03.12.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2004

JAHRESBERICHT 2004

JAHRESBERICHT 2004

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Botanischer Garten München-Nymphenburg<br />

Elternzeitvertretung Irmgard Lang).<br />

Die Abteilung Gewächshäuser gliedert sich in<br />

acht Fachreviere, denen Gärtnermeister im Angestelltenverhältnis<br />

oder Reviergärtnerinnen und<br />

-gärtner im Arbeiterverhältnis vorstehen:<br />

Orchideen: Berthold Klein.<br />

Sukkulenten: Franziska Berger.<br />

Tropische Wasserpflanzen: Barbara Beine.<br />

Vermehrung und Anzucht feuchttropischer<br />

Pflanzen, Victoriahaus, Insektivoren, Begonien:<br />

Jochen Schottler.<br />

Araceen, Bromeliaceen, Farne: Hermann Eßer.<br />

Zierpflanzen, Gesneriaceen und Passifloraceen:<br />

Harald Loose.<br />

Kalthaus: Angelo Razeto.<br />

Palmenhaus, Cycadeen und Tropische Nutzpflanzen:<br />

Robert Kreutzer.<br />

Außerdem stehen zur Verfügung: 19 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter im Arbeiterverhältnis<br />

(Gärtnergehilfen und Gartenarbeiterinnen und<br />

-arbeiter). Hierzu kommen noch zwei Auszubildende<br />

und ein Umschüler der Fachrichtung Zierpflanzen<br />

unter Glas.<br />

Auszubildende<br />

Wolfgang Gorzawsky, Peter Hagl (ab 01.09.<strong>2004</strong>),<br />

Maria Pertl (bis 28.06.<strong>2004</strong>, Beendigung des<br />

Ausbildungsverhältnisses nach erfolgreicher<br />

Prüfung), Waltraud Strobel.<br />

C. Werkstattabteilung<br />

Abteilungsleitung: Georg Weißenberger, Betriebsinspektor.<br />

Vertretung: Theodor Busl-Röder, technischer<br />

Angestellter.<br />

Die Werkstätten umfassen Glaserei, Schlosserei,<br />

Schreinerei, die Betreuung des Fuhrparks und<br />

der Heizungsanlage. Hierfür stehen 9 Mitarbeiter<br />

im Angestellten- und Arbeiterverhältnis zur<br />

Verfügung.<br />

Zeitweilige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Gertraud Beck, Ludwig Beenken, Alexander<br />

Beiter, Dr. Michaela Binder, Simone da Costa,<br />

Dieter Ehrensperger, Thassilo Franke, Ludwig<br />

50<br />

Geppert, Monika Jerg, Dr. Gabriele Kisser-<br />

Priesack, Xaver Kuftner, Dr. Anne-Katrin<br />

Kurbasik, Renate Landferman, Eva-Marie Meyer,<br />

Doris Möller de Vargas, Maria Müller, Dr. Martin<br />

Schindler, Sabine Stiglmayr, Carola Weiß, Volkmar<br />

Zimmer.<br />

Der Garten wurde außerdem unterstützt durch<br />

die temporäre Mitarbeit zahlreicher ehrenamtlicher<br />

Helferinnen und Helfer, die nicht alle<br />

namentlich genannt werden können, sowie durch<br />

etwa 85 Praktikantinnen und Praktikanten. Dabei<br />

eingeschlossen sind die Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter der Brücke e. V. München, Studierende<br />

der Landespflege (Weihenstephan, Wien),<br />

des Gartenbaus (Weihenstephan) und ungarische<br />

Austauschpraktikanten und Praktikantinnen,<br />

Auszubildende des bfz (Berufsfortbildungszentrum<br />

der Bayrischen Arbeitgeberverbände e.V.).<br />

Im Wasserpflanzenhaus leistete Amazonas-Löns,<br />

Vivaristische Gesellschaft München e.V.,<br />

Unterstützung.<br />

3.2. Sammlungs- und Forschungstätigkeit<br />

3.2.1. Sammlungsentwicklung<br />

Im Jahre <strong>2004</strong> erhielt der Botanische Garten<br />

durch Samenbestellungen im internationalen<br />

Samentausch 2755 Samenportionen von 261<br />

Stellen.<br />

Für eine Erhaltungskultur des Böhmischen<br />

Enzians (Gentianella bohemica) wurden im<br />

September 2003 in drei Freilandabteilungen<br />

675 Samen ausgebracht, wovon im Herbst <strong>2004</strong><br />

114 Sämlinge gezählt werden konnten.<br />

Megacarpaea polyandra, eine seltene hapaxanthe<br />

Hochstaude aus dem Himalajagebiet, hat im<br />

Sommer <strong>2004</strong> das erste Mal seit 16 Jahren im<br />

Alpengarten am Schachen geblüht. Deutschlandweit<br />

gelingt ihre Kultur nur unter den Klimabedingungen<br />

am Schachen.<br />

In einem separaten Beet hinter dem Alpinenschauhaus<br />

werden seit dem Jahr 2000 Neuzüchtungen<br />

von Hohen Bartiris-Sorten aufgeschult.<br />

Nach zwei aufeinander folgenden Bewertungsjahren<br />

konnte im Sommer <strong>2004</strong> eine erste

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!