03.12.2012 Aufrufe

Mareike Kemper, Ingrid Stobbe, Friedrich Exner - Realschule Halver

Mareike Kemper, Ingrid Stobbe, Friedrich Exner - Realschule Halver

Mareike Kemper, Ingrid Stobbe, Friedrich Exner - Realschule Halver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Fächer stellen sich vor:<br />

5. Kunst<br />

Die sinnliche Wahrnehmung der Schülerinnen und Schüler zu vervollkommnen<br />

sowie deren künstlerische Produktion, die<br />

Kreativität ihres Denkens und Handelns systematisch weiter zu<br />

entwickeln, beschreibt richtlinienkonform die Aufgabe des Faches<br />

KUNST an der <strong>Realschule</strong>. Die hieraus entwickelte Stoffverteilung<br />

für die jeweiligen Jahrgangsstufen ist in einem schulinternen<br />

Lehrplan festgehalten, der folgende Themenbereiche aufzeigt:<br />

Zunehmende Bedeutung kommt dem Fach in der heutigen Zeit<br />

dadurch zu, dass durch die sich beschleunigende Entwicklung zur<br />

Automatisierung und Normierung ein immer größeres kreatives<br />

Defizit entsteht, welches die BILDENDE KUNST zu kompensieren<br />

versucht. Je fremdbestimmter die Aktivitäten und das<br />

Konsumverhalten auch im außerschulischen Bereich sind, desto<br />

erlebnisärmer werden die eigenen Erfahrungen. Die Kinder sammeln<br />

keine wirklichen Eindrücke, die sie zu einem kreativen Tun<br />

herausgefordert hätten.<br />

Die KUNST erzieht zur Kreativität, entwickelt Fantasie, befähigt<br />

und lehrt die Schülerinnen und Schüler selbst Neues zu schaffen,<br />

ohne von fertigen Konsumangeboten abhängig zu sein und schließlich<br />

kritiklos ihre Umwelt hinzunehmen. Jeden Monat honoriert<br />

die SV ein ausgewähltes Exponat einer Schülerin oder eines<br />

Schülers. Dieses "Bild des Monats" wird vier Wochen im Foyer der<br />

<strong>Realschule</strong> ausgestellt.<br />

Das Angebot des Kunstunterrichtes wird durch eine Film- und eine<br />

Bildhauer-AG erweitert:<br />

In der Film-AG haben die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit,<br />

eigene Ideen für eine Spielhandlung in kurzen Filmen umzusetzen.<br />

Dabei lernen sie zum Einen, die Gestaltungsmittel des Films wie<br />

Aufnahmegröße, Schwenk, Kamerafahrt, Perspektive und Schnitt<br />

adäquat einzusetzen und zum anderen die Beherrschung der technischen<br />

Geräte (Videokamera, Mikrofon, Videorecorder,<br />

Schnittpult). In jüngster Zeit liegt der Schwerpunkt auf einem<br />

Magazin mit dem Titel "RSH update". Hierbei werden zu aktuellen<br />

Themen wie Sonnenfinsternis, Jahr-2000-Problem,<br />

Ausländerfeindlichkeit und anderen kleinen Spielszenen mit<br />

Interviews der <strong>Halver</strong>aner Bevölkerung kombiniert.<br />

- Graphik (u.a. Zeichnen und Drucken)<br />

- Malerei / Farbe (Material und Erscheinung / Funktion und Bedeutung )<br />

- Raum (Wahrnehmung, optische Täuschung, Raumdarstellung )<br />

- Plastik / Objekt (Gestalten im dreidimensionalen Bereich)<br />

- Rezeption (Ästhetische Objekte in der Vielfalt ihrer Bezüge)<br />

- Design (Warenästhetik)<br />

80<br />

Die Bildhauer-AG vermittelt einen Einblick in die Arbeitsweise bei<br />

der Anfertigung einer Skulptur. Der Zugang wird dabei über den<br />

„Stein“ und das Wissen um die Kulturtechnik seiner Bearbeitung<br />

versucht. Denn hier liegt einerseits ein wichtiger Schlüssel zur geistigen<br />

Erschließung von Skulpturen und u.a. Baudenkmälern, der<br />

aber in dem Maße verloren zu gehen droht, wie die Technik der<br />

Steinbearbeitung "von Hand" vergessen wird. Andererseits soll die<br />

AG auch die Wertschätzung tradierten Kulturgutes und die<br />

Achtung vor der Leistung früherer Generationen ins Bewusstsein<br />

rufen. Jede/r Schülerin/Schüler haut mit Hammer und Meißel<br />

eine oder mehrere Skulpturen, wobei die handwerkliche<br />

Vorgehensweise eines Bildhauers erfahren wird.<br />

Die Bildhauerei ist vor allem durch die Ausstattung der <strong>Realschule</strong><br />

möglich. Der Kunstraum steht für graphische Techniken und malerisches<br />

Arbeiten zur Verfügung. Der Werkraum wird für plastisches<br />

Gestalten in Keramik, Speckstein und Steinbildhauerei genutzt.<br />

Die Teilnahme an den Schulkunsttagen im September 2000 mit<br />

der Steinbildhauerei vor dem Kulturbahnhof und einer Ausstellung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!