03.12.2012 Aufrufe

Dimmer für High-Power-LEDs - TecHome.de

Dimmer für High-Power-LEDs - TecHome.de

Dimmer für High-Power-LEDs - TecHome.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bau- und Bedienungsanleitung<br />

<strong>Dimmer</strong> <strong>für</strong> <strong>High</strong>-<strong>Power</strong>-<strong>LEDs</strong><br />

Luxeon und Co.<br />

Die wohl bekanntesten Vertreter <strong>de</strong>r<br />

<strong>High</strong>-<strong>Power</strong>-<strong>LEDs</strong> sind die Luxeon-<strong>LEDs</strong><br />

<strong>de</strong>s amerikanischen Herstellers Lumileds.<br />

In Abbildung 1 sind beispielhaft<br />

<strong>für</strong> diese LED-Klasse verschie<strong>de</strong>ne <strong>High</strong>-<br />

<strong>Power</strong>-<strong>LEDs</strong> dargestellt. Mittlerweile gibt<br />

es auch von an<strong>de</strong>ren Herstellern <strong>de</strong>n Luxeon-<strong>LEDs</strong><br />

ähnliche <strong>High</strong>-<strong>Power</strong>-<strong>LEDs</strong>, die<br />

Technische Daten: DHPL 1<br />

Spannungsversorgung: 8–24 VDC<br />

Stromaufnahme (Leerlauf) bei 12 V: 6 mA<br />

unter <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nsten Markenbezeichnungen<br />

angeboten wer<strong>de</strong>n. Eines haben alle<br />

gemeinsam: Sie erzeugen gegenüber einer<br />

herkömmlichen LED ein sehr viel helleres<br />

Licht. Natürlich liegt die Stromaufnahme<br />

solcher <strong>LEDs</strong> nicht mehr im Bereich von<br />

wenigen mA, sie kann bis zu 1 A betragen.<br />

Um die Lebensdauer dieser (immerhin<br />

noch recht teuren) <strong>LEDs</strong> nicht unnötig zu<br />

verkürzen, ist es angebracht, da<strong>für</strong> zu sorgen,<br />

dass <strong>de</strong>r vom Hersteller angegebene<br />

Ausgangsstrom (mit Jumper wählbar): 150/250/350/500/750 mA/±5 %<br />

Anzahl <strong>de</strong>r <strong>LEDs</strong>: 1 bis 7, abhängig vom Typ und <strong>de</strong>r<br />

Versorgungsspannung<br />

Helligkeitssteuerung: 0 bis 100 % (PWM) über internes, externes<br />

Poti o<strong>de</strong>r Steuerspannung (0–10 V)<br />

Abmessungen (Platine): 72 x 47 mm<br />

Best.-Nr.:66403<br />

Version 2.01<br />

Stand: März 2009<br />

So genannte <strong>High</strong>-<strong>Power</strong>-<strong>LEDs</strong> erzeugen gegenüber „normalen“ <strong>LEDs</strong> ein vielfach helleres<br />

Licht. Dies eröffnet dieser LED-Bauart schon Anwendungen, die bisher von Glüh- o<strong>de</strong>r<br />

Halogenlampen besetzt waren. Allerdings ist es hier nicht mit einem Vorwi<strong>de</strong>rstand zur<br />

Strombegrenzung getan, da die Verlustleistungen bereits weit in <strong>de</strong>n Watt-Bereich reichen,<br />

außer<strong>de</strong>m sind die von <strong>de</strong>n Herstellern angegebenen Maximalströme genau einzuhalten.<br />

Der hier vorgestellte <strong>Dimmer</strong> stellt eine exakt geregelte Spannungsversorgung zur<br />

Verfügung und ermöglicht über eine PWM-Schaltung die stufenlose Einstellung <strong>de</strong>r<br />

Helligkeit. Über Jumper sind verschie<strong>de</strong>ne Ausgangsströme einfach und fest vorwählbar.<br />

Maximalstrom keinesfalls überschritten<br />

wird. Ein „normaler“ Vorwi<strong>de</strong>rstand reicht<br />

hier<strong>für</strong> nicht mehr aus, da die Verlustleistung<br />

am Wi<strong>de</strong>rstand viel zu hoch wäre.<br />

Aus diesem Grund kommt man um einen<br />

Schaltregler <strong>für</strong> die Spannungsversorgung,<br />

wie er in unserer Schaltung zur Anwendung<br />

kommt, nicht herum. Zu<strong>de</strong>m lässt<br />

sich in <strong>de</strong>r hier vorgestellten Schaltung <strong>de</strong>r<br />

maximale Ausgangsstrom bequem über<br />

einen Jumper einstellen.<br />

Die Helligkeit <strong>de</strong>r LED(s) wird mittels<br />

eines Pulsweiten-Modulators (PWM)<br />

eingestellt, <strong>de</strong>r eine lineare Helligkeitseinstellung<br />

erlaubt.<br />

Grundsätzlich sind in unserer <strong>Dimmer</strong>-<br />

schaltung zwei Dinge auseinan<strong>de</strong>r zu<br />

halten: Der Schaltreger ist <strong>für</strong> die Stromregelung<br />

bzw. die Strombegrenzung <strong>de</strong>s<br />

Ausgangsstroms zuständig. Der Pulsweiten-Modulator<br />

wie<strong>de</strong>rum steuert <strong>de</strong>n<br />

Schaltregler (Step-down-Wandler) im<br />

Takt von 150 Hz an, wodurch letztlich die<br />

Helligkeit einstellbar ist.<br />

ELV Elektronik AG • Postfach 1000 • D-26787 Leer • Telefon 0491/6008-88 • Telefax 0491/6008-244<br />

1


Bau- und Bedienungsanleitung<br />

Schaltung<br />

Die komplette Schaltung <strong>de</strong>s <strong>Dimmer</strong>s<br />

ist in Abbildung 2 zu sehen. Um die angeschlossene(n)<br />

LED(s) nicht zu überlasten,<br />

ist, wie eingangs diskutiert, eine Stromregelung<br />

zwingend erfor<strong>de</strong>rlich. Damit <strong>de</strong>r<br />

Ausgangsstrom konstant bleibt, wer<strong>de</strong>n<br />

Soll- und Istwert miteinan<strong>de</strong>r verglichen<br />

und <strong>de</strong>r Ausgangsstrom <strong>de</strong>mentsprechend<br />

nachgeregelt. Diese Aufgabe übernimmt <strong>de</strong>r<br />

Step-down-Wandler IC 4 vom Typ LM 2675,<br />

<strong>de</strong>ssen Blockschaltbild in Abbildung 3 zu<br />

sehen ist. Durch diesen Schaltregler wird<br />

nicht nur <strong>de</strong>r Ausgangsstrom konstant<br />

gehalten, son<strong>de</strong>rn aufgrund seiner Arbeitsweise<br />

auch die Verlustleistung minimiert.<br />

Der Ist-Wert wird durch Messung <strong>de</strong>s<br />

LED-Stroms mit einem Shunt-Wi<strong>de</strong>rstand<br />

(R 20 / R 21) ermittelt. Der Spannungsabfall<br />

über diese parallel geschalteten Wi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong><br />

ist proportional zum LED-Strom. Dieser<br />

Ist-Wert wird normalerweise <strong>de</strong>m Schaltregler<br />

an Pin 4 (FB = Feedback) zugeführt<br />

und mit <strong>de</strong>r internen Referenzspannung von<br />

1,21 V (Soll-Wert) verglichen. Da wir <strong>de</strong>n<br />

Ausgangsstrom jedoch einstellbar haben<br />

wollen, ist ein Verstärker (IC 3) zwischengeschaltet,<br />

<strong>de</strong>ssen Verstärkungsfaktor mittels<br />

Jumper einstellbar ist. Mit <strong>de</strong>m Jumper<br />

JP 2 sind verschie<strong>de</strong>ne Ausgangsströme<br />

im Bereich von 150 bis 700 mA wählbar.<br />

Der Verstärkungsfaktor von IC 3 erechnet<br />

sich z. B. <strong>für</strong> einen Ausgangsstrom von<br />

700 mA wie folgt:<br />

2<br />

R1<br />

10K<br />

C1<br />

KL1<br />

+<br />

0-10V<br />

-<br />

KL2<br />

ext.<br />

Poti<br />

(5k-250k)<br />

T1<br />

BF245A<br />

100n<br />

SMD<br />

R7<br />

12K<br />

10K<br />

R2<br />

R3<br />

10K<br />

R9<br />

100R<br />

C3<br />

100n<br />

SMD<br />

R8<br />

4K7<br />

IC2<br />

1<br />

+<br />

A<br />

3<br />

+<br />

2<br />

-<br />

LM358<br />

IC1<br />

2<br />

3<br />

A<br />

1<br />

+<br />

-<br />

+<br />

LM393<br />

470R<br />

R4<br />

Sägezahngenerator<br />

R5<br />

10K<br />

R6<br />

8K2<br />

C4<br />

+5V<br />

1u<br />

SMD<br />

R10<br />

8K2<br />

R11<br />

C2<br />

10K<br />

1n<br />

SMD<br />

0-10V<br />

+5V<br />

IC1<br />

6<br />

5<br />

B<br />

7<br />

+<br />

-<br />

+<br />

extern<br />

intern<br />

LM393<br />

D1<br />

+5V<br />

Helligkeit<br />

0-100%<br />

LL4148<br />

JP1<br />

5 6<br />

3 4<br />

1 2<br />

R12<br />

47K<br />

C5<br />

+<br />

-<br />

UE<br />

8-24V<br />

Bild 2: Schaltbild <strong>de</strong>s <strong>Dimmer</strong>s <strong>für</strong> <strong>High</strong>-<strong>Power</strong>-<strong>LEDs</strong><br />

Bild 1: Verschie<strong>de</strong>ne <strong>High</strong>-<strong>Power</strong>-<strong>LEDs</strong><br />

Der Verstärkungsfaktor <strong>de</strong>r OP-Stufe<br />

wird mit <strong>de</strong>n Wi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong>n R 18, R 19 und<br />

<strong>de</strong>n mit Jumper JP 2 ausgewählten Wi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong>n<br />

R 13 bis R 17 vorgegeben.<br />

Um die Helligkeit <strong>de</strong>r LED verän<strong>de</strong>rn<br />

zu können, wird <strong>de</strong>r Ausgangstrom gepulst<br />

und das Puls-Pausen-Verhältnis verän<strong>de</strong>rt<br />

(Pulsweiten-Modulation, PWM). Die<br />

Helligkeit einer LED kann natürlich auch<br />

über <strong>de</strong>n Strom verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n, jedoch<br />

besteht kein lineares Verhältnis zwischen<br />

LED-Strom und Helligkeit. Hier ist eine<br />

Pulsweiten-Modulation besser geeignet.<br />

Wesentlicher Bestandteil <strong>de</strong>s Pulsweiten-<br />

Modulators ist <strong>de</strong>r Sägezahn-Oszillator,<br />

<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n OPs IC 1 A und IC 1 B<br />

und entsprechen<strong>de</strong>r Peripherieschaltung<br />

aufgebaut ist. Der Transistor T 1 und <strong>de</strong>r<br />

Wi<strong>de</strong>rstand R 1 bil<strong>de</strong>n eine einfache Stromquelle,<br />

die einen konstanten La<strong>de</strong>strom in<br />

<strong>de</strong>n Kon<strong>de</strong>nsator C 1 schickt. Durch <strong>de</strong>n<br />

konstanten La<strong>de</strong>strom steigt die Spannung<br />

am Kon<strong>de</strong>nsator C 1 linear an. Der Komparator<br />

IC 1 A vergleicht die Spannung<br />

am Kon<strong>de</strong>nsator C 1 mit <strong>de</strong>r durch die<br />

Spannungsteiler R 2 und R 3 vorgegebenen<br />

Spannung von 2,5 V (Schaltschwelle) an<br />

150Hz<br />

100n<br />

SMD<br />

KL4<br />

+UB<br />

+5V<br />

IN IC5<br />

TA78L05F<br />

OUT<br />

C10 C11 C12 +<br />

GND C13<br />

1u<br />

SMD<br />

100n<br />

SMD<br />

100u<br />

63V<br />

IC2<br />

6<br />

7<br />

B<br />

5<br />

LM358<br />

+<br />

PWM +UB<br />

-<br />

+<br />

C6<br />

1u<br />

SMD<br />

7<br />

5<br />

6<br />

IC4<br />

VIN CB<br />

ON /OFF VSW<br />

GND FB<br />

LM2675<br />

1<br />

8<br />

4<br />

Stromeinstellung JP2<br />

150mA<br />

1 2<br />

250mA<br />

3 4<br />

350mA<br />

5 6<br />

500mA<br />

7 8<br />

700mA<br />

9 10<br />

R18<br />

22K<br />

R19<br />

10K<br />

3<br />

-<br />

1<br />

+<br />

IC3<br />

4<br />

A +<br />

LMV321<br />

Pin 3 (IC 1 A). Ist die Spannung an C 1<br />

höher als 2,5 V, schaltet <strong>de</strong>r Ausgang<br />

(Pin 1) <strong>de</strong>s Komparators auf Low-Pegel.<br />

Hierzu muss gesagt wer<strong>de</strong>n, dass dieser<br />

Ausgang ein Open-Collector-Ausgang ist<br />

und somit nur nach Masse schalten kann.<br />

Sobald also <strong>de</strong>r Komparator-Ausgang nach<br />

Masse schaltet, wird <strong>de</strong>r Wi<strong>de</strong>rstand R 4 parallel<br />

zu R 3 geschaltet. Die Schaltschwelle<br />

<strong>de</strong>s Komparators IC 1 A än<strong>de</strong>rt sich hierdurch<br />

auf etwa 0,4 V. Das Ausgangssignal<br />

(Pin 1) vom ersten Komparator gelangt auf<br />

<strong>de</strong>n nachgeschalteten zweiten Komparator<br />

IC 1 B. Bei diesem Komparator liegt die<br />

Schaltschwelle bei ca. 2 V, sie wird von<br />

R 5 und R 6 bestimmt. Der Ausgang dieses<br />

Komparators wechselt praktisch zeitgleich<br />

mit IC 1 A auf „low“ (Masse). Der Kon<strong>de</strong>nsator<br />

C 1 wird dann schlagartig über <strong>de</strong>n<br />

internen Transistor (Open Collector) an<br />

Pin 7 entla<strong>de</strong>n. Die bei<strong>de</strong>n Komparatoren<br />

wechseln nun wie<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n am Anfang<br />

beschriebenen Zustand zurück, wodurch<br />

<strong>de</strong>r La<strong>de</strong>vorgang von C 1 erneut beginnt.<br />

An Pin 7 von IC 1 B steht damit eine Säge-<br />

zahnspannung mit einer Frequenz von ca.<br />

150 Hz an, die auf <strong>de</strong>n Komparator IC 2 B<br />

100n<br />

SMD<br />

C7<br />

10n<br />

SMD<br />

R13<br />

150K R14<br />

68K R15<br />

39K R16<br />

18K R17<br />

3K3<br />

8<br />

IC1<br />

LM393<br />

4<br />

D2<br />

10MQ060N<br />

C14<br />

100n<br />

SMD<br />

L1<br />

47uH<br />

8<br />

IC2<br />

LM358<br />

4<br />

C8<br />

100n<br />

SMD<br />

C15<br />

100n<br />

SMD<br />

C9 +<br />

R20<br />

1R<br />

47u<br />

25V<br />

R21<br />

1R<br />

5<br />

IC3<br />

LMV321<br />

2<br />

KL3<br />

C16<br />

100n<br />

SMD<br />

+<br />

-<br />

LED


geführt wird. Je nach Stellung <strong>de</strong>s Jumpers<br />

JP 1 kann nun mittels <strong>de</strong>s Trimmers R 11,<br />

einer extern zugeführten Steuerspannung an<br />

KL 1 (0 bis 10 V) o<strong>de</strong>r eines externen Potentiometers<br />

die Spannung am Plus-Eingang,<br />

Pin 5 <strong>de</strong>s Komparators IC 2 B, verän<strong>de</strong>rt<br />

wer<strong>de</strong>n. Hierdurch verän<strong>de</strong>rt sich, bedingt<br />

durch die Sägezahnspannung an Pin 6, das<br />

Puls-Pausen-Verhältnis am Ausgang Pin 7<br />

(IC 2). Mit diesem PWM-Signal wird <strong>de</strong>r<br />

Schaltregler IC 4 an Pin 5 (ON/OFF) getaktet,<br />

wodurch auch die angeschlossene<br />

LED im gleichen Rhythmus ein- bzw.<br />

ausgeschaltet wird.<br />

Der als Spannungsfolger geschaltete OP<br />

IC 2 A erzeugt eine gepufferte Spannung<br />

<strong>für</strong> das externe Potentiometer, welches über<br />

die Anschlussklemme KL 2 angeschlossen<br />

wird.<br />

Die Betriebsspannung <strong>de</strong>r Schaltung<br />

kann im Bereich von 8 bis 24 V liegen,<br />

sie wird an <strong>de</strong>n Anschlussklemmen KL 4<br />

zugeführt. Mit <strong>de</strong>m Spannungsregler IC 5<br />

wird eine stabile Betriebsspannung von 5 V<br />

<strong>für</strong> die Schaltung erzeugt.<br />

Nachbau<br />

Die Platine wird bereits mit SMD-Bauteilen<br />

bestückt geliefert, so dass nur die bedrahteten<br />

Bauteile bestückt wer<strong>de</strong>n müssen<br />

und <strong>de</strong>r mitunter mühsame Umgang mit <strong>de</strong>n<br />

kleinen SMD-Bauteilen somit entfällt. Hier<br />

ist lediglich eine abschließen<strong>de</strong> Kontrolle<br />

<strong>de</strong>r bestückten Platine auf Bestückungsfehler,<br />

eventuelle Lötzinnbrücken, vergessene<br />

Lötstellen usw. notwendig.<br />

Die Bestückung <strong>de</strong>r bedrahteten Bauteile<br />

erfolgt in gewohnter Weise anhand <strong>de</strong>r<br />

Stückliste und <strong>de</strong>s Bestückungsplans. Die<br />

Bauteilanschlüsse wer<strong>de</strong>n entsprechend<br />

<strong>de</strong>m Rastermaß abgewinkelt und durch<br />

die im Bestückungsdruck vorgegebenen<br />

Bohrungen geführt. Nach <strong>de</strong>m Verlöten<br />

<strong>de</strong>r Anschlüsse auf <strong>de</strong>r Platinenunterseite<br />

(Lötseite) wer<strong>de</strong>n überstehen<strong>de</strong> Drahten<strong>de</strong>n<br />

mit einem Seitenschnei<strong>de</strong>r sauber<br />

abgeschnitten, ohne die Lötstelle dabei zu<br />

beschädigen. Eine gute Hilfestellung zur<br />

Bestückung gibt auch das Platinenfoto.<br />

Beim Einsetzen <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Elkos sowie<br />

<strong>de</strong>s Transistors T 1 ist auf die richtige Ein-<br />

baulage bzw. die richtige Polung zu achten.<br />

Die Elkos sind dabei in <strong>de</strong>r Regel am Minus-<br />

Anschluss gekennzeichnet. Die Einbaulage<br />

<strong>de</strong>s Transistors ergibt sich aus <strong>de</strong>m Bestückungsaufdruck.<br />

Die bei<strong>de</strong>n Elkos C 9 und<br />

C 12 sind liegend zu montieren.<br />

Als Nächstes wer<strong>de</strong>n die Klemmleisten<br />

und das Potentiometer R 11 bestückt und<br />

verlötet. Für <strong>de</strong>n optionalen Gehäuseeinbau<br />

steht ein unbearbeitetes Gehäuse zur Verfü-<br />

gung, in das noch die Bohrungen <strong>für</strong> die Ka-<br />

belzuleitungen eingebracht wer<strong>de</strong>n müssen.<br />

Inbetriebnahme<br />

Nach Fertigstellung <strong>de</strong>r Schaltung ist<br />

ein Funktionstest ohne angeschlossene<br />

LED(s) durchzuführen. Hierzu wer<strong>de</strong>n ein<br />

Multimeter und ein Wi<strong>de</strong>rstand von ca. 3 Ω<br />

Tabelle 1<br />

Bild 3:<br />

Blockschaltbild <strong>de</strong>s<br />

Step-down-Wandlers<br />

Sicherheitshinweis!<br />

Durch das sehr helle Licht <strong>de</strong>r<br />

genannten <strong>High</strong>-<strong>Power</strong>-<strong>LEDs</strong><br />

kann es zu bleiben<strong>de</strong>n Augenschä<strong>de</strong>n<br />

kommen. Schauen Sie <strong>de</strong>shalb niemals<br />

aus kurzer Distanz in die LED! Lesen<br />

Sie auch die Sicherheitshinweise <strong>de</strong>s<br />

Herstellers.<br />

bis 10 Ω (>1 Watt) benötigt, die in Reihe<br />

geschaltet an <strong>de</strong>n Ausgang <strong>de</strong>r Schaltung<br />

angeschlossen wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Multimeter stellt man auf einen DC-<br />

Strommessbereich von 1 bis 2 A ein. Mit<br />

<strong>de</strong>m Jumper JP 2 wird ein LED-Strom von<br />

350 mA ausgewählt und <strong>de</strong>r Jumper JP 1 auf<br />

„Intern“ gesetzt. Beim Rechtsanschlag von<br />

Trimmer R 11 sollte das Strommessgerät<br />

einen Strom von 350 mA ±5 % anzeigen.<br />

In dieser Weise kann man auch alle an<strong>de</strong>ren<br />

Strombereiche testen.<br />

Wählen Sie niemals einen höheren Strom<br />

als <strong>de</strong>n vom Hersteller angegebenen max.<br />

Strom (siehe Tabelle 1) <strong>für</strong> die jeweilige<br />

LED aus, da dies zur Zerstörung <strong>de</strong>r LED<br />

führen kann. Es ist auch nicht zwingend<br />

erfor<strong>de</strong>rlich, dass z. B. eine 1-Watt-Luxeon<br />

mit 350 mA betrieben wird. Auch schon<br />

bei 150 mA geben diese <strong>LEDs</strong> ein sehr<br />

helles Licht ab und die LED dankt dies dazu<br />

mit einer längeren Lebensdauer.<br />

Typ: Flussspannung UF max. max. LED-Strom IF<br />

Luxeon I (1 Watt) Weiß, Grün, Blau 3,42 V 350 mA<br />

Luxeon I (1 Watt) Rot, Amber 2,85 V 350 mA<br />

Luxeon III (3 Watt) alle Farben 3,70 V 700 mA<br />

Luxeon V (5 Watt) alle Farben 6,84 V 700 mA<br />

3


Bau- und Bedienungsanleitung<br />

Ansicht <strong>de</strong>r fertig<br />

bestückten Platine<br />

<strong>de</strong>s <strong>Dimmer</strong>s<br />

mit zugehörigem<br />

Bestückungsplan,<br />

oben von <strong>de</strong>r<br />

Bestückungsseite,<br />

unten von <strong>de</strong>r<br />

Lötseite<br />

Wie schon erwähnt, können mehrere<br />

<strong>LEDs</strong> angeschlossen wer<strong>de</strong>n. Diese wer<strong>de</strong>n,<br />

wie in Abbildung 4 dargestellt, in<br />

Reihe geschaltet. Die maximale Anzahl <strong>de</strong>r<br />

anzuschließen<strong>de</strong>n <strong>LEDs</strong> ist zum einen von<br />

<strong>de</strong>r Versorgungsspannung und zum an<strong>de</strong>ren<br />

von <strong>de</strong>n verwen<strong>de</strong>ten <strong>LEDs</strong> abhängig. Die<br />

Flussspannung UF ist <strong>de</strong>n technischen<br />

Daten <strong>de</strong>r LED zu entnehmen. In Tabelle 1<br />

sind die technischen Daten einiger Luxeon-<br />

<strong>LEDs</strong> aufgelistet: Man beachte, dass die<br />

Flussspannung einer 5-Watt-Luxeon bis<br />

zu 6,84 V betragen kann.<br />

Die Versorgungsspannung sollte um<br />

min<strong>de</strong>stens 2 V höher sein als die Summe<br />

<strong>de</strong>r einzelnen Flussspannungen <strong>de</strong>r <strong>LEDs</strong>.<br />

Bei einer Betriebsspannung von 12 V kann<br />

man also problemlos 3 rote 1-Watt-Luxeons<br />

(3 x 2,85 V) in Reihe schalten.<br />

Soll die Helligkeitseinstellung nicht mit<br />

<strong>de</strong>m auf <strong>de</strong>r Platine befindlichen Trimmer,<br />

son<strong>de</strong>rn mit einem von <strong>de</strong>r Platine abgesetzten<br />

Potentiometer (Trimmer) vorgenommen<br />

wer<strong>de</strong>n, ist dieses Potentiometer an die<br />

Anschlussklemme KL 2 anzuschließen (siehe<br />

Abbildung 4). Der Jumper ist in diesem<br />

Fall auf die Position „Extern“ zu stecken.<br />

Die Zuleitung sollte dabei nicht länger als<br />

3 Meter sein. Der Wi<strong>de</strong>rstandswert <strong>de</strong>s Po-<br />

tentiometers kann im Bereich von 5 kΩ bis<br />

250 kΩ liegen. Es besteht auch die Möglichkeit,<br />

über eine externe Steuerspannung<br />

(Jumper JP 1 in Stellung „0–10 V“) die<br />

Helligkeit zu steuern. Die Steuerspannung<br />

kann im Bereich von 0 bis 10 V liegen.<br />

Hinweis: Der Betrieb <strong>de</strong>r Schaltung<br />

in Kfz ist im Geltungsbereich <strong>de</strong>r StVZO<br />

nicht erlaubt.<br />

4<br />

Internet: www.lumileds.com<br />

Entsorgungshinweis<br />

Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!<br />

Elektronische Geräte sind entsprechend <strong>de</strong>r Richtlinie über Elektro- und Elektronik-<br />

Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen <strong>für</strong> Elektronik-Altgeräte zu entsorgen!<br />

Bild 4:<br />

Anschlussplan<br />

<strong>de</strong>s<br />

LED-<br />

<strong>Dimmer</strong>s<br />

Stückliste: <strong>Dimmer</strong> <strong>für</strong> <strong>High</strong>-<strong>Power</strong>-<strong>LEDs</strong> DHPL 1<br />

Wi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong>:<br />

1 Ω ........................................ R20, R21<br />

100 Ω/SMD ...................................... R9<br />

470 Ω/SMD ...................................... R4<br />

3,3 kΩ/SMD ................................... R17<br />

4,7 kΩ/SMD ..................................... R8<br />

8,2 kΩ/SMD ............................ R6, R10<br />

10 kΩ/SMD ................ R1–R3, R5, R19<br />

12 kΩ/SMD ...................................... R7<br />

18 kΩ/SMD .................................... R16<br />

22 kΩ/SMD .................................... R18<br />

39 kΩ/SMD .................................... R15<br />

47 kΩ/SMD .................................... R12<br />

68 kΩ/SMD .................................... R14<br />

150 kΩ/SMD .................................. R13<br />

PT15, liegend, 10 kΩ ..................... R11<br />

Kon<strong>de</strong>nsatoren:<br />

1 nF/SMD......................................... C2<br />

10 nF/SMD....................................... C7<br />

100 nF/SMD C1, C3, C5, C8,<br />

C11, C13–C16<br />

1 µF/SMD/1206 ................C4, C6, C10<br />

47 µF/25 V ....................................... C9<br />

100 µF/63 V ................................... C12<br />

7<br />

Halbleiter:<br />

LM393/SMD ...................................IC1<br />

LM358/SMD ...................................IC2<br />

LMV321/SMD ................................IC3<br />

LM2675M-ADJ/SMD.....................IC4<br />

TA78L05F/SMD .............................IC5<br />

BF245A ............................................ T1<br />

LL4148 .............................................D1<br />

10MQ060N/SMD ............................D2<br />

Sonstiges:<br />

SMD-Induktivität, 47 µH/1 A .......... L1<br />

Mini-Schraubklemmleiste,<br />

2-polig, print .............................. KL1<br />

Mini-Schraubklemmleiste,<br />

3-polig, print .............................. KL2<br />

Schraubklemmleiste,<br />

2-polig, print ..................... KL3, KL4<br />

Stiftleiste, 2 x 3-polig ......................JP1<br />

Stiftleiste, 2 x 5-polig ......................JP2<br />

Jumper, geschlossene<br />

Ausführung ........................... JP1, JP2<br />

1 Trimmer-Steckachse, 11,7 mm<br />

1 Aufsteckdrehknopf, ø 16,5 mm,<br />

Schwarz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!