13.07.2015 Aufrufe

120 Punkte - FernUniversität in Hagen

120 Punkte - FernUniversität in Hagen

120 Punkte - FernUniversität in Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Der Aufbau e<strong>in</strong>er wissenschaftlichen Arbeit 32.2 Wesentliche Elemente und ArbeitsschritteDie Anfertigung e<strong>in</strong>er wissenschaftlichen Arbeit vollzieht sich <strong>in</strong> der Regel <strong>in</strong>mehreren Phasen. Nachdem Sie Ihr Thema erhalten haben, sollten Sie sich zunächst<strong>in</strong>tensiv mit dem Wortlaut des Themas beschäftigen und sich genau bewusstmachen,– auf welche konkreten Gegenstände sich Ihr Thema bezieht,– unter welchen speziellen Aspekten Sie diese Gegenstände behandeln wollensowie– welche Abgrenzungen und E<strong>in</strong>schränkungen für die Bearbeitung sich schonexplizit oder implizit aus der Themenstellung ergeben.Beispiel:Das Thema lautet „Qualitative Aspekte im Vergleich zwischen dem kreditf<strong>in</strong>anzierten Kaufmasch<strong>in</strong>eller Anlagen und der Beschaffung durch erlasskonforme Leas<strong>in</strong>gverträge des Vollamortisationstyps“.– Gegenstand Ihrer Arbeit ist also e<strong>in</strong> Vergleich zwischen zwei Gruppen von F<strong>in</strong>anzierungs<strong>in</strong>strumentenzur F<strong>in</strong>anzierung von Mobilien. Dabei sollen aus dem Bereich desLeas<strong>in</strong>gs allerd<strong>in</strong>gs nur Verträge der Vollamortisationsvariante betrachtet werden, die denVorgaben der e<strong>in</strong>schlägigen Erlasse entsprechen. Implizit wird damit auch schon e<strong>in</strong>eE<strong>in</strong>engung auf die Verhältnisse <strong>in</strong> Deutschland vorgenommen.– Die beiden Gruppen von F<strong>in</strong>anzierungs<strong>in</strong>strumenten sollen unter „qualitativen Aspekten“verglichen werden. Fragen wie Z<strong>in</strong>skonditionen, Höhe von Leas<strong>in</strong>graten, steuerlicheKonsequenzen etc. bilden also nicht den primär <strong>in</strong>teressierenden Untersuchungsaspekt.Vielmehr müssten Sie – im Detail unter Rückgriff auf das e<strong>in</strong>schlägige Schrifttum – diewichtigsten qualitativen Aspekte benennen und Ihre Analyse danach ausrichten, also z.B.Fragen der bilanziellen Behandlung, der Flexibilität etc. <strong>in</strong> den Vordergrund Ihrer Analysestellen.Aus der detaillierten Analyse des genauen Wortlautes des Themas erschließt sichhäufig auch schon e<strong>in</strong> erster Ansatz für die Gliederung.Parallel zur gedanklichen Erschließung des Themas muss die Beschaffung undSichtung der entsprechenden Literatur erfolgen. Dabei sollten Sie sich bemühen,Ihre eigene Analyse des Themas und die ersten Literaturbefunde möglichst <strong>in</strong>nerhalbder ersten drei bis vier Wochen zu e<strong>in</strong>er vorläufigen Gliederung zu verdichten.Diese Gliederung ist dem Betreuer Ihrer Arbeit vorzulegen. Bei Sem<strong>in</strong>ararbeitenist für die Vorlage der Gliederung e<strong>in</strong> spätest möglicher Term<strong>in</strong> vorgegeben; beiAbschlussarbeiten treffen Sie mit Ihrem Betreuer e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuelle Vere<strong>in</strong>barung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!