13.07.2015 Aufrufe

Ausbildungskonzept - Elly-Heuss-Knapp-Schule - Stadt Neumünster

Ausbildungskonzept - Elly-Heuss-Knapp-Schule - Stadt Neumünster

Ausbildungskonzept - Elly-Heuss-Knapp-Schule - Stadt Neumünster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 9 von 16AL sind durch das IQSH zertifiziert oder qualifizieren sich vor bzw. währendder Übernahme der Ausbildungsverantwortung. Das Zertifikat gilt für einenZeitraum von sechs Jahren. Die AL bilden sich zum Ausbau ihrer Qualifikationständig bedarfsorientiert fort.Die AL kooperieren mit den StL des IQSH, insbesondere durch die Mitwirkungin den Ausbildungsberatungsgesprächen.5.4 Aufgaben der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV) und Fachlehreranwärter/innen(FLA)Die LiV/FLA sind für die Gestaltung des Ausbildungsprozesses verantwortlich,um eigene Zielsetzungen entwickeln und realisieren zu können.Die LiV/FLA unterrichten durchschnittlich zehn Schulstunden pro Woche bedarfsgerechtin Fachrichtung und Fach in verschiedenen Schularten eigenverantwortlich.Die LiV/FLA planen, gestalten und reflektieren Lernsituationen.Die LiV/FLA integrieren Medien sowie Informations- und Kommunikationstechnikendidaktisch sinnvoll und reflektieren ihren Medieneinsatz hinsichtlichder beruflichen Realitätsnähe und des Lebensbezugs der Schüler.Die LiV/FLA planen, organisieren und reflektieren in Zusammenarbeit mit derAL Unterricht unter Anleitung.Die LiV/FLA hospitieren während ihrer gesamten Ausbildungszeit in allenSchulformen der ausbildenden <strong>Schule</strong> sowie an kooperierenden und allgemeinbildenden<strong>Schule</strong>n.Die folgende Übersicht stellt einen Richtwert für den Umfang der Hospitationenim Durchschnitt dar. Hospitiert wird• möglichst in allen Schularten bzw. Berufsrichtungen 25 Schulstunden(45 Minuten) über drei Semester in der eigenen <strong>Schule</strong>.• in einer der anderen RBZ Neumünster insgesamt 4 Schulstunden proHalbjahr.• in den abgebenden allgemein bildenden <strong>Schule</strong>n 2 Schulstunden proHalbjahr.Die LiV/FLA organisieren Ausbildungsberatungen. Diese können in Abstimmungmit den Studienleitungen in Form von Einzelberatungen oder Seminarveranstaltungendurch das IQSH (Modultage) durchgeführt werden.Die LiV/FLA bereiten die Ausbildungsberatungs- und Seminarveranstaltungenin Abstimmung mit der Studienleitung organisatorisch vor.Die LiV/FLA laden den/die SL, den/die AK sowie die AL fristgerecht zu denAusbildungsberatungen ein.Die LiV/FLA führen zu Beginn ihrer Ausbildung sowie im zweiten SemesterOrientierungsgespräche mit ihren AL, welche dokumentiert 2 werden. Die Orientierungsgesprächekönnen zwischen einer AL und seiner LiV/FLA oderzwischen beiden AL und der LiV/FLA stattfinden. Auf Wunsch der Beteiligtenkönnen diese Gespräche vom AK begleitet werden.2Die Art der Dokumentation kann individuell / schulspezifisch geregelt werden und verbleibt bei der LiV.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!