13.07.2015 Aufrufe

MEDIEN-PSYCHOLOGIE

MEDIEN-PSYCHOLOGIE

MEDIEN-PSYCHOLOGIE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Medien-Psychologie Farbe und GestaltungDie Farbenlehre der Gestaltung berücksichtigt die Forschungen zur physiologischenFarbwahrnehmung und zur kognitiven Farbpsychologie. Nur im Kontext anderer Farben hateine bestimmte Farbe eine Bedeutung. («Farbe ist kontextsensitiv»). Speziell Gelb und Blau tragenin sich verschiedene Spannungen - die Spannungen des Vor- und Zurücktretens (WassilyKandinsky). Man sollte Farben nicht trivialisieren, indem man ihnen isolierte Bedeutungenzumisst: «Orange ist fröhlich», «Grün strahlt Ruhe aus», «Lila ist nostalgisch». Farbfolklore istnicht Farbpsychologie!Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832) schrieb eine berühmte Farbenlehre. Goetheerstellte eine Farbenpsychologie. Gegenüber Newton betont er die Eigenständigkeit derFarbenlehre. Sie gehört nicht zur Physik, ist aber doch universell. In «Sinnlich-sittliche Wirkung»seiner Farbenlehre erklärt Goethe: «Auch habe ich gebildete Menschen gekannt, denen esunerträglich fiel, wenn ihnen an einem sonst grauen Tage jemand im Scharlachrock begegnete.»«Unser Auge findet in der Farbe Grün eine reale Befriedigung. […] Deswegen fürZimmer, in denen man sich immer befindet, die grüne Farbe zur Tapete meist gewählt wird.»Das Gehirn interpretiert das Grün als Fleck im Vordergrund. Simultankontrast Rot ist einAnkerreiz und erscheint kognitiv im Vordergrund. D.h. nicht in der Realität sondern in unsererWeltsicht erscheint Rot im Vordergrund. Gelb hat optimale Fernwirkung und aufdringlicheNahwirkung. Gelb funktioniert als Warnfarbe, da es schnell gesehen wird. Einfache Farben sindstärker wahrnehmbar.Gestalter müssen die Farbgebung auch in Schwarz-Weiß (d.h. in Graustufen) testen! SelbstSchatten sind keine grauen Flecken, sondern haben Farbe! Unterschiedliche Kulturen kategorisierenverschieden. Farben sind kulturelle Signale und besitzen symbolischen Charakter. Farbenwerden als Zeichensprache benutzt: Rot (Halt!), Gelb (Vorsicht!), Grün (Gehen!). Buntheit giltals lustig. Luftperspektive und kulturelle Erfahrung bei der Dekodierung von Landschaften.Corporate Identity: Printfarben und Screenfarben stimmen überein.35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!