13.07.2015 Aufrufe

120 Punkte - FernUniversität in Hagen

120 Punkte - FernUniversität in Hagen

120 Punkte - FernUniversität in Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang 6: Ausschnitt aus e<strong>in</strong>er Abschluss- bzw. Sem<strong>in</strong>ararbeit 25im Wesentlichen nicht. Auch der e<strong>in</strong>fache Eigentumsvorbehalt berechtigt– abweichend vom Referentenentwurf – weiterh<strong>in</strong> zur Aussonderung. 27Allerd<strong>in</strong>gs hat der Insolvenzverwalter nach § 107 Abs. 2 InsO nun die Möglichkeit,die Ausübung se<strong>in</strong>es Wahlrechts über Erfüllung oder Nichterfüllungdes dem Eigentumsvorbehalt zugrundeliegenden Kontraktes bis zumBerichtsterm<strong>in</strong> aufzuschieben. Dies hat zur Folge, dass der Vorbehaltslieferantse<strong>in</strong>en Herausgabeanspruch zunächst nicht durchsetzen kann und se<strong>in</strong>Eigentum bis zu drei Monate entschädigungslos <strong>in</strong> der Verfügungsmachtdes Verwalters bleibt. 282.3 Die Rechtsstellung der absonderungsberechtigten Gläubigernach der Konkursordnung2.3.1 VorbemerkungDer Anspruch auf Absonderung zielt auf die Verwertung e<strong>in</strong>es zur Konkursmassegehörenden Vermögensgutes zugunsten des Berechtigten, für dendas Vermögensgut zur Sicherung reserviert wurde. 29 Absonderungsrechtean Immobilien entstehen durch Grundpfandrechte, die aufgrund der erfolgreichenGrundbuche<strong>in</strong>tragungen für Dritte erkennbar s<strong>in</strong>d. Absonderungsrechtean Gegenständen des beweglichen Vermögens und Forderungen lassensich unterscheiden <strong>in</strong> die im BGB geregelten Pfandrechte und den27 Vgl. BURGER/SCHELLBERG (1995a), S. 413.28 Dadurch soll e<strong>in</strong> vorschneller Abzug der Vermögensgüter aus dem Schuldnerunternehmenverh<strong>in</strong>dert werden, vgl. OBERMÜLLER (1994), S.1873. Für Sachen, bei denene<strong>in</strong>e erhebliche Wertm<strong>in</strong>derung bis zum Berichtsterm<strong>in</strong> droht, bleibt es bei der bisherigenRegelung, vgl. HAARMEYER/WUTZKE/FÖRSTER (1995), S. 91.29 Vgl. BAUR/STÜRNER (1990), RdNr. 15.1, HÄSEMEYER (1998), RdNr. 18.01.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!