03.12.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2004

JAHRESBERICHT 2004

JAHRESBERICHT 2004

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wissenschaftliche Publikationen<br />

Nuss, M., Speidel, W., Segerer, A.H. <strong>2004</strong>: Fauna<br />

Europaea: Pyralidae. In: Karsholt, O.,<br />

Nieukerken, E.J. van (Hrsg.): Fauna Europaea:<br />

Lepidoptera, Moths. Fauna Europaea version<br />

1.1, http://www.faunaeur.org.<br />

Nuss, M., Speidel, W., Segerer, A.H. <strong>2004</strong>: Fauna<br />

Europaea: Thyrididae. In: Karsholt, O.,<br />

Nieukerken, E.J. van (Hrsg.): Fauna Europaea:<br />

Lepidoptera, Moths. Fauna Europaea version<br />

1.1, http://www.faunaeur.org.<br />

Pröse, H., Segerer, A.H., Kolbeck, H. <strong>2004</strong>: Rote<br />

Liste gefährdeter Kleinschmetterlinge<br />

(Lepidoptera: Microlepidoptera) Bayerns.<br />

Schriftenreihe des Bayerischen Landesamts für<br />

Umweltschutz 166: 233-267.<br />

Reckel, F., Melzer, R.R. <strong>2004</strong>: Unusual modifications<br />

of the falciform process in the eye of<br />

Beloniformes (Teleostei) - evolution of a<br />

curtain-like septum in the eye. Journal of<br />

Morphology 260: 13-20.<br />

Reichholf, J.H. <strong>2004</strong>: Der Riesenhirsch Megaloceros<br />

giganteus und die Funktion seines<br />

Schaufelgeweihs. Archaeopteryx 21: 19-32.<br />

Reichholf, J.H. <strong>2004</strong>: Gründe für das Aussterben<br />

des Riesenhirsches Megaloceros giganteus -<br />

eine ernährungsökologische Kalkulation.<br />

Archaeopteryx 21: 33-36.<br />

Reichholf, J.H. <strong>2004</strong>: Brut- und Schlafplätze hinter<br />

Wasserfällen: Evolutionsbiologische<br />

Betrachtung des außergewöhnlichen Verhaltens<br />

der brasilianischen Rußsegler Cypseloides<br />

senex. Ornithologischer Anzeiger 43: 49-54.<br />

Reichholf, J.H. <strong>2004</strong>: Arealdynamik und Niedergang<br />

des Schlagschwirls Locustella fluviatilis<br />

am unteren Inn. Ornithologische Mitteilungen<br />

56: 148-156.<br />

Reichholf, J.H. <strong>2004</strong>: Sind Hauskatzen Nahrungskonkurrenten<br />

der Schleiereulen (Tyto alba)?<br />

Eulen-Rundblick 51/52: 11-14.<br />

Reichholf, J.H. <strong>2004</strong>: Welche Funktion hat die<br />

stehende Mähne der Wildpferde? Zoologischer<br />

Garten N.F. 74: 104-110.<br />

Reichholf, J.H. <strong>2004</strong>: Funktion der Zehensohlenballen<br />

von Goldhähnchen Regulus sp.<br />

Ornithologische Mitteilungen 56: 184-187.<br />

Reichholf, J.H. <strong>2004</strong>: Flugjahre des Wanderzünslers<br />

Nomophila noctuella (D. & S., 1775)<br />

nach Fangergebnissen mit Lichtfallen in<br />

Südostbayern. Atalanta 35: 27-32.<br />

20<br />

Reichholf, J.H. <strong>2004</strong>: Winternutzung versteckter<br />

Walnüsse durch Rabenkrähen Corvus c. corone.<br />

Ornithologische Mitteilungen 56: 257-262.<br />

Reichholf, J.H. <strong>2004</strong>: Warum wirkt der Sperr-<br />

Rachen des Jungkuckucks Cuculus canorus als<br />

übernormaler Auslöser? Ornithologischer<br />

Anzeiger 43: 205-210 (Festschrift zum 100.<br />

Geburtstag von Ernst Mayr).<br />

Reichholf, J.H. <strong>2004</strong>: Die Kastanienminiermotte<br />

Cameraria ohridella DESCHKA & DIMIC, 1986,<br />

als Neozoon in Bayern und die Auswirkungen<br />

ihres Massenvorkommens (Lepidoptera,<br />

Gracillariidae). Nachrichtenblatt der<br />

Bayerischen Entomologen 53 (3/4): 46-50.<br />

Reichholf, J.H. <strong>2004</strong>: Änderungen in der jahreszeitlichen<br />

Singaktivität und Bestandszusammenbruch<br />

beim Schlagschwirl Locustella<br />

fluviatilis in den Auen am unteren Inn.<br />

Ornithologischer Anzeiger 43: 237-241.<br />

Reichholf, J.H. <strong>2004</strong>: Die Wirkung des trockenheißen<br />

Sommers 2003 auf eine nicht bekämpfte<br />

Stadtpopulation der Spanischen Wegschnecke<br />

Arion lusitanicus (MABILLE, 1848).<br />

Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft<br />

Braunau 8: 429-435.<br />

Reichholf, J.H. <strong>2004</strong>: Nachweise des Fischotters<br />

Lutra lutra am unteren Inn und warum keine<br />

Ansiedlung daraus geworden ist. Mitteilungen<br />

der Zoologischen Gesellschaft Braunau 8: 437-<br />

444.<br />

Reichholf, J.H. <strong>2004</strong>: Der Erlen-Springrüssler<br />

Rhynchaenus testaceus MÜLL.: Befunde zu seiner<br />

Biologie und zum Vorkommen im nördlichen<br />

Alpenvorland. Mitteilungen der Zoologischen<br />

Gesellschaft Braunau 8: 457-463.<br />

Reichholf, J.H. <strong>2004</strong>: Hornissen- und Wespenjahre<br />

im Spiegel von Lichtfallenfängen.<br />

Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft<br />

Braunau 8: 465-469.<br />

Reichholf, J.H. <strong>2004</strong>: Häufigkeitsverteilung von<br />

Mäusebussarden (Buteo buteo) im Winterhalbjahr<br />

zwischen München und Lindau.<br />

Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins für<br />

Schwaben e.V. in Augsburg 108: 74-78.<br />

Reichholf, J.H. <strong>2004</strong>: Zuckmücken (Chironomiden),<br />

Verminderung von Abwasserbelastungen,<br />

Hochwasserwirkungen und die Auwaldentwicklung<br />

in den Stauseen am außeralpinen<br />

unteren Inn. Jahrbuch des Vereins zum Schutz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!