03.12.2012 Aufrufe

Altlasten- symposium 2010 - ITVA

Altlasten- symposium 2010 - ITVA

Altlasten- symposium 2010 - ITVA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Altlasten</strong><strong>symposium</strong> <strong>2010</strong><br />

11. – 12. März <strong>2010</strong>, Welterbe Zeche Zollverein, Essen<br />

Aktuelle Aktivitäten<br />

der Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)<br />

H.-J. Düwel<br />

Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des<br />

Landes Nordrhein-Westfalen<br />

- Es gilt das gesprochene Wort. -<br />

Nordrhein-Westfalen hat Anfang 2009 für zwei Jahre den Vorsitz der Bund/Länder-<br />

Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) übernommen. Als Gremium der Umweltministerkonferenz<br />

begleitet die LABO die Entwicklung des Bodenschutzes und des<br />

Bodenschutzrechts und unterstützt den Erfahrungsaustausch zwischen dem Bund<br />

und den Ländern. Die LABO hat drei ständige Ausschüsse, in denen rechtliche Themen,<br />

Themen des vorsorgenden Bodenschutzes und <strong>Altlasten</strong>themen behandelt<br />

werden. Im Jahr 2009 haben zwei Sitzungen des LABO-Leitungsgremiums stattgefunden.<br />

Die 37. LABO-Sitzung findet zeitgleich mit dem <strong>Altlasten</strong><strong>symposium</strong> des<br />

<strong>ITVA</strong> am 11. und 12. März <strong>2010</strong> in Gelsenkirchen statt. Ein Blick in Ihr Programm<br />

zeigt, dass wir viele gemeinsame Fragestellungen auf der Agenda haben.<br />

Aktuelle Themen der LABO sind insbesondere „Reduzierung der Flächeninanspruchnahme“,<br />

„Klimawandel/-schutz und Bodenschutz“, „Bewertungsanforderungen<br />

zum Wirkungspfad Boden-Grundwasser“, Arbeiten zum Thema „Schadstoffbewertung<br />

für den Pfad Boden-Mensch“, „Natürliche Schadstoffminderung“ sowie „Bodenbelastungen<br />

im Bereich von Hochspannungsmasten und Stahlbrücken“. Nachfolgend<br />

wird der aktuelle Stand dieser Themen dargestellt:<br />

Reduzierung der Flächeninanspruchnahme<br />

Die tägliche Flächenneuinanspruchnahme beträgt bundesweit ca. 113 ha pro Tag.<br />

Ziel der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie ist es, bis zum Jahr 2020 den Zuwachs<br />

der Siedlungs- und Verkehrsfläche auf 30 ha pro Tag zu reduzieren.<br />

Die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme ist ein Schwerpunktthema der LABO,<br />

die dazu derzeit einen Auftrag der Umweltministerkonferenz abwickelt. Die LABO ist<br />

von der Umweltministerkonferenz im Juni 2009 beauftragt worden, eine Bewertung<br />

von Instrumenten zur Reduzierung des Flächenverbrauchs vorzunehmen, um einen<br />

wirksamen Beitrag zur Erreichung des „30-Hektar-Zieles“ der Bundesregierung leisten<br />

zu können. Dazu werden die vorliegenden Erfahrungen ausgewertet und Erkenntnisse<br />

des BMBF-Forschungsverbundes „REFINA“ genutzt. Ziel ist die Herausarbeitung<br />

von Handlungsfeldern und Entwicklung von Maßnahmenvorschlägen. Das<br />

LABO-Vorsitzland hat die Arbeiten so strukturiert, dass folgende fünf übergeordnete<br />

Handlungsfelder in interdisziplinär besetzten Unterarbeitsgruppen bearbeitet werden<br />

konnten:<br />

- 19 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!