03.12.2012 Aufrufe

Herbst 2010 - Bauer & Thöming Verlag

Herbst 2010 - Bauer & Thöming Verlag

Herbst 2010 - Bauer & Thöming Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fotos: PR (4); panthermedia.de (2), Sadik Demiroz, Bernd Jürgens<br />

ANZEIGE<br />

Es riecht nach frischen Oliven.<br />

Es schmeckt nach frischen Oliven.<br />

Es ist bitter scharf wie frische Oliven.<br />

Es bietet alle wichtigen Inhaltsstoffe.<br />

Es zeigt beim Probieren ein<br />

typisches Kratzen. Für uns:<br />

Mit das beste Olivenöl der Welt.<br />

Der Ölbaum<br />

Symbol des Lebens<br />

Die Olivenbauern der Agrargenossenschaft<br />

haben als Existenzgrundlage<br />

Olivenölhaine. Sie verbringen<br />

sehr viel Zeit mit der Pflege und Ernte<br />

der Bäume und Früchte.<br />

Mit der Leidenschaft zur Pflege<br />

wächst auch die Qualität des Olivenöls.<br />

Durch die Kontinuität und das<br />

Wissen aus der Tradition wird in der<br />

Region Sterna Messinias in Griechenland<br />

eines der besten Olivenöle<br />

der Welt produziert.<br />

Nach langen Verhandlungen ist<br />

es uns gelungen, die Erzeugerabfüllung<br />

Sterna 1821 natives Olivenöl extra,<br />

aus Sterna Messinias Griechenland<br />

erste Güteklasse, erste Kaltextraktion<br />

der Sorte Koroneike, für die<br />

Firma Breidohr exklusiv als Ladi-Olivenöl<br />

mit Garantiezusage unter Breidohr<br />

Qualität zu bekommen.<br />

Der Säuregehalt von 0,25 Prozent<br />

ist unerreicht niedrig, was seinen<br />

milden Charakter des Öls bedingt.<br />

Der Ölbaum – Symbol des Lebens –<br />

ist seit zirka 7000 Jahren bekannt und<br />

wurde früher zu Ehren der Verstorbenen<br />

gepflanzt. Es gibt zirka 150 verchiedene<br />

Olivenbaumarten, wovon<br />

einige bis zu 100 Jahre alt werden.<br />

Ein Baum, der bis zu 20 Meter hoch<br />

werden kann, trägt nach vier bis zehn<br />

Jahren die ersten Früchte, im Durchschnitt<br />

zirka 20 Kilogramm. Das ergibt<br />

etwa vier bis fünf Liter Öl.<br />

Die Oliven. Die Früchte werden traditionell<br />

per Hand geerntet und sollen<br />

grün bis violett sein. Die geern-<br />

Aus Kalamata Region Sterna<br />

Messinias – Griechenland.<br />

80 Prozent Handarbeit.<br />

Das Ladi Olivenöl, produziert für<br />

Breidohr, ist Natives Olivenöl extra,<br />

Kaltextrahiert bis maximal 27<br />

Grad. Hat nur zirka 0,25 Prozent<br />

Säuregehalt.<br />

teten Früchte müssen sofort verarbeitet<br />

werden. Die Erntezeit in Kalamata<br />

ist von November bis Ende Januar.<br />

Die Früchte werden ausschließlich<br />

in einer Zentrifugenpresse<br />

kaltextrahiert. Die Sorte, das Klima<br />

und die Bodenbeschaffenheit bestimmen<br />

den Geschmack.<br />

Gesundheit. Olivenöl ist in seiner Ver-<br />

träglichkeit und Reinheit für den<br />

menschlichen Körper einmalig.<br />

Kaltgepresstes Olivenöl setzt sich<br />

aus folgenden Fettsäuren zusammen:<br />

77 Prozent einfach ungesättigt,<br />

9 Prozent mehrfach gesättigt<br />

und 14 Prozent gesättigt. Die beste<br />

Güteklasse ist „Natives Olivenöl extra“.<br />

Danach gibt es noch „Natives“<br />

„und Olivenöl“. Rainer Schwarz<br />

BREIDOHR´S FRISCHE-CENTER<br />

Hans-Böckler-Straße 1-3<br />

51503 Rösrath<br />

Telefon 02205 908350<br />

www.breidohrs.de<br />

3/<strong>2010</strong> RÖSRATHerleben 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!