03.12.2012 Aufrufe

kapitel 1 - Hohwachter Bucht

kapitel 1 - Hohwachter Bucht

kapitel 1 - Hohwachter Bucht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 9<br />

"Das Bad Haßberg ist das kräftigste Ostseebad an der holsteinischen Küste"<br />

(Reiseführer aus dem Jahre 1855)<br />

Als der Schulmeister noch Kurdirektor war -<br />

Haßbergs Weg vom Badeort zum Bauerndorf<br />

Mit Postkutschen rollten die ersten Badegäste an. Und erschöpft kletterten sie aus den wenig<br />

gefederten Wagen. Doch ihr Weg führte sie nicht nach Hohwacht — die ersten Bade-<br />

Enthusiasten stiegen in Haßberg ab, einem Kurort mit hervorragendem Ruf: "Das Bad<br />

Haßberg ist das kräftigste Ostseebad an der holsteinischen Küste, da hier fast beständig<br />

infolge der gegenüberliegenden Einmündung des Großen Beltes eine Strömung vorhanden ist.<br />

Die außerordentlich schöne Umgebung des Binnensees und der weitläufige Park des nahen<br />

Gutes Neudorf verleihen diesem Bade vor anderen anerkannte Vorzüge", liest man in einem<br />

Reisebericht aus dem Jahre 1855. Eine mit Blattgold belegte Mokkatasse im Kreismuseum<br />

Plön, auf der das idyllische "Bad Haßberg" abgebildet ist, zeigt ebenfalls die Beliebtheit des<br />

Ortes.<br />

Um die Mitte des vergangenen Jahrhunderts machte Haßberg eine erstaunliche Entwicklung<br />

durch. Dem allgemeinen Zeitgeist folgend hatten die Neudorfer Gutsherren in dem kleinen<br />

Dorf am Binnensee ein langgestrecktes Logierhaus erbaut, das man nicht ohne<br />

Selbstbewusstsein "Kurhaus" nannte. An Gästen fehlte es nicht. Überall drängten die Städter<br />

in die freie Natur. Schließlich war das Schwimmen in natürlichen Gewässern von den Ärzten<br />

ebenso empfohlen worden wie der Aufenthalt in einer Luft, die noch frei war von den<br />

Ausdünstungen der Stadt. Haßberg war ein Sommerfrischenort wie aus dem Bilderbuch.<br />

Neben einer außerordentlich reizvollen Umgebung hatte man das ruhige Gewässer des<br />

"Großen Binnensees" zu bieten, dazu einen Strand, der ideal war für das tägliche Bad. Nur<br />

eine Viertelstunde vom "Kurhaus" entfernt, auf dem Gelände des Gutes Waterneverstorf,<br />

wurde eine Badestelle angelegt, und selbst ein paar Badekarren standen am sandigen Ufer.<br />

Ganz Mutige fuhren auch an die offene See, doch da das Schwimmen in den Wellen damals<br />

noch als zu gewagt galt, wurde es von der Mehrheit als unzumutbar abgelehnt. Pächter des<br />

Logierhauses war im Übrigen der Schulmeister des Dorfes, der das Problem der<br />

Doppelbelastung durch Lehr- und Kurbetrieb genial löste. Er stellte einfach einen Gehilfen ein,<br />

der die Unterrichtspflichten während der Sommermonate übernahm.<br />

Was das gesellige Leben betraf, so mussten sich die Gäste allerdings mit den landschaftlichen<br />

Reizen Haßbergs begnügen. Zerstreuungen gab es kaum. Lediglich zwei Wirtshäuser sorgten<br />

für ein wenig Abwechslung. Die Attraktion Haßbergs war zweifellos der Tempelberg, von dem<br />

aus man den Blick weit über den See und die angrenzenden Wiesen schweifen lassen konnte.<br />

Seinen Namen verdankte der Hügel, der eigentlich "der Hartberch" hieß, einem kleinen<br />

Lusttempel, der bei der Anlage des Landschaftsparkes Neudorf entstanden war. Durch einen<br />

besonderen Vertrag wurde das malerische Teehaus, das den klingenden Namen "Panorama"<br />

trug, für jeweils ein Jahr an die Lehrersleute verpachtet. Und zwar mit Inventar, bestehend<br />

aus einem grünen Sofa und sechs Stühlen, wie im Gutsarchiv nachzulesen ist. Auch bei<br />

regnerischem Wetter konnte man also im "Panorama" sitzen und sich an der Natur rundum<br />

erfreuen.<br />

Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!