpunkt zu öffnen, wie z.B. die<br />

Bäd<strong>er</strong> in B<strong>er</strong>senbrück und Vörden. Wenn H<strong>er</strong>r<br />

Schulte von den Stadtw<strong>er</strong>ken während d<strong>er</strong> Ortsratssitzung<br />

auf den strengen Wint<strong>er</strong> in 2008/09 v<strong>er</strong>weist,<br />

so muss die Frage <strong>er</strong>laubt sein, was in den<br />

Jahren 2007 und 2008 war, und wie and<strong>er</strong>e Betreib<strong>er</strong><br />

es schaffen, ihre Bäd<strong>er</strong> pünktlich zu öffnen,<br />

denn auch dort gab es sich<strong>er</strong>lich Frostschäden bzw.<br />

and<strong>er</strong>e Reparaturarbeiten. Wenn dann noch in d<strong>er</strong><br />

Tageszeitung von zurückgehenden Besuch<strong>er</strong>zahlen<br />

zu lesen ist, wie in den v<strong>er</strong>gangenen Jahren,<br />

bleibt hi<strong>er</strong> vor Ort beim Bürg<strong>er</strong> nur Kopfschütteln<br />

und Unv<strong>er</strong>ständnis.<br />

Wir <strong>er</strong>warten in Ueffeln-Balkum, dass sich Ähnliches<br />

in den kommenden Jahren nicht wied<strong>er</strong>holen<br />

wird und die Sani<strong>er</strong>ungsarbeiten - nach einem<br />

Sani<strong>er</strong>ungsplan – frühzeitig<strong>er</strong> <strong>er</strong>folgen. Zur<br />

- 17 -<br />

Attraktivitätssteig<strong>er</strong>ung wird dann sich<strong>er</strong>lich auch<br />

d<strong>er</strong> von uns allen <strong>er</strong>wartete Anschluss an die<br />

Biogasanlage beitragen. Natürlich müssen dann<br />

die Öffnungszeiten insgesamt <strong>ausge</strong>dehnt w<strong>er</strong>den.<br />

Möglich wird dies durch die angebotene<br />

Hilfe von DLRG-Kräften.<br />

Top 8 d<strong>er</strong> Ortsratssitzung: Vorstellung<br />

Bebauungsplan 130 „Am Alten<br />

Hof“<br />

Ein weit<strong>er</strong><strong>er</strong> <strong>er</strong>freulich<strong>er</strong> Tagesordnungspunkt<br />

d<strong>er</strong> Ortsratssitzung vom<br />

18. Mai war die Vorstellung des B-<br />

Plans 130 „Am Alten Hof“ (siehe Planausschnitt).<br />

„Am Alten Hof“ haben Int<strong>er</strong>essenten<br />

schon ab ca. H<strong>er</strong>bst diesen Jahres die<br />

Möglichkeit, ihre Bauwünsche zu v<strong>er</strong>wirklichen.<br />

Es w<strong>er</strong>den in einem beschleunigten<br />

V<strong>er</strong>fahren sieben Wohneinheiten<br />

(d<strong>er</strong> Innenentwicklung) entstehen.<br />

Die Bauweise d<strong>er</strong> Gebäude<br />

(Dachneigung, Fassaden. Firsthöhe<br />

usw.) wird d<strong>er</strong> vorhandenen Bausubstanz im<br />

Siedlungsb<strong>er</strong>eich angepasst.<br />

J. Poske<br />

Zimm<strong>er</strong>ei GmbH<br />

Holz- und Fachw<strong>er</strong>kbau<br />

Restauri<strong>er</strong>ung<br />

Innenausbau<br />

Fasanenstraße 2<br />

49565 Bramsche<br />

Telefon (05464) 2177<br />

Fax (05464) 2420


TOP 11 Beantwortung von Anfragen u. Anregungen<br />

Wenig <strong>er</strong>freulich ist nach wie vor die Situation hinsichtlich<br />

d<strong>er</strong> Ausleuchtung zu Beginn des Fußweges<br />

an d<strong>er</strong> Gehnhookstr. Nachdem diese Gefahrenstelle<br />

schon mehrfach im Ortsrat angemahnt wurde,<br />

soll jetzt durch einen Ortst<strong>er</strong>min Abhilfe geschaffen<br />

w<strong>er</strong>den.<br />

Angemahnt wurden <strong>er</strong><strong>neut</strong> die unhaltbaren V<strong>er</strong>hältnisse<br />

am Ortseingangskreisel. Hi<strong>er</strong> fahren nicht nur<br />

in d<strong>er</strong> Dunkelheit viele Fahrzeuge g<strong>er</strong>adeaus durch<br />

den Kreisel. Hi<strong>er</strong> soll durch eine v<strong>er</strong>schiebbare<br />

Lore Abhilfe geschaffen w<strong>er</strong>den.<br />

B<strong>er</strong>ichtet wurde auch darüb<strong>er</strong>, dass selbst an den<br />

Üb<strong>er</strong>qu<strong>er</strong>ungshilfen im Ort teilweise die f<strong>als</strong>che<br />

Fahrbahnseite benutzt wird. Insgesamt wird an den<br />

Üb<strong>er</strong>qu<strong>er</strong>ungshilfen zu schnell gefahren. Ein Bürg<strong>er</strong><br />

b<strong>er</strong>ichtete hi<strong>er</strong> von imm<strong>er</strong> wied<strong>er</strong> auftretenden<br />

gefährlichen V<strong>er</strong>kehrssituationen. Appelle, die Geschwindigkeit<br />

anzupassen, w<strong>er</strong>den hi<strong>er</strong> all<strong>er</strong>dings<br />

kaum etwas bewirken. Gefragt ist hi<strong>er</strong> das Straßenv<strong>er</strong>kehrsamt.<br />

Aus d<strong>er</strong> Sitzung des Ausschusses f. Feu<strong>er</strong>wehr<br />

u. Ordnung v. 25. Mai 2009<br />

Auch hi<strong>er</strong> stellte H<strong>er</strong>r Lag<strong>er</strong> den Anwesenden den<br />

Neubau vor. Während d<strong>er</strong> Ausschusssitzung gab<br />

es all<strong>er</strong>dings massive fachliche Bedenken seitens<br />

des Stadtkommandos d<strong>er</strong> Feu<strong>er</strong>wehr – hi<strong>er</strong> in P<strong>er</strong>son<br />

des Stadtbrandmeist<strong>er</strong>s Poske - hinsichtlich<br />

ein<strong>er</strong> V<strong>er</strong>schiebung des Gebäudes in östlich<strong>er</strong><br />

Richtung. D<strong>er</strong> V<strong>er</strong>tret<strong>er</strong> des Stadtkommandos äuß<strong>er</strong>te<br />

die Befürchtung, dass bei ein<strong>er</strong> Anlage d<strong>er</strong><br />

Parkplätze in westlich<strong>er</strong> Richtung diese ständig von<br />

nicht B<strong>er</strong>echtigten belegt würden. Dies sei bei ein<strong>er</strong><br />

östlichen Anlage – quasi hint<strong>er</strong> dem Gebäude<br />

– leicht<strong>er</strong> zu v<strong>er</strong>hind<strong>er</strong>n. Zweck d<strong>er</strong> Parkplätze sei<br />

es natürlich, dass sie im Einsatz- und Übungsfall<br />

den Einsatzkräften d<strong>er</strong> Feu<strong>er</strong>wehr zur V<strong>er</strong>fügung<br />

stünden und nicht zweckentfremdet würden. Negative<br />

Erfahrungen habe man hi<strong>er</strong> insbesond<strong>er</strong>e am<br />

Feu<strong>er</strong>wehrhaus Achm<strong>er</strong> gesammelt. Es sei - trotz<br />

Hilfe d<strong>er</strong> Polizei - bis heute nicht gelungen, die für<br />

die Feu<strong>er</strong>wehr angelegten Parkplätze, von unb<strong>er</strong>echtigten<br />

Nutz<strong>er</strong>n frei zu halten. Dies müsse man<br />

in Ueffeln auf jeden Fall v<strong>er</strong>meiden. Die im<br />

Ausschuss auch vom Unt<strong>er</strong>zeichn<strong>er</strong> geäuß<strong>er</strong>ten<br />

Wünsche des Ueffeln<strong>er</strong> Ortrates, das Gebäude<br />

östlich zu v<strong>er</strong>schieben, fanden daraufhin im<br />

Ausschuss keine Mehrheit.<br />

H<strong>er</strong>r Lag<strong>er</strong> vom Bauamt - unt<strong>er</strong>stützt u.a. vom<br />

Feu<strong>er</strong>wehrstadtkommando - begründete dann<br />

- 18 -<br />

nochm<strong>als</strong> seine Vorstellungen hinsichtlich des<br />

Gebäudeaufbaus (Dacheindeckung und Fenst<strong>er</strong>v<strong>er</strong>kleidung<br />

in Zink sowie rote Fenst<strong>er</strong>). Es handele<br />

sich hi<strong>er</strong> um einen „technischen Zweckbau“, d<strong>er</strong><br />

sich von d<strong>er</strong> Umgebung durchaus abheben dürfe.<br />

Auch diesen Vorstellungen folgte d<strong>er</strong> Ausschuss für<br />

Feu<strong>er</strong>wehr und Ordnung.<br />

Abschließend bleibt festzuhalten: Wenn die V<strong>er</strong>tret<strong>er</strong><br />

des Feu<strong>er</strong>wehrstadtkommandos sich aus fachlich<strong>er</strong><br />

Sicht gegen eine östliche V<strong>er</strong>schiebung des<br />

Gebäudes aussprechen, so haben sie hi<strong>er</strong> sich<strong>er</strong><br />

gute Argumente, die nicht so einfach von d<strong>er</strong> Hand<br />

zu weisen sind.<br />

Dies änd<strong>er</strong>t ab<strong>er</strong> nichts an dem Ergebnis, dass<br />

die Ueffeln-Balkum<strong>er</strong> Feu<strong>er</strong>wehr zum Jubiläum<br />

in 2010 ein mod<strong>er</strong>nes, allen Anford<strong>er</strong>ungen<br />

genügendes neues Feu<strong>er</strong>wehrhaus <strong>er</strong>halten<br />

wird. Das ist in wirtschaftlich schwi<strong>er</strong>igen Zeiten<br />

wie diesen nicht so selbstv<strong>er</strong>ständlich.<br />

„Wir in Ueffeln-Balkum“ haben allen Grund,<br />

uns darüb<strong>er</strong> zusammen mit d<strong>er</strong> Ortsfeu<strong>er</strong>wehr<br />

zu freuen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr SPD-Stadtbezirk Ueffeln-Balkum<br />

Karl-Heinz Pilatus, Stadtbezirksvorsitzend<strong>er</strong>


Reit- Reit- und und Fahrv<strong>er</strong>ein Fahrv<strong>er</strong>ein Ueffeln-Balkum<br />

Ueffeln-Balkum<br />

Hallo alle miteinand<strong>er</strong>!<br />

Hi<strong>er</strong> ist wied<strong>er</strong> Eu<strong>er</strong> Wilhelm Tell mit dem Neuesten<br />

vom Balkum<strong>er</strong> Grenzweg.<br />

Die Turni<strong>er</strong>saison ist in vollem Gange und wir konnten<br />

uns in den letzten Wochen schon üb<strong>er</strong> die <strong>er</strong>sten<br />

Erfolge uns<strong>er</strong><strong>er</strong> jüngsten Reit<strong>er</strong>(innen) freuen.<br />

Am <strong>er</strong>sten Wochenende im Mai war Turni<strong>er</strong> in Hesepe.<br />

Gesa Staas wurde mit ihrem Pony „Jonny-Jump<strong>er</strong>“<br />

Vi<strong>er</strong>te im Springreit<strong>er</strong>-Wettbew<strong>er</strong>b während<br />

Franz - Josef Wilke<br />

- Landtechnik - Bauschloss<strong>er</strong>ei - Motorg<strong>er</strong>äte -<br />

Wir f<strong>er</strong>tigen individuell<br />

nach Ihren Wünschen und Vorgaben<br />

- Balkongeländ<strong>er</strong><br />

- Treppengeländ<strong>er</strong><br />

- Edelstahlarbeiten<br />

- Stahlkonstruktionen<br />

Hauptstraße 65 - M<strong>er</strong>zen / Plaggenschale<br />

Telefon 05466 / 391 - Fax 05466 / 1787<br />

F.J.Wilke@bollschmed.de - www.bollschmed.de<br />

- 19 -<br />

Nele T<strong>er</strong>stegge sich üb<strong>er</strong> einen zweiten Platz in d<strong>er</strong><br />

E-Dressur freuen konnte.<br />

Foto: Gesa mit „Jonny Jump<strong>er</strong>“<br />

Mark Lubjuhn<br />

- Metallbau - Schloss<strong>er</strong>ei - Treppenbau -<br />

- Schornsteinabdeckungen<br />

- Zweiholmtreppen<br />

- Balkongeländ<strong>er</strong><br />

- Treppengeländ<strong>er</strong><br />

- Ansitzleit<strong>er</strong>n<br />

- Hochsitze<br />

Dorfstraße 21 - Bramsche / Ueffeln<br />

Telefon 05465 / 559 - Fax 05465 / 1860<br />

mark-lubjuhn@t-online.de


Schon zwei Wochen spät<strong>er</strong> waren die Reit<strong>er</strong> beim<br />

Turni<strong>er</strong> in Rieste wied<strong>er</strong>um <strong>er</strong>folgreich.<br />

Samira Eickhoff belegte den <strong>er</strong>sten Platz im Reit<strong>er</strong>wettbew<strong>er</strong>b<br />

und Gesa Staas <strong>er</strong>zielte wied<strong>er</strong>um einen<br />

vi<strong>er</strong>ten Platz im Springreit<strong>er</strong>-Wettbew<strong>er</strong>b.<br />

Das lange Wochenende vom 21. Mai bis 24. Mai<br />

stand bei uns völlig im Zeichen des Schützenfestes<br />

in Ueffeln. Am Donn<strong>er</strong>stag wurde auf uns<strong>er</strong>em Gelände<br />

für die Kind<strong>er</strong>schützenkönigin Samira Eickhoff<br />

gekränzt.<br />

- 20 -<br />

Und am Sonntag waren wir mit insgesamt 10 Pf<strong>er</strong>den<br />

und Reit<strong>er</strong>n beim Schützenumzug v<strong>er</strong>treten.<br />

Das Bild zeigt den Aufmarsch d<strong>er</strong> Reit<strong>er</strong> auf dem<br />

Springplatz kurz vor dem Aufbruch zum Schützenumzug.<br />

Einige mein<strong>er</strong> ti<strong>er</strong>ischen Freunde waren<br />

natürlich furchtbar aufg<strong>er</strong>egt wegen<br />

d<strong>er</strong> vielen Leute, d<strong>er</strong> lauten Musik<br />

und d<strong>er</strong> Kutschen. Ab<strong>er</strong> es ist alles<br />

gutgegangen und nach dem Umzug<br />

und einem kurzen Aufenthalt auf<br />

dem Festplatz durften wir uns auf den<br />

Rückmarsch zur Reithalle machen.<br />

Ich wurde noch gebeten, einen T<strong>er</strong>min<br />

bekannt zu geben:<br />

Die Somm<strong>er</strong>f<strong>er</strong>ien stehen vor d<strong>er</strong> Tür<br />

und wie in jedem Jahr beteiligt sich d<strong>er</strong><br />

Reit- und Fahrv<strong>er</strong>ein an d<strong>er</strong> Aktion<br />

„F<strong>er</strong>ienspaß“. Am Dienstag, den 30.<br />

Juni findet am Balkum<strong>er</strong> Grenzweg ein<br />

Pony-Spiele-Nachmittag statt. Anmeldungen<br />

sind wie üblich beim „F<strong>er</strong>ienspaß-Team“<br />

möglich. Weit<strong>er</strong>e Einzelheiten w<strong>er</strong>den<br />

noch bekannt gegeben.<br />

Ansonsten wünsche ich allen wie üblich noch einen<br />

schönen Tag und alles Gute<br />

Bis bald<br />

Eu<strong>er</strong><br />

Wilhelm Tell<br />

Privatanzeige<br />

V<strong>er</strong>öffentlichen auch<br />

Sie Ihre Privatanzeige.<br />

Telefon 05464 / 1525


- 21 -<br />

T.S.V. Ueffeln von 1920 e.V.<br />

TSV bei Altkreis<strong>meist<strong>er</strong>schaften</strong><strong>er</strong><strong>neut</strong><br />

<strong>als</strong> <strong>er</strong>folgreichst<strong>er</strong><br />

V<strong>er</strong>ein <strong>ausge</strong>zeichnet!<br />

Die 4.Auflage d<strong>er</strong> Tischtennis-Meist<strong>er</strong>schaften des<br />

Altkreises B<strong>er</strong>senbrück sah zum 3.Mal den TSV<br />

Ueffeln <strong>als</strong> <strong>er</strong>folgreichsten V<strong>er</strong>ein. Dies ist umso<br />

bem<strong>er</strong>kensw<strong>er</strong>t<strong>er</strong>, wenn man b<strong>er</strong>ücksichtigt, dass<br />

d<strong>er</strong> TSV sich<strong>er</strong> nicht die größte Abteilung im<br />

Start<strong>er</strong>feld stellt und bei dies<strong>er</strong> V<strong>er</strong>anstaltung, selbst<br />

für eigene V<strong>er</strong>hältnisse, ein eh<strong>er</strong> kleines Aufgebot<br />

an den Start schickte.<br />

Unt<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Regie des TuS Bramsche, d<strong>er</strong> für sehr<br />

gute Wettkampfbedingungen gesorgt hatte, wurden<br />

zunächst die Konkurrenzen H<strong>er</strong>ren D und Jugend<br />

<strong>ausge</strong>tragen. Bei den H<strong>er</strong>ren üb<strong>er</strong>standen mit<br />

Henrik Timm<strong>er</strong>mann, Armin Schönfeld und Journeyson<br />

Kashung Shimrah alle Ueffeln<strong>er</strong> die Gruppenphase.<br />

In d<strong>er</strong> Runde d<strong>er</strong> letzten 8 mussten dann Schönfeld<br />

und Kashung Shimrah leid<strong>er</strong> jeweils gegen klassenhöh<strong>er</strong>e<br />

Gegn<strong>er</strong> die Segel streichen. Timm<strong>er</strong>mann<br />

schaffte dagegen den Einzug ins Finale. Dort gelang<br />

es ihm gegen Hartmut Paschke vom SV<br />

Nortrup nach 0:2 Satzrückstand und d<strong>er</strong> Abwehr von<br />

5 Matchbällen das Spiel noch zu seinen Gunsten<br />

zu entscheiden und den im Vorjahr <strong>er</strong>rungenen Titel<br />

<strong>er</strong>folgreich zu v<strong>er</strong>teidigen.<br />

Zweit<strong>er</strong> und Dritt<strong>er</strong> war <strong>er</strong> schon gewesen - bei sein<strong>er</strong><br />

letzten Teilnahme in d<strong>er</strong> Jugendklasse (zur neuen<br />

Saison wechselt <strong>er</strong> in die 1.H<strong>er</strong>renmannschaft),<br />

schaffte Felix Biemann den Sprung aufs ob<strong>er</strong>ste<br />

Treppchen und holte damit den 2.Titel an diesem<br />

Tag für Aktiven des TSV. H<strong>er</strong>ausragend dabei das<br />

souv<strong>er</strong>äne 3:0 im Finale gegen den absoluten Topfavoriten<br />

Nils Mausolf aus Hesepe. Nicht un<strong>er</strong>wähnt<br />

bleiben sollen hi<strong>er</strong> die ebenfalls guten Leistungen<br />

von Martin Zang, d<strong>er</strong> im Halfinale gegen Felix mit<br />

1:3 unt<strong>er</strong>lag, sowie Lennart Kolkmann und Dominik<br />

Timm<strong>er</strong>mann, die jeweils das Vi<strong>er</strong>telfinale <strong>er</strong>reichten.<br />

Georg Sudendorf scheit<strong>er</strong>te in d<strong>er</strong> Gruppenphase.<br />

Am Sonntag standen die Wettbew<strong>er</strong>be d<strong>er</strong> H<strong>er</strong>ren<br />

E sowie d<strong>er</strong> offenen Klasse auf dem Programm. In<br />

d<strong>er</strong> offenen Klasse (bis Bezirksliga) waren Henrik<br />

Timm<strong>er</strong>mann und Journeyson Kashung Shimrah am<br />

Start. Kashung Shimrah wurde mit 1:6 Siegen 7. in<br />

sein<strong>er</strong> Vorrundengruppe, Timm<strong>er</strong>mann scheit<strong>er</strong>te<br />

mit 5:2 Siegen <strong>als</strong> Gruppendritt<strong>er</strong> knapp am Einzug<br />

ins Halbfinale.<br />

Ein hauchdünnes 2:3 von Armin Schönfeld gegen<br />

Stefan Oelsn<strong>er</strong> vom SV Nortrup im Halbfinale d<strong>er</strong><br />

H<strong>er</strong>ren E v<strong>er</strong>hind<strong>er</strong>te hi<strong>er</strong> ein reines Ueffeln<strong>er</strong> Finale.<br />

Dieses sah mit Martin Zang dann, dem mit 12 Jahren<br />

jüngsten Teilnehm<strong>er</strong>, <strong>als</strong> Üb<strong>er</strong>raschungssieg<strong>er</strong>.<br />

In diesem letzten Spiel d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>anstaltung entschied<br />

sich dann auch die V<strong>er</strong>einsw<strong>er</strong>tung, in d<strong>er</strong> d<strong>er</strong> TSV<br />

mit nur 1,5 Punkten Vorsprung gegenüb<strong>er</strong> dem SV<br />

Quitt Ankum die Nase vorne hatte.<br />

Uns<strong>er</strong>e Geschenkidee:<br />

Seifen Seifen Seifen Seifen Seifen in in in in in Geschenkkarton<br />

Geschenkkarton<br />

Geschenkkarton<br />

Geschenkkarton<br />

Geschenkkarton<br />

od<strong>er</strong> od<strong>er</strong> od<strong>er</strong> od<strong>er</strong> od<strong>er</strong> Lacktasche<br />

Lacktasche<br />

Lacktasche<br />

Lacktasche<br />

Lacktasche<br />

in v<strong>er</strong>schiedenen Preislagen<br />

Savonaria<br />

Savonaria<br />

Savonaria<br />

Savonaria<br />

Savonaria<br />

Handgef<strong>er</strong>tigte Handgef<strong>er</strong>tigte Handgef<strong>er</strong>tigte Handgef<strong>er</strong>tigte Handgef<strong>er</strong>tigte Pflanzenseifen<br />

Pflanzenseifen<br />

Pflanzenseifen<br />

Pflanzenseifen<br />

Pflanzenseifen<br />

Ingrid Hundeling – Gabriele Schoemak<strong>er</strong><br />

Stiegte 5, 49565 Bramsche-Ueffeln<br />

Tel. 05465-203903<br />

Einfach Einfach Einfach Einfach Einfach mal mal mal mal mal anrufen anrufen anrufen anrufen anrufen und und und und und vorbeikommen!<br />

vorbeikommen!<br />

vorbeikommen!<br />

vorbeikommen!<br />

vorbeikommen!


Neues aus Bottum<br />

Dass die Bottum<strong>er</strong> sich so manches Mal bei d<strong>er</strong><br />

V<strong>er</strong>teilung d<strong>er</strong> „Wir in Ueffeln und Balkum“ darüb<strong>er</strong><br />

geärg<strong>er</strong>t haben, dass sie nicht namentlich <strong>er</strong>wähnt<br />

wurden, haben wir schon öft<strong>er</strong> gehört.<br />

Neu ist uns jedoch gewesen, welche Aktivitäten sich<br />

die Bottum<strong>er</strong> so alles einfallen lassen.<br />

Od<strong>er</strong> wussten Sie, dass es neben dem Maibaum<br />

in Ueffeln auch einen in Bottum gibt?<br />

Manchmal v<strong>er</strong>gisst man leid<strong>er</strong>, dass auch Bottum<br />

und Bühren zu Ueffeln gehören.<br />

Dafür möchten wir uns an dies<strong>er</strong> Stelle entschuldigen.<br />

Die Zeitung w<strong>er</strong>den wir all<strong>er</strong>dings<br />

wohl doch nicht umbennen, ist die<br />

„WUB“ in den v<strong>er</strong>gangenen Jahren<br />

doch inzwischen zu einem feststehenden<br />

Begriff geworden.<br />

Nichts destotrotz freuen wir uns, von<br />

den Aktivitäten in Bottum b<strong>er</strong>ichten zu<br />

können und hoffen, häufig<strong>er</strong> davon zu<br />

<strong>er</strong>fahren.<br />

Jedes Jahr stellen die Bottum<strong>er</strong> ihren<br />

eigenen Maibaum auf. Jung und alt<br />

d<strong>er</strong> Nachbarschaft kommen dafür zusammen,<br />

um den Baum zu schmükken<br />

und aufzustellen.<br />

In diesem Jahr kam noch etwas hinzu.<br />

- 22 -<br />

Am Hilgenschlopp, dem alten V<strong>er</strong>sammlungsort<br />

zwischen Ueffeln und M<strong>er</strong>zen, an dem traditionell<br />

am Pfingstmontag d<strong>er</strong> Gottesdienst stattfindet,<br />

musste ein neues Kreuz aufgestellt w<strong>er</strong>den, da das<br />

alte d<strong>er</strong> Witt<strong>er</strong>ung zum Opf<strong>er</strong> gefallen war.<br />

Also v<strong>er</strong>sammelten sich kurz vor Pfingsten einige<br />

Bottum<strong>er</strong> - ab<strong>er</strong> auch M<strong>er</strong>zen<strong>er</strong> -, um an gleich<strong>er</strong><br />

Stelle ein neues, schönes Holzkreuz einzubetoni<strong>er</strong>en,<br />

damit am Pfingstmontag d<strong>er</strong> Gottesdienst nicht<br />

ohne Kreuz stattfinden musste.<br />

Hilgenschlopp<br />

V<strong>er</strong>sammlungsplatz aus d<strong>er</strong><br />

Reformationszeit<br />

Die M<strong>er</strong>zen<strong>er</strong>, Neuenkirchen<strong>er</strong> und<br />

Ueffeln<strong>er</strong> Christen kamen im sogenannten<br />

„Hilgenschlopp“ auf ein<strong>er</strong><br />

durch hohe Erdwälle eingefriedeten,<br />

quadratförmigen Wiese zwischen den<br />

Ortsteilen Bottum und Bühren zusammen<br />

(wo dam<strong>als</strong> eine Heiligenklause<br />

stand), um zu b<strong>er</strong>aten, wie man sich<br />

d<strong>er</strong> neuen Lehre gegenüb<strong>er</strong> v<strong>er</strong>halten<br />

sollte.<br />

M<strong>er</strong>zen und Neuenkirchen fanden sich<br />

zur bestimmten Zeit ein, doch Ueffeln<br />

blieb aus, weil es sich inzwischen d<strong>er</strong><br />

Reformation angeschlossen hatte.<br />

Nach ein<strong>er</strong> Zeit voll<strong>er</strong> Wirren wurde 1650 die Kirche<br />

zu Ueffeln evangelisch-luth<strong>er</strong>isch.


Melkrobot<strong>er</strong><br />

Am 10. Mai hatte Volk<strong>er</strong> Mohrahrend<br />

zum Tag d<strong>er</strong> offenen Tür und zur Vorstellung<br />

seines Melkrobot<strong>er</strong>s eingeladen.<br />

Knapp 200 Besuch<strong>er</strong> folgten sein<strong>er</strong><br />

Einladung und besuchten den Hof und<br />

den in dies<strong>er</strong> Region einmaligen Melkrobot<strong>er</strong>.<br />

Während sich die einen im Schauraum<br />

üb<strong>er</strong> die technischen Raffinessen<br />

des Robot<strong>er</strong>s informi<strong>er</strong>ten, saßen<br />

and<strong>er</strong>e in d<strong>er</strong> Sonne und unt<strong>er</strong>hielten<br />

sich.<br />

Es wurde gegrillt und getrunken und<br />

auch an die Kind<strong>er</strong> hatte Volk<strong>er</strong> Mohrahrend<br />

gedacht, <strong>als</strong> <strong>er</strong> eine Hüpfburg<br />

aufgestellt hatte.<br />

- 23 -<br />

D<strong>er</strong> Melkrobot<strong>er</strong> <strong>er</strong>setzt das maschinelle Melken<br />

fast vollständig. Nur nach d<strong>er</strong> Abkalbung wird noch<br />

mit ein<strong>er</strong> kleinen Melkmaschine gemolken.<br />

Drei- bis vi<strong>er</strong>mal am Tag geht jede Kuh<br />

individuell in den Robot<strong>er</strong>. Durch einen<br />

Chip am H<strong>als</strong> <strong>er</strong>kennt die Maschine<br />

die einzelne Kuh. Während des Melkvorgangs<br />

bekommen die Ti<strong>er</strong>e eine<br />

auf sie abgestimmte Futt<strong>er</strong>menge.<br />

D<strong>er</strong> Robot<strong>er</strong>arm tastet d<strong>er</strong>weil das<br />

Eut<strong>er</strong> mit ein<strong>er</strong> Las<strong>er</strong> ab und setzt die<br />

Melkbech<strong>er</strong> auf die einzelnen Zitzen.<br />

Momentan w<strong>er</strong>den auf dem Hof von<br />

Volk<strong>er</strong> Mohrahrend 45 Kühe mit dem<br />

Robot<strong>er</strong> gemolken. Die Zahl soll sich<br />

ab<strong>er</strong> noch auf 50 bis 55 <strong>er</strong>höhen.<br />

Uns<strong>er</strong> Uns<strong>er</strong> Angebot<br />

Angebot<br />

Dienstag: Dienstag: Schnitzeltag 5,50 Euro<br />

Öf Öffnungszeiten<br />

Öf fnungszeiten<br />

Mo. 11.30 - 16.00 Uhr<br />

Di. - Fr. 11.30 - 20.00 Uhr<br />

Sa. 12.00 - 16.00 Uhr<br />

So. 17.00 - 20.30 Uhr<br />

Dorfstraße Dorfstraße 45 45 - - 49565 49565 Bramsche/Uef<br />

Bramsche/Uef<br />

Bramsche/Ueffeln Bramsche/Uef feln - - - T TTelefon<br />

T elefon 05465 05465 05465 / / 1749<br />

1749


Linden -<br />

Apotheke<br />

Andrea Glose<br />

geb. Hesse<br />

HAUPT-<br />

SACHE<br />

GESUND<br />

Lindenstraße 22<br />

49586 Neuenkirchen<br />

Telefon: 05465 / 92020<br />

Apothekendienste im<br />

Juni / Juli<br />

(Notdienstwechsel um 8.30 Uhr)<br />

Sonntagsdienst (10.00 - 13.00 Uhr)<br />

14. Juni Hirsch-Apotheke<br />

21. Juni Johannis-Apotheke<br />

Die Zeitung wurde mit umweltfreundlich<strong>er</strong> und<br />

wass<strong>er</strong>löslich<strong>er</strong> Farbe gedruckt.<br />

- 24 -<br />

Sonntagsdienst (24 Stunden)<br />

07. Juni Hirsch-Apotheke<br />

28. Juni Rosen-Apotheke<br />

05. Juli Gartenstadt-Apotheke<br />

Nachtdienst (Mo. - Sa.)<br />

09. Juni Johannis-Apotheke<br />

11. Juni Martini-Apotheke<br />

13. Juni Rosen-Apotheke<br />

15. Juni Linden-Apotheke<br />

17. Juni Apotheke am Rathaus<br />

18. Juni Apotheke am Markt<br />

20. Juni Gartenstadt-Apotheke<br />

22. Juni Hirsch-Apotheke<br />

24. Juni Johannis-Apotheke<br />

26. Juni Martini-Apotheke<br />

30. Juni Linden-Apotheke<br />

02. Juli Apotheke am Rathaus<br />

03. Juli Apotheke am Markt<br />

Adressen<br />

Apotheke am Markt<br />

Am Markt 19-21, Tel. 05461/1220<br />

Gartenstadt-Apotheke<br />

Lutt<strong>er</strong>damm 50, Tel. 05461/94141<br />

Hirsch-Apotheke<br />

Münst<strong>er</strong>str. 28, Tel. 05461/94040<br />

Johannis-Apotheke (Engt<strong>er</strong>)<br />

Wallenhorst<strong>er</strong> Str. 1, Tel. 05468/92100<br />

Martini-Apotheke<br />

Münst<strong>er</strong>str. 21, Tel. 05461/2038<br />

Rosen-Apotheke<br />

Brückenort 4, Tel. 05461/63447<br />

Linden-Apotheke (Neuenkirchen)<br />

Lindenstr. 22, Tel. 05465/92020<br />

Apotheke am Rathaus<br />

Hasestraße 14, Tel. 05461/708080<br />

Impressum:<br />

H<strong>er</strong><strong>ausge</strong>b<strong>er</strong>:<br />

AG d<strong>er</strong> örtlichen V<strong>er</strong>eine<br />

V<strong>er</strong>antwortlich für den Inhalt sind die einzelnen<br />

V<strong>er</strong>eine.<br />

Redaktion, Satz u. V<strong>er</strong>vielfältigung:<br />

GDruck-V<strong>er</strong>lag<br />

Stefanie Große Dartmann<br />

Balkum<strong>er</strong> Kirchweg 3, 49565 Bramsche<br />

Tel.: 05464-1525, Fax: 05464-2438<br />

e-mail: gdruck-v<strong>er</strong>lag@t-online.de<br />

www.ueffeln-balkum.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!