03.12.2012 Aufrufe

Wir Heldsdörfer - Heldsdorf

Wir Heldsdörfer - Heldsdorf

Wir Heldsdörfer - Heldsdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Krönung des<br />

Jubiläumsjahres:<br />

Das Sachsentreffen in<br />

Kronstadt<br />

"Herkunft prägt Zukunft. 800 Jahre Burzenland" - so lautete das Motto des ersten Sachsentreffens in Kronstadt. Der 17.<br />

September war eine Premiere für die Stadt, denn von insgesamt 21 Auflagen hatten alle in Birthälm stattgefunden - bis auf die<br />

Ausnahmen Hermannstadt (2007) und Bistritz (2010). Dank der traditionellen Hauptförderer - das Demokratische Forum der<br />

Deutschen in Rumänien, die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest und die Landesregierung Kärnten in Österreich<br />

-, dank unzähliger ehrenamtlicher Helfer und Partner, dank des Hauptveranstalters Siebenbürgenforum und der tatkräftigen<br />

Unterstützung vor Ort durch das Kronstädter Kreisforum, dank des wunderschönen Wetters und der sonnigen Stimmung<br />

unter den rund 3000 Teilnehmern gelang es dem Fest, das Burzenland-Jubiläumsjahr zu krönen.<br />

Christine Chiriac<br />

(erschienen in der<br />

Siebenbürgischen<br />

Zeitung vom 22.<br />

September 2011)<br />

14<br />

Die Veranstaltung begann traditionsgemäß<br />

mit einem Gottesdienst,<br />

diesmal in der Schwarzen<br />

Kirche, dem Wahrzeichen des sächsischen<br />

Kronstadt und der Reformation in<br />

Siebenbürgen. Stadtpfarrer Christian<br />

Plajer begrüßte die Gottesdienstgemeinde,<br />

Bischof Reinhart Guib hielt die<br />

Festpredigt, für die musikalische Gestaltung<br />

sorgten der Kronstädter Bachchor<br />

und die Kirchenmusiker der Schwarzen<br />

Kirche, Hans Eckart Schlandt und Steffen<br />

Schlandt, sowie der prachtvolle Klang<br />

der Buchholz-Orgel.<br />

Selten ist der Honterus-Hof so voll, wie<br />

er nach diesem Festgottesdienst war, als<br />

sich der Festzug formierte - voran die<br />

Blaskapellen, die Trachten- und<br />

Wappenschildträger. Am alten<br />

Marktplatz konnten die siebenbürgisch-sächsischen<br />

Volkstanzgruppen<br />

bewundert werden - viele neugierige<br />

Kronstädter und vor allem zahlreiche<br />

Kameras und Aufnahmegeräte verfolgten<br />

den Aufmarsch. Um 12.00 Uhr<br />

erklang die Glocke vom Turm des alten<br />

Rathauses, es ertönten Kanonensalven,<br />

die Turmbläser spielten je ein ungarisches,<br />

rumänisches und sächsisches<br />

musikalisches Thema. Letzteres, die<br />

Melodie von "Bürger Kronstadts, lasst<br />

uns singen"/ "Siebenbürgen, Land des<br />

Segens", wurde von der Burzenländer<br />

Blaskapelle übernommen und von den<br />

Anwesenden gemeinsam gesungen.<br />

Im Festzelt am Sportplatz des Sportlyzeums<br />

ging die Feier weiter. Hochrangige<br />

Gäste sprachen Grußworte von der<br />

Bühne, allen voran der Vorsitzende des<br />

Siebenbürgenforums, Dr. Paul-Jürgen<br />

Porr, der parlamentarische Staatssekretär<br />

Hartmut Koschyk und der Präsident<br />

des Hessischen Landtags, Norbert<br />

Kartmann. Vertreter der deutschen und<br />

österreichischen Diplomatie in Rumänien,<br />

Repräsentanten der Kronstädter<br />

Kommunalpolitik, des Verbands der<br />

Siebenbürger Sachsen in Deutschland,<br />

der ausgewanderten Sachsen oder der<br />

Regionalforen ergriffen ebenfalls das<br />

Wort. Das volkstümliche Kulturprogramm<br />

wurde vom Kronstädter<br />

Jugendensemble "Canzonetta" (Leitung<br />

Ingeborg Acker) eröffnet, es folgten<br />

Auftritte der Burzenländer Blaskapelle<br />

(Dirigent Vasile Glavan), der "Vereinigten<br />

Burzenländer Blasmusik" aus Deutschland<br />

(Dirigent Klaus Knorr), der<br />

"Korona"-Kapelle, der "Karpaten-Show"<br />

aus Bukarest sowie des Bistritzer<br />

Bläserensembles "Harmonie". Unter reichem<br />

Applaus tanzten Gruppen aus<br />

Hermannstadt, Bistritz, Sächsisch-<br />

Regen, Neumarkt, Schäßburg, Zeiden<br />

und Kronstadt, zum Schluss kam das<br />

Entertainer-Duo "Zwei" aus Bacau auf<br />

die Bühne.<br />

An den stimmungsvoll dekorierten<br />

Verkaufsständen konnten Meisterstücke<br />

aus der Produktion der Näh- und<br />

Handarbeitskreise, Publikationen in<br />

deutscher und rumänischer Sprache,<br />

herausgegeben von der Honterus-<br />

Druckerei, dem Kronstädter Kunstmuseum<br />

oder den Verlagen Schiller, Hora<br />

und Aldus gekauft werden. Die deutsch-<br />

<strong>Wir</strong> <strong>Heldsdörfer</strong> Verband der Siebenbürger Sachsen, Siebenbürgen und Rumänien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!