03.12.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2004

JAHRESBERICHT 2004

JAHRESBERICHT 2004

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Botanischer Garten München-Nymphenburg<br />

Botanischer Garten München-Nymphenburg<br />

Menzinger Str. 61-65<br />

80638 München<br />

Tel.: 089/178 61 – 310<br />

Fax: 089/178 61 – 340 und 324<br />

E-mail: botgart@botmuc.de<br />

Homepage: http://www.botmuc.de<br />

1. Aufgabe<br />

Der Botanische Garten hat die Aufgabe, Wildund<br />

Kulturpflanzen aus der ganzen Welt und<br />

damit aus den verschiedensten Klimagebieten zu<br />

sammeln, zu kultivieren und auszustellen. Seine<br />

Sammlung lebender Pflanzen dient auch der Forschung<br />

der am Botanischen Garten und an der<br />

biologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-<br />

Universität (LMU) tätigen Wissenschaftlerinnen<br />

und Wissenschaftler in systematischer, morphologischer,<br />

genetischer und ökologischer Richtung.<br />

Für die botanische Ausbildung an der LMU,<br />

an der sich auch Wissenschaftlerinnen und<br />

Wissenschaftler des Gartens beteiligen, liefert<br />

der Botanische Garten Praktikums- und Demonstrationsmaterial,<br />

dient aber den Studenten auch<br />

unmittelbar als »Lebendiges Lehrbuch«. Gleiche<br />

Nutzung erfährt der Garten im Gymnasial- und<br />

Grundschulbereich. Weiter ist er eine Ausbildungsstätte<br />

für den gärtnerischen und gartenbautechnischen<br />

Nachwuchs. Für die allgemeine Bevölkerung<br />

ist der Botanische Garten eine Stätte der<br />

Erholung, der biologischen Wissensvermittlung<br />

und der kulturellen Bereicherung durch seine<br />

Ausstellungen und Veranstaltungen.<br />

2. Struktur, Direktion und Verwaltung<br />

Der Botanische Garten besteht aus drei Einheiten:<br />

dem Botanischen Garten in München,<br />

dem Alpengarten am Schachen (Wettersteingebirge)<br />

und dem nicht öffentlichen Oberhof bei<br />

Eurasburg. Die Organisation des Botanischen<br />

Gartens gliedert sich in einen Wissenschaftlichen<br />

Bereich, einen Gärtnerisch-Technischen Bereich<br />

und einen Verwaltungsbereich.<br />

Direktion<br />

Direktorin: Prof. Dr. Susanne S. Renner,<br />

Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für<br />

48<br />

Systematische Botanik an der Fakultät für<br />

Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität<br />

(LMU).<br />

Vertretung: PD Dr. Ehrentraud Bayer, Hauptkonservatorin.<br />

Verwaltungsbereich<br />

Renate El-Oraby, Verwaltungsangestellte (teilzeitbeschäftigt).<br />

Hans-Joachim Riedelsberger, Regierungsamtmann,<br />

Beauftragter für den Haushalt.<br />

Brigitte Schulz, Verwaltungsangestellte (teilzeitbeschäftigt).<br />

Ilse Winter, Verwaltungsangestellte, Personalstelle<br />

und Rechnungswesen.<br />

Kassenpersonal:<br />

Bozena Ansari, Karl Heinz Biebl, Angela Breuherr,<br />

Edeltraud Modjesch (ab 15.05.<strong>2004</strong>, teilzeitbeschäftigt),<br />

Susanne Modjesch, Roland Ringler<br />

(Hauptkassierer), Christine Schuster (teilzeitbeschäftigt).<br />

3. Berichte der Gartenbereiche<br />

3.1. Personal<br />

Wissenschaftlicher Bereich<br />

Leitung: PD Dr. Ehrentraud Bayer, Hauptkonservatorin<br />

Wissenschaftliches Personal<br />

PD Dr. Ehrentraud Bayer, Hauptkonservatorin,<br />

verantwortlich im Freiland für die Reviere bzw.<br />

Abteilungen Nutzpflanzen, Arboretum, Genetische<br />

Abteilung und Ackerunkräuter; in den<br />

Gewächshäusern für die Sukkulentenhäuser<br />

(Halle A, C, Haus 5 und 6), das Nutzpflanzenhaus,<br />

die Kalthäuser (mit Victoriahaus im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!