03.12.2012 Aufrufe

Miss Karow 2011 RZA Karina - Rinderzucht Mecklenburg ...

Miss Karow 2011 RZA Karina - Rinderzucht Mecklenburg ...

Miss Karow 2011 RZA Karina - Rinderzucht Mecklenburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 Jahre Fachinfos für den Milcherzeuger<br />

Konvektion und Konduktion) ein.<br />

Je nach Liegeflächengestaltung<br />

kühlen sich Liegeflächen bei hohen<br />

Außentemperaturen unterschiedlich<br />

schnell ab. Zu warme<br />

Liegeflächen können dazu führen,<br />

dass sich die Tiere lieber im<br />

Laufbereich ablegen. Bei Untersuchungen<br />

mit der Wärmebildkamera<br />

wurde darüber hinaus festgestellt,<br />

dass Kühe mit höherer<br />

Tagesmilchleistung höhere Hauttemperaturen<br />

aufwiesen. Als effizientes<br />

Managementwerkzeug in<br />

Milchviehställen hat sich der Einsatz<br />

von Lüftertechnik bewährt,<br />

weil damit eine Erhöhung der<br />

Luftbewegung am Tier und somit<br />

ein Kühleffekt erreicht wird. Umfangreiche<br />

Windprofilmessungen<br />

bei Horizontallüftern zeigten eine<br />

Steigerung der Luftgeschwindigkeit,<br />

wobei der Außenwind als beeinflussende<br />

Größe in Planungen<br />

zum Stallbau einbezogen werden<br />

muss.<br />

Die Geschäftsführer des <strong>Rinderzucht</strong>verbandes<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<br />

Vorpommern, Dr. Sabine Krüger<br />

und Heiko Güldenpfennig, stellten<br />

das Serviceangebot für eine<br />

erfolgreiche Zuchtviehvermarktung<br />

vor. Sie zeigten deutlich,<br />

dass bei optimaler Aufzucht und<br />

gesicherter Reproduktion der<br />

Verkauf von Zuchtvieh das Betriebsergebnis<br />

verbessern kann,<br />

indem Zusatzerlöse von 2 bis 4 ct<br />

je kg ECM in gut gemanagten Betrieben<br />

realisiert werden. 2010<br />

konnte die RMV etwa 31.000<br />

Rinder als Zucht- und Nutzvieh<br />

vermarkten, davon 5.000 für den<br />

Export. Milchrinder als Zuchtvieh<br />

wurden in einer Größenordnung<br />

von etwa 10.000 Stück über die<br />

RMV abgesetzt, insbesondere<br />

als tragende und abgekalbte<br />

Färsen. In den Ausführungen<br />

wurde erkennbar, dass die Anforderungen<br />

der Käufer insbesondere<br />

aus dem Ausland sehr<br />

unterschiedlich sind. Das betrifft<br />

die Einsatzleistung der Tiere, die<br />

Mutterleistung, aber auch veterinärmedizinische<br />

Anforderungen.<br />

Deutschlandweit wurden 2010<br />

für Holsteintiere (Export) im Mittel<br />

1.156 € erlöst. Aktuell sind für<br />

4 Monate tragende Färsen beim<br />

Drittlandexport etwa 1.200 €<br />

zu erzielen, für abgekalbte Tiere<br />

etwa 1.400 €. Umfragen zeigten,<br />

dass für den Käufer bei der Anschaffung<br />

von abgekalbten Färsen<br />

die Milchleistung und das<br />

Euter die wichtigsten Anschaffungskriterien<br />

sind, beim Kauf<br />

tragender Färsen das Fundament<br />

und die Euteranlage. Die<br />

Geschäftsführer wiesen darauf<br />

hin, dass verschiedene Aspekte<br />

wie die Vorbereitung und Separation<br />

der zu verkaufenden Tiere<br />

verkaufsfördernd wirken können,<br />

schließlich kauft das Auge mit.<br />

Spätestens 6 Wochen nach der<br />

Kalbung sollte die Vermarktung<br />

erfolgt sein.<br />

Dr. Birgit Rudolphi vom Dummerstorfer<br />

Institut für Tierproduktion<br />

der LFA M-V beantwortete in<br />

ihrem Beitrag eine ganz entscheidende<br />

Frage, die nicht nur den<br />

Milcherzeuger berührt, sondern<br />

zunehmend auch den Verbraucher:<br />

Sind hohe Milchleistung<br />

und lange Nutzungsdauer bei<br />

Milchkühen tatsächlich ein Widerspruch<br />

oder einfach Realität?<br />

Ziel des Landwirts muss es sein,<br />

hohe Milchleistung und lange<br />

Nutzung sinnvoll zu kombinieren.<br />

Das hat wirtschaftliche Gründe,<br />

aber auch nährstoffökonomische<br />

und klimaschutzrelevante Aspekte<br />

spielen eine Rolle. 15 bis<br />

16 kg Milch je Lebenstag haben<br />

sich als wichtiger Zielparameter<br />

für Milcherzeuger durchgesetzt,<br />

um effizient zu sein. Frau Dr. Rudolphi<br />

nutzte für die Beantwortung<br />

der Frage Daten aus den<br />

30 Testherden der RMV (ProFit).<br />

Insgesamt standen ihr Angaben<br />

von 22.540 Kühen mit durchschnittlich<br />

10.017 kg Milch zur<br />

Verfügung. Zwischen den Betrieben<br />

gab es erhebliche Differenzen<br />

in den Merkmalen des<br />

Komplexes Lebensleistung. Die<br />

Leistung je Lebenstag schwank-<br />

Management � RMV LKV<br />

� Dr. Sabine<br />

Krüger<br />

� Heiko Güldenpfennig<br />

� Dr. Birgit<br />

Rudolphi

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!