03.12.2012 Aufrufe

Unsere Kommunionkinder 2010 - St. Georg Startseite

Unsere Kommunionkinder 2010 - St. Georg Startseite

Unsere Kommunionkinder 2010 - St. Georg Startseite

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Editorial<br />

EDITORIAL<br />

Ich habe mir lange Gedanken darüber gemacht, worüber ich in diesem Edito rial<br />

schreiben sollte. Editorials dienen ja eigentlich dazu, mit wenigen Worten Programmatisches<br />

aufzuzeigen, auf kommende Ereignisse hinzuweisen oder über Zurückliegendes<br />

lobend oder auch kritisch zu berichten.<br />

Und so möchte ich an dieser <strong>St</strong>elle erneut ein immer wieder aktuelles Thema<br />

aufgreifen, über das wir bereits vor zwei Jahren an dieser <strong>St</strong>elle (BRÜCKE, Heft 2,<br />

2008) u.a. wie folgt berichtet bzw. aufgerufen haben: „…wir brauchen Sie, die Aktiven,<br />

die Kümmerer, die Ehrenamtlichen. Das Ehrenamt…“ <strong>Unsere</strong> Kirche braucht<br />

das Ehrenamt. Ehrenamtliches Engagement in unseren Kirchengemeinden, in<br />

unseren kirchlichen Verbänden, Vereinen und Einrichtungen ist prägend für das<br />

Selbstverständnis und den Alltag der Kirche.<br />

Ehrenamtliche bzw. freiwillige unbezahlte Arbeit beruht ihrem Wesen nach<br />

auf einer freien und selbstbestimmten Entscheidung. Sie trägt ihren Sinn in sich<br />

selbst. Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. freiwilliges Engagement im kirchlichen Bereich<br />

macht, wie bereits gesagt, Sinn. Ehrenamtliche Tätigkeit in der Kirche macht<br />

Spaß. Ehrenamtliches Engagement ist ein Barometer für die Werte unserer Gesellschaft.<br />

Durch den Einsatz von Kraft, Energie und vor allem Lebenszeit für andere<br />

bewegen Frauen und Männer kirchliches und gesellschaftliches Leben. Sie übernehmen<br />

Verantwortung, entfalten eigene persönliche Fähigkeiten, nehmen Belastungen<br />

in Kauf und verbreiten damit auch Hoffnung. Gerade Ehrenamtliche bewegen<br />

die Kirche und schaffen bewegtes Leben in ihr.<br />

Ehrenamtliche sind also ein Schatz, den unsere Kirche pflegen muss. Schließlich<br />

brauchen wir für die entsprechenden Betätigungsfelder auch Nachwuchs, und<br />

der ist alles andere als selbstverständlich. Auch bei den Ehrenamtlichen steht der<br />

Übergang von der Generation der heute über 60-jährigen, die das kirchliche Leben<br />

weithin tragen, zu den nachkommenden Generationen an. Manche Formen des<br />

ehrenamtlichen Engagements sind in diesem Übergang massiv gefährdet.<br />

Damit dies jedoch nicht eintritt, rufen wir Ihnen und insbesondere der jungen<br />

Generation erneut zu: Kommen Sie zu uns. Wir freuen uns auf Sie. Wir wünschen<br />

uns, dass auch andere zum Zug kommen.<br />

So möchte ich mich, nach 25 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit, aus der Öffentlichkeitsarbeit<br />

verabschieden und Platz machen den Jüngeren, dem Nachwuchs.<br />

Meinem/r Nachfolger/in wünsche ich von ganzem Herzen eine glückliche Hand,<br />

ein gutes <strong>St</strong>ehvermögen und Gottes reichen Segen. Im Namen des gesamten Redaktionsteams<br />

bedanke ich mich an dieser <strong>St</strong>elle für Ihre unermüdliche Hilfe und<br />

Unterstützung für unsere gemeinsame Sache.<br />

In diesem Sinne<br />

Klaus-Jürgen Böhnert<br />

Der nächste Redaktionsschluss ist der 29. Oktober <strong>2010</strong><br />

Titelbild: 200 Jahre Arma-Christi-Kreuz in der Pfarrkirche <strong>St</strong>. Anna, Hermerath<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!