13.07.2015 Aufrufe

3473_Kleinseenlotse_2610_Umb:Musterstadt Wesenberg - Amt ...

3473_Kleinseenlotse_2610_Umb:Musterstadt Wesenberg - Amt ...

3473_Kleinseenlotse_2610_Umb:Musterstadt Wesenberg - Amt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kleinseenlotse</strong> – 2 – Nr. 07/2010Der Mirower Johanniter-Jugendtreff stellt sich vorSeit dem 1. März.1993 bietet der Johanniter-Jugendtreff inMirow zahlreichen Jugendlichen zwischen 7 und 27 Jahren Gelegenheit,ihren Schul- oder Berufsalltag hinter sich zu lassenund gemeinsam mit ihren Freunden auszuspannen, zu spielenoder sich zu unterhalten. Im Jahr 2007 hat der Jugendtreff seinenSitz in den Leussower Weg 9a verlagert. Von Montag bisFreitag können die Kinder und Jugendlichen in der Zeit von 16Uhr bis 19 Uhr die Einrichtung besuchen. Zu besonderen Anlässenmacht der Jugendtreff auch am Samstag oder Sonntag seinePforten auf. Rund 20 Jugendliche nehmen das Angebot zurzeitregelmäßig wahr.Seit 1995 ist Beate Zernke die gute Seele des Jugendtreffs. Sieist für die jungen Besucher zugleich Vertrauensperson, guteFreundin und Ratgeberin: Die Jugendsozialarbeiterin betreutdie Kinder und Jugendlichen, gibt Hilfen und Anregungen zumBesonders gern beschäftigen sich die jungen Leute mit Billardspielen, Tischtennis oder Fernsehen. Viele von ihnen messenihr Können an der Spielkonsole oder spielen zusammen Gesellschaftsspiele.Neben diesen täglichen Angeboten gibt es viele besondereEvents: Da sind zum Beispiel die Fußballwettkämpfe und dieAbsicherung vor unbefugten “Eindringlingen” bei dem alljährlichenKammerkonzert auf der Schlossinsel. Regelmäßig nehmendie jungen Mirower auch an den Johanniter-Sommerlagernfür Kinder und Jugendliche teil. Ein echtes Highlight ist jedochdie Teilnahme am jährlichen Volleyballturnier der BundespolizeiNeustrelitz: Darauf sind die Jugendlichen sehr stolz und trainierensehr fleißig im Vorfeld des sportlichen Großereignisses.Ausgleich unterschiedlichster Belastungen in Schule, Berufoder Familie, zur sozialen Integration, zur sinnvollen Freizeitgestaltungund zur Berufsorientierung. Kurzum: Beate Zernke motiviertihre Schützlinge und steht ihnen mit Rat und Tat zur Seite,wenn es zum Beispiel in der Schule oder privat nicht ganz soläuft, wie die Jugendlichen es sich wünschen.Neben dem Austausch und der spielerischen Interaktion stehenim Johanniter-Jugendtreff vor allem die Vermittlung von Grundwertenim Umgang mit den Mitmenschen auf dem Programm.Die jungen Besucher lernen im täglichen Miteinander, Konfliktegewaltfrei auszutragen und die eigenen Fähigkeiten undSchwächen einzuschätzen. Die Gemeinschaft stärkt das Selbstbewusstseinder jungen Menschen: Sie erfahren, was es heißt,Dinge gemeinsam zu schaffen, die Hilfe der anderen Besucheranzunehmen und sich zu ergänzen. Dazu gehört auch, die persönlicheNähe oder Distanz des Mitmenschen zu respektieren.Nicht zuletzt geht es darum, den Jugendlichen mit viel Einfühlungsvermögenund geeigneten Hilfestellungen den Zugang zurErwachsenenwelt zu erleichtern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!