13.07.2015 Aufrufe

Entwicklungsdidaktik als Antwort auf die Veränderungen der ...

Entwicklungsdidaktik als Antwort auf die Veränderungen der ...

Entwicklungsdidaktik als Antwort auf die Veränderungen der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prozess in <strong>der</strong> individuellen Entwicklung nachzuvollziehen, sieht L. S. Vygotsky in<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung innerhalb <strong>der</strong> nächst höheren Zone <strong>der</strong> Entwicklung. Ein kompetenterPartner, eine kompetente Partnerin hilft dem Kind <strong>auf</strong> dem nächst höherenEntwicklungsniveau zu Leistungen, zu denen es alleine noch nicht fähig ist. Nacheiniger Zeit ist das Kind im Stande, <strong>die</strong>se (Entwicklungs-)Aufgabe selbständig zubewältigen. Die Hilfe zwischen den Generationen ist ein lebenslanger Prozess, wobei<strong>die</strong> Rollen sich im L<strong>auf</strong>e des Lebens verän<strong>der</strong>n.Parallel zur psychologischen Entwicklung, zu den Entwicklungs<strong>auf</strong>gaben, verläuft <strong>die</strong>Entwicklung <strong>der</strong> Bedeutsamkeit unterschiedlicher Bedürfnisse. Diese Bedeutsamkeit<strong>der</strong> physiologischen Bedürfnisse, des Sicherheitsbedürfnisses, des Bedürfnisses nach Geborgenheit und Liebe, des Bedürfnisses nach Geltung und nach Selbstverwirklichungmüssen in <strong>der</strong> Entwicklungsbegleitung von Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen ebenfallsmitbedacht werden. Den Entwicklungs<strong>auf</strong>gaben entspringt das für das Lernen sonotwendige Interesse. Den lebensphasenbezogenen Bedürfnissen entspringt <strong>die</strong>notwendige Motivation. Die körperliche, seelische und kognitive Entwicklung desKindes geschieht immer gleichzeitig, wenn auch nicht gleichförmig. Deshalb erfolgtEntwicklungsbegleitung auch immer <strong>auf</strong> allen <strong>die</strong>sen Ebenen. Es würde demganzheitlichen Menschenbild und <strong>der</strong> Entwicklungslogik zuwi<strong>der</strong>l<strong>auf</strong>en, einen <strong>die</strong>serBereiche hervorzuheben o<strong>der</strong> zu vernachlässigen.Die Entwicklungsbegleitung im schulischen Bereich kann auch <strong>als</strong> professionelleEntwicklungsbegleitung beschrieben werden. Schulische entwicklungsbegleitendeMaßnahmen werden nicht zufällig gesetzt. Sie beruhen <strong>auf</strong> <strong>der</strong> professionellenKindbeobachtung, <strong>die</strong> sich durch Systematik (Strukturiertheit) und Konsequenz(Langzeitbeobachtung) auszeichnet. Wollen wir Kin<strong>der</strong> und Jugendliche <strong>auf</strong> ihremWeg bei <strong>der</strong> Bewältigung ihrer Entwicklungs<strong>auf</strong>gaben begleiten und unterstützen, istes oft notwendig, den Aufbau einer Entwicklungs<strong>auf</strong>gabe mit zu bedenken. JedeEntwicklungs<strong>auf</strong>gabe setzt sich aus verschiedenen Teil<strong>auf</strong>gaben zusammen. Jede<strong>die</strong>ser Teil<strong>auf</strong>gaben ist wie<strong>der</strong>um von einer Anzahl von Grundleistungen abhängig,<strong>die</strong> entwe<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Bewältigung vorhergegangener Entwicklungs<strong>auf</strong>gaben <strong>auf</strong>gebautwurden, o<strong>der</strong> erst <strong>auf</strong>gebaut werden müssen. Geht man von <strong>die</strong>sem Schema <strong>als</strong>Beobachtungsgrundlage aus und hält fest, was das Kind schon kann (aktuelle Zone<strong>der</strong> Entwicklung) ergibt sich automatisch eine Übersicht über jene Bereiche, <strong>die</strong> <strong>die</strong>nächste Zone <strong>der</strong> Entwicklung ausmachen. Sie zeigen uns an, wo wir pädagogisch(mit Hilfe von entwicklungsbegleitenden Maßnahmen) wirksam werden können undführen uns zu pädagogischen Handlungsplänen.<strong>Entwicklungsdidaktik</strong> – Didaktik entwickeln - Lernen <strong>der</strong>Lehrer/innenUnterrichtsentwicklung ist ein wesentliches Element von Schulentwicklung. DieEntwicklung inklusiven Unterrichts ist ein immerwähren<strong>der</strong> reflexiver Prozess in <strong>der</strong>Auseinan<strong>der</strong>setzung mit Theorie und Praxis, den Lehrerinnen und Lehrer (im Team)leisten müssen. In <strong>die</strong>sem Prozess sind <strong>Antwort</strong>en <strong>auf</strong> wesentliche Fragen zu finden: Welches Menschenbild lege ich meiner Arbeit zugrunde? Welchen Bildungsbegriff habe ich? Welchen Lehr- und Lernbegriff? Welchen Leistungsbegriff?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!