06.12.2012 Aufrufe

Phasenabschnittdimmer DI200 AB - TecHome.de

Phasenabschnittdimmer DI200 AB - TecHome.de

Phasenabschnittdimmer DI200 AB - TecHome.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technischer Kun<strong>de</strong>ndienst<br />

BAU- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 1<br />

Für Fragen und Auskünfte stehen Ihnen unsere qualifizierten technischen Mitarbeiter gerne zur Verfügung.<br />

ELV • Technischer Kun<strong>de</strong>ndienst • Postfach 1000 • D-26787 Leer<br />

Reparaturservice<br />

<strong>Phasenabschnittdimmer</strong><br />

<strong>DI200</strong> <strong>AB</strong><br />

Für Geräte, die aus ELV-Bausätzen hergestellt wur<strong>de</strong>n, bieten wir unseren Kun<strong>de</strong>n einen Reparaturservice an.<br />

Selbstverständlich wird Ihr Gerät so kostengünstig wie möglich instand gesetzt. Im Sinne einer schnellen Abwicklung<br />

führen wir die Reparatur sofort durch, wenn die Reparaturkosten <strong>de</strong>n halben Komplettbausatzpreis nicht<br />

überschreiten. Sollte <strong>de</strong>r Defekt größer sein, erhalten Sie zunächst einen unverbindlichen Kostenvoranschlag. Bitte<br />

sen<strong>de</strong>n Sie Ihr Gerät an:<br />

ELV • Reparaturservice • Postfach 1000 • D-26787 Leer<br />

ELV Elektronik AG • Postfach 1000 • D-26787 Leer<br />

Telefon 0491/600888 • Telefax 0491/6008-244<br />

Best.-Nr.: 84162<br />

Version 1.1<br />

Stand: Juli 2009<br />

BAU- UND BEDIENUNGSANLEITUNG


2 BAU- UND BEDIENUNGSANLEITUNG<br />

<strong>Phasenabschnittdimmer</strong> <strong>DI200</strong> <strong>AB</strong><br />

Die neuen Dimmer <strong>de</strong>r <strong>DI200</strong>-Reihe sind kompakte, sicher in einem Unterputzgehäuse untergebrachte<br />

Allzweckdimmer, die Lasten bis 200 VA steuern können.<br />

Der <strong>Phasenabschnittdimmer</strong> <strong>DI200</strong> <strong>AB</strong> ist für das Dimmen von Halogenlampen über einen elektronischen<br />

Lampentrafo,Glühlampen und Hochvolt-Halogenlampen geeignet.<br />

Angenehm gedimmtes Licht …<br />

… ist in vielen Beleuchtungssituationen nicht mehr wegzu<strong>de</strong>nken.<br />

Das Dimmen einer Lampe o<strong>de</strong>r Lampengruppe spart<br />

zum einen Strom, wichtig ist auch <strong>de</strong>r individuell gewünschte<br />

Lichteffekt einer angenehm gedimmten Beleuchtung.<br />

Für das Dimmen <strong>de</strong>r rein ohmschen Verbraucher „Glühlampe“<br />

und „Hochvolt-Halogenlampe“ ist <strong>de</strong>r Typ <strong>de</strong>s Dimmers<br />

egal, er muss lediglich die gewünschte Anschlussleistung<br />

Technische Daten: <strong>DI200</strong> <strong>AB</strong><br />

Betriebsspannung: 230 VAC/50 Hz<br />

Anschlussleistung: 25–200 VA<br />

Versorgungsanschluss: 4 Miniaturklemmen für Leitungsquerschnitte bis 1,5 mm²<br />

Anschlussart: Zweipol (ersetzt direkt die bei<strong>de</strong>n Kontakte eines Schalters)<br />

Verbraucher: elektronische Halogenlampentrafos, Glühlampen,<br />

BAU- UND BEDIENUNGSANLEITUNG<br />

Hochvolt-Halogenlampen<br />

Funktionen: Ein, Aus, Dimmen<br />

Steuerung: ein o<strong>de</strong>r mehrere Taster<br />

Steuerzeiten: 50–400 ms: Ein/Aus, >400 ms: Dimmen<br />

Abmessungen (Gehäuse): 57 x 33 x 52 mm<br />

bewältigen. An<strong>de</strong>rs ist es bei <strong>de</strong>n verbreiteten Nie<strong>de</strong>rvolt-<br />

Halogenlampen. Diese wer<strong>de</strong>n immer mit einem Vorschaltgerät,<br />

<strong>de</strong>m so genannten Halogen-Trafo, betrieben.<br />

Der <strong>DI200</strong> <strong>AB</strong> ist für das Dimmen von Halogenlampen mit vorgeschaltetem<br />

elektronischem Trafo konzipiert. Dieser stellt<br />

im Prinzip ein Schaltnetzteil dar, das ja bekannt dafür ist, bei<br />

geringem Gewicht und Volumen eine sehr hohe Leistung bei<br />

nur geringen Verlusten abgeben zu können. Vor allem das geringe<br />

Volumen und <strong>de</strong>r hohe Wirkungsgrad bescheren <strong>de</strong>m<br />

Elektronik-Trafo bis dato ungeahnte Einsatz- und Montagemöglichkeiten,<br />

z. B. in engen Zwischen<strong>de</strong>cken, Wandverkleidungen<br />

und Möbeln. Diese Aufgabe bewältigt <strong>de</strong>r Phasenanschnittdimmer.<br />

Er ist auch für Glühlampen und Hochvolt-<br />

Halogenlampen einsetzbar.<br />

Er ist sicher installierbar in einem flachen, isolieren<strong>de</strong>n Unterputzgehäuse<br />

untergebracht, das in einer tiefen Installationsdose<br />

noch hinter <strong>de</strong>n zur Bedienung erfor<strong>de</strong>rlichen Installationstaster<br />

passt.<br />

Der <strong>Phasenabschnittdimmer</strong> <strong>DI200</strong> <strong>AB</strong><br />

Das Funktionsprinzip <strong>de</strong>s <strong>Phasenabschnittdimmer</strong>s, <strong>de</strong>r dimmbare<br />

elektronische Trafos ansteuern kann, beruht darauf, dass<br />

die Spannung am Verbraucher nur für einen bestimmten Zeitraum<br />

<strong>de</strong>r Netzperio<strong>de</strong> zugeschaltet wird.<br />

Der <strong>Phasenabschnittdimmer</strong> schaltet am Verbraucher die


Netzspannung direkt bei je<strong>de</strong>m Nulldurchgang ein. Erst nach<br />

Ablauf einer vom Nutzer eingestellten Zeit wird die Netzspannung<br />

am Verbraucher wie<strong>de</strong>r abgeschaltet.<br />

Abbildung 1 zeigt ein Beispiel, in <strong>de</strong>m das Prinzip ver<strong>de</strong>utlicht<br />

wird. Der hier dargestellte Verbraucher wird mit 50 %<br />

<strong>de</strong>r maximalen Leistung betrieben.<br />

Zum Ein- und Abschalten <strong>de</strong>r Netzspannung am Verbraucher<br />

U<br />

U<br />

wird ein Hochvolt-MOSFET eingesetzt. Da MOSFETs aber lediglich<br />

für das Schalten von Gleichspannungen geeignet sind,<br />

muss die Netzspannung zuvor mit Hilfe eines Brückengleichrichters<br />

gleichgerichtet wer<strong>de</strong>n. Eine Steuerlogik, bestehend<br />

aus einem Mikrocontroller inklusive Peripherie, ermittelt die<br />

Nulldurchgänge <strong>de</strong>r Netzspannung und schaltet <strong>de</strong>n MOSFET<br />

dann zu <strong>de</strong>n Nulldurchgängen ein. Nach Ablauf <strong>de</strong>r eingestellten<br />

Zeit wird durch die Steuerlogik <strong>de</strong>r MOSFET und damit<br />

die Netzspannung am Verbraucher wie<strong>de</strong>r abgeschaltet.<br />

Dieser Vorgang wie<strong>de</strong>rholt sich dann nach je<strong>de</strong>m Nulldurchgang.<br />

In <strong>de</strong>r Abbildung 2 ist die prinzipielle Schaltung <strong>de</strong>s<br />

<strong>DI200</strong> <strong>AB</strong> dargestellt. Über <strong>de</strong>n dort eingezeichneten Taster<br />

wird die komplette Bedienung realisiert, d. h. das Ein- und<br />

Ausschalten sowie das Dimmen.<br />

Bedienung<br />

Netzspannung<br />

Spannung am<br />

Verbraucher<br />

Bild 1: Das Funktionsprinzip <strong>de</strong>s <strong>Phasenabschnittdimmer</strong>s<br />

~<br />

externe<br />

Steuerung<br />

230V-<br />

Netzspannung<br />

-<br />

<strong>Phasenabschnittdimmer</strong><br />

~<br />

+<br />

~<br />

Wie schon erwähnt, ist die komplette Bedienung <strong>de</strong>s <strong>DI200</strong> <strong>AB</strong><br />

mit nur einem Taster möglich. Es können aber auch ohne<br />

weiteres mehrere Taster parallel angeschlossen wer<strong>de</strong>n,<br />

wodurch eine Bedienung <strong>de</strong>s Dimmers von verschie<strong>de</strong>nen<br />

Stellen aus möglich ist. Dies entspricht dann im Prinzip <strong>de</strong>r<br />

Funktion eines Stromstoßschalters.<br />

Für die Bedienung sind zwei Tastzustän<strong>de</strong> zu unterschei<strong>de</strong>n.<br />

t<br />

t<br />

elektronischer<br />

Transformator<br />

Steuerlogik<br />

Halogenlampe<br />

Bild 2: Prinzipaufbau <strong>de</strong>s <strong>Phasenabschnittdimmer</strong>s mit MOSFET<br />

BAU- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 3<br />

Wird <strong>de</strong>r Taster für eine Zeitdauer von 50 ms bis 400 ms betätigt,<br />

entspricht dies einem kurzen Tastendruck. Alle Betätigungen,<br />

die länger als 400 ms dauern, wer<strong>de</strong>n als langer<br />

Tastendruck ausgewertet.<br />

Durch einen kurzen Tastendruck schaltet man ein bzw. aus.<br />

Ein langer Tastendruck än<strong>de</strong>rt die Lampenhelligkeit. Wur<strong>de</strong><br />

die Lampe z. B. mit voller Helligkeit eingeschaltet, beginnt<br />

<strong>de</strong>r Dimmer nach 400 ms Betätigung herunterzudimmen.<br />

Nach Erreichen <strong>de</strong>r minimalen Helligkeit kehrt sich die<br />

Dimmrichtung um, usw.<br />

Lässt man <strong>de</strong>n Taster kurz los und hält ihn anschließend<br />

wie<strong>de</strong>r länger als 400 ms gedrückt, kehrt sich ebenfalls die<br />

Dimmrichtung um.<br />

Nach <strong>de</strong>m Einschalten startet <strong>de</strong>r Dimmer automatisch mit<br />

<strong>de</strong>m vor <strong>de</strong>m Ausschalten zuletzt aktiven Helligkeitswert.<br />

Als beson<strong>de</strong>re Funktion kann man <strong>de</strong>n <strong>DI200</strong> <strong>AB</strong> unabhängig<br />

vom zuletzt aktiven Helligkeitswert ebenfalls mit voller Helligkeit<br />

einschalten. Dazu braucht <strong>de</strong>r Taster beim Einschalten<br />

nur länger als 400 ms gedrückt zu wer<strong>de</strong>n. Dann startet <strong>de</strong>r<br />

Dimmer automatisch mit voller Helligkeit.<br />

Schaltungsbeschreibung<br />

Abbildung 3 zeigt die Schaltung <strong>de</strong>s <strong>DI200</strong> <strong>AB</strong>. Beginnen wir<br />

mit <strong>de</strong>r Erzeugung <strong>de</strong>r einzelnen Spannungen, die für <strong>de</strong>n Betrieb<br />

<strong>de</strong>s <strong>Phasenabschnittdimmer</strong>s benötigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Über die Klemme KL 1.2 steht im ausgeschalteten Zustand<br />

die Netzwechselspannung zur Verfügung. Über die Rundsicherung<br />

(1 A träge) wird diese Spannung <strong>de</strong>m aus <strong>de</strong>n Dio<strong>de</strong>n<br />

D 1 bis D 4 bestehen<strong>de</strong>n Brückengleichrichter zugeführt.<br />

Bezogen auf <strong>de</strong>n Massepunkt <strong>de</strong>s Gleichrichters (Ano<strong>de</strong>n D 2<br />

und D 4) steht an <strong>de</strong>n Kato<strong>de</strong>n von D 1 und D 3 die gleichgerichtete<br />

Wechselspannung an. Diese Spannung ist nun an<br />

<strong>de</strong>m Hochvolt-MOSFET T 1 verfügbar. Schaltet die nachstehend<br />

beschriebene Logik <strong>de</strong>n MOSFET T 1 durch, wird die<br />

gleichgerichtete Netzwechselspannung kurzgeschlossen und<br />

<strong>de</strong>r Verbraucher mit Spannung versorgt. Über die Z-Dio<strong>de</strong> D 8<br />

wird die gleichgerichtete Netzspannung auf maximal 10 V<br />

begrenzt und die Spannung am Kon<strong>de</strong>nsator C 5 gepuffert.<br />

Der benötigte Vorwi<strong>de</strong>rstand für die Z-Dio<strong>de</strong> besteht aus <strong>de</strong>n<br />

drei Wi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong>n R 11 bis R 13. Die Dio<strong>de</strong> D 7 verhin<strong>de</strong>rt<br />

ein Entla<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Kon<strong>de</strong>nsators C 5, wenn <strong>de</strong>r MOSFET durchgeschaltet<br />

ist. Die so erzeugten 10 V wer<strong>de</strong>n zur Ansteuerung<br />

<strong>de</strong>s MOSFETs benötigt. Des Weiteren wird mit Hilfe <strong>de</strong>s<br />

Linear reglers IC 1 eine 3,6-V-Spannung erzeugt, die zum Betrieb<br />

<strong>de</strong>s Mikrocontrollers IC 2 dient. Die Kon<strong>de</strong>nsatoren C 8<br />

und C 9 sorgen für die Glättung und Siebung.<br />

Der Mikrocontroller IC 2, vom Typ PIC12C508A, <strong>de</strong>r mit einem<br />

455-kHz-Keramikschwinger (Q 1) betrieben wird, erkennt<br />

bzw. berechnet <strong>de</strong>n Nulldurchgang <strong>de</strong>r Netzspannung exakt<br />

und unabhängig vom eingestellten Phasenwinkel. Dazu wird<br />

die Netzspannung über die Wi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong> R 5 und R 6 an die<br />

Z-Dio<strong>de</strong> D 5 geführt und auf 3,9 V begrenzt. Wie im Schaltbild<br />

ersichtlich, bleibt die negative Flanke <strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Z-Dio<strong>de</strong> D 5<br />

anliegen<strong>de</strong>n Spannung bei unterschiedlichen Phasenwinkeln<br />

zeitlich unverän<strong>de</strong>rt. Dieses Signal gelangt über <strong>de</strong>n Wi<strong>de</strong>rstand<br />

R 7 an <strong>de</strong>n Pin GP 3 <strong>de</strong>s Mikrocontrollers IC 2. Da die<br />

negative Flanke pro Netzperio<strong>de</strong> nur einmal erzeugt wird, <strong>de</strong>r<br />

MOSFET aber zweimal pro Perio<strong>de</strong> angesteuert wer<strong>de</strong>n muss,<br />

BAU- UND BEDIENUNGSANLEITUNG


4 BAU- UND BEDIENUNGSANLEITUNG<br />

N<br />

L<br />

SL<br />

S1<br />

KL1<br />

Bild 3: Die Schaltung <strong>de</strong>s <strong>Phasenabschnittdimmer</strong>s <strong>DI200</strong> <strong>AB</strong><br />

errechnet, wie schon erwähnt, <strong>de</strong>r Mikrocontroller die zweite<br />

Position <strong>de</strong>s Nulldurchgangs.<br />

Die Ansteuerung <strong>de</strong>s MOSFETs wird ebenfalls über <strong>de</strong>n Mikrocontroller<br />

realisiert. Über <strong>de</strong>n Pin GP 1 und <strong>de</strong>n Wi<strong>de</strong>rstand<br />

R 8 wird <strong>de</strong>r Transistor T 2 geschaltet. Dadurch erfolgt ein<br />

Kurzschließen <strong>de</strong>r über die Wi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong> R 9 und R 10 am<br />

Gate-Anschluss anliegen<strong>de</strong>n 10 V auf Massepotential. Die<br />

Zener-Dio<strong>de</strong> schützt <strong>de</strong>n Gate-Anschluss von T 1 vor Spannungsspitzen.<br />

Ferner wird auch die Tastenerkennung mit <strong>de</strong>m Mikrocontroller<br />

umgesetzt. Der o<strong>de</strong>r die an Klemme KL 1.3 und KL 1.4<br />

(SL und S1) angeschlossenen Taster schalten bei Betätigung<br />

die Netzspannung auf <strong>de</strong>n Spannungsteiler R 1 bis R 3. Am<br />

Kon<strong>de</strong>nsator C 1 wird die Spannung aufintegriert und über<br />

<strong>de</strong>n Wi<strong>de</strong>rstand R 4 <strong>de</strong>m Pin GP 2 zugeführt. Die eingesetzte<br />

Z-Dio<strong>de</strong> D 6 begrenzt dabei die Spannung auf 3,9 V.<br />

Hinweis:<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Geräten frei geführten Netzspannung<br />

und <strong>de</strong>s Betriebs an Netzspannung darf die Schaltung ausschließlich<br />

von Fachkräften aufgebaut und ins talliert wer<strong>de</strong>n,<br />

die aufgrund ihrer Ausbildung mit <strong>de</strong>n einschlägigen<br />

Sicherheits- und VDE-Bestimmungen vertraut sind.<br />

BAU- UND BEDIENUNGSANLEITUNG<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

27K<br />

R1<br />

27K<br />

R2<br />

R3<br />

100K<br />

C1<br />

SI1<br />

Rundsicherung<br />

C2<br />

D6<br />

1u<br />

SMD<br />

D5<br />

100p<br />

SMD<br />

ZPD3V9<br />

Aus<br />

Ein<br />

R4<br />

1M<br />

ZPD3V9<br />

Aus<br />

Ein<br />

470K<br />

R5<br />

470K<br />

R6<br />

Nulldurchgangerkennung<br />

R7<br />

100K<br />

Gleichrichter<br />

D1 D3<br />

D2<br />

D4<br />

4x<br />

1N5407<br />

R8<br />

47K<br />

C3<br />

nicht<br />

bestückt<br />

470p<br />

SMD<br />

BC848C<br />

R9<br />

47K<br />

7<br />

6<br />

5<br />

GP0<br />

GP1<br />

GP2<br />

IC2<br />

GP5<br />

GP4<br />

GP3<br />

2<br />

3<br />

4<br />

PIC12C508A<br />

Mikrocontroller<br />

T2<br />

D9<br />

C6<br />

Nachbau<br />

R10<br />

22K<br />

Q1<br />

68p<br />

SMD<br />

T1<br />

BZV55-B15<br />

Aus<br />

Ein<br />

SPP20N60S5<br />

C5 +<br />

455 kHz<br />

C7<br />

R13<br />

22K<br />

D7<br />

SM4001<br />

100u<br />

16V<br />

R12 R11<br />

22K 22K<br />

D8<br />

68p<br />

SMD<br />

Spannungserzeugung<br />

IN<br />

ZPD10V<br />

1<br />

IC2<br />

PIC12C508A<br />

8<br />

IC1 OUT<br />

HT-7136<br />

GND<br />

C8 +<br />

100u<br />

16V<br />

C9<br />

100n<br />

SMD<br />

Der Aufbau <strong>de</strong>s <strong>DI200</strong> <strong>AB</strong> gestaltet sich problemlos und<br />

schnell, da alle SMD-Bauteile bereits bestückt sind, so dass<br />

nur noch die bedrahteten Bauteile zu verarbeiten sind.<br />

Die Bestückung erfolgt anhand <strong>de</strong>s Bestückungsplans, <strong>de</strong>r<br />

Stückliste, <strong>de</strong>s Bestückungsdrucks und <strong>de</strong>s Platinenfotos.<br />

Als Erstes sind <strong>de</strong>r Sicherungshalter für die Rundsicherung<br />

SI 1, gefolgt von <strong>de</strong>r Z-Dio<strong>de</strong> D 8 und <strong>de</strong>m Keramik -<br />

schwinger Q 1 zu bestücken. Die Z-Dio<strong>de</strong> D 8 ist stehend zu<br />

montieren, ihre Kato<strong>de</strong> ist durch einen Farbring markiert.<br />

Im nächsten Schritt sind die Gleichrichterdio<strong>de</strong>n D 1 bis D 4,<br />

<strong>de</strong>ren Kato<strong>de</strong>nseite ebenfalls mit einem Farbring markiert ist,<br />

einzulöten, auch diese sind stehend einzusetzen.<br />

Nun erfolgt die polrichtige Bestückung <strong>de</strong>r Elektrolyt-Kon<strong>de</strong>nsatoren<br />

C 5 und C 8 (Minuspol ist am Elko gekennzeichnet).<br />

Als Nächstes wird <strong>de</strong>r Klemmblock KL 1 angelötet. Bei <strong>de</strong>m<br />

Klemmblock sind zuvor die einzelnen Klemmen zusammenzustecken,<br />

wobei darauf geachtet wer<strong>de</strong>n muss, dass Klemme<br />

KL 1.4 eine Abschlussplatte besitzt. Anschließend ist darauf<br />

zu achten, dass <strong>de</strong>r Klemmblock plan aufliegt und dass<br />

man eine einwandfreie Lötverbindung mit reichlich Zinn herstellt.<br />

Im folgen<strong>de</strong>n Schritt wird <strong>de</strong>r MOSFET T 1 mit <strong>de</strong>m Kühlkör-


per angebracht. Nach<strong>de</strong>m die Anschlüsse <strong>de</strong>s MOSFETs in<br />

3 mm Abstand vom Gehäuse um 90° nach hinten abgewinkelt<br />

wur<strong>de</strong>n, kann die Montage erfolgen. Die M3x10-mm-Zylin<strong>de</strong>rkopfschraube<br />

wird von <strong>de</strong>r Platinenunterseite durch die entsprechen<strong>de</strong><br />

Bohrung geschoben. Von <strong>de</strong>r Bestückungsseite<br />

sind nun zunächst <strong>de</strong>r Kühlkörper und <strong>de</strong>r MOSFET aufzuset-<br />

Bild 4: Die Pfeile kennzeichnen die Klebepunkte<br />

BAU- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 5<br />

Ansicht <strong>de</strong>r fertig bestückten<br />

Platine <strong>de</strong>s<br />

<strong>DI200</strong> <strong>AB</strong> mit zugehörigemBestückungsdruck,<br />

links von <strong>de</strong>r<br />

Oberseite, rechts von<br />

<strong>de</strong>r SMD-Seite<br />

zen. Zwischen Kühlkörper und MOSFET ist eine dünne Schicht<br />

Wärmeleitpaste aufzutragen. Es folgen die Zahnscheibe und<br />

die M3-Mutter. Nach<strong>de</strong>m die Schraube fest angezogen ist,<br />

kann das Verlöten <strong>de</strong>s MOSFETs erfolgen.<br />

Der letzte Bestückungsschritt ist das Einsetzen <strong>de</strong>r Rundsicherung<br />

in <strong>de</strong>n Sicherungshalter.<br />

Nach einer abschließen<strong>de</strong>n Bestückungskontrolle ist die fertige<br />

Baugruppe in das Gehäuse einzusetzen. Nach <strong>de</strong>m Aufsetzen<br />

<strong>de</strong>s Gehäuse<strong>de</strong>ckels ist <strong>de</strong>r <strong>DI200</strong> <strong>AB</strong> einer Funktionskontrolle<br />

zu unterziehen. Dazu ist <strong>de</strong>r <strong>DI200</strong> <strong>AB</strong> unter Berücksichtigung<br />

<strong>de</strong>r Gefahrenhinweise und <strong>de</strong>r im Abschnitt Inbetriebnahme<br />

beschriebenen Montage- und Installationsanleitung<br />

in Betrieb zu nehmen.Nach <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r erfolgreichen Kontrolle,<br />

muss die Platine noch in dass Gehäuse eingeklebt wer<strong>de</strong>n.<br />

Dazu ist die Baugruppe wie<strong>de</strong>r unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r<br />

Gefahrenhinweise aus <strong>de</strong>r Installation zu entfernen.<br />

Anschließend ist die Platine an <strong>de</strong>n in Abbildung 4 gekennzeichneten<br />

Stellen mit einem Universalkleber zu fixieren.<br />

Nach <strong>de</strong>m Aushärten <strong>de</strong>s Klebers schließt das Aufsetzten<br />

und Einrasten <strong>de</strong>s Gehäuse<strong>de</strong>ckels <strong>de</strong>n Aufbau <strong>de</strong>s <strong>DI200</strong> <strong>AB</strong><br />

ab. Abbildung 5 zeigt das fertige Gerät.<br />

Gefahrenhinweis:<br />

Der Dimmer <strong>DI200</strong> <strong>AB</strong> ist Teil einer Gebäu<strong>de</strong>installation. Bei <strong>de</strong>r Planung und Errichtung von elektrischen Anlagen sind die<br />

einschlägigen Normen und Richtlinien <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s zu beachten, in <strong>de</strong>m die Anlage installiert wird. Der Betrieb <strong>de</strong>s Gerätes ist<br />

ausschließlich am 230-V/50-Hz-Wechselspannungsnetz zulässig. Arbeiten am 230-V-Netz dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft<br />

(nach VDE 0100) ausgeführt wer<strong>de</strong>n. Dabei sind die gelten<strong>de</strong>n Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. Vor <strong>de</strong>r Installation<br />

<strong>de</strong>s <strong>DI200</strong> <strong>AB</strong> ist die Spannungsfreiheit aller Leitungen am Installationsort herzustellen und durch geeignete Maßnahmen<br />

zu sichern und zu überwachen.<br />

BAU- UND BEDIENUNGSANLEITUNG


6 BAU- UND BEDIENUNGSANLEITUNG<br />

Bild 5: Der fertige <strong>Phasenabschnittdimmer</strong> <strong>DI200</strong> <strong>AB</strong><br />

Bild 6: Montagebeispiel <strong>de</strong>s <strong>DI200</strong> <strong>AB</strong><br />

Stückliste: <strong>DI200</strong> <strong>AB</strong><br />

BAU- UND BEDIENUNGSANLEITUNG<br />

Wi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong>:<br />

22 kΩ/SMD/0805 R10<br />

22 kΩ/SMD/1206 R11–R13<br />

27 kΩ/SMD/1206 R1, R2<br />

47 kΩ/SMD/0805 R8, R9<br />

100 kΩ/SMD/1206 R3, R7<br />

470 kΩ/SMD/1206 R5, R6<br />

1 MΩ/SMD/1206 R4<br />

Kon<strong>de</strong>nsatoren:<br />

68 pF/SMD/0805 C6, C7<br />

100 pF/SMD/0805 C2<br />

100 nF/100 V/SMD/0805 C9<br />

1 µF/SMD/0805 C1<br />

100 µF/16 V C5, C8<br />

Halbleiter:<br />

HT7136/SMD IC1<br />

ELV99113/SMD IC2<br />

SPP20N60S5 T1<br />

Inbetriebnahme<br />

Durch seine geringen Abmessungen passt <strong>de</strong>r <strong>Phasenabschnittdimmer</strong><br />

<strong>DI200</strong> <strong>AB</strong> in je<strong>de</strong> Unterputz-Verteiler- o<strong>de</strong>r<br />

-Schalterdose, mit nur 33 mm Tiefe passt er sogar in tiefen<br />

Schalterdosen hinter einen Bedientaster. Die Installation und<br />

Montage <strong>de</strong>s <strong>DI200</strong> <strong>AB</strong> ist mit wenigen Handgriffen erledigt.<br />

Da <strong>de</strong>r <strong>DI200</strong> <strong>AB</strong> für <strong>de</strong>n Zweileiterbetrieb ausgelegt ist,<br />

wird für die Installation <strong>de</strong>r Null-Leiter N am Dimmerstandort<br />

nicht benötigt. An die Klemmen KL 1.3 und KL 1.4 (SL und S1)<br />

sind <strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r die Taster anzuschließen, die <strong>de</strong>n <strong>Phasenabschnittdimmer</strong><br />

steuern sollen. Die Zuleitung <strong>de</strong>s zu dimmen<strong>de</strong>n<br />

Verbrauchers ist an die Klemme KL 1.1 anzuschließen.<br />

Wie schon eingangs erwähnt, können als Verbraucher Glühlampen,<br />

Hochvolt-Halogenlampen sowie dimmbare elektronische<br />

Trafos eingesetzt wer<strong>de</strong>n. Erst zum Schluss wird die<br />

Netzzuleitung (L) an die Klemme KL 1.2, die mit L bezeichnet<br />

ist, angeschlossen. In Abbildung 6 ist ein Montagebeispiel<br />

<strong>de</strong>s <strong>DI200</strong> <strong>AB</strong> dargestellt.<br />

Die Anschlussleistung muss min<strong>de</strong>stens 25 VA betragen, die<br />

maximale Anschlussleistung ist mit 200 VA für alle gängigen<br />

Anwendungen ausreichend dimensioniert.<br />

BC848C T2<br />

1N5407 D1–D4<br />

ZPD3,9V/SMD D5, D6<br />

SM4001/SMD D7<br />

ZPD10V/1,3 W D8<br />

BZV55-B15/SMD D9<br />

Sonstiges:<br />

Keramikschwinger, 455 kHz Q1<br />

Rundsicherungshalter, print SI1<br />

Rundsicherung, 1 A, träge, print SI1<br />

Miniaturklemme, 1-polig, winkelprint KL1.1–KL1.3<br />

Miniaturklemme mit Abschluss, 1-polig, winkelprint KL1.4<br />

1 U-Kühlkörper, SK13<br />

1 Zylin<strong>de</strong>rkopfschraube, M3 x 10 mm<br />

1 Mutter, M3<br />

1 Fächerscheibe, M3<br />

1 Tube Wärmeleitpaste<br />

1 Unterputzgehäuse, komplett, bedruckt, Anthrazit


BAU- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 7<br />

BAU- UND BEDIENUNGSANLEITUNG


Entsorgungshinweis<br />

Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!<br />

Elektronische Geräte sind entsprechend <strong>de</strong>r Richtlinie über Elektro- und Elektronik-<br />

Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen!<br />

ELV Elektronik AG • Postfach 1000 • D-26787 Leer<br />

Telefon 0491/600888 • Telefax 0491/6008-244<br />

BAU- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 8<br />

BAU- UND BEDIENUNGSANLEITUNG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!