03.12.2012 Aufrufe

Die „Elbeflut in Dresden 2002“

Die „Elbeflut in Dresden 2002“

Die „Elbeflut in Dresden 2002“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

anschließende Erklärungsschritte erweitert. In der zweiten Phase werden basierend auf<br />

den Beschreibungen <strong>in</strong>nerhalb der ersten Phase Raumgesetze, die Aussagen über Ko<strong>in</strong>zidenzen<br />

oder Entfernungen der Komponenten im Raum treffen, erstellt. Festgestellte Areale können<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er dritten Phase zu e<strong>in</strong>er Systemregion zusammengefasst werden, welche das Erstellen<br />

von Prognosen ermöglicht (BARTELS 1970:15-22).<br />

Im Speziellen werden hier diese theoretischen Grundlagen übergeordnet auf das Hochwasserereignis<br />

<strong>in</strong> <strong>Dresden</strong> im August 2002 angewendet. Auf welche Weise das Kreieren e<strong>in</strong>er entsprechenden<br />

Systemregion erfolgte, wie Lagerelationen materieller Objekte <strong>in</strong> dieser dargestellt<br />

und welche zukünftigen Ereignisse für <strong>Dresden</strong> prognostiziert wurden, soll im Folgenden<br />

betrachtet werden.<br />

Das Thema des Elbehochwassers 2002 <strong>in</strong> <strong>Dresden</strong> aus e<strong>in</strong>er re<strong>in</strong> raumwissenschaftlichen<br />

Sicht bearbeiten zu können, setzt das oben beschriebene Theoriewissen voraus. Es soll<br />

anwendungsbezogen aufgezeigt werden, welche Unterschiede zum Conta<strong>in</strong>er-Raum bestehen<br />

und wie das Elbehochwasser raumwissenschaftlich beschrieben und analysiert werden<br />

kann. Analog zu den vorgestellten Forschungsetappen geht es <strong>in</strong> der ersten Phase um das<br />

Erfassen physisch-materieller Gegebenheiten. Das s<strong>in</strong>d zum E<strong>in</strong>en die klimatischen Bed<strong>in</strong>gungen.<br />

Das Elbehochwasser wurde mit verursacht durch das zweimalige Auftreten e<strong>in</strong>er Vb-<br />

Wetterlage im August 2002. Das heißt, e<strong>in</strong> Tiefdruckgebiet über der Adria nimmt viel Wasser<br />

auf und schlägt e<strong>in</strong>e Zugbahn Richtung Nord-Ost e<strong>in</strong>. Anfang August 2002 kam es dabei zu<br />

extremen Niederschlägen <strong>in</strong> Österreich und Teilen Böhmens. Nur e<strong>in</strong>e Woche später folgten<br />

aufgrund e<strong>in</strong>es zweiten Vb-Tiefdruckgebietes extreme Niederschläge <strong>in</strong> Böhmen und im Osterzgebirge.<br />

Daten zum Talsperren- und Rückhaltesystem der im Elbee<strong>in</strong>zugsgebiet liegenden<br />

Flüsse s<strong>in</strong>d bei der Betrachtung zu berücksichtigen. Voraussetzungsvoll für die Flut ist hierbei<br />

die Tatsache, dass Talsperren des größten Elbeoberlaufzuflusses, der Moldau, während der<br />

Niederschläge Anfang August schon gefüllt waren. Ihre Kapazitätsgrenze wurde während der<br />

zweiten Starkniederschläge überschritten. E<strong>in</strong>e weitere Komponente zur raumwissenschaftlichen<br />

Erklärung der Elbeflut s<strong>in</strong>d Aussagen zur Naturbelassenheit des Oberlaufs<br />

der Elbe und ihrer Nebenflüsse, d. h. wie viel natürliche Fläche dem Fluss durch eventuelle<br />

anthropogene Maßnahmen genommen wurde. Daten zum Pegelstand der Elbe <strong>in</strong> <strong>Dresden</strong> und<br />

am Oberlauf der Elbe sowie an den Nebenflüssen können gesammelt werden. Weiterh<strong>in</strong><br />

sollten die überschwemmte Fläche des Dresdner Stadtgebiets oder die materiellen Schäden,<br />

die <strong>in</strong> diesem Gebiet entstanden s<strong>in</strong>d, erfasst werden.<br />

Das so gewonnene Datenmaterial entspricht Sachverhalten der physisch-materiellen Welt,<br />

die auch schon <strong>in</strong> der Conta<strong>in</strong>er-Perspektive von großer Bedeutung s<strong>in</strong>d. <strong>Die</strong>se Sammlung ist<br />

im Poster als erste Phase der Bearbeitung Lokalisieren und Erfassen dargestellt. Das Lokalisieren<br />

geht mit dem Erfassen e<strong>in</strong>her. E<strong>in</strong>e Möglichkeit, die nunmehr bedeutsam werdenden<br />

Standorte festzuhalten, bieten dabei kartographische Darstellungen. In Abbildung 1 s<strong>in</strong>d die<br />

Entstehung und die Entwicklung des für die Extremniederschläge verantwortlichen Vb-Tiefdruckgebietes<br />

dargestellt. <strong>Die</strong> Abbildung 2 zeigt die akkumulierten Niederschlagshöhen vom<br />

1. bis 13. August 2002 <strong>in</strong> Prozent der mittleren monatlichen Niederschlagshöhe für August<br />

1961-1990 <strong>in</strong> Mitteleuropa. Deutlich zu erkennen, s<strong>in</strong>d die Standorte mit extremen<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!