03.12.2012 Aufrufe

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

Schulentwicklungsplan - Landkreis Limburg-Weilburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schulentwicklungsplan</strong> (SEP)<br />

des LK <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong><br />

Fortschreibung 2007 - 2012<br />

Teil A: Allgemein bildende Schulen<br />

Teil C: Förderschulen<br />

Kreisausschuss des LK <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong><br />

Fachbereich Va – Schule, Sport, Senioren<br />

Stand vom 09.08.2007


LANDKREIS LIMBURG-WEILBURG<br />

Der Kreisausschuss<br />

Fachbereich V a – Schule, Sport, Senioren<br />

Kreishaus <strong>Limburg</strong>, Schiede 43<br />

Tel.: 06431-296-206 Fax: 06431-296-444<br />

E-Mail: www.<strong>Landkreis</strong>-<strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong>.de<br />

Beratung<br />

PP : Die Bildungsagentur GmbH<br />

Mainzer Landstraße 51, 60329 Frankfurt am Main<br />

Tel.: 069-2400880 Fax: 069-24008811<br />

E-Mail: mail@diebildungsagentur.de<br />

2


Fortschreibung des <strong>Schulentwicklungsplan</strong>es (SEP) <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> 2007 - 2012<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Einleitung Seite<br />

Vorwort 9<br />

1.1 Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Schülerzahlen 9<br />

1.2 Bildungspolitische Zielsetzungen und Planungsziele 24<br />

2. <strong>Schulentwicklungsplan</strong> – Gesetzliche Ausgangslage<br />

2.1 Aufstellung von Schulentwicklungsplänen 25<br />

2.2 Schulorganisationsmaßnahmen seit 1997 26<br />

2.3 Neuregelungen des Hessischen Schulgesetzes vom 29.11.2004 28<br />

2.3.1 Einführung von Richtwerten und Mindestzügigkeiten 28<br />

2.3.2 Erlasse vom 30.12.2004 und 28.12.2005 29<br />

2.3.3 Weitere Bedarfe durch die Gesetzesänderung 30<br />

3. Qualitative Schulentwicklung<br />

3.1 Bildungsplan 0-10 30<br />

3.2 Grundschulen 31<br />

3.2.1 Vorklassen / Kleinklassen / Sprachheilklassen 32<br />

3.2.2 Eingangsstufen gemäß § 18 (3) HSchG 33<br />

3.2.3 Fremdsprachenunterricht 33<br />

3.2.4 Wahl der weiterführenden Bildungsgänge 33<br />

3.2.5 Ziele für den Planungszeitraum 33<br />

3.3 Förderstufen 34<br />

3.4 Hauptschulen 35<br />

3.5 Realschulen / Mittelpunktschulen / Gesamtschulen 36<br />

3.6 Verbundene Haupt- und Realschulen 36<br />

3.7 Gymnasien / G8 37<br />

3.8 Ganztagsangebote 38<br />

3.8.1 Ausgangslage 38<br />

3.8.2 Schulen mit pädagogischer Mittagsbetreuung 39<br />

3.8.3 Kooperative Ganztagsschulen mit offener Konzeption 39<br />

3.8.4 Kooperative Ganztagsschulen mit gebundener Konzeption 39<br />

3.8.5 Übergangsregelung 40<br />

3.8.6 Ganztagsschulen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> 40<br />

3.8.7 Beantragte Maßnahmen 40<br />

3.8.7.1 Kooperative Ganztagsschulen mit gebundener Konzeption (bereits genehmigt) 41<br />

3.8.7.2 Kooperative Ganztagsschulen mit offener Konzeption (beantragt) 41<br />

3.8.8 Ziele für den Planungszeitraum 41<br />

3.9 Schulsozialarbeit 42<br />

3.9.1 Definition / Konzeptionelle Grundlagen 42<br />

3.9.2 Schulsozialarbeit im <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> 42<br />

3.10 Schülerbeförderung 43<br />

3.10.1 Derzeitige Schulverkehrssituation 43<br />

3.10.2 Folgen von Schulorganisationsänderungen 43<br />

5


4. Quantitativer Teil – Teil A (allgemein bildende Schulen)<br />

4.1 Methodik des Schülerprognoseverfahrens 44<br />

4.1.1 Schülerzahlen der Grundschulen 44<br />

4.1.2 Übergangsquotienten zu weiterführenden Schulen 44<br />

4.1.3 Schülerzahlen der weiterführenden Schulen / Quellen 44<br />

4.1.4 Sonstige Schüler 45<br />

4.1.5 Neue Siedlungsgebiete 45<br />

4.1.6 Softwarebedingte Schwächen im Prognoseverfahren 46<br />

4.2 Planungsregionen 47<br />

4.2.1 Planungsregion Bad Camberg / Hünfelden / Selters 47<br />

4.2.1.1 Primarstufe / Grundschulen 47<br />

4.2.1.2 Weiterführende Schulen, Jahrgänge 5 - 10 (Sekundarstufe I) 48<br />

4.2.1.3 Verteilung der Schüler auf die einzelnen Schulformen 50<br />

4.2.1.3.1 Hauptschulen 50<br />

4.2.1.3.2 Realschulen 52<br />

4.2.1.3.3 Gymnasien bzw. Gymnasialzweige 53<br />

4.2.1.4 Raumsituation an den Schulen 54<br />

4.2.1.4.1 Freiherr-vom-Stein-Schule, Hünfelden 54<br />

4.2.1.4.2 MPS Goldener Grund, Selters 54<br />

4.2.1.4.3 Taunusschule, Bad Camberg 54<br />

4.2.1.5 Schulorganisation und Entwicklung in der Planungsregion 55<br />

4.2.1.5.1 Zusammenfassung, Ziele und Maßnahmen für den Planungszeitraum 55<br />

4.2.1.5.2 Maßnahmen nach § 146 HSchG 56<br />

4.2.2 Planungsregion Beselich / Runkel / Villmar 63<br />

4.2.2.1 Primarstufe / Grundschulen 63<br />

4.2.2.2 Weiterführende Schulen, Jahrgänge 5 - 10 (Sekundarstufe I) 64<br />

4.2.2.3 Weitere Entwicklung der Johann-Christian-Senckenberg-Schule 66<br />

4.2.2.4 Schulorganisation und Entwicklung in der Planungsregion 67<br />

4.2.2.4.1 Zusammenfassung, Ziele und Maßnahmen für den Planungszeitraum 67<br />

4.2.2.4.2 Maßnahmen nach § 146 HSchG 68<br />

4.2.3 Planungsregion Hadamar 74<br />

4.2.3.1 Primarstufe / Grundschulen 75<br />

4.2.3.2 Weiterführende Schulen, Jahrgänge 5 - 10 (Sekundarstufe I) 77<br />

4.2.3.3 Verteilung der Schüler auf die einzelnen Schulformen 79<br />

4.2.3.3.1 Hauptschulen 79<br />

4.2.3.3.1.1 Hauptschulzweig der MPS St. Blasius, Frickhofen 80<br />

4.2.3.3.1.2 Hauptschulzweig der Erlenbachschule, Elz 80<br />

4.2.3.3.1.3 Hauptschulzweig der Fürst-Johann-Ludwig-Schule, Hadamar 81<br />

4.2.3.3.2 Realschulen 81<br />

4.2.3.3.2.1 Realschulzweig der MPS St. Blasius, Frickhofen 82<br />

4.2.3.3.2.2 Realschulzweig der Erlenbachschule, Elz 82<br />

4.2.3.3.2.3 Realschulzweig der Fürst-Johann-Ludwig-Schule, Hadamar 82<br />

4.2.3.3.3 Gymnasien bzw. Gymnasialzweige 83<br />

4.2.3.3.3.1 Gymnasialer Zweig der Fürst-Johann-Ludwig-Schule, Hadamar 83<br />

4.2.3.4 Raumsituation in den Sek I-Schulen der Planungsregion Hadamar 84<br />

4.2.3.5 Schulorganisation und Entwicklung in der Planungsregion 84<br />

4.2.3.5.1 Zusammenfassung, Ziele und Maßnahmen für den Planungszeitraum 84<br />

4.2.3.5.2 Maßnahmen nach § 146 HSchG 85<br />

4.2.4 Planungsregion <strong>Limburg</strong> 94<br />

4.2.4.1 Primarstufe / Grundschulen 94<br />

4.2.4.2 Weiterführende Schulen, Jahrgänge 5 - 10 (Sekundarstufe I) 95<br />

4.2.4.3 Verteilung der Schüler auf die einzelnen Schulformen 96<br />

6


4.2.4.3.1 Hauptschulen 96<br />

4.2.4.3.2 Realschulen 97<br />

4.2.4.3.3 Gymnasien bzw. Gymnasialzweige 97<br />

4.2.4.4 Diskussions- und Reformbedarf in der Planungsregion 98<br />

4.2.4.4.1 Gefährdung von Hauptschulstandorten 98<br />

4.2.4.4.2 Folgen einer IGS-Errichtung für das bestehende Schulangebot 102<br />

4.2.4.5 Schulorganisation und Entwicklung in der Planungsregion 103<br />

4.2.4.5.1 Zusammenfassung, Ziele und Maßnahmen für den Planungszeitraum 102<br />

4.2.4.5.2 Maßnahmen nach § 146 HSchG 104<br />

4.2.5 Planungsregion <strong>Weilburg</strong> 115<br />

4.2.5.1 Primarstufe / Grundschulen 115<br />

4.2.5.2 Weiterführende Schulen, Jahrgänge 5 - 10 (Sekundarstufe I) 117<br />

4.2.5.3 Verteilung der Schüler auf die einzelnen Schulformen 117<br />

4.2.5.3.1 Hauptschulen 117<br />

4.2.5.3.1.1 Albert-Wagner-Schule, Merenberg 118<br />

4.2.5.3.1.2 Westerwaldschule, Mengerskirchen-Waldernbach 118<br />

4.2.5.3.1.3 Heinrich-von-Gagern-Schule, <strong>Weilburg</strong> 119<br />

4.2.5.3.2 Realschulzweige 120<br />

4.2.5.3.2.1 Realschulzweig der Westerwaldschule, Mengerskirchen-Waldernbach 120<br />

4.2.5.3.2.2 Realschulzweig der Heinrich-von-Gagern-Schule, <strong>Weilburg</strong> 120<br />

4.2.5.3.3 Integrierte Gesamtschulen und Gymnasien 121<br />

4.2.5.3.3.1 Jakob-Mankel-Schule, <strong>Weilburg</strong> 121<br />

4.2.5.3.3.2 Gymnasium Philippinium, <strong>Weilburg</strong> 121<br />

4.2.5.4 Raumsituation in den Sek I-Schulen der Planungsregion <strong>Weilburg</strong> 123<br />

4.2.5.4.1 Albert-Wagner-Schule, Merenberg 123<br />

4.2.5.4.2 Heinrich-von-Gagern-Schule, <strong>Weilburg</strong> 123<br />

4.2.5.4.3 Westerwaldschule, Mengerskirchen-Waldernbach 123<br />

4.2.5.4.4 IGS Jakob-Mankel-Schule, <strong>Weilburg</strong> 124<br />

4.2.5.4.5 Gymnasium Philippinium, <strong>Weilburg</strong> 124<br />

4.2.5.5 Schulorganisation und Entwicklung in der Planungsregion 125<br />

4.2.5.5.1 Zusammenfassung, Ziele und Maßnahmen für den Planungszeitraum 125<br />

4.2.5.5.2 Maßnahmen nach § 146 HSchG 126<br />

4.2.6 Planungsregion Weilmünster 133<br />

4.2.6.1 Primarstufe / Grundschulen 133<br />

4.2.6.2 Weiterführende Schulen, Jahrgänge 5 - 10 (Sekundarstufe I) 134<br />

4.2.6.3 Raumsituation an der KGS Weilmünster 136<br />

4.2.6.4 Schulorganisation und Entwicklung in der Planungsregion 137<br />

4.2.6.4.1 Zusammenfassung, Ziele und Maßnahmen für den Planungszeitraum 137<br />

4.2.6.4.2 Maßnahmen nach § 146 HSchG 137<br />

5. Quantitativer Teil – Teil C (Förderschulen)<br />

5.1 Förderschulen und Fördermaßnahmen 143<br />

5.2 Bestehendes Angebot 143<br />

5.3 Allgemeines 143<br />

5.4 Gemeinsamer Unterricht 144<br />

5.5 Vorklassen an Förderschulen 146<br />

5.6 Schulen für Lernhilfe (Bestand) 146<br />

5.6.1 Albert-Schweitzer-Schule, <strong>Limburg</strong> 146<br />

5.6.2 Windhofschule, <strong>Weilburg</strong> 147<br />

5.7 Schulen für praktisch Bildbare 148<br />

7


5.7.1 Astrid-Lindgren-Schule, <strong>Limburg</strong> 148<br />

5.7.2 Walderbachschule, <strong>Weilburg</strong> 149<br />

5.8 Sprachheilschulen und vorbeugende Maßnahmen 150<br />

5.9 Schulen für Körperbehinderte 150<br />

5.9.1 Windhofschule, <strong>Weilburg</strong> 150<br />

5.10 Schulen für Hörgeschädigte / Sehbehinderte / Blinde 151<br />

5.11 Schule für Kranke 151<br />

5.12 Schulen für Erziehungshilfe und ambulante Maßnahmen 152<br />

5.12.1 Albert-Schweitzer-Schule, <strong>Limburg</strong> 152<br />

5.12.2 Dezentrale Angebote 152<br />

5.13 Kleinklassen für Erziehungshilfe 152<br />

5.14 Sonderpädagogische Beratungs- und Förderzentren 153<br />

5.15 Maßnahmen für den Planungszeitraum 2007 - 2012 153<br />

Anhang<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

Auszug aus dem Protokoll der Kreistagssitzung vom 29.06.2007<br />

Beschlussvorlage des Ausschusses für Schule, Kultur und Bau für die KT-Sitzung am 29.06.2007<br />

▪ CD-ROM Vorstellung der Schulen<br />

Profile<br />

Statistik und Prognose<br />

Raumbestand<br />

8


1. Einleitung<br />

Vorwort<br />

Bildungsplanung, zu der dieser <strong>Schulentwicklungsplan</strong> für allgemein bildende Schulen,<br />

Förderschulen und berufliche Schulen des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> einen<br />

regionalen Beitrag leistet, ist auf Grund der differenzierten und sehr variablen<br />

soziologischen, demographischen, wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischen,<br />

technologischen, fiskalischen und politischen Einflussfaktoren eine kaum befriedigend zu<br />

lösende Aufgabe.<br />

Verantwortungsbewusste <strong>Schulentwicklungsplan</strong>ung darf sich hierbei jedoch nicht auf ein<br />

nachvollziehendes Reagieren beschränken, sondern soll mit Gestaltungswillen und<br />

perspektivischer Planung ein zukunftorientiertes schulisches Angebot im <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> bieten.<br />

Die Menschen sind in ihren Begabungen unterschiedlich. Schule soll daher ein<br />

differenziertes Angebot bereithalten. Dabei kann keine Schulorganisationsform einen<br />

Alleinvertretungsanspruch erheben. Gewünscht ist das Nebeneinander im Sinne einer<br />

Vielfalt des Angebots.<br />

Familie stärken heißt auch die Entscheidungsfreiheit der Eltern über den<br />

einzuschlagenden Bildungsweg des Kindes nicht nur theoretisch, sondern durch<br />

tatsächlich vorhandene Wahlfreiheit sicherzustellen.<br />

Die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler verläuft nicht immer geradlinig. Daher ist<br />

die Durchlässigkeit der Schulsysteme ein wichtiges schulpolitisches Ziel.<br />

In einer bisher beispiellosen Initiative wird der <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> ein<br />

Schulbauprogramm starten, bei dem alle Schulen des Kreises in Bezug auf ihren<br />

baulichen Zustand erfasst werden und -sofern erforderlich- saniert bzw. erweitert werden.<br />

Dabei geht es neben der Sanierung im baufachlichen Sinne auch um die Ergänzung bzw.<br />

Optimierung von Fach- und Unterrichtsräumen auf Grund neuester pädagogischer und<br />

fachwissenschaftlicher Erkenntnisse. Der Zeitraum, der hierbei zu Grunde gelegt werden<br />

soll, entspricht in etwa dem Planungshorizont dieses <strong>Schulentwicklungsplan</strong>s (5 - 6<br />

Jahre).<br />

Zukunftsorientierte Bildung, die insbesondere auch im internationalen Maßstab bestehen<br />

soll, erfordert den selbstverständlichen Umgang mit moderner Informationstechnologie. In<br />

Zusammenarbeit mit der Hessischen Landesregierung hat der Kreis im Rahmen des<br />

Programms „Schule @ Zukunft“ in den vergangenen Jahren mehr als eine Millionen Euro<br />

in die IT-Ausstattung der Schulen investiert und wird dies auch künftig im Rahmen seiner<br />

Möglichkeiten zu einem Schwerpunkt seines Engagements machen, damit für jede<br />

Schülerin und jeden Schüler der Zugang zu den modernen Informationsmedien auch in<br />

Zukunft sichergestellt ist.<br />

Durch die Budgetierung der Schulen soll künftig die Finanzverantwortung von der Ebene<br />

des Schulträgers auf die eigenverantwortliche Ebene der Schulen verlagert werden. Wir<br />

gehen davon aus, dass nirgendwo besser über den tatsächlichen finanziellen Bedarf von<br />

Schulen entschieden werden kann, als direkt vor Ort, in der Schule selbst. Natürlich<br />

erwartet der Kreis durch diese Maßnahme eine stärkere Identifikation aller<br />

9


Verantwortlichen in den Schulen mit den finanziellen Rahmenbedingungen und eine<br />

Stärkung der Effizienz im Umgang mit den finanziellen Ressourcen.<br />

Im Mittelpunkt der Familienpolitik muß die ganztägige Berufstätigkeit der Mutter stehen.<br />

Daher beabsichtigt der Kreis, das Angebot an Ganztagsschulen zumindest bei allen<br />

weiterführenden Schulen einzurichten. Die Ausgestaltung des nachmittäglichen Angebots<br />

sollte dabei über das einer reinen Betreuung hinausgehen. Der Kreis wird daher in<br />

Zusammenarbeit mit Städten und Gemeinden und unter Einbeziehung des Landes und<br />

der Träger der Jugendhilfe sowie anderer gesellschaftlich relevanter Gruppen und<br />

Vereine ein Angebot zur Ganztagsschule vorlegen. Das Ganztagsangebot soll in<br />

sinnvoller Weise den bisherigen Schulalltag ergänzen und vor allem Kindern mit<br />

individuellen Defiziten zu Gute kommen.<br />

Eine Zusammenarbeit mit Städten und Gemeinden bietet sich vor allem im Bereich der<br />

Grundschulen an. Einerseits überschneidet sich oft das gemeindliche Betreuungs- und<br />

Hortangebot mit den Angeboten der Schulen, andererseits hat sich der Schwerpunkt der<br />

Betreuung an Schulen durch die vom Land Hessen gegebene Unterrichtsgarantie auf den<br />

Nachmittagszeitraum verlagert. Hier sind alle Beteiligten aufgefordert, durch das<br />

Zusammenwirken der kommunalen Entscheidungsträger Lösungen zu schaffen, die der<br />

gesellschaftlichen Entwicklung Rechnung tragen.<br />

Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> unterstützt die seitens des Landes beabsichtigte<br />

Stärkung der Hauptschule. Dabei soll eine möglichst frühe Praxisorientierung und<br />

Einbindung in die Arbeitswelt und somit eine größere Chance auf Ausbildungsplätze<br />

sichergestellt werden. Alle Hauptschulen leisten eine hervorragende Arbeit, die der Kreis<br />

in besonderem Maße unterstützt. Gleiches erwarten wir auch von der Hessischen<br />

Landesregierung, insbesondere im Hinblick auf die erforderliche Flexibilität hinsichtlich der<br />

Klassenrichtwerte.<br />

In den Förderschulen des Kreises finden Kinder eine Stätte, wo sie entsprechend ihrer<br />

individuellen Möglichkeiten optimal gefördert werden. Die Verbesserung der räumlichen<br />

Bedingungen -insbesondere im Fall der Walderbachschule <strong>Weilburg</strong>- ist uns ein<br />

besonderes Anliegen. Dabei geht es neben den Räumlichkeiten auch um eine<br />

behindertengerechte Einrichtung und Ausstattung der Schulen, auf die wir künftig ein<br />

besonderes Augenmerk legen werden.<br />

Durch eine Kooperation mit dem Landeswohlfahrtsverband ist es uns gelungen, dass an<br />

der Freiherr-von-Schütz-Schule in Bad Camberg eine Sprachheilschule in der<br />

Trägerschaft des LWV eingerichtet wird.<br />

Bei den beruflichen Schulen wird durch diesen <strong>Schulentwicklungsplan</strong> sichergestellt, dass<br />

der Standort <strong>Weilburg</strong> mit der Wilhelm-Knapp-Schule gestärkt wird und dass das<br />

vorhandene Angebot entsprechend seiner Neustrukturierung erfasst ist.<br />

Der Ausstattungsstandard der beruflichen Schulen ist höchst unterschiedlich. An der<br />

Adolf-Reichwein-Schule besteht dringender Sanierungsbedarf. Die Einrichtung der Adolf-<br />

Reichwein-Schule und der Friedrich-Dessauer-Schule bedarf einer Modernisierung.<br />

Gleiches gilt für die Wilhelm-Knapp-Schule in <strong>Weilburg</strong>. Die PPC-Schule ist durch den<br />

Neubau in einem optimalen Zustand. Sie hat darüber hinaus als einzige Berufsschule den<br />

Status der Selbstverantwortung mit weit reichenden zusätzlichen Kompetenzen bis hin zu<br />

völlig eigenständigen Budgetierungen.<br />

Künftig werden die beruflichen Schulen in <strong>Limburg</strong> in einem so genannten Hessencampus<br />

<strong>Limburg</strong> sowohl organisatorisch als auch räumlich enger miteinander verbunden und sie<br />

kooperieren dabei mit der Kreisvolkshochschule, dem Arbeitsamt und ggf. weiteren freien<br />

10


Bildungsträgern. Voraussetzung dazu ist die Personal- und Kostenbudgetierung im<br />

gleichen Umfang wie es bereits an der PPC-Schule eingerichtet ist.<br />

Mit diesem <strong>Schulentwicklungsplan</strong> wollen wir sicherstellen, dass die Schulen im <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> für die Entwicklung der künftigen Jahre gerüstet sind. Dieses große<br />

Projekt bedarf der Unterstützung vieler, insbesondere der Lehrerinnen und Lehrer, der<br />

Schülerinnen und Schüler, aller ehrenamtlich Tätigen und der unterstützenden Mithilfe der<br />

Wirtschaft.<br />

Dieser <strong>Schulentwicklungsplan</strong> ist in einem sehr offenen Dialog aller Beteiligten und<br />

harmonischen Prozess entstanden, was bereits durch den einstimmigen Beschluss im<br />

Kreistag dokumentiert wird.<br />

Ich danke dem Kreisausschuss und dem Kreistag, den beratenden Gremien und<br />

staatlichen Stellen, die bei der Erstellung und der Diskussion dieses<br />

<strong>Schulentwicklungsplan</strong>es konstruktiv mitgewirkt haben und mitwirken.<br />

(M. Michel)<br />

Landrat<br />

11


1.1 Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schülerzahlen<br />

Nach dem Entwurf des Regionalplans Mittelhessen, den das RP Gießen den Kommunen<br />

zur Anhörung vorgelegt hat, wird die Bevölkerung in Mittelhessen trotz des bereits<br />

eingerechneten Zuwanderungsgewinns von 37.000 Einwohnern bis zum Jahr 2020 um<br />

ca. 20.000 Bürger/innen abnehmen.<br />

Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> ist aufgeteilt in den Mittelbereich <strong>Limburg</strong> (ehem. Altkreis<br />

<strong>Limburg</strong> mit Runkel und Villmar) und den Mittelbereich <strong>Weilburg</strong> (ehem. Oberlahnkreis).<br />

Im Mittelbereich <strong>Limburg</strong> wird von 2002 bis 2020 ein Bevölkerungsrückgang von 133.563<br />

auf 131.900 errechnet; das sind minus 1.663 (ca. 1%). Im Mittelbereich <strong>Weilburg</strong> wird von<br />

2002 bis 2020 ein Bevölkerungsrückgang von 42.287 auf 40.900 errechnet; das sind<br />

minus 1.387 (ca. 3%). Damit liegt der <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> – obgleich regional<br />

sehr unterschiedlich – mit minus 1,73% unter dem für Mittelhessen ermittelten Wert von<br />

minus 2%. Die Nähe zum Rhein-Main-Gebiet, zur Autobahn und der ICE-Strecke wirkt<br />

sich somit relativ stabilisierend aus.<br />

Die für die Städte und Gemeinden errechneten Zahlen werden von diesen kritisch<br />

überprüft und nach den Gegebenheiten (zum Beispiel bisherige Geburtenentwicklung und<br />

Zuwanderung, Ausweisung von Neubaugebieten) korrigiert.<br />

Die grundsätzliche Feststellung, dass wegen der niedrigen Geburtenrate und der<br />

Wanderungsbewegung in die Ober- und Mittelzentren besonders in den Jahrgängen 0 bis<br />

20 ein erheblicher Bevölkerungsrückgang zu verzeichnen ist, dürfte jedoch weitgehend<br />

bestätigt werden.<br />

In den Jahrgängen unter 20 – und diese sind für eine vorausschauende<br />

<strong>Schulentwicklungsplan</strong>ung relevant – verringert sich der Bevölkerungsanteil dramatisch<br />

von 21,5% im Jahr 2006 auf 17,8% im Jahr 2020. Im Durchschnitt reduziert sich bis zum<br />

Jahr 2020 der Anteil der unter Zwanzigjährigen an der Gesamtbevölkerung im<br />

Mittelbereich <strong>Limburg</strong> um minus 17,8%, im Mittelbereich <strong>Weilburg</strong> um 20,4% (vgl. Tabelle<br />

3 Regionalplan Mittelhessen, S.16/17). Nach Auffassung des RP wird sich dieser<br />

Minustrend in den folgenden Jahrzehnten noch verstärken.<br />

Selbst wenn die in der Statistik aufgeführten Prozentwerte noch korrigiert werden sollten<br />

(zum Beispiel für Elz und Selters), so muss der Schulträger für seine Schulplanung bis<br />

2012 von einem langsamen, differenzierten und nach 2012 von einem verstärkten<br />

Schülerrückgang ausgehen. Diese Entwicklung wird auch in der folgenden Tabelle über<br />

die Gesamtschülerzahlenentwicklung in den einzelnen Schulformen des Fachbereichs Va<br />

Schule, Sport, Senioren (nachfolgen: FB Va) bestätigt (Tabelle 1):<br />

12


Tabelle 1<br />

Schuljahr<br />

Grundschulen<br />

Gesamt<br />

Förderstufe<br />

Jgst. 5<br />

Hauptschule<br />

Jgst. 5<br />

Realschule<br />

Jgst. 5<br />

Gymnasium<br />

Jgst. 5*<br />

IGS<br />

Jgst. 5<br />

Jgst.5<br />

Gesamt<br />

2006/07 7.954 251 230 613 919 110 2.123<br />

2007/08 7.707 290 268 590 976 121 2.245<br />

2008/09 7.533 266 251 569 948 107 2.141<br />

2009/10 7.240 262 258 586 944 103 2.153<br />

2010/11 7.141 272 236 538 901 98 2.045<br />

2011/12 6.962 290 238 546 899 106 2.079<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 - 2011/12;<br />

* inkl. der Schülerinnen der Privaten Marienschule <strong>Limburg</strong><br />

Das Faktum „Rückgang der Schülerzahlen / demographischer Wandel“ wirkt sich<br />

allerdings in den einzelnen Gemeinden und insbesondere für die einzelnen Schulformen<br />

sehr unterschiedlich aus. Zunächst betroffen sind in dem für den SEP vorgesehenen<br />

Planungszeitraum von 2007 bis 2012 die Grundschulen, die Hauptschulen und<br />

Realschulen. Dagegen bleiben die Förderstufen, die Gymnasien und die IGS in der<br />

Schülerpopulation relativ konstant. In der Darstellung der einzelnen Schulformen in den 6<br />

Planungsregionen wird darauf detailliert eingegangen.<br />

Grundsätzlich gilt jedoch: Der Rückgang der Geburtenzahlen und die sukzessive geringer<br />

werdenden Anteile der unter 20-Jährigen an der Gesamtbevölkerung stellen die für die<br />

Schulplanung Verantwortlichen auf den schulpolitischen wie auch den ökonomischen<br />

Handlungsfeldern vor große Herausforderungen und erfordern Entscheidungen.<br />

▪ Es wird zukünftig zu mehr Konkurrenz unter den Schulen auch um die<br />

Schülerzugänge kommen, d. h., es sind Organisationsformen zur Angebotserhaltung<br />

und Angebotserweiterung sowie zur Qualitätssteigerung zu finden.<br />

▪ Es wird Bedarfsverschiebungen in der schulischen Infrastruktur geben: zum Beispiel<br />

weniger Schulraum in den Grundschulen und Hauptschulen, dafür mindestens bis<br />

2012 mehr Schulraumbedarf an den Realschulen, Gymnasien und integrierten<br />

Gesamtschulen.<br />

▪ Nicht die aktuellen Schülerzahlen, sondern deren mittel- und langfristige Entwicklung<br />

müssen bei kostspieligen Neu- und Erweiterungsinvestitionen sorgfältig überprüft<br />

werden.<br />

▪ Es müssen die räumlich-sächlichen Voraussetzungen für familien- und<br />

elternfreundliche Maßnahmen in den Schulen (Ganztagsbetreuung) zur Erhöhung der<br />

Standortattraktivität vorrangig realisiert werden.<br />

▪ Aufgrund des wachsenden Migrantenanteils an der Schülerpopulation und der<br />

weiteren Zuwanderungsquoten sind die Integrationsbemühungen zu verbessern.<br />

▪ Zur Sicherungen von Bildungsangeboten vor allem im ländlichen Raum müssen<br />

interschulische Kooperationsformen entwickelt werden.<br />

Wie nachfolgenden Anlagen 1-7 (Schülerzahlenentwicklung in den einzelnen Planungsregionen<br />

und Gesamtschülerzahlenentwicklung im LK <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong>) zu entnehmen<br />

ist, gehen die Schülerzahlen vom Schuljahr 2006/07 bis zum Schuljahr 2011/12 von<br />

22.393 auf 21.066 Schüler zurück, das entspricht einem Rückgang von rund 5,63%.<br />

Anmerkung: Die Schülerzahlen der nachfolgenden Anlagen 1-7 beziehen sich auf alle<br />

allgemein bildenden Schulen im LK <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> inkl. der in privater Trägerschaft<br />

stehenden Marienschule <strong>Limburg</strong> (Gymnasialzweig). Nicht berücksichtigt sind die<br />

13


Schülerzahlen der beruflichen Schulen (inkl. BFS, BGJ, BVJ, FOS, berufliche Gymnasien)<br />

sowie der Förderschulen inkl. der Freiherr-von-Schütz-Schule Bad Camberg (Schule für<br />

Hörgeschädigte), die in Trägerschaft des LWV Hessen steht.<br />

Darstellung der Schülerzahlenentwicklung in den einzelnen Planungsregionen<br />

Grundschulen (GS)<br />

Planungsregion <strong>Limburg</strong> Planungsregion <strong>Weilburg</strong><br />

Anlage 1<br />

Jahrgangsstufen Jahrgangsstufen<br />

Schuljahr 1 2 3 4 Schuljahr 1 2 3 4<br />

2006/07 424 478 418 461 2006/07 290 288 311 345<br />

2007/08 426 424 478 418 2007/08 307 290 288 311<br />

2008/09 432 426 424 478 2008/09 283 307 290 288<br />

2009/10 419 432 426 424 2009/10 252 283 307 290<br />

2010/11 408 419 432 426 2010/11 245 279 283 307<br />

2011/12 391 408 419 432 2011/12 247 245 279 283<br />

Planungsregion Beselich-Villmar-Runkel<br />

Planungsregion Bad Camberg-Hünfelden-<br />

Selters<br />

Jahrgangsstufen Jahrgangsstufen<br />

Schuljahr 1 2 3 4 Schuljahr 1 2 3 4<br />

2006/07 303 260 252 295 2006/07 342 378 368 367<br />

2007/08 312 245 260 252 2007/08 303 342 378 368<br />

2008/09 279 264 245 260 2008/09 324 303 342 378<br />

2009/10 282 223 264 245 2009/10 335 324 303 342<br />

2010/11 277 228 223 264 2010/11 321 335 324 303<br />

2011/12 262 227 228 295 2011/12 274 306 335 324<br />

Planungsregion Hadamar Planungsregion Weilmünster<br />

Jahrgangsstufen Jahrgangsstufen<br />

Schuljahr 1 2 3 4 Schuljahr 1 2 3 4<br />

2006/07 409 435 462 431 2006/07 149 155 158 175<br />

2007/08 390 409 435 462 2007/08 164 149 143 153<br />

2008/09 358 390 409 435 2008/09 136 164 163 155<br />

2009/10 382 358 390 409 2009/10 123 136 142 149<br />

2010/11 402 382 358 390 2010/11 122 123 126 164<br />

2011/12 356 397 382 358 2011/12 131 122 125 136<br />

14


Darstellung der Schülerzahlenentwicklung in den einzelnen Planungsregionen<br />

Förderstufen (F)<br />

Planungsregion <strong>Limburg</strong> Planungsregion <strong>Weilburg</strong><br />

Jahrgangsstufen Jahrgangsstufen<br />

Schuljahr 5 6 Schuljahr 5 6<br />

2006/07 88 79 2006/07 0 0<br />

2007/08 69 88 2007/08 0 0<br />

2008/09 63 69 2008/09 0 0<br />

2009/10 67 63 2009/10 0 0<br />

2010/11 62 67 2010/11 0 0<br />

2011/12 88 62 2011/12 0 0<br />

Planungsregion Beselich-Villmar-Runkel<br />

Anlage 2<br />

Planungsregion Bad Camberg-Hünfelden-<br />

Selters<br />

Jahrgangsstufen Jahrgangsstufen<br />

Schuljahr 5 6 Schuljahr 5 6<br />

2006/07 79 69 2006/07 0 0<br />

2007/08 88 79 2007/08 0 0<br />

2008/09 79 88 2008/09 0 0<br />

2009/10 78 79 2009/10 0 0<br />

2010/11 81 78 2010/11 0 0<br />

2011/12 82 81 2011/12 0 0<br />

Planungsregion Hadamar Planungsregion Weilmünster<br />

Jahrgangsstufen Jahrgangsstufen<br />

Schuljahr 5 6 Schuljahr 5 6<br />

2006/07 0 0 2006/07 84 103<br />

2007/08 0 0 2007/08 133 84<br />

2008/09 0 0 2008/09 124 133<br />

2009/10 0 0 2009/10 117 124<br />

2010/11 0 0 2010/11 129 117<br />

2011/12 0 0 2011/12 120 129<br />

15


Darstellung der Schülerzahlenentwicklung in den einzelnen Planungsregionen<br />

Hauptschulen (H)<br />

Planungsregion <strong>Limburg</strong> Planungsregion <strong>Weilburg</strong><br />

Anlage 3<br />

Jahrgangsstufen Jahrgangsstufen<br />

Schuljahr 5 6 7 8 9 10 Schuljahr 5 6 7 8 9 10<br />

2006/07 71 92 139 156 178 77 2006/07 56 57 81 97 130 64<br />

2007/08 79 71 132 139 156 49 2007/08 63 56 57 81 97 99<br />

2008/09 67 79 115 132 139 41 2008/09 58 63 57 57 81 80<br />

2009/10 81 67 114 115 132 33 2009/10 55 58 63 57 57 62<br />

2010/11 70 81 98 114 115 29 2010/11 51 55 59 63 57 42<br />

2011/12 69 70 115 98 114 24 2011/12 55 51 56 59 63 47<br />

Planungsregion Beselich-Villmar-Runkel<br />

Planungsregion Bad Camberg-Hünfelden-<br />

Selters<br />

Jahrgangsstufen Jahrgangsstufen<br />

Schuljahr 5 6 7 8 9 10 Schuljahr 5 6 7 8 9 10<br />

2006/07 0 0 42 60 47 0 2006/07 49 52 63 65 83 0<br />

2007/08 0 0 30 42 60 0 2007/08 53 49 89 63 68 0<br />

2008/09 0 0 34 30 42 0 2008/09 53 53 90 89 59 0<br />

2009/10 0 0 38 34 30 0 2009/10 51 53 51 90 90 0<br />

2010/11 0 0 34 38 34 0 2010/11 48 51 51 51 85 0<br />

2011/12 0 0 33 34 38 0 2011/12 44 48 48 51 53 0<br />

Planungsregion Hadamar Planungsregion Weilmünster<br />

Jahrgangsstufen Jahrgangsstufen<br />

Schuljahr 5 6 7 8 9 10 Schuljahr 5 6 7 8 9 10<br />

2006/07 54 72 91 87 106 0 2006/07 0 0 54 48 40 0<br />

2007/08 73 54 72 91 87 0 2007/08 0 0 32 54 48 0<br />

2008/09 73 73 54 72 91 0 2008/09 0 0 27 32 54 0<br />

2009/10 71 73 73 54 72 0 2009/10 0 0 41 27 32 0<br />

2010/11 67 71 73 73 54 0 2010/11 0 0 38 41 27 0<br />

2011/12 70 67 71 73 73 0 2011/12 0 0 36 38 41 0<br />

16


Darstellung der Schülerzahlenentwicklung in den einzelnen Planungsregionen<br />

Realschulen (R)<br />

Planungsregion <strong>Limburg</strong> Planungsregion <strong>Weilburg</strong><br />

Anlage 4<br />

Jahrgangsstufen Jahrgangsstufen<br />

Schuljahr 5 6 7 8 9 10 Schuljahr 5 6 7 8 9 10<br />

2006/07 154 157 191 229 230 203 2006/07 128 110 105 132 165 132<br />

2007/08 168 154 185 191 229 230 2007/08 129 128 108 105 132 165<br />

2008/09 144 168 186 185 191 229 2008/09 116 129 125 108 105 132<br />

2009/10 174 144 191 186 185 191 2009/10 112 116 126 125 108 105<br />

2010/11 146 174 166 191 186 185 2010/11 108 112 114 126 125 108<br />

2011/12 153 146 196 166 191 186 2011/12 116 108 110 114 126 125<br />

Planungsregion Beselich-Villmar-Runkel<br />

Planungsregion Bad Camberg-Hünfelden-<br />

Selters<br />

Jahrgangsstufen Jahrgangsstufen<br />

Schuljahr 5 6 7 8 9 10 Schuljahr 5 6 7 8 9 10<br />

2006/07 0 0 39 56 52 69 2006/07 163 108 111 127 139 146<br />

2007/08 0 0 35 39 56 52 2007/08 119 163 125 111 127 139<br />

2008/09 0 0 40 35 39 56 2008/09 127 119 165 125 111 127<br />

2009/10 0 0 44 40 35 39 2009/10 120 127 95 165 125 111<br />

2010/11 0 0 40 44 40 35 2010/11 115 120 101 95 165 125<br />

2011/12 0 0 39 40 44 40 2011/12 102 108 99 101 95 165<br />

Planungsregion Hadamar Planungsregion Weilmünster<br />

Jahrgangsstufen Jahrgangsstufen<br />

Schuljahr 5 6 7 8 9 10 Schuljahr 5 6 7 8 9 10<br />

2006/07 168 187 146 180 184 172 2006/07 0 0 52 56 53 55<br />

2007/08 164 168 181 146 180 184 2007/08 0 0 46 52 56 53<br />

2008/09 170 164 163 181 146 180 2008/09 0 0 37 46 52 56<br />

2009/10 168 170 158 163 181 146 2009/10 0 0 59 37 46 52<br />

2010/11 157 168 165 158 163 181 2010/11 0 0 55 59 37 46<br />

2011/12 152 157 163 165 158 163 2011/12 0 0 52 55 59 37<br />

17


Darstellung der Schülerzahlenentwicklung in den einzelnen Planungsregionen<br />

Gymnasien (G)<br />

Planungsregion <strong>Limburg</strong><br />

Anlage 5<br />

Jahrgangsstufen<br />

Schuljahr 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

2006/07 340 348 368 375 349 314 273 244 215<br />

2007/08 375 338 345 366 373 345 240 270 232<br />

2008/09 354 374 363 343 364 372 266 239 260<br />

2009/10 367 352 371 361 342 360 287 265 231<br />

2010/11 353 364 350 370 358 0 560 285 255<br />

2011/12 351 351 364 349 369 0 295 547 281<br />

Planungsregion <strong>Weilburg</strong><br />

Jahrgangsstufen<br />

Schuljahr 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

2006/07 164 194 176 250 206 196 161 163 141<br />

2007/08 221 164 194 176 250 206 186 161 163<br />

2008/09 203 221 176 194 176 250 189 186 161<br />

2009/10 192 203 221 176 194 176 234 189 186<br />

2010/11 196 192 203 221 176 0 344 234 189<br />

2011/12 202 196 192 203 221 0 213 344 234<br />

Planungsregion Beselich-Villmar-Runkel<br />

Jahrgangsstufen<br />

Schuljahr 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

2006/07 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

2007/08 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

2008/09 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

2009/10 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

2010/11 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

2011/12 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Planungsregion Bad Camberg-Hünfelden-Selters<br />

Jahrgangsstufen<br />

Schuljahr 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

2006/07 210 166 160 124 108 93 66 62 51<br />

2007/08 162 166 153 160 124 108 69 66 62<br />

2008/09 169 166 135 153 160 124 69 69 66<br />

2009/10 167 166 156 135 153 160 89 69 69<br />

18


2010/11 155 166 162 156 135 0 189 89 69<br />

2011/12 144 166 160 162 156 0 94 198 89<br />

Planungsregion Hadamar<br />

Jahrgangsstufen<br />

Schuljahr 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

2006/07 153 161 138 151 136 101 120 92 97<br />

2007/08 152 153 160 138 151 136 86 120 92<br />

2008/09 162 152 138 160 138 151 114 86 120<br />

2009/10 157 162 151 138 160 138 126 114 86<br />

2010/11 140 157 161 151 138 0 126 114 114<br />

2011/12 140 140 156 161 151 0 241 126 126<br />

Planungsregion Weilmünster<br />

Jahrgangsstufen<br />

Schuljahr 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

2006/07 52 53 48 34 23 29 0 0 0<br />

2007/08 66 52 80 48 34 23 0 0 0<br />

2008/09 60 66 74 80 48 34 0 0 0<br />

2009/10 61 60 101 74 80 48 0 0 0<br />

2010/11 57 61 93 101 74 0 0 0 0<br />

2011/12 62 57 92 93 101 0 0 0 0<br />

19


Darstellung der Schülerzahlenentwicklung in den einzelnen Planungsregionen<br />

Integrierte Gesamtschulen (IGS)<br />

Planungsregion <strong>Limburg</strong> Planungsregion <strong>Weilburg</strong><br />

Anlage 6<br />

Jahrgangsstufen Jahrgangsstufen<br />

Schuljahr 5 6 7 8 9 10 Schuljahr 5 6 7 8 9 10<br />

2006/07 0 0 0 0 0 0 2006/07 110 108 110 94 113 70<br />

2007/08 0 0 0 0 0 0 2007/08 121 110 108 110 94 113<br />

2008/09 0 0 0 0 0 0 2008/09 107 121 110 108 110 94<br />

2009/10 0 0 0 0 0 0 2009/10 103 107 121 110 108 110<br />

2010/11 0 0 0 0 0 0 2010/11 98 103 107 121 110 108<br />

2011/12 0 0 0 0 0 0 2011/12 106 98 103 107 121 110<br />

Planungsregion Beselich-Villmar-Runkel<br />

Planungsregion Bad Camberg-Hünfelden-<br />

Selters<br />

Jahrgangsstufen Jahrgangsstufen<br />

Schuljahr 5 6 7 8 9 10 Schuljahr 5 6 7 8 9 10<br />

2006/07 0 0 0 0 0 0 2006/07 0 0 0 0 0 0<br />

2007/08 0 0 0 0 0 0 2007/08 0 0 0 0 0 0<br />

2008/09 0 0 0 0 0 0 2008/09 0 0 0 0 0 0<br />

2009/10 0 0 0 0 0 0 2009/10 0 0 0 0 0 0<br />

2010/11 0 0 0 0 0 0 2010/11 0 0 0 0 0 0<br />

2011/12 0 0 0 0 0 0 2011/12 0 0 0 0 0 0<br />

Planungsregion Hadamar Planungsregion Weilmünster<br />

Jahrgangsstufen Jahrgangsstufen<br />

Schuljahr 5 6 7 8 9 10 Schuljahr 5 6 7 8 9 10<br />

2006/07 0 0 0 0 0 0 2006/07 0 0 0 0 0 0<br />

2007/08 0 0 0 0 0 0 2007/08 0 0 0 0 0 0<br />

2008/09 0 0 0 0 0 0 2008/09 0 0 0 0 0 0<br />

2009/10 0 0 0 0 0 0 2009/10 0 0 0 0 0 0<br />

2010/11 0 0 0 0 0 0 2010/11 0 0 0 0 0 0<br />

2011/12 0 0 0 0 0 0 2011/12 0 0 0 0 0 0<br />

20


Anlage 7<br />

Darstellung der Gesamtschülerzahlenentwicklung im <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong><br />

Planungsregion <strong>Limburg</strong><br />

Schuljahr GS F H R G IGS Summe<br />

2006/07 1.781 167 713 1.164 2.826 0 6.651<br />

2007/08 1.746 157 626 1.157 2.884 0 6.570<br />

2008/09 1.760 132 573 1.103 2.935 0 6.503<br />

2009/10 1.701 130 542 1.071 2.936 0 6.380<br />

2010/11 1.685 129 507 1.048 2.895 0 6.264<br />

2011/12 1.650 150 490 1.038 2.907 0 6.235<br />

Planungsregion <strong>Weilburg</strong><br />

Schuljahr GS F H R G IGS Summe<br />

2006/07 1.234 0 485 772 1.651 605 4.747<br />

2007/08 1.196 0 453 767 1.721 656 4.793<br />

2008/09 1.168 0 396 715 1.756 650 4.685<br />

2009/10 1.132 0 352 692 1.771 659 4.606<br />

2010/11 1.114 0 327 693 1.755 647 4.536<br />

2011/12 1.054 0 331 699 1.805 645 4.534<br />

Planungsregion Beselich-Villmar-Runkel<br />

Schuljahr GS F H R G IGS Summe<br />

2006/07 1.110 148 149 216 0 0 1.623<br />

2007/08 1.069 167 132 182 0 0 1.550<br />

2008/09 1.048 167 106 170 0 0 1.491<br />

2009/10 1.014 157 102 158 0 0 1.431<br />

2010/11 992 159 106 159 0 0 1.416<br />

2011/12 1.012 163 105 163 0 0 1.443<br />

Planungsregion Bad Camberg-Hünfelden-Selters<br />

Schuljahr GS F H R G IGS Summe<br />

2006/07 1.455 0 312 794 1.040 0 3.601<br />

2007/08 1.391 0 322 784 1.070 0 3.567<br />

2008/09 1.347 0 344 774 1.111 0 3.576<br />

2009/10 1.304 0 335 743 1.164 0 3.546<br />

2010/11 1.283 0 286 721 1.121 0 3.411<br />

2011/12 1.239 0 244 670 1.169 0 3.322<br />

21


Planungsregion Hadamar<br />

Schuljahr GS F H R G IGS Summe<br />

2006/07 1.737 0 410 1.037 1.149 0 4.333<br />

2007/08 1.696 0 377 1.023 1.188 0 4.284<br />

2008/09 1.592 0 363 1.004 1.221 0 4.180<br />

2009/10 1.539 0 343 986 1.232 0 4.100<br />

2010/11 1.532 0 338 992 1.216 0 4.078<br />

2011/12 1.493 0 354 958 1.241 0 4.046<br />

Planungsregion Weilmünster<br />

Schuljahr GS F H R G IGS Summe<br />

2006/07 637 187 142 216 239 0 1.421<br />

2007/08 609 217 134 207 303 0 1.470<br />

2008/09 618 257 113 191 362 0 1.541<br />

2009/10 550 241 100 194 424 0 1.509<br />

2010/11 535 246 106 197 386 0 1.470<br />

2011/12 514 249 115 203 405 0 1.486<br />

Gesamte Planungsregion <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong><br />

Schuljahr<br />

Summe aller Schüler<br />

im LK <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong><br />

2006/07 22.393<br />

2007/08 22.234<br />

2008/09 21.976<br />

2009/10 21.572<br />

2010/11 21.175<br />

2011/12 21.066<br />

22


Darstellung der Schülerzahlen in den Förderschulen im Schuljahr 2006/07<br />

Albert-Schweitzer- Schule <strong>Limburg</strong> Astrid-Lindgren-Schule <strong>Limburg</strong><br />

Lernhilfe 198 Praktisch Bildbare 88<br />

Erziehungshilfe 70<br />

Summe 268<br />

Windhofschule <strong>Weilburg</strong> Walderbachschule <strong>Weilburg</strong><br />

Lernhilfe 117 Praktisch Bildbare 38<br />

Körperbehinderte 17<br />

Summe 134<br />

Freiherr-von-Schütz-Schule Bad Camberg<br />

Hörgeschädigte 117<br />

Schülerzahl Gesamt 645<br />

Anlage 8<br />

23


1.2 Bildungspolitische Zielsetzungen und Planungsziele<br />

1. Das Angebot an Ganztagsmaßnahmen ist weiter auszubauen. Ziel muss es sein,<br />

künftig an allen weiterführenden Schulen des Kreises derartige Angebote<br />

vorzuhalten.<br />

2. Nach Beschlussfassung durch den Kreistag wird die Kreisverwaltung gebeten, auf<br />

der Basis des <strong>Schulentwicklungsplan</strong>es umgehend ein<br />

Schülerbeförderungskonzept zu erstellen.<br />

3. Nach Beschlussfassung durch den Kreistag ist umgehend mit der Erfassung der<br />

aus dem <strong>Schulentwicklungsplan</strong> resultierenden Baumaßnahmen zu beginnen<br />

(siehe zur Vorgehensweise auch HH-Begleitbeschlüsse für den Doppelhaushalt<br />

2007/2008).<br />

4. Die Schulleiter der Hauptschulen in <strong>Limburg</strong> und <strong>Weilburg</strong> erstellen für die<br />

Planungsregion <strong>Weilburg</strong> und die Planungsregion <strong>Limburg</strong> jeweils ein Konzept zur<br />

Ausgestaltung ihres jeweiligen schulischen Angebotes, um die Attraktivität<br />

ihrer Schulen zu steigern und die Schülerströme je nach Befähigung und Neigung<br />

zu kanalisieren.<br />

Alle Hauptschulen leisten auch bisher schon eine äußerst qualifizierte Arbeit und<br />

führen eine große Zahl ihrer Schüler zu einem Abschluss. Das Erreichen eines<br />

Hauptschulabschlusses oder eines qualifizierten Hauptschulabschlusses bleibt<br />

weiterhin oberstes Ziel und genießt auch bei den politischen Entscheidungen eine<br />

hohe Priorität. Daher appellieren die Entscheidungsträger an das HKM, im<br />

Einzelfall die erforderliche Flexibilität hinsichtlich der Klassenrichtwerte zu zeigen,<br />

um die gute Arbeit der Hauptschulen zu unterstützen.<br />

5. Nach Beschlussfassung durch den Kreistag wird ein Gesamtkonzept zur<br />

Schulsozialarbeit erstellt.<br />

6. Nach der Genehmigung des <strong>Schulentwicklungsplan</strong>es durch das Hessische<br />

Kultusministerium wird in Kenntnis der dann feststehenden Konsequenzen für die<br />

Region eine regionale Planung der Zuständigkeiten der beruflichen Schulen gem. §<br />

145 (1) und (2) nachgereicht.<br />

2. <strong>Schulentwicklungsplan</strong>ung – Gesetzliche Ausgangslage<br />

2.1 Aufstellung von Schulentwicklungsplänen<br />

Gemäß § 145 Hessisches Schulgesetz (HSchG) sind die Schulträger zur Aufstellung von<br />

Schulentwicklungsplänen für ihr Gebiet verpflichtet. In diesen sind der gegenwärtige und<br />

zukünftige Schulbedarf und die Schulstandorte auszuweisen. Für jeden Schulstandort ist<br />

anzugeben, welche Bildungsangebote vorhanden sind und für welchen Einzugsbereich<br />

sie gelten sollen. Schulen in freier Trägerschaft können in die Planung einbezogen<br />

werden, soweit ihre Träger damit einverstanden sind. Die regelmäßige Zahl ihrer Schüler<br />

ist bei der Prognose des Schulbedarfes zu berücksichtigen.<br />

24


Die Schulentwicklungspläne müssen sowohl die langfristige Zielplanung als auch die<br />

Durchführungsmaßnahmen unter Angabe der Rangfolge ihrer Verwirklichung enthalten.<br />

Sie sind mit den benachbarten Schulträgern und mit anderen Fachplanungen,<br />

insbesondere der Jugendhilfeplanung, abzustimmen.<br />

Die regionale <strong>Schulentwicklungsplan</strong>ung soll ein möglichst vollständiges und<br />

wohnortnahes Bildungsangebot sichern und gewährleisten, dass die personelle<br />

Ausstattung der Schulen im Rahmen der Bedarfs- und Finanzplanung des Landes<br />

möglich ist. Sie muss sicherstellen, dass in der Mittelstufe (Sekundarstufe I) ein<br />

schulformbezogenes Bildungsangebot auch in den Jgst. 5 und 6 unter zumutbaren<br />

Bedingungen erreichbar ist. Die planerischen Grundlagen eines regional ausgeglichenen<br />

Bildungsangebotes im Land sind zu berücksichtigen und die Ziele der Raumordnung und<br />

Landesplanung zu beachten.<br />

Schulentwicklungspläne sind innerhalb von fünf Jahren nach erfolgter Zustimmung auf die<br />

Zweckmäßigkeit der Schulorganisation hin zu überprüfen und fortzuschreiben, soweit es<br />

erforderlich wird. Sie bedürfen der Zustimmung des Kultusministeriums. Diese ist zu<br />

versagen, wenn der <strong>Schulentwicklungsplan</strong> den im HSchG genannten Anforderungen<br />

nicht entspricht oder wenn er mit einer zweckmäßigen Schulorganisation nicht vereinbar<br />

ist oder einer ordnungsgemäßen Gestaltung des Unterrichts entgegensteht. Das<br />

Kultusministerium kann Schulentwicklungsplänen auch unter Erteilung von Auflagen oder<br />

lediglich in Teilen zustimmen.<br />

Die letzte Gesamtfortschreibung des <strong>Schulentwicklungsplan</strong>es wurde am 04. Juli 1997<br />

vom Kreistag des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> beschlossen und dem Hessischen<br />

Kultusministerium gemäß § 145 Abs. 6 HSchG zur Zustimmung vorgelegt. Gleichzeitig<br />

wurde die Zustimmung zu Schulorganisationsmaßnahmen gemäß § 146 HSchG<br />

beantragt. Ein Erlass zur Gesamtfortschreibung liegt nicht vor, Schulorganisationsmaßnahmen<br />

wurden in Einzelfällen geprüft und genehmigt.<br />

2.2 Schulorganisationsmaßnahmen seit 1997<br />

Die Erlasslage seit dem letzten SEP 1997 ist in der folgenden Übersicht dargestellt.<br />

Schuljahr Schule Maßnahme Erlass HKM<br />

1996/97 Freiherr-vom-Stein-<br />

Schule Hünfelden<br />

Wilhelm-Knapp-Schule<br />

<strong>Weilburg</strong><br />

Johann-Christian-<br />

Senckenberg-Schule<br />

Runkel und Villmar<br />

Adolf-Reichwein-Schule<br />

<strong>Limburg</strong><br />

1997/98 Taunusschule Bad<br />

Camberg<br />

Errichtung einer Vorklasse,<br />

Einrichtung einer Kleinklasse für Erziehungshilfe<br />

Berufliches Gymnasium mit dem Schwerpunkt<br />

Wirtschaft<br />

Zusammenlegung der G-, H- und Realschule<br />

Runkel mit der Lahntalschule Villmar<br />

Errichtung einer 2-jährigen Fachschule,<br />

Fachbereich Wirtschaft, Fachrichtung Catering /<br />

Systemverpflegung<br />

01.07.1996<br />

15.07.1996<br />

24.07.1996<br />

25.07.1996<br />

Errichtung einer gymnasialen Oberstufe 22.04.1997<br />

25


Walderbachschule<br />

<strong>Weilburg</strong><br />

Erweiterung um Abteilung für Körperbehinderte 21.07.1997<br />

Windhofschule <strong>Weilburg</strong> Zusätzliche Errichtung einer Schule für<br />

Körperbehinderte<br />

Franz-Leuninger-Schule<br />

Mengerskirchen<br />

1998/99 Albert-Schweitzer-<br />

Schule <strong>Limburg</strong><br />

1999/2000<br />

2000/01<br />

Pestalozzischule<br />

<strong>Weilburg</strong><br />

Christian-Spielmann-<br />

Schule <strong>Weilburg</strong><br />

Peter-Paul-Cahensly-<br />

Schule (folgend:PPC )<br />

<strong>Limburg</strong><br />

Grundschule<br />

Weilmünster<br />

Westerwaldschule<br />

Mengerskirchen<br />

Adolf-Reichwein-Schule<br />

<strong>Limburg</strong><br />

2001/02 Wilhelm-Knapp-Schule<br />

<strong>Weilburg</strong><br />

Taunusschule<br />

Bad Camberg<br />

PPC <strong>Limburg</strong><br />

(zum 31.07.2002)<br />

Adolf-Reichwein-Schule<br />

<strong>Limburg</strong> (zum<br />

31.07.2002)<br />

21.07.1997<br />

Errichtung einer Vorklasse 30.10.1997<br />

Zusätzliche Errichtung einer Schule für<br />

Erziehungshilfe<br />

Neukonzeption der Schuleingangsstufe<br />

- Keine Schulorganisationsmaßnahme -<br />

Standortverlegung der bisherigen Vorklasse der<br />

Pestalozzischule<br />

2-jährige Berufsfachschule, die auf einem<br />

Mittleren Abschluss aufbaut, Fachrichtung<br />

Betriebswirtschaft als Schulversuch<br />

(bis 31.07.2006)<br />

Standortverlegung der bisherigen Vorklasse der<br />

Karl-Schapper-Schule Weinbach<br />

10. Hauptschuljahr, Keine Organisationsmaßnahme<br />

des Schulträgers, zustimmender<br />

Kreistagsbeschluss vom 04.02.2000<br />

Überführung des Schulversuchs<br />

„Berufsfachschule für Sozialpflege" in die<br />

Regelform als „Berufsfachschule für<br />

Sozialassistenz“<br />

Überführung des Schulversuchs 2-jährige<br />

Fachschule Fachbereich Wirtschaft, Fachrichtung<br />

Betriebswirtschaft, Schwerpunkt Touristik in die<br />

Regelschule, Schulversuch<br />

Einschränkung der Förderstufe bei sukzessiver<br />

Einführung gymn. Eingangsklassen, Beschluss<br />

der Schulkonferenz vom 08.03.2001<br />

Aufhebung der 2-jährigen Fachschule,<br />

Fachbereich Wirtschaft, Fachrichtung<br />

Betriebswirtschaft, Schwerpunkte<br />

Finanzwirtschaf, Personalwirtschaft, Marketing in<br />

Vollzeit und Teilzeitform<br />

Berufsschule: Aufhebung des Berufsfeldes<br />

Drucktechnik sowie Textiltechnik und Bekleidung,<br />

Berufsgrundbildungsjahr, vollschulisch:<br />

Aufhebung des Berufsfeldes Textiltechnik und<br />

Bekleidung,<br />

2-jährige Berufsfachschule, die zum mittleren<br />

Abschluss führt: Aufhebung des Berufsfeldes<br />

Agrarwirtschaft,<br />

1-jährige Berufsfachschule: Aufhebung der<br />

Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft,<br />

Fachoberschule Form B: Aufhebung der<br />

Fachrichtung Agrarwirtschaft<br />

12.06.1998<br />

Erlass vom<br />

08.07.1998<br />

und<br />

Zuweisungsbescheid<br />

v.<br />

18.05.1999<br />

Bescheid des<br />

SSA vom<br />

18.08.1999<br />

10.02.1999<br />

Bescheid des<br />

SSA vom<br />

13.07.1999<br />

Zustimmung<br />

des SSA vom<br />

21.08.2001<br />

22.12.2000<br />

13.04.2002<br />

durch VO<br />

(Erlass vom<br />

25.08.1994)<br />

Bescheid des<br />

SSA vom<br />

12.03.2001<br />

21.01.2004<br />

21.01.2004<br />

26


2002/03<br />

2003/04<br />

Wilhelm-Knapp-Schule<br />

<strong>Weilburg</strong> (zum<br />

31.07.2002)<br />

Taunusschule<br />

Bad Camberg<br />

Adolf-Reichweich-Schule<br />

<strong>Limburg</strong> (befristet bis<br />

31.07.2009)<br />

Friedrich-Dessauer-<br />

Schule <strong>Limburg</strong><br />

2004/05 Grund- und Hauptschule<br />

Eschhofen<br />

Schule im Emsbachtal<br />

Brechen<br />

Gesamtschule<br />

Weilmünster<br />

Freiherr-vom-Stein-<br />

Schule Hünfelden<br />

2005/06 Adolf-Reichwein-Schule<br />

<strong>Limburg</strong><br />

Leo-Sternberg-Schule<br />

<strong>Limburg</strong><br />

MPS Goldener Grund<br />

Selters<br />

Freiherr-vom-Stein-<br />

Schule Hünfelden<br />

Wilhelm-Knapp-Schule<br />

<strong>Weilburg</strong><br />

(befristet bis zum<br />

31.07.2008)<br />

2006/07 Albert-Schweitzer-<br />

Schule <strong>Limburg</strong><br />

Berufsschule: Aufhebung des Berufsfeldes<br />

Körperpflege, Berufsgrundbildungsjahr,<br />

vollschulisch: Aufhebung des Berufsfeldes<br />

Körperpflege 2-jährige Berufsfachschule, die zum<br />

mittleren Abschluss führt: Aufhebung des<br />

Berufsfeldes Ernährung und Hauswirtschaft;<br />

Fachoberschule Form A: Aufhebung der<br />

Fachrichtung Technik, Schwerpunkt<br />

Maschinenbau; Errichtung der Berufsrichtung<br />

medizinisch-technische und krankenpflegerische<br />

Berufe an der 2-jährigen Berufsfachschule, die<br />

zum mittleren Abschluss führt (zuvor Klassen der<br />

Adolf-Reichwein-Schule durch Auslagerung)<br />

Aufhebung der Förderstufe,<br />

Schulkonferenzbeschluss vom 13.12.2001<br />

Erweiterung des beruflichen Gymnasiums um die<br />

Fachrichtung Gesundheit und Soziales,<br />

Schwerpunkt Gesundheit als Schulversuch<br />

Errichtung der Fachrichtung<br />

Informationsverarbeitung, Schwerpunkt Technik<br />

an der 2-jährigen Berufsfachschule, die auf einen<br />

mittleren Abschluss aufbaut<br />

21.01.2004<br />

Bescheid des<br />

SSA vom<br />

06.02.2002<br />

18.03.2003<br />

21.01.2004<br />

10. Hauptschuljahr Bescheid des<br />

SSA liegt<br />

nicht vor.<br />

10. Hauptschuljahr;<br />

Einrichtung einer SchuB-Klasse<br />

Einschränkung der Förderstufe und Einrichtung<br />

von gymnasialen Eingangsklassen (Auslaufen),<br />

Beschluss der Schulkonferenz vom 23.03.2004<br />

Einschränkung der Förderstufe bei sukzessiver<br />

Einführung gymnasialer Eingangsklassen,<br />

Beschluss der Schulkonferenz vom 03.06.2004<br />

Berufsfachschule für Sozialwirtschaft mit dem<br />

Schwerpunkt Heilerziehung<br />

Bescheid des<br />

SSA vom<br />

20.07.2004,<br />

13.04.2005<br />

Bescheid des<br />

SSA vom<br />

29.03.2004<br />

Bescheid des<br />

SSA vom<br />

17.06.2004<br />

06.04.2006<br />

Einrichtung einer SchuB-Klasse Es liegt keine<br />

Verfügung<br />

des SSA oder<br />

HKM vor.<br />

Aufhebung der Förderstufe (Auslaufen)<br />

Beschluss der Schulkonferenz vom 08.11.2004<br />

Aufhebung der Förderstufe,<br />

Beschluss der Schulkonferenz vom 02.12.2004<br />

Erweiterung der 2-jährigen Fachschule,<br />

Fachrichtung Betriebswirtschaft, um den<br />

Schwerpunkt Franchising als Schulversuch<br />

Bescheid des<br />

SSA vom<br />

17.01.2005<br />

Bescheid des<br />

SSA vom<br />

17.01.2005<br />

16.06.2005<br />

Einrichtung einer SchuB-Klasse Es liegt keine<br />

Verfügung<br />

des SSA oder<br />

HKM vor.<br />

27


Anmerkung<br />

Heinrich-von-Gagern-<br />

Schule <strong>Weilburg</strong><br />

10. Hauptschuljahr,<br />

Beschluss der Gesamtkonferenz vom 16.07.2004,<br />

Beschluss des Kreistages vom 23.02.2006<br />

Bescheid des<br />

SSA liegt<br />

nicht vor.<br />

1. SchuB-Klasse: Hier erfolgt keine Mitwirkung durch den Kreis.<br />

2. 10. Hauptschuljahr: Die Einrichtung erfolgt nach Beschluss der Gesamtkonferenz mit Zustimmung von SSA und<br />

Schulträger.<br />

3. Aufhebung der Förderstufe: Seit Jahren beschließen hierüber die Schulkonferenzen mit Zustimmung der SSA. Der<br />

Schulträger wird hier nicht beteiligt.<br />

2.3 Neuregelungen des Hessischen Schulgesetzes vom 29.11.2004<br />

2.3.1 Einführung von Richtwerten und Mindestzügigkeiten<br />

Mit dem „Dritten Gesetz zur Qualitätssicherung in hessischen Schulen“ vom 29.11.2004<br />

sind wesentliche Rahmenbedingungen für den Inhalt der aktuellen SEP-Fortschreibung<br />

neu geregelt worden. Hierzu zählen in erster Linie die Einführung von Richtwerten<br />

(durchschnittliche Klassengrößen in der Sekundarstufe I und durchschnittliche<br />

Jahrgangsbreiten in der Sekundarstufe II) und Mindestzügigkeiten nach § 144a HSchG,<br />

die für die weitere Entwicklung bzw. Neuerrichtung der Schulen von Bedeutung sind.<br />

Die Mindest- und Höchstzahlen für die Klassengrößen nach der Verordnung vom<br />

03.12.1992 blieben unverändert (Tabelle 2). Die Höchstwerte können um bis zu drei<br />

Schüler überschritten werden.<br />

Tabelle 2<br />

Schulform Schülermindestzahl Schülerhöchstzahl<br />

Grundschule 13 25<br />

Förderstufe 14 27<br />

Hauptschule 13 25<br />

Realschule 16 30<br />

Gymnasium Sekundarstufe I 16 30<br />

Integrierte Gesamtschule 14 27<br />

Quelle: Verordnung über die Festlegung der Anzahl und der Größe der Klassen, Gruppen und Kurse in allen Schulformen vom 03.<br />

Dezember 1992, Gült. Verz. 721, AB1. 1993 S. 2, zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. November 2004 (GVB1. IS. 333).<br />

Die Richtwerte für die durchschnittlichen Klassengrößen in der Sekundarstufe I und<br />

durchschnittlichen Jahrgangsbreiten in der Sekundarstufe II wurden wie folgt festgelegt<br />

(Tabelle 3):<br />

Tabelle 3<br />

Sekundarstufe I<br />

Durchschnittliche<br />

Klassengröße<br />

Förderstufe 23<br />

Hauptschule 17<br />

Realschule 23<br />

Gymnasium 24<br />

Integrierte Gesamtschule 23<br />

Sekundarstufe II<br />

Durchschnittliche<br />

Jahrgangsbreite<br />

Gymnasiale Oberstufen 50<br />

Berufliche Gymnasien 50<br />

Quelle: Verordnung über die Festlegung der Anzahl und der Größe der Klassen, Gruppen und Kurse in allen Schulformen vom 03.<br />

Dezember 1992, Gült. Verz. 721, AB1. 1993 S. 2, zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. November 2004 (GVB1. IS. 333).<br />

28


Bestehende Schulzweige können künftig nur erhalten werden, wenn gesichert ist, dass<br />

die Schülerzahl in den Klassen der Sekundarstufe I und II im Durchschnitt den<br />

festgelegten Richtwert bzw. die durchschnittliche Jahrgangsbreite erreicht.<br />

Die neu eingeführten Mindestzügigkeiten sind ausschlaggebend bei der Errichtung neuer<br />

Schulen oder gymnasialer Oberstufen. Dieses ist in Zukunft nur noch möglich, wenn die<br />

Mindestzügigkeit erreicht werden kann. Die Mindestzügigkeit wurde wie folgt festgelegt<br />

(Tabelle 4):<br />

Tabelle 4<br />

Schulform Mindestzügigkeit<br />

Hauptschule 1 Zug<br />

Realschule 2 Züge<br />

Gymnasium Sekundarstufe I 2 Züge<br />

Gymnasiale Oberstufe<br />

80 Schüler in der<br />

Einführungsphase<br />

Kooperative Gesamtschule 5 Züge<br />

Integrierte Gesamtschule 4 Züge<br />

Quelle: Verordnung über die Festlegung der Anzahl und der Größe der Klassen, Gruppen und Kurse in allen Schulformen vom 03.<br />

Dezember 1992, Gült. Verz. 721, AB1. 1993 S. 2, zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. November 2004 (GVB1. IS. 333).<br />

2.3.2 Erlasse vom 30.12.2004 und 28.12.2005<br />

Mit Erlass vom 30.12.2004 wurde dem <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> mitgeteilt, welche<br />

schulischen Angebote auf der Basis des Stichtages der amtlichen Statistik für das<br />

Schuljahr 2004/05 die Voraussetzungen des § 144a Abs. 1 HSchG in der ab dem<br />

01.01.2005 geltenden Fassung nicht erfüllen. Danach war der Schulträger aufgefordert,<br />

durch geeignete Maßnahmen wie Schülerlenkung oder <strong>Schulentwicklungsplan</strong>ung die<br />

künftige Erfüllung der Voraussetzungen des § 144 Abs. 1 HSchG zu bewirken.<br />

Mit Erlass vom 28.12.2005 stellte das Hessische Kultusministerium fest, welche<br />

schulischen Angebote im Kreis auf der Basis des Stichtages der amtlichen Statistik für<br />

das Schuljahr 2005/06 wiederum die Vorgaben des § 144a Abs. 1 und 3 nicht erfüllen und<br />

teilte seine Entscheidung mit, an welchen Schulen und Schulzweigen der Unterricht in<br />

den neu zu bildenden Klassen oder Kursen zum Schuljahr 2006/07 nicht aufgenommen<br />

werden darf.<br />

Diese Erlasse sind in der vorliegenden Gesamtfortschreibung und bei den Planungen<br />

schulorganisatorischer Maßnahmen berücksichtigt.<br />

Der Schulträger und das Staatliche Schulamt sind durch die neuen gesetzlichen<br />

Regelungen somit verstärkt in der Pflicht, wirtschaftliche Aspekte bei der<br />

Schulorganisation zu beachten und unter Berücksichtigung pädagogischer Erfordernisse<br />

entsprechende Lenkungsmaßnahmen zu ergreifen. Hierzu dient auch die Ergänzung in §<br />

70 HSchG (Aufnahme in die Schule), mit der die Möglichkeiten für eine Schülerlenkung<br />

mit dem Ziel der Optimierung der Schulgröße zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen<br />

Gestaltung des Unterrichts erweitert wurden.<br />

2.3.3 Weitere Bedarfe durch die Gesetzesänderung<br />

Ein weiterer Handlungsbedarf durch die Gesetzesänderung ergibt sich durch die nunmehr<br />

verbindliche Einführung des verkürzten gymnasialen Bildungsganges (G8) entsprechend<br />

§ 24 HSchG. Infolge des Wegfalles eines Jahrgangs in der Sekundarstufe I wird sich der<br />

Unterricht verstärkt in den Nachmittagsbereich verlagern. Um den Schülern über Mittag<br />

eine Versorgung anbieten zu können, werden bauliche Erweiterungen (Cafeteria, etc.)<br />

29


erforderlich. Hinzu kommt ein Bedarf an Bibliotheken (einschließlich PC-Arbeitsplätzen),<br />

damit ausreichend Raum für stille Arbeit vorhanden ist.<br />

Innerhalb des Planungszeitraumes dieser SEP-Fortschreibung hat der Wegfall einer<br />

Jahrgangsstufe in der Sekundarstufe noch keine Auswirkungen. Nach der Prognose<br />

werden die Schülerzahlen im Gymnasialbereich bis 2011 konstant bleiben und es bleibt<br />

abzuwarten, ob angesichts einer anzunehmenden auch weiterhin hohen Nachfrage die<br />

Gymnasien durch den verkürzten Bildungsgang räumlich entlastet werden.<br />

3. Qualitative Schulentwicklung<br />

3.1 Bildungs- und Erziehungsplan 0-10<br />

Von den insgesamt über 100 Tandems (Kintertageseinrichtungen und Schulen in<br />

Kooperation) zur Erprobung des hessischen Bildungs- und Erziehungsplans 0-10<br />

befinden sich zwei Tandems im Kreis <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong>, die dem so genannten „inneren<br />

Kreis“ (insgesamt 45 Tandems) angehören, die gezielt durch das Staatsinstitut für<br />

Frühpädagogik in München unterstützt, beraten und wissenschaftlich begleitet werden.<br />

Es handelt sich dabei einmal um insgesamt vier Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft<br />

der katholischen Kirche in Mengerskirchen gemeinsam mit der Franz-Leuninger-<br />

Grundschule und der Westerwaldschule in Mengerskirchen. Weitere Kooperationspartner<br />

sind die ortsansässige Jugendpflege, die Familienbildungsstätte und die Adolf-Reichwein-<br />

Schule in <strong>Limburg</strong>, an der die Erzieherinnenausbildung stattfindet. Der<br />

Bildungsschwerpunkt dieses Tandems liegt auf der Elternarbeit.<br />

Weiter die ökumenische Kindertagesstätte in <strong>Limburg</strong>-Eschhofen mit der dortigen<br />

Grundschule, wiederum der Adolf-Reichwein-Schule und weiteren örtlichen<br />

Kooperationspartnern. Bildungsschwerpunkt: Sprache und Literacy.<br />

Diese Tandems werden wissenschaftlich begleitet durch das Staatsinstitut für<br />

Frühpädagogik in München, das hessische Sozialministerium, das hessische<br />

Kultusministerium sowie durch die Fachberatungen Schule und Kindergarten.<br />

Neben dem „inneren“ gibt es einen „äußeren Kreis“. Diesem gehören folgende<br />

Kindertageseinrichtungen und Schulen im Kreis <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> an:<br />

▪ die beiden kommunalen Kindertageseinrichtungen in Elz mit der Erlenbachschule<br />

(Grundschulzweig)<br />

▪ die kommunale Kindertagesstätte in <strong>Weilburg</strong>-Gaudernbach mit der Pestalozzi-<br />

Grundschule in <strong>Weilburg</strong><br />

▪ die beiden evangelischen Kindertageseinrichtungen in Weinbach mit der Karl-<br />

Schapper-Grundschule in Weinbach<br />

▪ die Kindertagesstätte in Villmar-Aumenau mit der Grundschule Aumenau<br />

▪ drei katholische Kindertageseinrichtungen in Hadamar mit den Grundschulen in<br />

Hadamar und Niederhadamar.<br />

3.2 Grundschulen<br />

In der Grundschule werden Schüler der ersten bis vierten Jahrgangsstufe unterrichtet. Die<br />

der Grundschule zugewiesene Aufgabe grundlegender Bildung für alle Mädchen und<br />

Jungen umfasst die Vermittlung von Grundkenntnissen, Grundfertigkeiten und<br />

Grundfähigkeiten sowie die Vorbereitung der Schüler auf die Fortsetzung ihres<br />

Bildungsweges in den weiterführenden Bildungsgängen. Die Jgst. 1 und 2 bilden eine<br />

pädagogische Einheit.<br />

30


Für alle Kinder, die bis einschließlich 1. Juli geboren sind und damit bis zum 30. Juni das<br />

sechste Lebensjahr vollenden, beginnt die Schulpflicht am 1. August. Kinder, die nach<br />

dem 30. Juni das sechste Lebensjahr vollenden, können auf Antrag der Eltern in die<br />

Schule aufgenommen werden. Die Entscheidung trifft die Schulleitung unter<br />

Berücksichtigung des körperlichen, geistigen und seelischen Entwicklungsstandes des<br />

Kindes und des schulärztlichen Gutachtens.<br />

In begründeten Ausnahmefällen ist eine Zurückstellung von schulpflichtigen Kindern<br />

möglich.<br />

Kinder mit Migrationshintergrund, auch Spätaussiedler, die nicht über die für den<br />

Unterricht erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift verfügen,<br />

erhalten besondere schulische Fördermaßnahmen zum Erwerb der deutschen Sprache<br />

oder zur Verbesserung der deutschen Sprachkenntnisse. Gegebenenfalls kann die<br />

Teilnahme am Unterricht für ein Jahr zurückgestellt werden, mit der Verpflichtung zum<br />

Besuch eines schulischen Sprachkurses.<br />

Dauer der Grundschule: 4 Jahre, mit Eingangsstufe 5 Jahre.<br />

Die Situation der Grundschulen im Kreis <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> ist strukturell unterschiedlich<br />

ausgeprägt: Im ehemaligen Oberlahnkreis bestehen – mit Ausnahme der Planungsregion<br />

Beselich-Runkel-Villmar – in der Regel recht stabile Grundschulen, da bereits in den<br />

sechziger und siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts kleinere Grundschulen<br />

zugunsten größerer Standorte zusammengelegt wurden.<br />

Im ehemaligen Kreis <strong>Limburg</strong> sind – mit Ausnahme der Gemeinde Hünfelden – oftmals<br />

sehr viele kleine Grundschulen anzutreffen (in vielen Westerwald-Gemeinden, aber auch<br />

im Südkreis), die in den nächsten Jahren in vielen Fällen jahrgangsübergreifend<br />

unterrichten müssen, da aufgrund der demographischen Entwicklung und des Rückgangs<br />

der Geburtenzahlen teilweise Klassenstärken von unter 10 Schülern in einzelnen<br />

Jahrgangsstufen anzutreffen sind (z. B. Waldbrunn-Lahr, Selters / Haintchen).<br />

Eine vertiefende Auseinandersetzung mit der Struktur der Grundschulen im Kreis<br />

<strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong>, die nicht Gegenstand dieser Untersuchung ist, wird in einer<br />

Fortschreibung dieses <strong>Schulentwicklungsplan</strong>s vorgenommen werden müssen.<br />

3.2.1 Vorklassen / Kleinklassen / Sprachheilklassen<br />

In eine Vorklasse können mit Zustimmung der Eltern Kinder aufgenommen werden, die<br />

zurückgestellt wurden. Ziel der Vorklasse ist es, die Kinder insoweit zu fördern, dass sie in<br />

der Jgst. 1 erfolgreich mitarbeiten können. Vorklassen werden von Sozialpädagogen<br />

geleitet. In den Jgst. 1 und 2 unterstützen sie den Unterricht mit sozialpädagogischen<br />

Methoden. Vorklassen sind Bestandteil der Grundschulen.<br />

Nach Aussagen des Staatlichen Schulamts (Nachricht vom 27.03.06 an den<br />

Kreisausschuss des Kreises <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong>) „hat sich die gegenwärtige Organisation<br />

von Vorklassen, Kleinklassen und Sprachheilklassen im Bereich des <strong>Landkreis</strong>es<br />

<strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> grundsätzlich bewährt“ und sollte in einer Fortschreibung des<br />

<strong>Schulentwicklungsplan</strong>s aufgenommen werden.<br />

Die Zahl der Vorklassen wird gem. § 145 (2) auf acht festgelegt. Zurzeit bestehen<br />

Vorklassen (§ 18 (1) HSchG) an folgenden Grundschulen:<br />

▪ Grundschule Lindenholzhausen<br />

▪ Leo-Sternberg-Schule <strong>Limburg</strong><br />

31


▪ Christian-Spielmann-Schule <strong>Weilburg</strong><br />

▪ Franz-Leuninger-Schule Mengerskirchen<br />

▪ Grundschule Weilmünster<br />

▪ Grundschule Frickhofen<br />

▪ Grundschule Dauborn<br />

▪ Grundschule Bad Camberg Kernstadt.<br />

Kleinklassen für Erziehungshilfe gemäß § 50 HSchG bestehen an folgenden Schulen:<br />

▪ Freiherr-vom-Stein-Schule Hünfelden (KGS)<br />

▪ Leo-Sternberg- Schule <strong>Limburg</strong> (GHR)<br />

▪ MPS “St. Blasius” Frickhofen (GHR).<br />

Das zum 01.08.2006 in Kraft getretene Konzept zur Stärkung der dezentralen<br />

Erziehungshilfe sieht vor, durch eine stärkere Verzahnung von Jugendhilfe und Schule die<br />

Schüler in Form einer begleitenden, aufsuchenden Erziehungshilfe möglichst an ihren<br />

Heimatschulen zu belassen.<br />

Der Jugendhilfe kommt, unterstützt durch verschiedene Untersuchungen, eine besondere<br />

Bedeutung zu, da Bildungspartizipation zu einem großen Teil an schwierigen<br />

Lebenssituationen und individuellen Belastungen scheitert. Die Betroffenen, die oft auch<br />

zu den Schulverweigerern zählen und sich einem regelmäßigen Schulbesuch verwehren,<br />

verlassen die Schule oft ohne einen Abschluss.<br />

Sprachheilklassen gemäß § 50 (2) HSchG für Schüler mit einer Sprachbehinderung<br />

bestehen an folgenden Schulen:<br />

▪ Erich-Kästner-Schule <strong>Limburg</strong><br />

▪ Pestalozzischule <strong>Weilburg</strong><br />

▪ Grundschule Bad Camberg (Kernstadt)<br />

▪ Franz-Leuninger-Schule Mengerskirchen<br />

▪ Grundschule Weilmünster<br />

▪ Grundschule Frickhofen<br />

▪ Grundschule Hadamar<br />

▪ Johann-Christian-Senckenberg-Schule Runkel/Villmar.<br />

3.2.2 Eingangsstufen gemäß § 18 (3) HSchG<br />

Die Schulpflicht eines Kindes beginnt auch im Einzugsbereich einer Grundschule mit<br />

Eingangsstufe mit der Vollendung des sechsten Lebensjahres bis zum 30. Juni.<br />

In die Eingangsstufe können jedoch Kinder, die bis einschließlich 1. Juli geboren sind und<br />

damit zum 30. Juni das fünfte Lebensjahr vollenden, aufgenommen werden. Die<br />

Eingangsstufe wird in der Regel zwei Jahre besucht; sie ist Bestandteil der Grundstufe<br />

und ersetzt die Jgst. 1 der Grundschule. Der Unterricht in der Eingangsstufe findet in der<br />

Regel in jahrgangsbezogenen Gruppen statt. Die verbindliche Schulzeit beträgt 20<br />

Stunden in der Woche.<br />

Im <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> besteht an der Johann-Christian-Senckenberg-Schule am<br />

Standort Villmar eine Eingangsstufe entsprechend § 18 (3) HSchG, die erfolgreich<br />

arbeitet.<br />

Die Pestalozzischule in <strong>Weilburg</strong> arbeitet mit dem Modell des differenzierten<br />

Schulanfangs ohne Vorklasse und gemeinsamen Unterrichts in den Jgst. 1 und 2, wobei<br />

eine Verweildauer von drei Jahren in dieser Stufe möglich ist.<br />

32


3.2.3 Fremdsprachenunterricht<br />

Der Fremdsprachenunterricht umfasst die Begegnung mit fremden Sprachen ab Jgst. 1<br />

und die Einführung in eine Fremdsprache ab Jgst. 3.<br />

3.2.4 Wahl der weiterführenden Bildungsgänge<br />

Im Rahmen der Elternabende zum Halbjahresende des 4. Schuljahres erhalten die Eltern<br />

Informationen über die weiterführenden Bildungsgänge. Die Eltern entscheiden sich auf<br />

der Grundlage der Beratung und der Eignung des Kindes zwischen der Hauptschule, der<br />

Realschule, dem Gymnasium, entsprechenden Zweigen schulformbezogener<br />

Gesamtschulen, der integrierten Gesamtschule oder der Förderstufe.<br />

3.2.5 Ziele für den Planungszeitraum<br />

1. Jugendhilfe in Form von Einzelfallhilfe ist nach wie vor notwendig, reicht aber in der<br />

bisher praktizierten Form nicht mehr aus. Vielmehr sollte Jugendhilfe in den Schulen<br />

stärker integriert werden und präventiv im Rahmen früher Intervention dazu beitragen,<br />

regelmäßige und erfolgreiche Schulbesuche von gefährdeten Schülern sicher zu<br />

stellen.<br />

2. Eine enge Verzahnung der Jugendhilfe des <strong>Landkreis</strong>es mit den kommunalen<br />

Jugendpflegen (positive Beispiele: Hadamar, Dornburg, Bad Camberg) und der<br />

Erziehungshilfe in den Schulen sowie den Beratungs- und Förderzentren an der<br />

Albert-Schweitzer-Schule <strong>Limburg</strong> und der Windhofschule <strong>Weilburg</strong> ist dringend<br />

geboten.<br />

3. Die Jugendhilfe und begleitende Unterstützung durch Schulsozialarbeiter und<br />

Sozialpädagogen im Sinne präventiver und begleitender Unterstützung in den<br />

bestehenden Hauptschulen sollte intensiviert und in den flächendeckend geplanten<br />

Ganztagsschulangeboten im Kreis <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> verbindlich werden.<br />

4. Die Beratungs- und Förderzentren an der Albert-Schweitzer-Schule <strong>Limburg</strong> und der<br />

Windhofschule <strong>Weilburg</strong> sollten aktiv in diese Überlegungen und Planungen<br />

einbezogen werden. Diese Anregungen sollten auch in die Beratung der AG<br />

„Bildungsgänge im <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong>“ aufgenommen werden.<br />

5. In allen Planungsregionen mit „sozialen Brennpunkten“ und einem hohen Anteil von<br />

Schülern mit Deutsch als zweiter Fremdsprache (Migranten, Spätaussiedler) sollten<br />

Eingangsstufen gebildet werden. Neben den bestehenden Standorten in<br />

Runkel/Villmar und <strong>Weilburg</strong> kommen folgende Schulen in Betracht:<br />

▪ Erich-Kästner-Schule <strong>Limburg</strong> (GS)<br />

▪ Leo-Sternberg-Schule <strong>Limburg</strong> (GHR)<br />

▪ Grundschule Hadamar<br />

▪ Grundschule Frickhofen<br />

▪ Franz-Leuninger-Schule Mengerskirchen (GS)<br />

▪ Gesamtschule Weilmünster (KGS)<br />

▪ Grundschule Bad Camberg (Kernstadt), alternativ MPS Goldener Grund Selters<br />

(GHR).<br />

6. Ob durch die Einrichtung weiterer Eingangsstufen mit einer besonderen Förderung der<br />

deutschen Sprache in Wort und Schrift eventuell die eine oder andere Vorklasse<br />

33


ersetzt werden kann, sollte in der zu bildenden Arbeitsgruppe „Bildungsgänge im<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong>“ mit den Schulleitungen und dem Staatlichen Schulamt<br />

erörtert werden.<br />

3.3 Förderstufen<br />

Derzeit gibt es im Kreis <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> noch drei Schulen mit Förderstufenangebot:<br />

▪ in der Planungsregion <strong>Limburg</strong> die Theodor-Heuss-Schule (GHRF),<br />

▪ in der Planungsregion Weilmünster die dortige kooperative Gesamtschule sowie<br />

▪ in der Planungsregion Beselich / Runkel / Villmar die Johann-Christian-Senckenberg-<br />

Schule (GHRF) am Standort Villmar.<br />

Während die Theodor-Heuss-Schule im Schuljahr 2006/07 mit knapp 90 Schülern 4-zügig<br />

in Jgst. 5 beginnt und eine ungebrochen hohe Nachfrage aus den Planungsregionen<br />

<strong>Limburg</strong> und Hadamar verzeichnen kann, bildet die Johann-Christian-Senckenberg-<br />

Schule in Villmar drei Eingangsklassen mit knapp 80 Schülern (viele Rückläufer von der<br />

überbelegten IGS in <strong>Weilburg</strong>; ursprünglich nur 51 Anmeldungen an der Johann-<br />

Christian-Senckenberg-Schule nach der Schülerprognose a des SSA vom 20.03.06), da<br />

ein großer Teil der Eltern dieser Planungsregion nach Jgst. 4 die integrierte<br />

Gesamtschule an der Jakob-Mankel-Schule in <strong>Weilburg</strong> bevorzugt.<br />

Die Gesamtschule Weilmünster bietet parallel zur Förderstufe noch die verkürzte<br />

gymnasiale Mittelstufe (G8) an, was eine geringere Abwanderung der Schüler dieser<br />

Planungsregion an das Gymnasium Philippinum in <strong>Weilburg</strong> zur Folge hat und in<br />

Weilmünster zu einer guten Stabilisierung der Schülerzahlen geführt hat:<br />

▪ 3 Eingangsklassen in der Jgst. 5 der Förderstufe mit über 80 Schülern und<br />

▪ 2 Eingangsklassen im Gymnasialzweig mit über 50 Schülern im Schuljahr 2006/07.<br />

In der Vergangenheit wurden zwei Förderstufenstandorte (Taunusschule in Bad Camberg<br />

und Freiherr-vom-Stein-Schule in Hünfelden) zugunsten eines schon ab Jgst. 5<br />

differenzierten Angebots in H-, R- und G-Zweig aufgegeben. Beide Schulen weisen<br />

stabile Anmeldezahlen in Jgst. 5 auf, wobei die Taunusschule bereits an einer<br />

Kapazitätsgrenze angelangt ist: fünf Eingangsklassen im G-Zweig, drei im R-Zweig und<br />

eine im H-Zweig zum Schuljahr 2006/07.<br />

Neue Förderstufenstandorte sind derzeit nicht in Planung, allerdings Überlegungen, eine<br />

zweite integrierte Gesamtschule im Kreis <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> zu etablieren.<br />

3.4 Hauptschulen<br />

Wie aus den Untersuchungen im Teil 4 (Quantitativer Teil - Teil A) hervorgeht,<br />

verzeichnen die Hauptschulen im gesamten Kreisgebiet – einem landesweit zu<br />

beobachtenden Trend folgend – einen immer geringeren Zulauf und können nahezu<br />

flächendeckend in Jgst. 5 nur noch einzügig gebildet werden. Erst im Verlauf der<br />

Mittelstufe – mit Jgst. 7 und 8 einsetzend – können aufgrund der Rückläufe aus den<br />

Realschulen wieder zwei Hauptschulklassen in einigen Schulen gebildet werden.<br />

Gemäß den Rückmeldungen der Hauptschulen steigt die Anzahl von Schülern, die mit<br />

den herkömmlichen Unterrichtsformen nicht mehr zu erreichen sind. Oft kommt es zu<br />

massiven Unterrichtsstörungen, Leistungsverweigerungen und zur Behinderung von<br />

motivierten Schülern.<br />

34


Der Zusammenhang zwischen kleinen Klassen und Schulerfolg – insbesondere in den<br />

Hauptschulen – ist erwiesener Maßen von einer großen Bedeutung (s. auch den<br />

Ländervergleich des Statistischen Bundesamtes von September 2006), was unter<br />

anderem für den Erhalt der kleinen Hauptschulen mit einem intensiven Bezug zum<br />

Elternhaus spricht.<br />

Insofern kann man auch in Hauptschulen mit einer Differenzierung je nach Leistungsstand<br />

in H+-Klassen und Klassen mit ausgeprägten Praxisbezug, den SchuB-Klassen, eine<br />

große Chance sehen, da dort ein intensiveres Eingehen auf einzelne Schüler und deren<br />

Betreuung (je nach Leistungsstand und Begabungsreserven) möglich ist.<br />

An der Johann-Christian-Senckenberg-Schule in Runkel sind zum Schuljahr 2006/07<br />

erstmals so genannte H+-Klassen gebildet worden mit der Zielsetzung, leistungsstärkeren<br />

Hauptschülern eine bessere Möglichkeit zum Erwerb des mittleren Bildungsabschlusses<br />

über die 10. Hauptschulklasse zu bieten. Sie erhalten eine zusätzliche Förderung in den<br />

Hauptfächern und eine veränderte Stundentafel im Wahlpflichtbereich.<br />

Die Landesregierung hat mit den „SchuB-Klassen“ in den Jgst. 8 und 9, die einen starken<br />

Praxisbezug mit wöchentlich zwei Betriebspraktika aufweisen, einen bundesweit<br />

beachteten Vorstoß zu Beginn des Schuljahres 2004/05 für leistungsschwache<br />

Hauptschüler unternommen, der inzwischen auch in einigen anderen Bundesländern in<br />

vergleichbarer Form angewendet wird.<br />

Die Auswertungen nach dem ersten Durchlauf in Hessen sind auffallend: Immerhin<br />

bestanden von den 206 Schülern, die von ursprünglich 250 Schülern bis zum Ende<br />

durchgehalten haben, 90% die Abschlussprüfung, 30% davon den qualifizierenden<br />

Hauptschulabschluss (Quelle u. a.: Frankfurter Rundschau vom 12.08.2006, S. 24).<br />

Dieses Modell wird inzwischen von vielen hessischen Hauptschulen (82 Klassen an 62<br />

hessischen Schulen im Schuljahr 2006/07) angenommen.<br />

Im <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> sind zurzeit an zwei Schulen so genannte SchuB-Klassen<br />

in Jgst. 8 und 9 eingerichtet, in der Planungsregion <strong>Limburg</strong> an der Leo-Sternberg-Schule<br />

in <strong>Limburg</strong> sowie an der Schule im Emsbachtal (Brechen), die mit großem Erfolg arbeiten.<br />

Weitere SchuB-Klassen sollten nach Auffassung des SSA in den Planungsregionen<br />

Hadamar und <strong>Weilburg</strong> nach Abschluss der Erprobungsphase eingerichtet werden.<br />

3.5 Realschulen / Mittelpunktschulen / Gesamtschulen<br />

In jeder Planungsregion bestehen zum Teil mehrere Realschulen, die sich von allen<br />

untersuchten Schulformen in der Sekundarstufe I neben den Gymnasien am<br />

unproblematischsten erweisen und nach wie vor einen guten Zulauf haben. Traditionell ist<br />

der mittlere Bildungsabschluss in Realschulen oder Realschulzweigen der kooperativen<br />

Gesamtschulen und an der einzigen integrierten Gesamtschule im <strong>Landkreis</strong> (Jakob-<br />

Mankel-Schule <strong>Weilburg</strong>) in hohem Maße nachgefragt.<br />

Wurde in vergangenen Jahrzehnten der Realschulabschluss oft als Einstieg in das<br />

Berufsleben bevorzugt, streben heute immer mehr Schüler nach Erwerb des<br />

qualifizierenden mittleren Bildungsabschlusses einen höheren Bildungsabschluss an den<br />

allgemein bildenden oder beruflichen Gymnasien sowie an den Fachoberschulen an.<br />

Dieser Trend hat in den letzten Jahren stark zugenommen, zumal im <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<br />

<strong>Weilburg</strong> ein umfassendes Angebot an weiterführenden Bildungsgängen nach Erwerb des<br />

mittleren Bildungsabschlusses vorhanden ist.<br />

Die kooperativen Gesamtschulen, die Taunusschule in Bad Camberg (mit Oberstufe), die<br />

Fürst-Johann-Ludwig-Schule in Hadamar (mit Oberstufe), die Freiherr-vom-Stein-Schule<br />

35


in Hünfelden und die Gesamtschule in Weilmünster erweisen sich als stabil. Die einzige<br />

integrierte Gesamtschule im <strong>Landkreis</strong>, die Jakob-Mankel-Schule in <strong>Weilburg</strong>, verzeichnet<br />

eine sehr hohe Akzeptanz und kann aufgrund der Beschränkung auf Vierzügigkeit ca.<br />

40% aller Anmeldungen zum Schuljahr 2006/07 nicht berücksichtigen.<br />

3.6 Verbundene Haupt- und Realschulen<br />

In jüngster Zeit hat, einmal aufgrund der positiven Erfahrungen im benachbarten<br />

Bundesland Rheinland-Pfalz und zum anderen aufgrund der stark zurückgehenden<br />

Schülerzahlen an Hauptschulen, eine Diskussion darüber eingesetzt, ob verbundene<br />

Haupt- und Realschulen gemäß § 23 (8ff) HSchG eine Möglichkeit zur Stabilisierung von<br />

Hauptschulstandorten in der Fläche bieten, um ein ausgewogenes Schulangebot aufrecht<br />

zu erhalten.<br />

Im <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> hat die Schule im Emsbachtal in Brechen als erste einen<br />

entsprechenden Antrag an den Schulträger zur Organisationsänderung der Schule<br />

eingereicht.<br />

In Zusammenarbeit mit dem SSA sollte der Schulträger gemeinsam mit den Schulen und<br />

Interessengruppen ein zukunftsfähiges Konzept zur Erhöhung der pädagogischen Qualität<br />

und besonderen Förderung der Hauptschüler entwickeln. Diese Frage ist in der zu<br />

bildenden Arbeitsgruppe „Bildungsgänge im <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong>“ mit allen<br />

Beteiligten zu erörtern. Bei ausreichender Schülerzahl sollte dem Konzept näher getreten<br />

werden, an Hauptschulen H+ - Klassen und in den Jgst. 8 und 9 SchuB-Klassen<br />

einzurichten.<br />

Unabhängig von der Frage der Errichtung einer zweiten integrierten Gesamtschule im<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong>, sollte diese Arbeitsgruppe auch die Anregung verfolgen, an<br />

einigen Standorten im <strong>Landkreis</strong> verbundene Haupt- und Realschulen einzurichten,<br />

einmal um Hauptschulstandorte zu stabilisieren und zum anderen, um den<br />

unterschiedlichen Eignungen in den Hauptschulen Rechnung zu tragen. Dadurch könnte<br />

einmal eine höhere Abschlussquote in den Hauptschulen erreicht werden<br />

(praxisorientierte Haupt-schulklassen, so genanntes SchuB-Modell), aber auch den<br />

qualifizierteren Hauptschülern, die eine Empfehlung für die Realschule knapp verfehlt<br />

haben, die Möglichkeit zum Erwerb des mittleren Bildungsabschlusses über das 10.<br />

Hauptschuljahr zumindest offen gehalten werden. Hinzu kommt eine vielleicht wieder<br />

zunehmende Attraktivität dieser Schulform.<br />

Folgende Standorte sind in die Überlegungen zur Errichtung von verbundenen Haupt- und<br />

Realschulen eingegangen:<br />

▪ Schule im Emsbachtal (GH): Antrag liegt dem Schulträger bereits vor<br />

▪ Leo-Sternberg-Schule <strong>Limburg</strong> (GHR)<br />

▪ Theodor-Heuss-Schule <strong>Limburg</strong> (GHRF)<br />

▪ Westerwaldschule Waldernbach (HR)<br />

▪ Johann-Christian-Senckenberg-Schule Runkel (GHRF)<br />

▪ Heinrich-von-Gagern-Schule <strong>Weilburg</strong> (HR)<br />

▪ Erlenbachschule Elz (GHR).<br />

36


3.7 Gymnasien / G8<br />

Die Gymnasien bzw. gymnasialen Zweige im <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> verzeichnen,<br />

einem landesweiten Trend folgend, eine ungebrochen hohe Nachfrage von über 50% der<br />

nach Jgst. 4 abgehenden Schüler aus den Grundschulen.<br />

Nahezu alle Gymnasien im <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> mit Oberstufe sind inzwischen an<br />

die Grenze ihrer Aufnahmekapazität in Jgst. 5 angelangt:<br />

▪ Tilemannschule <strong>Limburg</strong> (6-zügig)<br />

▪ Philippinum <strong>Weilburg</strong> (6-zügig)<br />

▪ Fürst-Johann-Ludwig-Schule Hadamar (5-zügig)<br />

▪ Taunusschule Bad Camberg (5-zügig)<br />

▪ Private Marienschule <strong>Limburg</strong> (5-zügig).<br />

Die beiden kooperativen Gesamtschulen ohne gymnasiale Oberstufe beginnen im<br />

G-Zweig der Jgst. 5 jeweils zweizügig:<br />

▪ Freiherr-vom-Stein-Schule in Hünfelden<br />

▪ Gesamtschule Weilmünster.<br />

An den erst genannten Gymnasien mit Oberstufe sollte aufgrund der räumlichen<br />

Gegebenheiten eine Begrenzung ihrer Züge entsprechend der im Schuljahr 2006/07<br />

vorgenommen Klassenbildung in Jgst. 5 vorgenommen werden.<br />

Durch die nunmehr verbindliche Einführung des verkürzten gymnasialen Bildungsgangs<br />

(G8) in der Sekundarstufe I entsprechend § 24 HSchG ergibt sich weiterer<br />

Handlungsbedarf. Infolge des Wegfalls eines Jahrgangs in der Sekundarstufe I und einer<br />

dadurch hervorgerufenen Ausweitung der Stundentafel wird sich der Unterricht in den<br />

Nach-mittagsbereich verlagern. Um den Schülern eine warme Mittagsmahlzeit anbieten<br />

zu können, wird insofern eine bauliche Ergänzung bzw. ein Neu- oder Umbau an allen<br />

Schulen mit gymnasialer Mittelstufe erforderlich, um Mensen einzurichten; ebenso ist der<br />

Bedarf an Bibliotheken und zusätzlichen Aufenthalts- und/oder Arbeitsräumen zu<br />

berücksichtigen. Alle betroffenen Schulen haben inzwischen den Antrag auf<br />

pädagogische Mittagsbetreuung und die dazu erforderlichen Baumaßnahmen eingereicht.<br />

Die erforderlichen Mittel aus dem IZBB-Programm stehen abrufbereit zur Verfügung. Eine<br />

zügige Umsetzung der baulichen Maßnahmen ist dringend geboten, um keine massiven<br />

Störungen des Unterrichtsalltags zu bewirken.<br />

Der Wegfall einer Jahrgangsstufe in der Sekundarstufe I der Gymnasien hat im<br />

Planungszeitraum dieses <strong>Schulentwicklungsplan</strong>s bis zum Jahr 2012 noch keine<br />

merkbaren Auswirkungen, da nach den Prognosen die Schülerzahlen im gymnasialen<br />

Bereich weiter ansteigen werden. Es bleibt abzuwarten, ob angesichts einer<br />

zunehmenden und einer weiterhin hohen Gymnasialnachfrage die Gymnasien durch den<br />

verkürzten Bildungsgang räumlich entlastet werden.<br />

3.8 Ganztagsangebote<br />

3.8.1 Ausgangslage<br />

Der Bericht der Kultusministerkonferenz aus dem Jahr 2004 sagt aus, dass in<br />

Deutschland im Schuljahr 2002/03 nur ca. 10% aller Schüler ein Ganztagsangebot an<br />

Schulen wahrgenommen haben. Im Vergleich zu den übrigen OECD-Staaten ist dies ein<br />

erschreckend niedriges Ergebnis. In den meisten Ländern Europas sind ganztägige<br />

Schulen Regelschulen.<br />

37


Durch das von der Bundesregierung im Jahr 2003 aufgelegte „Investitionsprogramm<br />

Zukunft Bildung und Betreuung“ (nachfolgend „IZBB“) hat sich die Situation in<br />

Deutschland zum Positiven verändert. Anlass für das Engagement des Bundes waren die<br />

Ergebnisse der verschiedenen vergleichenden PISA-Studien über den Erfolg schulischer<br />

Bildung, in denen der signifikante Zusammenhang von Bildungserfolg und sozialer<br />

Herkunft deutlich wurde. Unter Verweis auf die Erfolge anderer Länder mit einer<br />

ganztägigen schulischen Regelbetreuung setzt man auf eine nachhaltige Verbesserung<br />

des Schulerfolgs und darauf, dass durch die Ganztagsbetreuung eine spürbare<br />

Verminderung des Zusammenhangs von Schulerfolg und sozialer Herkunft erzielt werden<br />

kann.<br />

Das Programm soll die Schaffung einer modernen Infrastruktur im Ganztagsschulbereich<br />

unterstützen und Anstoß geben für ein bedarfsgerechtes Angebot in allen Regionen, ohne<br />

die Verantwortung der Länder und der Schulträger in Frage zu stellen.<br />

Ziel des Programms ist eine nachhaltige Qualitätsverbesserung des Bildungssystems mit<br />

einer gesamtwirtschaftlichen Dimension, um durch eine frühzeitige und individuelle<br />

Förderung aller Potentiale in der Schule einen entscheidenden Beitrag zu einer guten<br />

Qualifizierung möglichst vieler Schüler beizutragen.<br />

Das vorhandene Potential an gut ausgebildeten Schülern soll den steigenden Bedarf an<br />

qualifizierten Erwerbspersonen besser abdecken, zugleich das vorhandene Potential an<br />

gut ausgebildeten Arbeitskräften besser ausschöpfen, um neue und zukunftssichere<br />

Arbeitsplätze zu schaffen. Das Ziel besteht in der Errichtung von bis zu zehntausend<br />

neuen Ganztagsschulen.<br />

Gefördert werden notwendige Investitionen (Neu-, Aus-, Umbau-, Renovierungsmaßnahmen<br />

und Ausstattungsinvestitionen) sowie die mit diesen Investitionen<br />

verbundenen Dienstleistungen. Dazu zählen zum Beispiel Investitionen für neue<br />

Klassenräume, Aufenthaltsräume, Bibliotheken, PC- und Internetausstattungen,<br />

Versorgungsküchen, Speiseräume, Cafeterien, Pausenhöfe mit Spiel- und Sportgeräten,<br />

Experimentierräume für den naturwissenschaftlich-technischen Bereich, Räume für<br />

musisches und praktisches Gestalten, soweit diese Einrichtungen für die ganztätige<br />

Förderung an Schulen oder im Rahmen von ganztägigen Kooperationsmodellen genutzt<br />

werden. Der Zuwendungsempfänger hat 10% der zuwendungsfähigen Kosten zu tragen.<br />

Die Schulen haben für die Organisationsänderung zu einer Ganztagsschule ein Konzept<br />

zu erarbeiten und mit der Antragstellung vorzulegen:<br />

▪ zum Aufbau eines Ganztagsangebots (zum Beispiel für Bibliotheken, Musik- und<br />

Bewegungsangebote),<br />

▪ zur Weiterentwicklung bestehender Schulen zu Ganztagsschulen und Schulen mit<br />

Ganztagsangeboten,<br />

▪ zur Weiterentwicklung bestehender Ganztagsschulen und bestehender Schulen mit<br />

Ganztagsangeboten.<br />

In der Richtlinie des Hessischen Kultusministeriums (HKM) vom 01.08.2004 für ganztägig<br />

arbeitende Schulen in Hessen nach § 15 HSchG wird das „Ganztagsprogramm nach<br />

Maß“ beschrieben, das den sukzessiven Ausbau von Ganztagsschulen vorsieht und auch<br />

den Rahmen für den Ausbau von Schulen mit IZBB-Mitteln vorgibt.<br />

Die oben genannte Richtlinie vom 01.08.04 sieht drei verschiedene Organisationsformen<br />

von ganztägig arbeitenden Schulen vor:<br />

▪ Schulen mit pädagogischer Mittagsbetreuung<br />

▪ Kooperative Ganztagsschulen mit offener Konzeption<br />

▪ Kooperative Ganztagsschulen mit gebundener Konzeption.<br />

38


3.8.2 Schulen mit pädagogischer Mittagsbetreuung<br />

Schulen mit pädagogischer Mittagsbetreuung bieten an mindestens drei Tagen bis 14.30<br />

Uhr im Rahmen ihrer personellen und finanziellen Möglichkeiten eine zusätzliche pädagogische<br />

Arbeit am Nachmittag im Bereich der Hausaufgabenbetreuung, der<br />

Fördermaßnahmen sowie der erweiterten Angebote im Wahl- und Freizeitbereich an.<br />

In Kooperation mit dem Schulträger ist ein Mittagessen anzubieten. Eine Eingrenzung des<br />

Angebots auf bestimmte Jahrgänge ist möglich. Eine Teilnahme ist freiwillig, allerdings<br />

besteht nach der Anmeldung die Pflicht zur Teilnahme für den Anmeldezeitraum.<br />

Auf Antrag kann durch das HKM eine zusätzliche Zuweisung von bis zu 2 ½ Stellen über<br />

die Grundunterrichtsversorgung hinaus gewährt werden. Bei einer Zuweisung ab 1 ½<br />

Stellen wird hiervon mindestens eine halbe Stelle in Haushaltsmitteln zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

3.8.3 Kooperative Ganztagsschulen mit offener Konzeption<br />

Das verlässliche Ganztagsangebot umfasst fünf Nachmittage pro Woche und bietet unterschiedliche<br />

Betreuungsmöglichkeiten in der Regel von 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr, freitags<br />

mindestens von 7.30 Uhr bis 14.00 Uhr an. Ein Mittagessen ist in Kooperation mit dem<br />

Schulträger anzubieten. Die Angebote umfassen Förderunterricht und Wahlunterricht<br />

sowie den Unterricht ergänzende und erweiternde Angebote, Arbeitsgemeinschaften und<br />

Projekte, die Betreuung von Hausaufgaben sowie offene Spiel- und Sportgruppen. Auch<br />

hier ist eine Teilnahme freiwillig, allerdings nach Anmeldung verbindlich.<br />

Die Schulen erhalten einen Zuschlag von bis zu 20% auf das Stellensoll nach der<br />

Zuweisung für die Grundunterrichtsversorgung, der im Rahmen eines integrierten<br />

Konzepts zu verwenden ist. Die Zuweisung erfolgt teilweise in Haushaltsmitteln<br />

(mindestens eine halbe Stelle) und Stellen.<br />

3.8.4 Kooperative Ganztagsschulen mit gebundener Konzeption<br />

Das verlässliche Ganztagsangebot umfasst fünf Nachmittage pro Woche und bietet nachmittäglichen<br />

Pflichtunterricht sowie unterschiedliche Betreuungsmöglichkeiten in der<br />

Regel von 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr, freitags mindestens von 7.30 Uhr bis 14.00 Uhr. Ein<br />

Mittagessen ist in Kooperation mit dem Schulträger anzubieten. Die Teilnahme an den<br />

zusätzlichen Angeboten ist für die Schüler ganz oder teilweise verbindlich. Nach der<br />

Anmeldung besteht auch bei freiwilligen Angeboten die Anwesendheitspflicht für den<br />

Anmeldezeitraum.<br />

Förderschulen erhalten als Ganztagsförderschulen einen Zuschlag von bis zu 25%,<br />

Grundschulen erhalten als Ganztagsgrundschulen einen Zuschlag von bis zu 30% und<br />

Ganztagsschulen der Sekundarstufe I einen Zuschlag von bis zu 20% auf die Zuweisung<br />

der Grundunterrichtsversorgung. Die Zuweisung wird den Schulen in Stellen und Mitteln<br />

(mindestens in Höhe einer halben Stelle) zur Verfügung gestellt und ist im Rahmen eines<br />

integrierten Konzepts zu verwenden.<br />

3.8.5 Übergangsregelung<br />

Bis zum 31.07.06 galt für alle gebundenen und offenen Ganztagsschulen, die zum<br />

Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Richtlinie bereits bestanden, hinsichtlich des Umfangs<br />

der Angebote und der personellen Ausstattung durch das Land und den Schulträger eine<br />

Übergangsregelung. Seit 01.08.06 gelten die in der Richtlinie vom 01.08.04 getroffenen<br />

39


verbindlichen Regelungen hinsichtlich des Umfangs des ganztägigen Angebots sowie die<br />

dort aufgeführten Zuschlagsregelungen.<br />

3.8.6 Ganztagsschulen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong><br />

Schulen mit Förderung durch das Land Hessen im Rahmen des „Ganztagsprogramms<br />

nach Maß“ im <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong>:<br />

▪ Jakob-Mankel-Schule <strong>Weilburg</strong> (IGS),<br />

pädagogische Mittagsbetreuung seit Schuljahr 1994/95<br />

▪ Gesamtschule Weilmünster (KGS),<br />

pädagogische Mittagsbetreuung seit Schuljahr 2001/02<br />

▪ Johann-Christian-Senckenberg- Schule Runkel (GHRF),<br />

pädagogische Mittagsbetreuung seit Schuljahr 2002/03<br />

▪ Leo-Sternberg-Schule <strong>Limburg</strong> (GHR),<br />

pädagogische Mittagsbetreuung seit Schuljahr 2003/04<br />

▪ Tilemannschule <strong>Limburg</strong> (Gymnasium),<br />

pädagogische Mittagsbetreuung seit Schuljahr 2004/05<br />

▪ Westerwaldschule Waldernbach (HR),<br />

pädagogische Mittagsbetreuung seit Schuljahr 2005/06<br />

▪ Heinrich-von-Gagern-Schule <strong>Weilburg</strong> (HR),<br />

pädagogische Mittagsbetreuung seit Schuljahr 2005/06.<br />

Diese Schulen wurden durch das HKM ohne Beteiligung des Schulträgers genehmigt. Mit<br />

Änderung des Schulgesetzes zum 01.08.05 handelt es sich bei der Einrichtung einer<br />

pädagogischen Mittagsbetreuung um eine Schulorganisationsmaßnahme, die eine<br />

Beteiligung des Schulträgers (Beschluss des Kreistages) voraussetzt.<br />

Mit Erlass von 07.11.05 wird dem <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> ein Kontingent von neun<br />

Schulen für den Zeitraum 2006/07 bis 2008/09 zur Anmeldung für das Modell<br />

„Ganztagsschule nach Maß“ zugestanden.<br />

3.8.7 Beantragte Maßnahmen<br />

Mit Beschluss vom 23.02.06 hat der Kreistag folgende Prioritätenliste festgelegt, die<br />

zwischenzeitlich (23.08.06) dem HKM zur Genehmigung vorgelegt wurde:<br />

1. Gymnasium Philippinum <strong>Weilburg</strong> zum Schuljahr 2006/07<br />

2. MPS St. Blasius Dornburg Frickhofen (GHR) zum Schuljahr 2006/07<br />

3. Taunusschule Bad Camberg (KGS mit Oberstufe) zum Schuljahr 2006/07<br />

4. Fürst-Johann-Ludwig-Schule Hadamar (KGS mit Oberstufe) zum Schuljahr 2007/08<br />

5. Freiherr-vom-Stein-Schule Hünfelden (KGS) zum Schuljahr 2007/08<br />

6. Schule im Emsbachtal Brechen (GH) zum Schuljahr 2007/08<br />

7. Theodor-Heuss-Schule <strong>Limburg</strong> (GHRF) zum Schuljahr 2008/09<br />

8. Franz-Leuninger-Schule Mengerskirchen (GS) zum Schuljahr 2008/09<br />

9. Pestalozzischule <strong>Weilburg</strong> (GS) zum Schuljahr 2008/09.<br />

40


3.8.7.1 Kooperative Ganztagsschulen mit gebundener Konzeption<br />

(bereits genehmigt)<br />

Die Förderschulen Windhofschule/Walderbachschule in <strong>Weilburg</strong> wurden am 07.10.05<br />

durch Beschluss des Kreistags als „kooperative Ganztagsschulen in gebundener<br />

Konzeption“ mit verpflichtender Teilnahme am Nachmittagsunterricht zum Schuljahr<br />

2006/07 beim HKM angemeldet und genehmigt.<br />

3.8.7.2 Kooperative Ganztagsschulen mit offener Konzeption<br />

(beantragt)<br />

Bisher liegen dem Schulträger Anträge von drei Schulen auf Weiterentwicklung von<br />

bisherigen Schulen mit pädagogischer Mittagsbetreuung zu Kooperativen<br />

Ganztagsschulen mit offener Konzeption vor:<br />

▪ Westerwaldschule Mengerskirchen-Waldernbach (HR) vom 19.12.03!,<br />

▪ Leo-Sternberg-Schule <strong>Limburg</strong> (GHR) vom 21.06.06,<br />

▪ Johann-Christian-Senckenberg-Schule Runkel und Villmar (GHRF) vom 21.06.06.<br />

3.8.8 Ziele für den Planungszeitraum<br />

1. In einer Gesamtbetrachtung der regionalen Schulentwicklung sollte die einzurichtende<br />

Arbeitsgruppe „Bildungsgänge im <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong>“ in Kooperation<br />

zwischen SSA, Schulträger, freien Trägern (z. B. dem Sportkreis, der<br />

Kreismusikschule etc.) einen Vorschlag für ein flächendeckendes Angebot an<br />

Ganztagsschulen mit einem abgestimmten pädagogischen Konzept für den <strong>Landkreis</strong><br />

entwickeln, das durch den Kreistag zu beschließen ist.<br />

2. Flächendeckend sollte eine Konzeption der Ganztagsschule in offener und<br />

gebundener Form erarbeitet werden, da durch die verkürzte Mittelstufe an Gymnasien<br />

(G8) verpflichtender Nachmittagsunterricht ohnehin zur Regel wird.<br />

3. In Städten und Gemeinden mit sozialen Brennpunkten und mit einem hohen Anteil von<br />

Schülern mit Deutsch als zweiter Fremdsprache sollte an den größeren<br />

Mittelstufenschulen sowie an ausgewählten Grundschulen mindestens je ein offenes<br />

Ganztagsangebot angestrebt werden.<br />

4. Die Schülerbeförderung wird u. a. mit dem von der AG „Bildungsgänge im <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong>“ entwickelten Konzept für Ganztagsschulen abgestimmt werden.<br />

Die Erarbeitung des Schülerbeförderungskonzeptes erfolgt in enger Kooperation<br />

zwischen dem Schulwegkostenträger, den jeweiligen Schulen sowie der Lokalen<br />

Nahverkehrsgesellschaft.<br />

3.9 Schulsozialarbeit<br />

3.9.1 Definition / Konzeptionelle Grundlagen<br />

„Schulsozialarbeit“ im Allgemeinen wird seit mehreren Jahren intensiv diskutiert. Ein<br />

einheitliches Begriffsverständnis hat sich bislang allerdings noch nicht herausgebildet.<br />

Schulsozialarbeit ist gegenwärtig auch in Hessen von „Uneinheitlichkeit“ und<br />

„Unübersichtlichkeit“ geprägt.<br />

41


Ähnlich unterschiedlich wie die Definitionen von Schulsozialarbeit ausfallen, sind deren<br />

konzeptionelle Grundlagen und auch deren Finanzierung. So vertritt beispielsweise der<br />

Deutsche <strong>Landkreis</strong>tag die Ansicht, dass „Schulsozialarbeit“ der Intention nach in den<br />

Hoheitsbereich der Länder fällt und im Rahmen der kultusministeriellen Förderung<br />

getragen werden müsste. Demgegenüber vertreten andere Interessenverbände die<br />

Ansicht, rechtliche Grundlagen ergäben sich insbesondere aus dem Kinder- und<br />

Jugendhilfegesetz (SGB VIII) und seien hier vorwiegend unter § 13 SGB VIII<br />

(Jugendsozialarbeit) zu subsumieren. Daraus ergibt sich zunächst allerdings nur ein<br />

individueller Anspruch junger Menschen, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen<br />

oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf<br />

Unterstützung angewiesen sind. Ein ableitbarer Anspruch auf institutionelle Förderung<br />

wird im Allgemeinen verneint.<br />

3.9.2 Schulsozialarbeit im <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong><br />

Durch Beschluss des Kreistages vom 15.02.2002 wurden im Jugendhilfeetat des Kreises<br />

erstmalig Mittel für Schulsozialarbeit bereitgestellt. Darauf folgend wurde eine Projektidee<br />

entwickelt und dem Jugendhilfeausschuss des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> am<br />

24.06.2002 vorgestellt. Sie sah Folgendes vor:<br />

▪ Ziel „Projekt zur Einführung von Schulsozialarbeit im <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<br />

<strong>Weilburg</strong>“<br />

▪ Projektleitung Kreisjugendamt <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong><br />

▪ Projektträger Jugendbildungswerk <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> sowie Gesellschaft für<br />

Ausbildung und Beschäftigung.<br />

In der ersten Projektphase wurden drei unterschiedliche Schulen als Kooperationspartner<br />

gewonnen: Albert-Schweitzer-Schule in <strong>Limburg</strong>, Heinrich-von-Gagern-Schule in <strong>Weilburg</strong><br />

und Mittelpunktschule Goldener Grund in Selters.<br />

Beginnend mit dem Schuljahr 2002/2003 wurde eine hauptamtliche Fachkraft<br />

(Schulsozialarbeiter) gleichmäßig zu je einem Drittel seiner Arbeitszeit (38,5<br />

Wochenstunden) in den Dienst der jeweiligen Schule gestellt. Die operativen Ziele wurden<br />

zwischen der Projektleitung, dem Projektträger und den jeweiligen Schulen individuell<br />

abgestimmt und orientierten sich am Bedarf der Schüler/innen, Lehrer/innen bzw. der<br />

Eltern.<br />

Nachdem der Kreistag auch in der Folgezeit weitere Mittel bereitstellte, wurde die<br />

Konzeption fortgeschrieben. Vom Sommer 2004 bis zum Sommer 2006 wurden allerdings<br />

nur noch zwei Schulen (Westerwaldschule in Waldernbach und Johann-Wolfgang-von-<br />

Goethe-Schule in <strong>Limburg</strong>) als Kooperationspartner ausgewählt. Dort war die Fachkraft<br />

für Schulsozialarbeit jeweils mit der Hälfte der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit<br />

eingesetzt. Grundlage der Fortschreibung war der Beschluss des<br />

Jugendhilfeausschusses vom 16.12.2003.<br />

In der dritten, derzeit laufenden Projektphase, die – vorbehaltlich der Bereitstellung<br />

weiterer Haushaltsmittel – vom Sommer 2006 bis zum Sommer 2008 durchgeführt<br />

werden soll, erfolgte die erneute Fortschreibung des Projektes und die Auswahl der<br />

beiden Schulstandorte in Dauborn (Freiherr-vom-Stein-Schule) und Waldbrunn<br />

(Grundschule in Waldbrunn-Lahr). Die Entscheidung erfolgte in der Sitzung des<br />

Jugendhilfeausschusses am 16.02.2006.<br />

42


Mit dem beabsichtigten Abschluss dieser dritten und letzten Projektphase im Jahr 2008<br />

wären mehrjährige Erfahrungen verbunden, die mehrere Regionen des <strong>Landkreis</strong>es<br />

<strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> berühren und unterschiedliche Schulformen beinhalten. Aufgrund der<br />

Tatsache, dass die Grundschule in Waldbrunn-Lahr im Sommer dieses Jahres erklärte,<br />

ein Bedarf für eine Fachkraft für Schulsozialarbeit sei dort nicht mehr gegeben, erfolgte<br />

die vorerst letzte Anpassung des Konzeptes in der Sitzung des Jugendhilfeausschusses<br />

am 07.09.2006. Nach eingehender Diskussion hat der Jugendhilfeausschuss einstimmig<br />

beschlossen, die Fachkraft für Schulsozialarbeit im laufenden Schuljahr 2006/2007<br />

ausschließlich an der Gesamtschule in Dauborn einzusetzen. Damit steht der Gesamtschule<br />

in Dauborn gegenwärtig eine Vollzeitstelle für Schulsozialarbeit zur Verfügung.<br />

Es ist vorgesehen, eine Auswertung über die Arbeit der Schulsozialarbeit in den<br />

zurückliegenden Jahren vorzunehmen, um im Anschluss daran eine Empfehlung an den<br />

Kreistag des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> auszusprechen.<br />

Daneben hat der Kreisausschuss am 21.02.2000 beschlossen, anteilige Personalkosten<br />

befristet für die Dauer von 5 Jahren zu übernehmen, sofern die Stadt Hadamar bei<br />

Neueinstellung eines Stadtjugendpflegers diesen mit der Hälfte der regelmäßigen<br />

wöchentlichen Arbeitszeit an der Fürst-Johann-Ludwig-Schule einsetzt. Die Regelung lief<br />

am 14.05.2006 aus. Daraufhin beschloss der Kreisausschuss am 23.03.2006, den<br />

Personalkostenzuschuss für den Jugendpfleger der Stadt Hadamar weiter anteilig zu<br />

übernehmen. Voraussetzung ist, dass der Stadtjugendpfleger auch weiterhin mit der<br />

Hälfte der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit an der Fürst-Johann-Ludwig-Schule in<br />

Hadamar eingesetzt bleibt. In der ersten Projektphase (2000 bis 14.05.2006) leistete der<br />

Förderverein der Fürst-Johann-Ludwig-Schule einen Zuschuss.<br />

Aufgrund der hohen Notwendigkeit, an verschiedenen weiterführenden Schulen eine<br />

aktive Schulsozialarbeit fortzusetzen bzw. aufzunehmen, wird einerseits weiterhin das Ziel<br />

verfolgt, über den <strong>Landkreis</strong>tag auf eine Finanzierung seitens des Landes zu drängen,<br />

andererseits wird für eine Übergangszeit angestrebt, mit den Städten und Gemeinden des<br />

<strong>Landkreis</strong>es entsprechend dem Hadamarer Modell (hälftige Finanzierung durch Kreis und<br />

Kommune) eine gemeinsame Lösung zu finden und an den größeren weiterführenden<br />

Schulen sukzessive eine in der Perspektive flächendeckende Schulsozialarbeit<br />

aufzubauen.<br />

3.10 Schülerbeförderung<br />

3.10.1 Derzeitige Schulverkehrssituation<br />

Der Schülerverkehr im LK <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> erfolgt bis auf wenige Ausnahmen<br />

(Förderschulen und Gebiete in denen kein ausreichender ÖPNV zur Verfügung steht)<br />

über den ÖPNV.<br />

3.10.2 Folgen von Schulorganisationsänderungen<br />

Schulorganisationsänderungen an Schulstandorten führen dazu, dass möglicherweise<br />

Linienführungen und Buskapazitäten verändert oder neue Busverbindungen eingerichtet<br />

werden müssen. Sollten diese Busverbindungen in der gleichen Zeitlage benötigt werden,<br />

wie in der aktuellen Schulverkehrsspitze, müssen zusätzliche Fahrzeuge und Fahrer<br />

eingesetzt werden, was zu erheblichen Sprungkosten führen würde. Dies ist mit den zu<br />

erzielenden Einsparpotenzialen gegen zu rechnen.<br />

43


Einzubeziehen in die Änderungen der Schulorganisation sind folgende Überlegungen:<br />

▪ Standorte und ihre verkehrliche Lage,<br />

▪ die Möglichkeiten einer zeitlichen Staffelung der Schulzeiten, die es ermöglichen würde,<br />

mit den vorhandenen Fahrzeugkapazitäten zunächst die eigentliche Schulspitze<br />

abzuwickeln und danach mit den gleichen Fahrzeugen und Fahrern andere<br />

Schulstandorte zu bedienen (weniger zusätzliche Fahrzeuge, geringere Sprungkosten).<br />

Wenn zusätzliche Schulstandorte eingerichtet werden, ist darauf zu achten, dass die<br />

Einzugsbereiche sich durchaus überlagern können.<br />

Im Rahmen der <strong>Schulentwicklungsplan</strong>ung und in den Beratungen der AG<br />

„Bildungsgänge im LK <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong>“ sollten die Auswirkungen des neuen SEP auf<br />

die Schülerbeförderungsplanung untersucht werden.<br />

4. Quantitativer Teil – Teil A (allgemein bildende Schulen)<br />

4.1 Methodik des Schülerprognoseverfahrens<br />

Für die Berechnung der Schülerprognosezahlen sind folgende Faktoren maßgebend:<br />

1. Schülerzahlen der Grundschulen<br />

2. Übergangsquotienten zu weiterführenden Schulen<br />

3. Schülerzahlen der weiterführenden Schulen<br />

4. Sonstige Schüler.<br />

4.1.1 Schülerzahlen der Grundschulen<br />

Die Schülerzahlen der Grundschulen ergeben sich für das laufende Schuljahr zunächst<br />

aus den Prognosezahlen des Staatlichen Schulamtes, die kurz nach Beginn des<br />

Schuljahres mitgeteilt werden. Diese werden nach Erhalt der überprüften Schülerzahlen<br />

(gegen Ende des laufenden Schuljahres, Mitteilung erfolgt durch das HKM) aktualisiert.<br />

Die Prognosezahlen für die Grundschulen ergeben sich aus den jährlichen Meldungen der<br />

Geburtenzahlen der Städte und Gemeinden.<br />

4.1.2 Übergangsquotienten zu weiterführenden Schulen<br />

Anhand der Statistik „Einzugsbereiche“ des Hessischen Kultusministeriums können für die<br />

zurückliegenden Jahre Durchschnittsquoten für die Übergänge der Jahrgangsstufen 4<br />

nach 5, 6 nach 7 und 10 nach 11 gebildet werden. Die Statistik weist aus, von welcher<br />

„Abgebenden Grundschule“ zu welcher „Aufnehmenden Schule„ die Schüler wechseln.<br />

Hierbei werden auch die entsprechenden Schulzweige berücksichtigt.<br />

4.1.3 Schülerzahlen der weiterführenden Schulen / Quellen<br />

Die Schülerzahlen ergeben sich, genau wie bei den Grundschulen, für das laufende<br />

Schuljahr zunächst aus den Zahlen des Staatlichen Schulamtes. Hierbei ist zu<br />

unterscheiden, dass zum einen die Anmeldestatistik des Staatlichen Schulamtes aufgrund<br />

44


der Erstanmeldung der Eltern (Prognose „a“ vom 20.03.2006) berücksichtigt wird -<br />

insbesondere, wenn es um die Ermittlung der Nachfrage für eine Schule geht - und zum<br />

anderen die tatsächlichen Aufnahmezahlen der Schulen zum Schuljahr 2006/2007<br />

(Prognose „b“ vom 10.07.2006) herangezogen werden. Auch in der Prognose „b“ sind<br />

allerdings noch Abweichungen zu verzeichnen, da durch Umzug/Zuzug jeweils Schüler<br />

hinzukommen können oder Schüler zum Schuljahresbeginn doch nicht aufgenommen<br />

werden. Auch während des laufenden Schuljahres ist eine fortlaufende Fluktuation zu<br />

verzeichnen.<br />

Die endgültigen Schülerzahlen, die von den Schulen jeweils im Oktober (Oktoberstatistik)<br />

an das SSA gemeldet werden, sind noch nicht berücksichtigt. Die amtlichen Zahlen liegen<br />

erst gegen Ende des jeweiligen Schuljahres vor.<br />

An Hauptschulen besteht die Problematik, dass sich Schüler, die sich für eine Lehrstelle<br />

bewerben, auch sicherheitshalber für einen Platz im 10. Hauptschuljahr anmelden, dann<br />

bei Erhalt der Lehrstelle den Schulplatz aber nicht wahrnehmen.<br />

Die Prognosezahlen für die künftige Schülerentwicklung ergeben sich aus den gebildeten<br />

Durchschnittswerten der jährlichen Übergangsquotienten. Hierbei wird der Übergangswert<br />

(%) mit der Schülerzahl der „Abgebenden Schule“ (Klasse 4) multipliziert. Die sich hieraus<br />

ergebenden Schülerzahlen jeder Schule werden addiert und ergeben die prognostizierten<br />

Schülerzahlen für die Jahrgangsstufe (Jgst.) 5, die für die kommenden Jahre<br />

fortgeschrieben werden. Beim Übergang von der Jgst. 6 nach 7 und 10 nach 11 erfolgt<br />

dann eine erneute Berechnung.<br />

Anmerkung: Für die Private Marienschule in <strong>Limburg</strong> sind die durch die Schule<br />

übermittelten aktuellen Zahlen für das Schuljahr 2006/07 berücksichtigt (Stand: Januar<br />

2007). Die Hochrechnung für die folgenden Schuljahre bis zum Ende des<br />

Untersuchungszeitraums 2011/12 sind durch PP vorgenommen. Da Vergleichszahlen der<br />

vorhergehenden Jahrgänge der Marienschule nicht vorhanden sind, stehen diese Zahlen<br />

unter Vorbehalt.<br />

4.1.4 Sonstige Schüler<br />

Hinter dem Begriff „Sonstige Schüler“ verbergen sich die Schüler aus anderen <strong>Landkreis</strong>en,<br />

die entweder durch Zuzüge oder sonstige Gründe weiterführende Schulen im<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> besuchen. Auch hier wird aus der Statistik „Einzugsbereiche“<br />

ein Durchschnittswert der zurückliegenden Jahre zu Grunde gelegt.<br />

4.1.5 Neue Siedlungsgebiete<br />

Die Besiedlung von ausgewiesenen oder geplanten Baugebieten wurde bisher nicht<br />

berücksichtigt. Eine aktuelle Umfrage unter den Städten und Gemeinden ergab, dass die<br />

für die kommenden Jahre ausgewiesenen Baugebiete und die sich hieraus ergebenden<br />

Auswirkungen auf die Schülerzahlen an den einzelnen Schulen nur marginal sein werden<br />

und eine Einrechnung in die Schülerzahlenprognose aus diesem Grund nicht notwendig<br />

erscheint. Eine Ausnahme bilden die Region Bad Camberg-Hünfelden-Selters und der<br />

engere Bereich der Stadt <strong>Limburg</strong>, in denen eine genauere Betrachtung wegen der<br />

Ausweisung von größeren Baugebieten erforderlich ist. Betroffen sind in erster Linie die<br />

Taunusschule Bad Camberg (Raumkapazität) sowie die Frage der evtl. Errichtung einer<br />

neuen Grundschule im Bereich <strong>Limburg</strong>-Süd.<br />

45


4.1.6 Softwarebedingte Schwächen im Prognoseverfahren<br />

Die für das Prognoseverfahren benutzte Software führt die Schülerzahlenprognosen<br />

aufgrund von Erfahrungswerten aus den letzten Schuljahren durch. Kurzfristig eintretende<br />

„Trends“ oder grundlegende Veränderungen im Wahlverhalten der Eltern, z. B. durch<br />

Einschränkung oder Ersatz von Förderstufen und Einführung schulformbezogener<br />

Eingangsklassen (Beschluss von Schulkonferenzen) werden sich erst 2 bis 3 Jahre später<br />

in der Prognose auswirken. Dies wird besonders an der Taunusschule in Bad Camberg<br />

deutlich, wie im quantitativen Teil unter 4.2.1.4.3 näher erläutert wird.<br />

Prognosegrundlage sind die Übergänge zwischen den Jahrgangsstufen 4 und 5 (von den<br />

Grundschulen in das weiterführende Schulsystem), von 6 nach 7 (nach der Förderstufe)<br />

und von 9, bzw. 10 in die gymnasiale Oberstufe aus den abgebenden Schulen, die das<br />

HKM auf der Grundlage der statistischen Meldungen der Schulen erfasst. Die Wechsel<br />

zwischen den übrigen Jahrgangsstufen und die sog. Umstufungen von Gymnasien zu<br />

Realschulen, bzw. Realschulen zu Hauptschulen können in das Softwaresystem nicht<br />

einbezogen werden. Es kann daher zu Abweichungen im Verhältnis zur tatsächlichen<br />

Entwicklung kommen. In Zusammenarbeit mit dem Softwareentwickler werden solche<br />

Erfahrungswerte in den nächsten Jahren ausgetauscht und die Software somit sukzessive<br />

weiterentwickelt.<br />

46


4.2 Planungsregionen<br />

4.2.1 Planungsregion Bad Camberg / Hünfelden / Selters<br />

4.2.1.1 Primarstufe / Grundschulen<br />

Die Planungsregion Bad Camberg-Hünfelden-Selters weist insgesamt sechs<br />

Grundschulen bzw. Grundschulzweige auf. Aufgelistet sind im Folgenden die<br />

maßgeblichen weiterführenden Schulen, die von den Schülern der Planungsregion nach<br />

der Jgst. 4 gewählt werden.<br />

Grundschulstandorte Weiterführende Schulen<br />

Bad Camberg<br />

▪ Grundschule Bad Camberg ▪ Taunusschule Bad Camberg (KGS mit<br />

▪ Grundschule Erbach gymnasialer Oberstufe)<br />

▪ Grundschule Würges ▪ Tilemannschule <strong>Limburg</strong> (Gymnasium)<br />

Selters<br />

▪ MPS Goldener Grund Selters (GHR) ▪ H/R-Zweig MPS Goldener Grund Selters<br />

▪ Grundschule Haintchen ▪ H/R/G-Zweig Taunusschule Bad Camberg<br />

▪ Private Marienschule <strong>Limburg</strong><br />

(Gymnasium)<br />

Hünfelden<br />

▪ Freiherr-vom-Stein-Schule (KGS) ▪ H/R/G-Zweig Freiherr-vom-Stein-<br />

Schule Hünfelden<br />

▪ H/R/G-Zweig Taunusschule Bad Camberg<br />

Im Schuljahr 2006/07 geben diese sechs Grundschulen bzw. Grundschulzweige<br />

insgesamt 371 Schüler nach Jgst. 4 in die weiterführenden Schulen ab (s. Anlage 1). Dies<br />

entspricht 88% der Aufnahmen in die Jgst. 5 der weiterführenden Schulen der<br />

Planungsregion, die im Schuljahr 2006/07 insgesamt 422 Schüler aufnehmen, also einen<br />

Wanderungsgewinn von rund 50 Schülern (ca. 12%) erzielen (s. Anlage 5).<br />

Für die Anmeldungen zum 1. Schuljahr ist im Schuljahr 2007/08 ein Rückgang der<br />

Anmeldezahlen um ca. 13% auffällig, der sich jedoch vom Schuljahr 2008/09 wieder<br />

erholt und dann relativ stabil bleibt bis zum Schuljahr 2010/11 (im Durchschnitt 330<br />

Schüler in der Jgst. 1). Zum Schuljahr 2011/12 ergibt sich jedoch ein gravierender<br />

Einbruch, der 20% hinter die Anmeldungen zum Schuljahr 2006/07 zurückgeht: 274<br />

Anmeldungen gegenüber 342.<br />

Während die kleinste der hier untersuchten Grundschulen, die Grundschule Haintchen,<br />

auf einem sehr niedrigen Niveau stabil bleibt (9 bis max. 13 Anmeldungen zum<br />

1. Schuljahr im untersuchten Zeitraum), die Grundschule in Würges sogar noch leichte<br />

Zuwächse von 23 Anmeldungen auf 28 (vgl. 2006/07 zu 2011/12) verzeichnen kann<br />

(Auswirkungen von Neubaugebieten!), gehen die Anmeldezahlen der Grundschulen in<br />

Bad Camberg und Erbach sowie der Freiherr-vom-Stein-Schule und der MPS Goldener<br />

Grund um ca. 20% bis zum Schuljahr 2011/12 zurück. Erbach soll nach dieser Prognose<br />

von 2010/11 an wahrscheinlich einzügig werden, was allerdings durch die Planung eines<br />

Neubaugebiets von ca. 9 ha (entspricht ca. 120 Wohneinheiten) zu relativieren ist.<br />

Die Grundschulen in Bad Camberg, an der MPS Goldener Grund und der Freiherr-vom-<br />

Stein-Schule werden dreizügig. Haintchen und Würges verbleiben einzügig, wobei jedoch<br />

in Haintchen aufgrund der geringen Jahrgangsbreiten aller Wahrscheinlichkeit nach<br />

jahrgangsübergreifender Unterricht zur Regel wird (vgl. Anlage 1).<br />

47


Schülerprognosen für die Aufnahme in Jgst. 1 der Grundschulen der Planungsregion Bad<br />

Camberg-Hünfelden-Selters (Tabelle 1):<br />

Tabelle 1<br />

Schuljahr<br />

Grundschule<br />

Bad<br />

Camberg<br />

(V)<br />

Grundschule<br />

Erbach<br />

Grundschule<br />

Haintchen<br />

Freiherrvom-Stein-<br />

Schule<br />

Hünfelden<br />

KGS (V)<br />

MPS<br />

„Goldener<br />

Grund“<br />

Selters<br />

GHR<br />

Grundschule<br />

Würges<br />

Schüler<br />

Gesamt<br />

2006/07 86 42 9 105 77 23 342<br />

2007/08 72 38 10 81 74 28 303<br />

2008/09 77 41 9 109 66 22 324<br />

2009/10 94 29 10 102 72 28 335<br />

2010/11 84 26 13 110 62 26 321<br />

2011/12 69 24 9 79 65 28 274<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

Eine Gefährdung der hier untersuchten Grundschulen bzw. Grundschulzweige wg.<br />

zurückgehender Schülerzahlen ist im Untersuchungszeitraum nicht erkennbar.<br />

Die Grundschule Haintchen mit einer Jahrgangsbreite von durchschnittlich 12-13 Schülern<br />

wird jahrgangsübergreifenden Unterricht anbieten.<br />

Aufgrund der Ausweisung von Neubaugebieten in Bad Camberg-Erbach, Selters und<br />

Hünfelden ist lediglich von leicht zurückgehenden Aufnahmezahlen in Jgst. 1 im<br />

Untersuchungszeitraum auszugehen.<br />

4.2.1.2 Weiterführende Schulen, Jahrgänge 5 – 10 (Sekundarstufe I)<br />

In der Planungsregion Bad Camberg-Hünfelden-Selters werden mit Ausnahme einer IGS<br />

in der Sekundarstufe I alle Schultypen allgemein bildender Schulen angeboten. Die größte<br />

Schule der Region, die Taunusschule in Bad Camberg (KGS), an der seit 1997 eine<br />

gymnasiale Oberstufe eingerichtet ist, kann einen immer stärkeren Zulauf verzeichnen<br />

und bildet im Schuljahr 2006/07 bereits 5 Eingangsklassen im G-Zweig mit 163 Schülern,<br />

nimmt also mehr Schüler als die Marienschule in <strong>Limburg</strong> und nur 14 weniger als die<br />

Tilemannschule <strong>Limburg</strong> in Jgst. 5 auf (vgl. Anlage 4).<br />

Die tatsächlichen Anmeldungen werden ca. 20% über den prognostizierten Zahlen für die<br />

Jgst. 5 des gymnasialen Zweigs der Taunusschule liegen. Diese ansteigenden<br />

Schülerzahlen werden an der Taunusschule zu gravierenden Raumproblemen führen und<br />

einen zusätzlichen Raumbedarf von 10-14 Klassenräumen im Untersuchungszeitraum<br />

hervorrufen.<br />

Die weiterführenden Schulen in der Sekundarstufe I in der Planungsregion Bad Camberg-<br />

Hünfelden-Selters weisen nach Schülerprognose b des Staatlichen Schulamts (SSA)<br />

<strong>Weilburg</strong> vom 10.07.06 folgende Anmeldungen zur Jgst. 5 zum Schuljahr 2006/07 auf<br />

(Tabelle 2, vgl. Anlage 5):<br />

Tabelle 2<br />

Schule Schultyp H R G<br />

Schüler<br />

Gesamt<br />

Taunusschule<br />

Bad Camberg<br />

KGS* 18 91 163 272<br />

Freiherr-vom-Stein-Schule<br />

Hünfelden<br />

KGS 15 47 47 109<br />

Mittelpunktschule Goldener<br />

Grund Selters<br />

GHR 16 25 -- 41<br />

Summe 49 163 210 422<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

* mit gymnasialer Oberstufe<br />

48


Die Verteilung der Schüler auf die verschiedenen Schulzweige der Planungsregion ergibt<br />

folgendes Bild (Tabelle 3):<br />

Tabelle 3<br />

Anzahl der Schüler H R G<br />

Schüler<br />

Gesamt<br />

Absolute Zahlen 49 163 210 422<br />

In Prozent 11,6 38,6 49,8 100<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

Die Grundschulen der Planungsregion Bad Camberg-Hünfelden-Selters geben im<br />

Schuljahr 2006/07 insgesamt 367 Schüler an die weiterführenden Schulen der<br />

Sekundarstufe I ab, sodass ein Wanderungsgewinn von ca. 50 Schülern eintritt.<br />

Dieser Wanderungsgewinn verteilt sich auf alle weiterführenden Schulen, wobei 86% der<br />

Schüler aus anderen Planungsregionen auf die Taunusschule in Bad Camberg entfallen,<br />

wie nachfolgender Tabelle zu entnehmen ist (Tabelle 4).<br />

Tabelle 4: Aufnehmende Schule Taunusschule Bad Camberg (KGS)<br />

Abgebende Schule H R G<br />

Grundschule<br />

Oberbrechen<br />

Grundschule<br />

Weilrod<br />

Grundschule<br />

Hünstetten<br />

Johann-Christian-<br />

Senckenberg-Schule Runkel<br />

Grundschule Rod an der<br />

Weil<br />

Alteburgschule<br />

Heftrich<br />

Schüler<br />

Gesamt<br />

Planungsregion<br />

<strong>Landkreis</strong><br />

-- 5 5 10 <strong>Limburg</strong><br />

1 5 10 16 Hochtaunuskreis<br />

1 6 4 11<br />

-- 4 7 11<br />

Rheingau-Taunus-<br />

Kreis<br />

Beselich-Runkel-<br />

Villmar<br />

-- 3 3 6 Hochtaunuskreis<br />

-- -- 2 2<br />

Summe 2 23 31 56<br />

Rheingau-Taunus-<br />

Kreis<br />

Quelle: Prognose a des SSA vom 20.03.06<br />

Die Freiherr-vom-Stein-Schule in Hünfelden verzeichnet fünf Zugänge von außerhalb aus<br />

der Planungsregion <strong>Limburg</strong>: 4 R-Schüler aus der Schule im Emsbachtal Brechen,<br />

1 Schüler im H-Zweig von der Grundschule Linter.<br />

Die Mittelpunktschule Goldener Grund erhält ebenso aus der Planungsregion <strong>Limburg</strong> vier<br />

Zugänge (1 Schüler im H-Zweig, 3 Schüler im R-Zweig von der Grundschule<br />

Oberbrechen).<br />

Signifikant ist, dass über 50% der 56 Zugänge der Taunusschule von außerhalb<br />

gelegenen Planungsregionen den benachbarten <strong>Landkreis</strong>en Hochtaunuskreis und<br />

Rheingau-Taunus-Kreis zuzuordnen sind. Noch vor wenigen Jahren, bevor die<br />

Taunusschule eine Oberstufe eingerichtet hat, verlief die Wanderungsbewegung in die<br />

entgegengesetzte Richtung, da viele Schüler der Taunusschule nach Jgst. 10 neben der<br />

Tilemannschule in <strong>Limburg</strong> die Oberstufe der Pestalozzi-Schule in Idstein aufgesucht<br />

haben.<br />

Ebenso auffällig ist der Zulauf aus der Grundschule Oberbrechen (10 Schüler) und von<br />

der Johann-Christian-Senckenberg-Schule in Runkel (11 Schüler), die in früheren Jahren<br />

eher den Weg zu weiterführenden Schulen nach <strong>Limburg</strong> oder <strong>Weilburg</strong> gesucht haben.<br />

Die Taunusschule hat sich, wie den Zahlen unschwer zu entnehmen ist, sowohl im R- als<br />

auch im G-Zweig deutlich stabilisiert und stößt bereits heute an die Grenze ihrer<br />

49


Raumkapazitäten. Insofern sind Schülerlenkungsmaßnahmen in der Südregion<br />

notwendig. Die Errichtung von mindestens 10 neuen Klassenräumen an der<br />

Taunusschule ist erforderlich.<br />

An der Freiherr-vom-Stein-Schule tritt eine Stabilisierung im G-Zweig zur Zweizügigkeit<br />

ein (s. Anlage 4).<br />

Die Raumsituation der Freiherr-vom-Stein-Schule, auch die Ausstattung der<br />

naturwissenschaftlichen Fachräume, kann als nahezu optimal angesehen werden,<br />

nachdem die Schule komplett saniert worden ist (PCB- und Brandschutz).<br />

4.2.1.3 Verteilung der Schüler auf die einzelnen Schulformen<br />

4.2.1.3.1 Hauptschulen<br />

Augenfällig ist das auch in dieser Planungsregion geringe Schüleraufkommen der<br />

Hauptschulen mit nur noch 11,6% (49 Schüler) aller Anmeldungen zur Jgst. 5 zum<br />

Schuljahr 2006/07 mit entsprechenden Auswirkungen auf die Jahrgangsbreite in den<br />

einzelnen Hauptschulzweigen. Im Verlauf der Mittelstufe, ab Jgst. 7, steigen die<br />

Schülerzahlen in den Hauptschulen aufgrund der Rückläufe aus den Realschulzweigen<br />

wieder an. Im gesamten Kreis <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> ist diese Tendenz zu beobachten. Auch<br />

in der Planungsregion <strong>Limburg</strong> wählen nur 10,86% der Schüler nach Jgst. 4 die<br />

Hauptschule. Der Unterschied von der Schulwahl im südlichen Kreisteil ist nur marginal.<br />

Die Anmeldungen für die Hauptschulzweige vom Schuljahr 2006/07 bis zum Schuljahr<br />

2011/12 verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Schulen der Planungsregion (Tabelle 5,<br />

s. Anl. 2):<br />

Tabelle 5<br />

Schuljahr<br />

Taunusschule<br />

Bad Camberg<br />

(KGS),<br />

H-Zweig<br />

Freiherr-vom-<br />

Stein-Schule<br />

Hünfelden (KGS),<br />

H-Zweig<br />

Mittelpunktschule<br />

Goldener Grund<br />

Selters,<br />

H-Zweig<br />

H-Zweige<br />

Gesamt<br />

2006/07 18 15 16 49<br />

2007/08 13 24 16 53<br />

2008/09 15 23 15 53<br />

2009/10 12 21 18 51<br />

2010/11 13 20 15 48<br />

2011/12 13 16 15 44<br />

Quelle: Prognose a des SSA vom 20.03.06<br />

Die Hauptschulklassen in der Jgst. 5 liegen an den Schulen der Planungsregion entweder<br />

knapp über dem Richtwert (Taunusschule) oder darunter. Es können somit auch in dieser<br />

Planungsregion an allen betroffenen Schulen in Jgst. 5 nur einzügige Hauptschulzweige<br />

gebildet werden - die ab Jgst. 7, wie oben erwähnt, teilweise wieder zweizügig werden -<br />

und zwar über den gesamten Untersuchungszeitraum bis zum Schuljahr 2011/12. An<br />

allen Hauptschulzweigen in der Planungsregion werden erhebliche Anstrengungen<br />

unternommen, um durch zusätzliche Angebote wie Praxistage, enge Kooperation mit der<br />

ortsansässigen Wirtschaft, Stützkurse zur Vorbereitung auf die Hauptschulabschlussprüfung<br />

etc. die Hauptschule zu stärken und den Schülern zu einem<br />

qualifizierenden Abschluss zu verhelfen. Die Quote der Hauptschüler mit Abschluss liegt<br />

50


ei über 90%. Einen qualifizierenden Abschluss erzielen über 50 % aller Hauptschüler an<br />

den verschiedenen Schulen.<br />

Eine Zusammenlegung von Hauptschulzweigen in dieser Planungsregion kommt nicht in<br />

Betracht. Für die Taunusschule wie auch die Freiherr-vom-Stein-Schule, die beide als<br />

kooperative Gesamtschulen ausgewiesen sind und bis vor kurzer Zeit noch ein<br />

Förderstufenangebot unterhielten, gilt nach wie vor der Charakter einer KGS, die ohne<br />

einen Hauptschulzweig nicht möglich ist. Auch die Mittelpunktschule Goldener Grund<br />

(GHR) ist auf den Hauptschulzweig als Unterbau des Realschulzweigs angewiesen (beide<br />

jeweils nur einzügig).<br />

Für die MPS Goldener Grund sind bereits mehrfach Überlegungen im Hinblick auf eine<br />

eventuelle Kooperation mit der benachbarten Schule im Emsbachtal (Brechen) zur<br />

Stabilisierung vorgetragen worden (Erlass des HKM vom 27.12.05 bzw. Schreiben des<br />

SSA an den LK <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> vom 12.06.06).<br />

Die GH Eschhofen weist ein sehr ausgeprägtes pädagogisches Profil (Teilnahme am<br />

„inneren Kreis“ Bildungsplan 0-10, Vorlaufkurse für Migrantenkinder, Sprachheilunterricht,<br />

Hochbegabtenförderung, integrative Klassen, 10. Hauptschuljahr für die gesamte<br />

Planungsregion <strong>Limburg</strong>) mit einer intensiven Betreuung der Hauptschüler auf und verfügt<br />

über eine ansprechende räumliche Ausstattung (Schule ist komplett saniert), als auch<br />

über eine für eine Hauptschule vorbildliche EDV-Ausstattung.<br />

Als Maßnahme zur Stabilisierung der Mittelstufe an der Schule in Niederbrechen soll eine<br />

verbundene Haupt- und Realschule ab dem Schuljahr 2008/09 eingerichtet werden.<br />

Voraussetzung ist, dass die Anmeldungen aus dem traditionellen Einzugsbereich der<br />

bestehenden Hauptschule ausreichen und Nachbarschulen nicht gefährden. Die<br />

Grundschulen in Brechen geben an die Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule in <strong>Limburg</strong><br />

in größerem Umfang Realschüler ab. Das Angebot einer verbundenen H+R-Schule in<br />

Niederbrechen könnte zu einer räumlichen Entlastung der Goethe-Realschule führen.<br />

Die geringen Anmeldezahlen zu den Hauptschulen werden in der nachfolgenden Tabelle<br />

deutlich:<br />

Tabelle 6<br />

Schuljahr<br />

MPS Goldener<br />

Grund (GHR)<br />

H-Zweig<br />

MPS Goldener<br />

Grund (GHR)<br />

R-Zweig<br />

GH Brechen<br />

H-Zweig<br />

Schüler<br />

Gesamt<br />

2006/07 16 25 17 58<br />

2007/08 16 29 17 62<br />

2008/09 15 31 16 62<br />

2009/10 18 35 18 71<br />

2010/11 15 30 17 62<br />

2011/12 15 28 16 59<br />

Quelle: Prognose a des SSA vom 20.03.06<br />

Zur Stärkung der beiden kleinen weiterführenden Schulen in der Planungsregion wird an<br />

der Schule im Emsbachtal (GH) in Brechen - wie bisher - mit dem Schwerpunkt der<br />

SchuB-Klassen im Hauptschulbereich eine Stabilisierung und an der MPS Goldener<br />

Grund (GHR) in Selters eine stärkere Profilbildung im Realschulbereich sowie eine enge<br />

Kooperation mit der Taunusschule in Bad Camberg angestrebt. Von den Eltern wird<br />

erwartet, dass sie ihre Kinder primär an der Haupt- und Realschule im Heimatort<br />

anmelden und um somit zum langfristigen Bestand beizutragen. Ziel ist die Bindung der<br />

Schüler aus der Region an die beiden Schulen.<br />

51


4.2.1.3.2 Realschulen<br />

Die Realschulzweige der Südregion weisen folgende Aufnahmezahlen für die nächsten<br />

Jahre auf (Tabelle 7, vgl. Anl. 3):<br />

Tabelle 7<br />

Schuljahr<br />

Freiherr-vom-<br />

Stein-Schule<br />

Hünfelden (KGS)<br />

R-Zweig<br />

MPS Goldener<br />

Grund Selters<br />

(GHR)<br />

R-Zweig<br />

Taunusschule Bad<br />

Camberg (KGS)<br />

R-Zweig<br />

Schüler<br />

Gesamt<br />

2006/07 47 25 91 163<br />

2007/08 42 29 48 119<br />

2008/09 41 31 55 127<br />

2009/10 37 35 48 120<br />

2010/11 34 30 51 115<br />

2011/12 27 28 47 102<br />

Quelle: Prognose a des SSA vom 20.03.06<br />

An der Freiherr-vom-Stein-Schule in Hünfelden ist weitgehend Zwei- bis Dreizügigkeit<br />

gewahrt, an der Taunusschule Bad Camberg Drei- bzw. Zweizügigkeit. Die MPS Goldener<br />

Grund weist, wie bereits im vorhergehenden Abschnitt dargelegt, Ein- bzw. Zweizügigkeit<br />

auf.<br />

Auffällig auch im Bereich der Realschulen ist der Sog der Taunusschule auf die gesamte<br />

südliche Region des <strong>Landkreis</strong>es. Einmal hervorgerufen durch den Charakter der KGS,<br />

an der mehrere Optionen für die Schüler möglich sind, wenn auch durch die Einführung<br />

der G8 (verkürzte gymnasiale Mittelstufe von sechs auf fünf Schuljahre) ein Wechsel von<br />

der Realschule in den G-Zweig in der Mittelstufe nur noch erschwert möglich ist. Zum<br />

anderen hat die Taunusschule die pädagogische Mittagsbetreuung zum Schuljahr<br />

2006/07 eingerichtet - wofür insgesamt 260 T€ für Baumaßnahmen (Einrichtung einer<br />

Cafeteria mit Mensa) zur Verfügung stehen - und bietet ein umfassendes und attraktives<br />

pädagogisches Betreuungsangebot an Nachmittagen an, weitestgehend vergleichbar<br />

demjenigen an der Tilemannschule, was eine entsprechende Anziehungskraft auf Eltern<br />

und Schüler gleichermaßen hat.<br />

Auch der Realschulzweig der Freiherr-vom-Stein-Schule weist eine stabile Zweizügigkeit<br />

auf. Die Schule ist erfolgreich in ihrem Bemühen, durch Schwerpunktsetzungen - zum<br />

Beispiel im Bereich des bilingualen Angebots und der Informatik - SINUS-Projekt<br />

Mathematik - diesen Schulzweig zu stärken.<br />

Wie auch in der Planungsregion <strong>Limburg</strong> sind die Anmeldungen für die Realschulen<br />

weitgehend stabil über den gesamten Untersuchungszeitraum. Der Rückgang ab dem<br />

Schuljahr 2011/12 aufgrund der Geburtenstatistik wird in dieser Form – wie für die<br />

anderen Bildungsgänge auch – aller Wahrscheinlichkeit in der Südregion nicht in der<br />

prognostizierten Form eintreten, da alle Städte und Gemeinden in dieser Planungsregion<br />

eine rege Bautätigkeit aufweisen und auch weiterhin wegen der großen Nachfrage<br />

Baugebiete ausweisen.<br />

Um die mit der großen Nachfrage der Taunusschule verbundene Raumnot einzudämmen,<br />

ist erwünscht, einen Teil der Realschüler durch Lenkungsmaßnahmen an die MPS<br />

Goldener Grund zu orientieren, die in der Lage wäre, eine zusätzliche Realschulklasse mit<br />

ihrem Raumbestand abzudecken. Die Jahrgangsstufe 5 des Realschulzweiges soll daher<br />

auf Zweizügigkeit begrenzt werden.<br />

52


4.2.1.3.3 Gymnasien bzw. Gymnasialzweige<br />

Die Gymnasialzweige der Südregion weisen folgende Schülerzahlen in Jgst. 5 auf<br />

(Tabelle 8, s. Anlage 4):<br />

Tabelle 8<br />

Schuljahr<br />

Freiherr-vom-<br />

Stein-Schule<br />

Hünfelden (KGS)<br />

Taunusschule<br />

Bad Camberg (KGS)<br />

Gesamt<br />

2006/07 47 163 210<br />

2007/08 36 126 162<br />

2008/09 32 137 169<br />

2009/10 35 132 167<br />

2010/11 29 126 155<br />

2011/12 23 121 144<br />

Quelle: Prognose a des SSA vom 20.03.06<br />

In den vergangenen drei Jahren ist ein sehr starker Zulauf in die 5. Gymnasialklasse der<br />

Taunusschule in Bad Camberg zu verzeichnen, der zwar einerseits zu einer Entlastung<br />

der Tilemannschule in <strong>Limburg</strong> führt und dieser dadurch die Möglichkeit gibt, aus anderen<br />

Planungsregionen Schüler aufzunehmen, zum anderen aber zu einer Gefahr für den<br />

G-Zweig der Freiherr-vom-Stein-Schule werden kann.<br />

Das Schulprofil der Taunusschule als KGS mit gymnasialer Oberstufe übt auf den<br />

gesamten Südkreis inzwischen einen regelrechten Sog aus. Durch den Übergang zur<br />

pädagogischen Mittagsbetreuung mit einem umfassenden und qualitativ anspruchsvollen<br />

Nachmittagsangebot im pädagogischen, sportlichen und musischen Bereich wie auch in<br />

speziellen Kursen für Hochbegabtenförderung (die Taunusschule ist durch das HKM<br />

zertifiziert für Hochbegabtenförderung) wird diese Tendenz noch weiter ansteigen. Dies<br />

wird durch die Anmeldezahlen und die stetig ansteigende Nachfrage nachhaltig<br />

unterstrichen.<br />

Insofern hat die Taunusschule im Schuljahr 2006/07 erstmals fünf Gymnasialklassen in<br />

Jgst. 5 gebildet (neben drei R-Klassen und einer H-Klasse) und ist nunmehr an ihrer<br />

räumlichen Kapazitätsgrenze angelangt.<br />

In diesem Schuljahr nimmt sie im G-Zweig 10 Schüler der Freiherr-vom-Stein-Schule auf,<br />

die Tilemannschule in <strong>Limburg</strong> wird von 21 Schülern der Freiherr-vom-Stein-Schule in<br />

Jgst. 5 besucht, sodass die Freiherr-vom-Stein-Schule eine ganze Klasse<br />

Gymnasialschüler nach Jgst. 4 an die beiden anderen benachbarten Gymnasialzweige<br />

abgibt. Weitere vier Schülerinnen dieser Schule gehen nach der 4. Klasse an die Private<br />

Marienschule in <strong>Limburg</strong>.<br />

Die Schüler, die an die Tilemannschule abgehen, wählen mehrheitlich Latein als erste<br />

Fremdsprache. Diese werden in der Regel auch an der Tilemannschule aufgenommen,<br />

während Schüler, die Englisch als erste Fremdsprache wählen, i. d. R. an die Freiherrvom-Stein-Schule<br />

zurückverwiesen werden oder alternativ den Weg an die Taunusschule<br />

in Bad Camberg suchen.<br />

Dennoch wird der G-Zweig an der Freiherr-vom-Stein-Schule auch in Zukunft zweizügig<br />

bleiben, auch unter dem Aspekt der evtl. Beschränkung der Aufnahmekapazität an der<br />

Tilemannschule (6-Zügigkeit) und an der Taunusschule (5-Zügigkeit im G-Zweig). Die<br />

Schule unternimmt große Anstrengungen im Hinblick auf eine Profilbildung und<br />

Attraktivitätssteigerung, wie weiter oben bereits ausgeführt.<br />

53


Auffällig ist weiterhin der Zulauf zur Taunusschule aus den benachbarten <strong>Landkreis</strong>en<br />

Hochtaunuskreis (22 Schüler) und Rheingau-Taunus-Kreis (13 Schüler). Vgl. dazu Anlage<br />

6 sowie Abschnitt 1.<br />

Bei annähernd gleichen Abgangszahlen nach Jgst. 4 ist von keiner so gravierenden<br />

Änderung des Wahlverhaltens der Eltern auszugehen, sodass die Taunusschule auch<br />

weiterhin mit einer 5-Zügigkeit im G-Zweig rechnen muss.<br />

Die Oberstufe der Taunusschule wird in Zukunft eine optimale Kursdifferenzierung bei<br />

einer Schülerpopulation von 120 – 130 Schülern ab Klasse 11 (in Zukunft ab Klasse 10<br />

bei G8-Schülern, seit Schuljahr 2005/06 eingerichtet) ermöglichen.<br />

4.2.1.4 Raumsituation an den Schulen<br />

4.2.1.4.1 Freiherr-vom-Stein-Schule, Hünfelden<br />

Aufgrund der in den Jahren 2005/06 durchgeführten PCB- und Brandschutzsanierung<br />

befindet sich die Schule in einem qualitativ guten Zustand. Die Anzahl der Klassenräume<br />

ist ausreichend, die hochmodernen naturwissenschaftlichen Fachräume und die<br />

Technikräume wie auch der hauswirtschaftliche Bereich sind grundlegend saniert und<br />

technisch gut ausgestattet, was auch für die EDV-Ausstattung zutrifft. Technische<br />

Arbeiten an der Vernetzung finden noch statt.<br />

4.2.1.4.2 MPS Goldener Grund, Selters<br />

Die Klassenräume der MPS Goldener Grund sind ausreichend, auch für eine weitere<br />

Klasse im R-Zweig. Es fehlt ein naturwissenschaftlicher Fachraum, da für 38<br />

Wochenstunden in Chemie und Physik beispielsweise nur ein Raum zur Verfügung steht.<br />

Dieses Problem kann mit geringen Finanzmitteln gelöst werden.<br />

Der Arbeitslehre- bzw. Werkraum für die Hauptschule wird derzeit saniert und<br />

modernisiert.<br />

4.2.1.4.3 Taunusschule, Bad Camberg<br />

Die Taunusschule ist sowohl von der Anzahl der Klassenräume, der Ausstattung und<br />

Anzahl der naturwissenschaftlichen Fachräume, der Größe des Lehrerzimmers und der<br />

Verwaltungsräume her nicht mehr in der Lage, die Herausforderungen ohne eine<br />

Anbaulösung zu bewältigen.<br />

Wenn es bei der jetzigen Ausbaustufe bleibt (G-Zweig: 5-zügig, R-Zweig: 2-3-zügig,<br />

H-Zweig: 1-zügig), sind in den nächsten Jahren mindestens 10 neue Klassenräume<br />

erforderlich. Im Übrigen sollen die Eltern in Selters dazu angehalten werden, ihre Kinder<br />

nur an dem G-Zweig der Taunusschule anzumelden, im Übrigen die Möglichkeit der<br />

Anmeldung an die Haupt- und Realschule in Niederselters zu nutzen. Aber auch dann<br />

reichen die Klassenräume nicht aus. Eine Baumaßnahme ist somit unumgänglich.<br />

Die naturwissenschaftlichen Fachräume sind für 33er Klassen zu klein und zudem in<br />

einem bedenklichen technischen und Sicherheitszustand.<br />

Für die vorgesehene pädagogische Mittagsbetreuung ist die Überdachung eines<br />

Innenhofes geplant, um dort die Cafeteria unterzubringen. Für den Speiseraum müssen<br />

zwei Fachräume in unmittelbarer Nähe „geopfert“ werden, was noch einmal zu einer<br />

Verschärfung der Raumsituation führen wird.<br />

54


Für die Taunusschule ist eine umfassende Sanierungs-, Modernisierungs- und<br />

Erweiterungsplanung erforderlich.<br />

4.2.1.5 Schulorganisation und Entwicklung in der Planungsregion<br />

4.2.1.5.1 Zusammenfassung, Ziele und Maßnahmen für den Planungszeitraum<br />

1. Die Grundschulen der Planungsregion weisen mit Ausnahme der Grundschule in<br />

Haintchen ausreichende Schülerzahlen auf und werden an der Freiherr-vom-Stein-<br />

Schule Hünfelden, an der GS Bad Camberg und an der MPS Goldener Grund Selters<br />

drei- bis vierzügig, an der GS Erbach ein- bis zweizügig und an den Grundschulen in<br />

Würges und Haintchen einzügig geführt. Aufgrund der geringen Schülerpopulation ist<br />

an der Grundschule in Haintchen jahrgangsübergreifender Unterricht erforderlich.<br />

2. Wie auch in der Planungsregion <strong>Limburg</strong> sind die Anmeldungen für die Hauptschulen<br />

signifikant rückläufig (im Schuljahr 2006/07 nur 11% aller Anmeldungen zur Jgst. 5:<br />

49 Schüler), sodass an allen drei Hauptschulen bzw. Hauptschulzweigen<br />

(Taunusschule Bad Camberg, Freiherr-vom-Stein-Schule Hünfelden, MPS Goldener<br />

Grund Selters) über den gesamten Untersuchungszeitraum hinweg nur einzügige<br />

Hauptschulklassen in Jgst. 5 gebildet werden können, die allerdings z. T. (z. B.<br />

Taunusschule) ab Jgst. 7 wegen der Rückläufe aus den Realschulzweigen wieder<br />

zweizügig werden (können).<br />

3. Die Schule im Emsbachtal kann eine verbundene Haupt- und Realschule ab dem<br />

Schuljahr 2008/09 einrichten, wenn die verbindlichen Anmeldezahlen bis spätestens<br />

05. März 2008 dies rechtfertigen. Hierbei sind die Anmeldungen aus dem jeweils<br />

auch bisher gebildeten Einzugsbereich der bestehenden Hauptschulen zu erbringen<br />

und dürfen nicht zur Gefährdung benachbarter Haupt- und Realschulen führen.<br />

Die Eltern sind hierüber in geeigneter Form durch die Schule und durch das Schulamt<br />

des Kreises zu informieren.<br />

Die Schule bildet weiterhin den Schwerpunkt der SchuB-Klassen in H8 und H9. Ziel<br />

ist die Bindung der Schüler aus der Region an die Schule.<br />

4. Die Mittelpunktschule Goldener Grund arbeitet vor allem am Profil der Realschule.<br />

Eine weitergehende Stabilisierung soll dadurch erreicht werden, dass Realschüler<br />

aus dem Einzugsbereich Selters statt an der Taunusschule in Bad Camberg künftig<br />

an der MPS Goldener Grund angemeldet werden. Die Eltern werden zu<br />

entsprechendem Anmeldeverfahren angehalten. Dieser Ansatz hat zudem den Vorteil<br />

einer räumlichen Entspannung an der Taunusschule.<br />

5. Die Realschule an der Taunusschule in Bad Camberg weist künftig eine stabile<br />

Zweizügigkeit in der Eingangsstufe auf. Bezüglich der Folgejahrgänge werden durch<br />

Schüler, die aus dem Gymnasium zurückkommen auch drei Züge möglich.<br />

Die Eltern aus Selters und Niederbrechen werden angehalten, ihre Kinder an die<br />

a) MPS Goldener Grund in Selters und an die<br />

b) Schule im Emsbachtal in Niederbrechen, sofern dort ein Realschulzweig<br />

eingeführt wird<br />

zur Eingangsstufe anzumelden.<br />

Die Taunusschule in Bad Camberg soll möglichst keine Kinder aus diesen<br />

Gemeinden aufnehmen.<br />

55


6. Die Realschulzweige der Freiherr-vom-Stein-Schule Hünfelden (zweizügig) wie auch<br />

der Taunusschule in Bad Camberg (zwei- bis dreizügig) können als unproblematisch<br />

angesehen werden und sind langfristig gesichert.<br />

7. Der gymnasiale Zweig an der Taunusschule in Bad Camberg wird aufgrund der<br />

räumlichen Situation auf 5 Züge begrenzt. Vorrangig sind damit Schüler aus dem<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> aufzunehmen. Freie Kapazitäten können Schülern<br />

anderer Kreise zugute kommen. Durch die hohe Schülerzahl in Jgst. 5 ist auch eine<br />

sehr gute Kursdifferenzierung in der Oberstufe möglich. Die Fachräume an der<br />

Taunusschule sind allerdings z. T. sehr alt und bedürfen einer dringenden Sanierung.<br />

Die bestehende Raumnot erfordert mittelfristig die Schaffung neuen Schulraumes in<br />

beträchtlicher Zahl. Die Errichtung von neuen Klassen bzw. Kursräumen ist vorrangig<br />

und sollte im Investitionsprogramm berücksichtigt werden.<br />

8. Der gymnasiale Zweig der Freiherr-vom-Stein-Schule bleibt unverändert erhalten. Es<br />

sollte über pädagogische Innovationen im Hinblick auf eine stärkere Bindung der<br />

Schüler der Abgangsklassen der Grundschule nachgedacht werden.<br />

4.2.1.5.2 Maßnahmen nach § 146 HSchG<br />

Die Schule im Emsbachtal wird ab dem Schuljahr 2008/09 als verbundene Haupt- und<br />

Realschule geführt, sofern die verbindlichen Anmeldezahlen bis spätestens 05. März<br />

2008 dies rechtfertigen und die Anmeldezahlen aus dem bisherigen Einzugsbereich der<br />

Hauptschule erbracht werden und nicht zur Gefährdung benachbarter Haupt- und<br />

Realschulen führen.<br />

Anlagen<br />

1. Schülerprognosen für die Grundschulen in der Planungsregion Bad Camberg-Hünfelden-Selters 2006/07 - 2011/12<br />

2. Schülerprognosen für die Hauptschulen in der Planungsregion Bad Camberg-Hünfelden-Selters 2006/07 - 2011/12<br />

3. Schülerprognosen für die Realschulen in der Planungsregion Bad Camberg-Hünfelden-Selters 2006/07- 2011/12<br />

4. Schülerprognosen für die Gymnasien in der Planungsregion Bad Camberg-Hünfelden-Selters 2006/07 - 2011/12<br />

5. Schülerprognosen für die Jgst. 1 + 5 in der Planungsregion Bad Camberg-Hünfelden-Selters 2006/07 - 2011/12<br />

(Zusammenfassung)<br />

6. Zugänge zu den Jgst. 5 der weiterführenden Schulen in der Planungsregion Bad Camberg-Hünfelden-Selters<br />

56


Schülerprognosen für die Grundschulen Anlage 1<br />

in der Planungsregion Bad Camberg-Hünfelden-Selters 2006/07 - 2011/12<br />

Nr. 1: Grundschule Bad Camberg G<br />

Nr. 2: Grundschule Erbach G<br />

Nr. 3: Grundschule Haintchen G<br />

Nr. 4: Freiherr-vom-Stein-Schule Hünfelden KGS<br />

Nr. 5: MPS "Goldener Grund" Selters GHR<br />

Nr. 6: Grundschule Würges G<br />

Jgst. 1<br />

Schul-Nr.: 1 (V) 2 3 4 (V) 5 6 Summen<br />

2006/07 86 42 9 105 77 23 342<br />

2007/08 72 38 10 81 74 28 303<br />

2008/09 77 41 9 109 66 22 324<br />

2009/10 94 29 10 102 72 28 335<br />

2010/11 84 26 13 110 62 26 321<br />

2011/12 69 24 9 79 65 28 274<br />

Jgst. 2<br />

Schul-Nr.: 1 2 3 4 5 6 Summen<br />

2006/07 68 44 19 128 94 25 378<br />

2007/08 86 42 9 105 77 23 342<br />

2008/09 72 38 10 81 74 28 303<br />

2009/10 77 41 9 109 66 22 324<br />

2010/11 94 29 10 102 72 28 335<br />

2011/12 69 26 13 110 62 26 306<br />

V: Vorklasse vorhanden<br />

I: Integrationsklasse vorhanden<br />

Jgst. 3<br />

Schul-Nr. 1 2 3 4 5 6 Gesamt<br />

2006/07 96 36 9 114 77 36 368<br />

2007/08 68 44 19 128 94 25 378<br />

2008/09 86 42 9 105 77 23 342<br />

2009/10 72 38 10 81 74 28 303<br />

2010/11 77 41 9 109 66 22 324<br />

2011/12 94 29 10 102 72 28 335<br />

Jgst. 4<br />

Schul-Nr.: 1 2 3 4 5 6 Summen<br />

2005/06 87 39 12 131 71 31 371<br />

2006/07 74 40 6 131 89 27 367<br />

2007/08 96 36 9 114 77 36 368<br />

2008/09 68 44 19 128 94 25 378<br />

2009/10 86 42 9 105 77 23 342<br />

2010/11 72 38 10 81 74 28 303<br />

2011/12 77 41 9 109 66 22 324<br />

57


Schülerprognosen für die Hauptschulen Anlage 2<br />

in der Planungsregion Bad Camberg-Hünfelden-Selters 2006/07 - 20011/12<br />

Nr. 1: Freiherr-vom-Stein-Schule Hünfelden KGS<br />

Nr. 2: MPS "Goldener Grund" Selters GHR<br />

Nr. 3: Taunusschule Bad Camberg KGS<br />

Jgst. 5 H Jgst. 6 H<br />

Nr. 1 2 3 Summen 1 2 3 Summen<br />

2006/07 15 16 18 49 19 16 17 52<br />

2007/08 24 16 13 53 15 16 18 49<br />

2008/09 23 15 15 53 24 16 13 53<br />

2009/10 21 18 12 51 23 15 15 53<br />

2010/11 20 15 13 48 21 18 12 51<br />

2011/12 16 15 13 44 20 15 13 48<br />

Jgst. 7 H Jgst. 8 H<br />

Nr. 1 2 3 Summen 1 2 3 Summen<br />

2006/07 25 17 21 63 30 17 18 65<br />

2007/08 42 30 17 89 25 17 21 63<br />

2008/09 42 30 18 90 42 30 17 89<br />

2009/10 26 12 13 51 42 30 18 90<br />

2010/11 25 11 15 51 26 12 13 51<br />

2011/12 23 13 12 48 25 11 15 51<br />

Jgst. 9 H Jgst. 10 H<br />

Nr. 1 2 3 Summen 1 2 3 Summen<br />

2006/07 42 23 18 83 0<br />

2007/08 30 17 21 68 0<br />

2008/09 25 17 17 59 0<br />

2009/10 42 30 18 90 0<br />

2010/11 42 30 13 85 0<br />

2011/12 26 12 15 53 0<br />

58


Schülerprognosen für die Realschulen Anlage 3<br />

in der Planungsregion Bad Camberg-Hünfelden-Selters 2006/07 - 2011/12<br />

Nr. 1: Freiherr-vom-Stein-Schule Hünfelden KGS<br />

Nr. 2: MPS "Goldener Grund" Selters GHR<br />

Nr. 3: Taunusschule Bad Camberg KGS<br />

Jgst. 5 R Jgst. 6 R<br />

Nr. 1 2 3 Summen 1 2 3 Summen<br />

2006/07 47 25 91 163 34 26 48 108<br />

2007/08 42 29 48 119 47 25 91 163<br />

2008/09 41 31 55 127 42 29 48 119<br />

2009/10 37 35 48 120 41 31 55 127<br />

2010/11 34 30 51 115 37 35 48 120<br />

2011/12 27 28 47 102 34 30 51 115<br />

Jgst. 7 R Jgst. 8 R<br />

Nr. 1 2 3 Summen 1 2 3 Summen<br />

2006/07 36 38 37 111 44 38 45 127<br />

2007/08 47 33 45 125 36 38 37 111<br />

2008/09 46 33 86 165 47 33 45 125<br />

2009/10 25 25 45 95 46 33 86 165<br />

2010/11 22 27 52 101 25 25 45 95<br />

2011/12 24 30 45 99 22 27 52 101<br />

Jgst. 9 R Jgst. 10 R<br />

Nr. 1 2 3 Summen 1 2 3 Summen<br />

2006/07 50 28 61 139 51 36 59 146<br />

2007/08 44 38 45 127 50 28 61 139<br />

2008/09 36 38 37 111 44 38 45 127<br />

2009/10 47 33 45 125 36 38 37 111<br />

2010/11 46 33 86 165 47 33 45 125<br />

2011/12 25 25 45 95 46 33 86 165<br />

59


Schülerprognosen für die Gymnasien Anlage 4<br />

in der Planungsregion Bad Camberg-Hünfelden-Selters 2006/07 - 2011/12<br />

Nr. 1: Freiherr-vom-Stein-Schule Hünfelden KGS<br />

Nr. 2: Taunusschule Bad Camberg KGS<br />

Jgst. 5 G Jgst. 6 G<br />

Nr. 1 2 Summen 1 2 Summen<br />

2006/07 47 163 210 26 140 166<br />

2007/08 36 126 162 47 163 210<br />

2008/09 32 137 169 36 126 162<br />

2009/10 35 132 167 32 137 169<br />

2010/11 29 126 155 35 132 167<br />

2011/12 23 121 144 29 126 155<br />

Jgst. 7 G Jgst. 8 G<br />

Nr. 1 2 Summen 1 2 Summen<br />

2006/07 40 120 160 16 108 124<br />

2007/08 20 133 153 40 120 160<br />

2008/09 21 114 135 20 133 153<br />

2009/10 36 120 156 21 114 135<br />

2010/11 32 130 162 36 120 156<br />

2011/12 35 125 160 32 130 162<br />

Jgst. 9 G Jgst. 10 G<br />

Nr. 1 2 Summen 1 2 Summen<br />

2006/07 29 79 108 13 80 93<br />

2007/08 16 108 124 29 79 108<br />

2008/09 40 120 160 16 108 124<br />

2009/10 20 133 153 40 120 160<br />

2010/11 21 114 135 0<br />

2011/12 36 120 156 0<br />

Jgst. 11 G Jgst. 12 G<br />

Nr. 1 2 Summen 1 2 Summen<br />

2006/07 66 66 62 62<br />

2007/08 69 69 66 66<br />

2008/09 69 69 69 69<br />

2009/10 89 89 69 69<br />

2010/11 189 189 89 89<br />

2011/12 94 94 198 198<br />

Jgst. 13 G<br />

Nr. 1 2 Summen<br />

2006/07 51 51<br />

2007/08 62 62<br />

2008/09 66 66<br />

2009/10 69 69<br />

2010/11 69 69<br />

2011/12 89 89<br />

60


Schülerprognosen für die Jgst. 1+5 der Schulen Anlage 5<br />

in der Planungsregion Bad Camberg-Hünfelden-Selters 2006/07 - 2011/12<br />

(Zusammenfassung)<br />

Schuljahr<br />

Grundschule<br />

Jgst. 1*<br />

Hauptschule** Realschule*** Gymnasien****<br />

Summen<br />

Jgst. 5<br />

2006/07 342 49 163 210 422<br />

2007/08 303 53 119 162 334<br />

2008/09 324 53 127 169 349<br />

2009/10 335 51 120 167 338<br />

2010/11 321 48 115 155 318<br />

2011/12 274 44 102 144 290<br />

* Grundschule Bad Camberg, Grundschule Erbach, Grundschule Haintchen, Freiherr-vom-Stein-Schule<br />

Hünfelden, MPS "Goldener Grund" Selters, Grundschule Würges<br />

** Freiherr-vom-Stein-Schule Hünfelden, MPS "Goldener Grund" Selters, Taunusschule Bad<br />

Camberg<br />

*** Freiherr-vom-Stein-Schule Hünfelden, MPS "Goldener Grund" Selters, Taunusschule Bad Camberg<br />

**** Freiherr-vom-Stein-Schule Hünfelden, Taunusschule Bad Camberg<br />

61


Zugänge zu den Jgst. 5 der weiterführenden Schulen Anlage 6<br />

in der Planungsregion Bad Camberg-Hünfelden-Selters<br />

Grundlage: Schülerprognose "a" des SSA vom 20.03.06<br />

Abgebende<br />

Schule<br />

Grundschule<br />

Bad Camberg<br />

Grundschule<br />

Erbach<br />

MPS Goldener<br />

Grund GHR (F)<br />

Schule im<br />

Emsbachtal GH<br />

Grundschule<br />

Würges<br />

Grundschule<br />

Am<br />

Sommerberg<br />

Freiherr-vom-<br />

Stein-Schule<br />

KGS<br />

Plan.-<br />

region<br />

Ca.<br />

Hünf.<br />

Selt<br />

Ca.<br />

Hünf.<br />

Selt<br />

Ca.<br />

Hünf.<br />

Selt<br />

Ca.<br />

Hünf.<br />

Selt<br />

Ca.<br />

Hünf.<br />

Selt<br />

Weilrod<br />

Ca.<br />

Hünf.<br />

Selt<br />

Freiherr-vom-Stein- MPS Goldener Taunusschule Bad<br />

Schule<br />

Grund<br />

Camberg<br />

H R G H R H R G<br />

Quersumme<br />

7 37 37 81<br />

1 1 4 11 16 33<br />

13 18 2 27 60<br />

4 12 15 31<br />

3 8 13 24<br />

1 5 10 16<br />

2 10 12<br />

Rabenschule G Hünstetten<br />

1 6 4 11<br />

Johann-<br />

Christian-<br />

Senckenberg-<br />

Schule GHRF<br />

Besel.<br />

Runk.<br />

Villm.<br />

4 7 11<br />

Grundschule<br />

Oberbrechen<br />

<strong>Limburg</strong><br />

5 5 10<br />

Grundschule<br />

Rod an der<br />

Weil<br />

Weilrod<br />

1 3 3 3 10<br />

Grundschule<br />

Haintchen<br />

Ca.<br />

Hünf.<br />

Selt<br />

5 3 8<br />

Alteburgschule<br />

Heftrich G<br />

Idstein 2 2<br />

Freiherr-vom- Ca.<br />

Stein-Schule Hünf. 15 41 36 92<br />

KGS<br />

Selt<br />

Grundschule<br />

Linter<br />

<strong>Limburg</strong><br />

1 1<br />

Summe 16 45 37 15 26 16 95 152 402<br />

aus anderen Pl.-regionen 1 1 3 2 23 31 61<br />

Prognose "b" von<br />

Juli 2006<br />

15 47 47 16 25 18 91 163 422<br />

Abweichungen<br />

gegenüber Prognose "a"<br />

-1 2 10 1 -1 2 -4 11 20<br />

Analyseerkenntnisse:<br />

1. H-Zweige an allen drei Schulen nur einzügig (15 - 18 Schüler)<br />

2. R-Zweige 1 - 3-zügig. MPS nur einzügig<br />

3. Fr.-vom-Stein-Schule verliert nach Jgst. 4 insgesamt 35 G-Schüler (21 an Tilemannschule, 10 an<br />

Taunusschule, 4 an Marienschule), obwohl G-Zweig an der Schule eingerichtet ist.<br />

4. G-Zweig der Taunusschule erhält starken Zulauf auch aus anderen Plan.-regionen (ca. 20% aller Schüler<br />

der Jgst. 5). 10% der Schüler der Jgst. 5 kommen aus d. Rheingau-Taunus-Kreis (Schwerpunkt Weilrod).<br />

62


4.2.2 Planungsregion Beselich / Runkel / Villmar<br />

4.2.2.1 Primarstufe / Grundschulen<br />

Die Planungsregion Beselich-Runkel-Villmar weist insgesamt sieben Grundschulen bzw.<br />

Grundschulzweige auf. Im Folgenden sind die maßgeblichen weiterführenden Schulen<br />

aufgelistet, die von den Schülern der Planungsregion nach der Jgst. 4 gewählt werden.<br />

Grundschulstandorte Weiterführende Schulen<br />

▪ Grundschule Dehrn ▪ Johann-Christian-Senckenberg-Schule<br />

▪ Grundschule Beselich Villmar (Förderstufe)*<br />

▪ Johann-Christian-Senckenberg-Schule ▪ Johann-Christian-Senckenberg-Schule<br />

Villmar H/R-Zweig*<br />

▪ Johann-Christian-Senckenberg-Schule ▪ Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule<br />

Runkel <strong>Limburg</strong> R-Zweig<br />

▪ Grundschule Arfurt ▪ Jakob-Mankel-Schule <strong>Weilburg</strong> (IGS)<br />

▪ Grundschule Am Sonnenhang Steeden ▪ Gesamtschule Weilmünster (KGS)<br />

▪ Grundschule Aumenau ▪ Leo-Sternberg-Schule <strong>Limburg</strong> (GHR)<br />

▪ Taunusschule Bad Camberg (KGS)<br />

▪ Westerwaldschule Mengerskirchen (HR)<br />

▪ Fürst-Johann-Ludwig-Schule (KGS)<br />

Hadamar<br />

▪ Gymnasium Philippinum <strong>Weilburg</strong><br />

▪ Tilemannschule <strong>Limburg</strong> (Gymnasium)<br />

▪ Private Marienschule <strong>Limburg</strong><br />

(Gymnasium)<br />

* Weiterführende Schulen der Planungsregion<br />

Zum Schuljahr 2006/07 geben diese Grundschulen bzw. Grundschulzweige insgesamt<br />

269 Schüler aus Jgst. 4 in die weiterführenden Schulen ab (s. Anlage 1).<br />

Mit Ausnahme der Grundschulen in Beselich, Runkel und Villmar, die alle Zwei- bzw.<br />

Dreizügigkeit aufweisen, sind die Grundschulen in Arfurt, Steeden und Aumenau in der<br />

Regel einzügig, wobei die Grundschule Arfurt mit teilweise weniger als 10 Schülern im<br />

Jahrgang besonders ins Auge fällt. An dieser Grundschule ist zumindest teilweise<br />

jahrgangsübergreifend zu unterrichten. Die Grundschule in Dehrn schwankt zwischen Ein-<br />

und Zweizügigkeit.<br />

Von Interesse ist die Eingangsstufe E1/E2 an der Grundschule in Villmar gemäß § 18 (3)<br />

HSchG, die Bestandteil der Grundschule ist; sie ersetzt die Jahrgangsstufe 1.<br />

Wie nachfolgender Übersicht zu entnehmen ist, gehen die Anmeldezahlen der<br />

Grundschulen bis zum Ende des Untersuchungszeitraums im Schuljahr 2011/12<br />

kontinuierlich zurück (von 303 Anmeldungen zum Schuljahr 2006/07 auf 262 im Schuljahr<br />

2011/12) und erreichen 2011/12 noch 87% der Anmeldezahlen des Schuljahres 2006/07.<br />

Schülerprognosen für die einzelnen Grundschulen der Planungsregion (Tabelle 1):<br />

63


Tabelle 1<br />

Schuljahr<br />

Grundschule<br />

Dehrn<br />

Grundschule<br />

Beselich<br />

Johann-Christian-<br />

Senckenberg-<br />

Schule Villmar<br />

E1/E2<br />

Johann-<br />

Chr.-<br />

Senckenberg-<br />

Schule<br />

Runkel<br />

Grundschule<br />

Arfurt<br />

Schule<br />

am<br />

Sonnenhang<br />

Steeden<br />

GrundschuleAumenau<br />

Schüler<br />

Gesamt<br />

2006/07 18 60 58 61 62 12 15 17 303<br />

2007/08 25 73 48 58 61 12 15 20 312<br />

2008/09 32 58 56 48 45 13 11 16 279<br />

2009/10 24 60 54 56 46 10 19 13 282<br />

2010/11 30 61 50 54 46 6 17 13 277<br />

2011/12 29 63 42 50 41 11 12 14 262<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

Die Grundschule in Arfurt weist weit unter dem Durchschnitt liegende Anmeldezahlen auf.<br />

Dies trifft teilweise auch auf die Grundschulen in Steeden und Aumenau zu. Sollte der<br />

Rückgang der Schülerzahlen sich aufgrund der demographischen Entwicklung über den<br />

Untersuchungszeitraum hinweg in dieser Weise fortsetzen, ist die Grundschule Arfurt als<br />

gefährdet anzusehen. Die übrigen Grundschulen bzw. Grundschulzweige sind im<br />

Untersuchungszeitraum in ihrem Bestand zwar nicht gefährdet, jedoch wird in Arfurt,<br />

Steeden und Aumenau jahrgangsübergreifender Unterricht eher zur Regel.<br />

4.2.2.2 Weiterführende Schulen, Jahrgänge 5 - 10 (Sekundarstufe I)<br />

Die einzige weiterführende Schule in der Planungsregion ist die Johann-Christian-<br />

Senckenberg-Schule mit der Besonderheit der zwei Standorte in Runkel und Villmar. An<br />

beiden Standorten ist eine Grundschule etabliert. Nach Jgst. 4 ist am Standort Villmar die<br />

Förderstufe eingerichtet, ab Jgst. 7 werden die Schüler am Standort Runkel im H- und R-<br />

Zweig unterrichtet. Somit besteht in der Planungsregion nur die Möglichkeit, nach Jgst. 4<br />

die Förderstufe aufzusuchen, oder die Schüler weichen auf andere Planungsregionen<br />

aus.<br />

Wie in keiner anderen Planungsregion des Kreises <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> verliert diese<br />

Planungsregion überproportional viele Schüler nach Jgst. 4 an die übrigen<br />

Planungsregionen. Rund 80% aller Schüler der Abgangsklassen der Grundschulen<br />

verlassen die Planungsregion Beselich-Runkel-Villmar. Nur etwas mehr als 20% oder<br />

knapp 80 Schüler wählen die Förderstufe der Johann-Christian-Senckenberg-Schule in<br />

Villmar. Würde die IGS Jakob-Mankel-Schule in <strong>Weilburg</strong> alle Anmeldungen aus dieser<br />

Planungsregion berücksichtigen entsprechend Schülerprognose a des SSA vom<br />

20.03.06, würde die Jahrgangsbreite der 5. Klasse der Förderstufe nur knapp über 50<br />

statt 79 Schüler im Schuljahr 2006/07 aufweisen (s. Anlagen 2 und 5).<br />

Wie bereits aus der Übersicht der weiterführenden Schulen zu ersehen ist, gibt keine<br />

Planungsregion im <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> mehr Schüler nach der Jgst. 4 in andere<br />

Planungsregionen ab, und von keiner Planungsregion werden Schüler an eine so große<br />

Anzahl unterschiedlicher weiterführender Schulen abgegeben (s. Anlage 5).<br />

Den höchsten Wanderungsgewinn aus dieser Planungsregion verzeichnet die<br />

Planungsregion <strong>Limburg</strong> mit rund 100 Schülern, 64 davon gehen in die Eingangsklassen<br />

der Gymnasien in <strong>Limburg</strong> (Tilemannschule und Marienschule).<br />

Die Leo-Sternberg-Schule in <strong>Limburg</strong> verzeichnet aufgrund der guten ÖPNV-<br />

Verbindungen und aufgrund der historischen Entwicklung (ehemaliger Schulverbund<br />

64


„Lahntalschule“) insgesamt 24 Zugänge aus dieser Planungsregion (6 im H-, 18 im R-<br />

Zweig), die Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule in <strong>Limburg</strong> 10 Schüler im R-Zweig (s.<br />

Anlage 5).<br />

Weitere 112 Schüler besuchen die übrigen Planungsregionen des Kreises und in<br />

Rheinland-Pfalz, von der Fürst-Johann-Ludwig-Schule in Hadamar (8) über die<br />

Taunusschule Bad Camberg (11), die Westerwaldschule Mengerskirchen (6), die KGS<br />

Weilmünster (5) bis zur Planungsregion <strong>Weilburg</strong> mit dem Gros der Anmeldungen nach<br />

der Planungsregion <strong>Limburg</strong> mit insgesamt 69 Schülern (27 Philippinum; 42 IGS<br />

Mankel-Schule, jedoch nur 25 Anmeldungen berücksichtigt, sodass die Förderstufe an der<br />

JCSS in Jgst. 5, abweichend von der Schülerprognose a des SSA vom 20.03.06, nicht mit<br />

51, sondern mit 79 Schülern beginnt).<br />

Die Ursachen für den überaus auffälligen Wanderungsverlust der Planungsregion nach<br />

Jgst. 4 sind wohl maßgeblich auf folgende Faktoren zurückzuführen:<br />

1. Schüler haben nach Jgst. 4 nur die Förderstufe als Angebot in dieser Planungsregion,<br />

2. Organisation der Schule mit Förderstufenstandort in Villmar, während der H- und R-<br />

Zweig an der Schule in Runkel etabliert sind,<br />

3. weniger gute Verkehrsanbindung der vielen relativ kleinen Gemeinden der<br />

Planungsregion an Villmar und Runkel, während die zentralen Standorte <strong>Limburg</strong> und<br />

<strong>Weilburg</strong> deutlich bessere und häufigere Verkehrsanbindungen aufweisen,<br />

4. kein gymnasiales Angebot an der Johann-Christian-Senckenberg-Schule in Villmar /<br />

Runkel,<br />

5. Attraktivität der integrierten Gesamtschule in <strong>Weilburg</strong> (Jakob-Mankel-Schule),<br />

6. wenig ausgeprägte Identifikation der Region mit der Johann-Christian-Senckenberg-<br />

Schule.<br />

Dieser enorme Wanderungsverlust hat entsprechende Auswirkungen auf die Jahrgangsbreiten<br />

an der Johann-Christian-Senckenberg-Schule nach Jgst. 4 (s. Anlagen 2, 3, 4).<br />

Die Förderstufe weist in der Regel noch Dreizügigkeit auf, die H- und R-Klassen Zwei- bis<br />

Dreizügigkeit. Auffällig sind die Rückläufe von weiterführenden Schulen (ehemaliger<br />

Gymnasialschüler) anderer Planungsregionen in den R-Zweig ab Jgst. 8.<br />

Die Prognose für die weitere Entwicklung der Johann-Christian-Senckenberg-Schule<br />

weist bis zum Ende des Untersuchungszeitraums in der Förderstufe Drei- sowie im H- und<br />

R-Zweig jeweils Zweizügigkeit aus (Tabelle 2):<br />

Tabelle 2<br />

Schuljahr<br />

GS Dehrn, GS Beselich,<br />

JCSS-Villmar, JCSS-<br />

Runkel, GS Arfurt,<br />

Schule am Sonnenhang<br />

Steeden, GS Aumenau<br />

(Jgst. 1)<br />

Johann-<br />

Christian-<br />

Senckenberg-<br />

Schule -<br />

Villmar<br />

Förderstufe<br />

(Jgst. 5)<br />

Johann-Christian-Senckenberg-<br />

Schule-Runkel<br />

Hauptschule<br />

(Jgst. 7)<br />

Realschule<br />

(Jgst. 7)<br />

Schüler<br />

Gesamt<br />

Jgst. 7<br />

2006/07 303 79 42 39 81<br />

2007/08 312 88 30 35 65<br />

2008/09 279 79 34 40 74<br />

2009/10 282 78 38 44 82<br />

2010/11 277 81 34 40 74<br />

2011/12 262 82 33 39 72<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

65


4.2.2.3 Weitere Entwicklung der Johann-Christian-Senckenberg-Schule<br />

Seit dem Schuljahr 2001/02 arbeitet die Johann-Christian-Senckenberg-Schule erfolgreich<br />

als Schule mit pädagogischer Mittagsbetreuung, wofür entsprechend den gesetzlichen<br />

Bestimmungen eine zusätzliche Planstelle und eine finanzielle Zuwendung zur<br />

Bestreitung der Ausgaben für eine personelle Betreuung an drei Nachmittagen zur<br />

Verfügung stehen. Das Angebot wird von den Schülern in hohem Maße angenommen.<br />

Auch ist seit dem Schuljahr 2006/07 der 40-Minuten-Rhythmus statt bisher 45 Minuten je<br />

Unterrichtsstunde eingeführt mit Angeboten am Nachmittag, die eine warme<br />

Mittagsmahlzeit einschließen. Das Angebot wird von den Schülern in hohem Maß<br />

angenommen.<br />

Mit Schreiben vom 21.06.06 hat die Johann-Christian-Senckenberg-Schule die<br />

Erweiterung zu einer kooperativen Ganztagsschule mit offener Konzeption beantragt.<br />

Aufgrund der an der Schule geplanten Baumaßnahmen können die räumlichen und<br />

sächlichen Voraussetzungen weitgehend ohne zusätzliche Kosten für den Schulträger<br />

verwirklicht werden, da die Mittel im Wesentlichen aus dem IZBB-Programm zur<br />

Verfügung stehen.<br />

In Abstimmung mit dem Staatlichen Schulamt bietet die Johann-Christian-Senckenberg-<br />

Schule zudem seit dem Schuljahr 2006/07 eine Hauptschulklasse 7+ an, die in Zukunft in<br />

den nachfolgenden Jahrgangsstufen ihre Fortsetzung finden soll. Die Schüler der<br />

H+-Klassen erhalten eine zusätzliche Förderung in den Hauptfächern und eine in den<br />

Wahlpflichtfächern veränderte Stundentafel. Diese Schüler können bei entsprechender<br />

Eignung nach dem Besuch der 9. Hauptschulklasse in der 10. Klasse der Hauptschule<br />

einen mittleren Bildungsabschluss erreichen. Gleiches gilt für schwächere Realschüler,<br />

die nach der Klasse R9 in die H10 wechseln können, um dort noch den mittleren<br />

Bildungsabschluss zu erzielen.<br />

Dieses pädagogische Konzept mit einer intensiven Schüler- und Elternberatung soll dazu<br />

beitragen, die Zahl der Schulabbrecher und Schüler ohne Abschluss zu verringern.<br />

Das pädagogische Konzept der Johann-Christian-Senckenberg-Schule ist durchdacht<br />

und wird durch den Schulträger unterstützt. Über die begleitende Unterstützung dieses<br />

zukunftsweisenden Ansatzes durch eine/n Schulsozialarbeiter/in wird der Schulträger<br />

hinsichtlich einer gemeinsamen Finanzierung das Gespräch mit den Gemeinden Runkel<br />

und Villmar suchen.<br />

Ergänzend könnten die oder eine schwächere H-Klasse(n) mit stärkerem Praxisbezug<br />

geführt werden, in Anlehnung an die in Erprobung befindlichen SchuB-Klassen in den<br />

Jgst. 8 und 9 der Hauptschulzweige an der Leo-Sternberg-Schule in <strong>Limburg</strong> und an der<br />

Grund- und Hauptschule im Emsbachtal in Brechen. Dafür ist – wie bereits oben erwähnt<br />

– durch den Schulträger bzw. das Land Hessen für eine ausreichende personelle<br />

Betreuung dieser Schülerklientel Sorge zu tragen, u. a. durch die Stelle eines<br />

Schulsozialarbeiters sowie für die praxisorientierten Klassen eine Fachkraft aus dem<br />

handwerklichen Bereich, z. B. ein Handwerksmeister. Durch eine Bündelung dieser<br />

Maßnahmen sollte die Zahl der Schulabbrecher bzw. Schüler ohne Schulabschluss<br />

merklich zu senken sein.<br />

Alternativ zum Konzept einer verbundenen Haupt- und Realschule könnte auch in<br />

Überlegungen eingetreten werden, die Johann-Christian-Senckenberg-Schule in eine IGS<br />

umzuwandeln, um dadurch die Schüler der Planungsregion nach Jgst. 4 stärker an die<br />

Schule zu binden und die hohen Wanderungsverluste an Schulen anderer<br />

66


Planungsregionen einzudämmen. Betroffen von der Zuwanderung aus der<br />

Planungsregion Beselich-Runkel-Villmar sind in erster Linie diejenigen Schulen, die<br />

ohnehin an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen und immer wieder Schüler zurückweisen<br />

müssen (IGS Jakob-Mankel <strong>Weilburg</strong> oder die Gymnasien Philippinum in <strong>Weilburg</strong> oder<br />

Tilemannschule in <strong>Limburg</strong>). Insbesondere die IGS Jakob-Mankel, die Schüler in der<br />

Größenordnung einer Klasse aus der Planungsregion Beselich / Runkel / Villmar nach<br />

Jgst. 4 aufnimmt, könnte entlastet werden (von ca. 180 Anmeldungen an die Jakob-<br />

Mankel-Schule konnten im Schuljahr 2006/07 nur 110 berücksichtigt werden).<br />

Aus den Darlegungen geht jedoch eindeutig hervor, dass keine andere Planungsregion im<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> eine höhere Abwanderungsbewegung nach Jgst. 4<br />

verzeichnet und ihr insofern besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden muss.<br />

Die Schule hat im November 2006 (Beschluss der Gesamtkonferenz und der<br />

Schulkonferenz) einen Antrag auf Organisationsänderung der Johann-Christian-<br />

Senckenberg-Schule zu einer IGS gemäß § 144 a (2) mit großer Mehrheit bzw.<br />

einstimmig zugestimmt. Der Beschluss wurde am 07.12.2006 dem Schulträger vorgelegt.<br />

Zur Stabilisierung der Johann-Christian-Senkenberg-Schule und zur gleichzeitigen<br />

Entlastung der Jakob-Mankel-Schule (IGS) und des Philippinums in <strong>Weilburg</strong> wird der<br />

Schulträger dem Antrag der Johann-Christian-Senckenberg-Schule auf organisatorische<br />

Umwandlung in eine integrierte Gesamtschule entsprechen.<br />

4.2.2.4 Schulorganisation und Entwicklung in der Planungsregion<br />

4.2.2.4.1 Zusammenfassung, Ziele und Maßnahmen für den Planungszeitraum<br />

1. Die Grundschulen in der Planungsregion Beselich / Runkel / Villmar weisen mit<br />

Ausnahme der Grundschule in Arfurt ausreichende Schülerzahlen im<br />

Untersuchungszeitraum bis 2011/12 auf. An den kleineren einzügigen Grundschulen<br />

in Arfurt, Steeden und Aumenau wird jahrgangsübergreifend Unterricht zur Regel<br />

werden. Bei weiterhin rückläufigen Schülerzahlen über den Untersuchungszeitraum<br />

hinaus muss die Grundschule Arfurt als gefährdet angesehen werden.<br />

2. Die Planungsregion leidet unter einer starken Abwanderung der Schüler nach Jgst.<br />

4 in die angrenzenden Planungsregionen (ca. 75% aller Schüler), sodass<br />

Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung der Johann-Christian-Senckenberg-Schule<br />

als einziger weiterführender Schule der Planungsregion erforderlich sind. Hier ist<br />

eine größere Maßnahme aus dem IZBB-Programm bereits seit mehreren Jahren<br />

vorgesehen, konnte jedoch bisher noch nicht umgesetzt werden.<br />

3. Der Antrag auf Erweiterung des Angebots der pädagogischen Mittagsbetreuung zu<br />

einer Ganztagsschule mit offener Konzeption als einer Möglichkeit der<br />

Attraktivitätssteigerung der Schule wird durch den Schulträger unterstützt und in die<br />

Prioritätenliste aufgenommen.<br />

4. Die Bündelung dieser Vorschläge gemeinsam mit den im Konzept vorgeschlagenen<br />

Maßnahmen wird zu einem geschlossenen Konzept und damit einhergehend zu<br />

einer starken Profilbildung der Johann-Christian-Senckenberg-Schule und zu einer<br />

nachhaltigen Attraktivitätssteigerung des Standorts und damit einhergehend zu einer<br />

höheren Akzeptanz der Johann-Christian-Senckenberg-Schule in der Region führen.<br />

5. Überlegungen der Schule zu einer organisatorischen Umwandlung werden<br />

unterstützt.<br />

67


Auf der Basis verschiedener Umfragen und eingehender Information der Eltern über<br />

die möglichen Alternativen wird die Einrichtung einer integrierten Gesamtschule<br />

befürwortet. Dies geschieht unter der Voraussetzung, dass bis spätestens 05. März<br />

2008 ausreichend verbindliche Anmeldungen der Eltern vorliegen, die die<br />

Umsetzung der Schulformänderung nach dem Hessischen Schulgesetz<br />

rechtfertigen. Dies bedeutet, es muss eine ausreichende Schülerzahl für eine<br />

Vierzügigkeit zugrunde liegen. Hierbei sind die Anmeldungen aus dem jeweils auch<br />

bisher gebildeten Einzugsbereich der bestehenden Haupt- und Realschule zu<br />

erbringen und dürfen nicht zur Gefährdung benachbarter Schulen führen.<br />

Der Bestand einer IGS ist auch in den Folgejahren von der Anmeldezahl abhängig.<br />

Die Schülerinnen und Schüler, die zum 01.08.2007 in den Förderstufenjahrgang 5<br />

der Senckenbergschule aufgenommen werden, können – nach Umwandlung der<br />

JCSS in eine IGS – mit Beginn der Klasse 7 als Schüler der IGS unterrichtet<br />

werden.<br />

4.2.2.4.2 Maßnahmen nach § 146 HSchG<br />

1. An der Johann-Christian-Senckenberg-Schule wird zum 01.08.2008 eine integrierte<br />

(schulformübergreifende) Gesamtschule gemäß § 144a HSchG errichtet, sofern die<br />

Anmeldezahlen mindestens eine Vierzügigkeit hergeben.<br />

Anlagen<br />

1. Schülerprognosen für die Grundschulen in der Planungsregion Beselich-Villmar-Runkel 2006/07 - 2011/12<br />

2. Schülerprognosen für die Hauptschulen und die Förderstufe in der Planungsregion Beselich-Villmar-Runkel<br />

2006/07 - 2011/12<br />

3. Schülerprognosen für die Realschulen in der Planungsregion Beselich-Villmar-Runkel 2006/07 - 2011/12<br />

4. Schülerprognosen für die Jgst. 1, 5 (Förderst.) sowie 7 (H- und R-Zweig) der Schulen in der Planungsregion<br />

Beselich Villmar-Runkel 2006/07 - 2011/12 (Zusammenfassung)<br />

5. Planungsregion Beselich-Runkel-Villmar: Übersicht zur Wahl der weiterführenden Schulen nach Jgst. 4 im Schuljahr<br />

2006/07<br />

68


Schülerprognosen für die Grundschulen Anlage 1<br />

in der Planungsregion Beselich-Villmar-Runkel 2006/07 - 2011/12<br />

Nr. 1: Grundschule Dehrn G<br />

Nr. 2: Grundschule Beselich G<br />

Nr. 3: Johann-Christian-Senckenberg-Schule Villmar<br />

Nr. 4: Johann-Christian-Senckenberg-Schule Runkel<br />

Nr. 5: Grundschule Arfurt<br />

Nr. 6: Schule Am Sonnenhang Steeden<br />

Nr. 7: Grundschule Aumenau<br />

Schul-<br />

Nr.:<br />

1 2<br />

Jgst. 1<br />

3<br />

E1/E2<br />

4 5 6 7 Summen<br />

2006/07 18 60 58 61 62 12 15 17 303<br />

2007/08 25 73 48 58 61 12 15 20 312<br />

2008/09 32 58 56 48 45 13 11 16 279<br />

2009/10 24 60 54 56 46 10 19 13 282<br />

2010/11 30 61 50 54 46 6 17 13 277<br />

2011/12 29 63 42 50 41 11 12 14 262<br />

Jgst. 2<br />

Schul-<br />

Nr.:<br />

1 2 3 4 5 6 7 Summen<br />

2006/07 30 92 58 35 11 18 16 260<br />

2007/08 18 60 61 62 12 15 17 245<br />

2008/09 25 73 58 61 12 15 20 264<br />

2009/10 32 58 48 45 13 11 16 223<br />

2010/11 24 60 56 46 10 19 13 228<br />

2011/12 30 61 54 46 6 17 13 227<br />

Jgst. 3<br />

Schul-<br />

Nr.:<br />

1 2 3 4 5 6 7 Summen<br />

2006/07 21 64 57 57 13 20 20 252<br />

2007/08 30 92 58 35 11 18 16 260<br />

2008/09 18 60 61 62 12 15 17 245<br />

2009/10 25 73 58 61 12 15 20 264<br />

2010/11 32 58 48 45 13 11 16 223<br />

2011/12 24 60 56 46 10 19 13 228<br />

Jgst. 4<br />

Schul-<br />

Nr.:<br />

1 2 3 4 5 6 7 Summen<br />

2005/06 19 62 73 62 14 18 21 269<br />

2006/07 30 75 59 70 10 25 26 295<br />

2007/08 21 64 57 57 13 20 20 252<br />

2008/09 30 92 58 35 11 18 16 260<br />

2009/10 18 60 61 62 12 15 17 245<br />

2010/11 25 73 58 61 12 15 20 264<br />

2011/12 32 58 48 45 13 11 16 223<br />

69


Schülerprognosen für die Hauptschulen und die Förderstufe Anlage 2<br />

in der Planungsregion Beselich-Villmar-Runkel 2006/07 - 20011/12<br />

Nr. 1: Johann-Christian-Senckenberg-Schule Villmar<br />

(Jgst. 5 und 6: Förderstufe)<br />

Nr. 2: Johann-Christian-Senckenberg-Schule Runkel<br />

Jgst. 5 Jgst. 6<br />

Nr. 1 2 Summen* 1 2 Summen*<br />

2006/07 79 79 69 69<br />

2007/08 88 88 79 79<br />

2008/09 79 79 88 88<br />

2009/10 78 78 79 79<br />

2010/11 81 81 78 78<br />

2011/12 82 82 81 81<br />

* Summe Förderstufe<br />

Jgst. 7 H Jgst. 8 H<br />

Nr. 1 2 Summen 1 2 Summen<br />

2006/07 42 42 60 60<br />

2007/08 30 30 42 42<br />

2008/09 34 34 30 30<br />

2009/10 38 38 34 34<br />

2010/11 34 34 38 38<br />

2011/12 33 33 34 34<br />

Jgst. 9 H<br />

Nr. 1 2 Summen<br />

2006/07 47 47<br />

2007/08 60 60<br />

2008/09 42 42<br />

2009/10 30 30<br />

2010/11 34 34<br />

2011/12 38 38<br />

70


Schülerprognosen für die Realschulen Anlage 3<br />

in der Planungsregion Beselich-Villmar-Runkel 2006/07 - 2011/12<br />

Nr. 1: Johann-Christian-Senckenberg-Schule Runkel<br />

Jgst. 5 R Jgst. 6 R Jgst. 7 R<br />

Nr. 1 Summen 1 Summen 1 Summen<br />

2006/07 0 0 39 39<br />

2007/08 0 0 35 35<br />

2008/09 0 0 40 40<br />

2009/10 0 0 44 44<br />

2010/11 0 0 40 40<br />

2011/12 0 0 39 39<br />

Jgst. 8 R Jgst. 9 R Jgst. 10 R<br />

Nr. 1 Summen 1 Summen 1 3<br />

2006/07 56 56 52 52 69 69<br />

2007/08 39 39 56 56 52 52<br />

2008/09 35 35 39 39 56 56<br />

2009/10 40 40 35 35 39 39<br />

2010/11 44 44 40 40 35 35<br />

2011/12 40 40 44 44 40 40<br />

71


Schülerprognosen für die Jgst. 1, 5 (Förderst.) sowie 7 (H- und R-Zweig) der Schulen Anlage 4<br />

in der Planungsregion Beselich-Villmar-Runkel 2006/07 - 2011/12<br />

(Zusammenfassung)<br />

Schuljahr<br />

Grundschule<br />

Jgst. 1*<br />

Förderstufe**<br />

Jgst. 5<br />

Hauptschule***<br />

Jgst. 7<br />

Realschule****<br />

Jgst. 7<br />

Summen<br />

Jgst. 7<br />

2006/07 303 79 42 39 81<br />

2007/08 312 88 30 35 65<br />

2008/09 279 79 34 40 74<br />

2009/10 282 78 38 44 82<br />

2010/11 277 81 34 40 74<br />

2011/12 262 82 33 39 72<br />

* Grundschule Dehrn, Grundschle Beselich, JCSS-Villmar, JCSS-Runkel, Grundschule Arfurt,<br />

Schule Am Sonnenhang Steeden, Grundschule Aumenau<br />

** JCSS-Villmar<br />

*** JCSS-Runkel<br />

**** JCSS-Runkel<br />

72


Planungsregion Beselich-Runkel-Villmar: Anlage 5<br />

Übersicht zur Wahl der weiterführenden Schulen nach Jgst. 4 im Schuljahr 2006/07<br />

Quelle: Schülerprognose a des SSA vom 20.03.06<br />

Abgebende<br />

Grundschule<br />

J.-C.-<br />

Senck.-<br />

Schule<br />

Runkel-<br />

Villmar<br />

Leo-Sternberg-<br />

Schule<br />

<strong>Limburg</strong><br />

Aufnehmende Schule<br />

Goethe-<br />

Schule<br />

<strong>Limburg</strong> <br />

Theodor-<br />

Heuss-<br />

Schule<br />

<strong>Limburg</strong>Förderstufe <br />

Tilemann-<br />

Schule<br />

<strong>Limburg</strong> <br />

Marienschule<strong>Limburg</strong><br />

GH-<br />

Brechen <br />

Abgänge<br />

in<br />

die<br />

Plan.region<strong>Limburg</strong> <br />

Förder- H- R- R-<br />

G- G- H-<br />

stufe Zweig Zweig Zweig<br />

Zweig Zweig Zweig<br />

Dehrn 3 3 7 3 3<br />

Beselich<br />

Villmar<br />

5 3 11 2 7<br />

Runkel 36 6 26 8<br />

Arfurt 1 1 6<br />

Steeden 4 2 5 2<br />

Aumenau 3 1 1<br />

Summe 51 6 18 10 37 27 98<br />

AbgebendeGrundschule<br />

Taunus<br />

schule<br />

Bad<br />

Camberg<br />

Fürst-Johann-<br />

Ludwig-Schule<br />

Hadamar<br />

R-<br />

Zweig<br />

G-<br />

Zweig<br />

Aufnehmende Schule<br />

Westerwaldschule,<br />

Mengerskirchen<br />

<strong>Weilburg</strong><br />

Hzweig<br />

R-<br />

Zweig<br />

KGS<br />

Weilmünster <br />

Förderstufe<br />

Mankel<br />

schule<br />

<strong>Weilburg</strong><br />

IGS<br />

Philippinum<strong>Weilburg</strong><br />

G-<br />

Zweig<br />

sonst.<br />

Schulen<br />

in<br />

Rheinl.<br />

Pfalz<br />

Abgänge<br />

in<br />

andere<br />

Plan.reg.<br />

Dehrn<br />

Beselich 8 6 6 6 6<br />

Villmar 4 R 7 G<br />

Runkel 25 14 4<br />

Arfurt 6 2<br />

Steeden 1 2<br />

Aumenau<br />

5 3 7<br />

Summe 11 8 7 6 5 42 27 6 112<br />

Von den insgesamt 261 Abgängern aus Jgst. 4 der Grundschulen in der Planungsregion Beselich-<br />

Runkel-Villmar:<br />

verbleiben 51 Schüler in der Planungsregion (JCSS Villmar - Förderstufe).<br />

Insgesamt 210 Schüler suchen den Weg in die weiterführenden Schulen der angrenzenden<br />

Planungsregionen.<br />

73


4.2.3 Planungsregion Hadamar<br />

Die im Nordwesten der Kreises <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> liegende Planungsregion Hadamar<br />

umfasst drei Sekundarstufen I-Schulen, denen sich nach den Schwerpunkten der Zahl der<br />

Übergänger 17 Grundschulen wie folgt zuordnen lassen.<br />

Grundschulstandorte Weiterführende Schulen<br />

▪ Grundschule Dorndorf ▪ Fürst-Johann-Ludwig-Schule Hadamar<br />

▪ Grundschule Elbtalschule Dorchheim (KGS mit gymn. Oberstufe )<br />

▪ Grundschule Ellar ▪ Erlenbachschule Elz (GHR)<br />

▪ Grundschule Elz-Süd ▪ MPS St. Blasius Dornburg-Frickhofen<br />

▪ Grundschule Erlenbachschule Elz (GHR)<br />

▪ Grundschule Hausen<br />

▪ Grundschule Hintermeilingen<br />

▪ Grundschule Lahr<br />

▪ Grundschule Langendernbach<br />

▪ Grundschule Niederhadamar<br />

▪ Grundschule Niederzeuzheim<br />

▪ Grundschule Oberzeuzheim<br />

▪ Grundschule Stadt Hadamar<br />

▪ Grundschule St. Blasius Frickhofen<br />

▪ Grundschule Steinbach<br />

▪ Grundschule Thalheim<br />

▪ Grundschule Wilsenroth<br />

In den Grundschulen (Primarstufe) und den Sekundarschulen (I und II) der Region<br />

werden im Schuljahr 2006/07 nach der Statistik des AfSSV 4.333 Schüler beschult.<br />

Wegen des allgemein zu verzeichnenden Geburtenrückgangs wird sich diese Zahl –<br />

allerdings vergleichsweise gering – auf 4.114 reduzieren. Das entspricht einem Verlust<br />

von rund 5%.<br />

Tabelle 1<br />

Schuljahr Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium<br />

Schüler<br />

Gesamt<br />

2006/07 1.737 410 1.037 1.149 4.333<br />

2011/12 1.493 354 958 1.241 4.046<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

Die obigen Zahlen verdeutlichen aber auch, dass der Rückgang bei den Grund- und<br />

Hauptschülern im Wesentlichen zu Buche schlägt (Grundschulen minus 13,5% /<br />

Hauptschulen minus 13,7%).<br />

Bis zum Ende des Planungszeitraums geht die Schülerpopulation in den Realschulen um<br />

ca. 7,5% zurück, im gymnasialen Zweig der Fürst-Johann-Ludwig-Schule Hadamar steigt<br />

sie hingegen um 8% an.<br />

Die Schülerverluste in den Grundschulen lassen sich wohl primär mit dem<br />

Geburtenrückgang allgemein begründen, während in den Hauptschulen noch eine starke<br />

Reduzierung der Anmeldezahlen bei den Übergangsentscheidungen der Eltern<br />

hinzukommt.<br />

Die in der Planungsregion verbleibenden Schüler verteilen sich auf die jeweiligen<br />

Schulzweige der drei Sek I-Schulen in der Planungsregion Hadamar im Schuljahr 2006/07<br />

nach den aktuellen Zahlen des FB Va folgendermaßen (Tabelle 2):<br />

74


Tabelle 2<br />

Schule<br />

Fürst-Johann-<br />

Ludwig-Schule<br />

Hadamar<br />

Erlenbachschule<br />

Elz<br />

MPS St.<br />

Blasius<br />

Dornburg<br />

Kl. 5<br />

Hauptschul-Zweig Realschul-Zweig Gymnasial-Zweig<br />

Schülerzahl<br />

Gesamt<br />

Klassen<br />

Gesamt<br />

Kl. 5<br />

Schülerzahl<br />

Gesamt<br />

Klassen<br />

Gesamt<br />

Kl. 5<br />

Schülerzahl<br />

Gesamt<br />

Klassen<br />

Gesamt<br />

20 152 8 81 503 19 153 840 29<br />

15 97 5 26 162 6 0 0 0<br />

19 161 9 61 372 14 0 0 0<br />

Summe 54 410 22 168 1.037 39 153 840 29<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

Von allen Fünftklässlern besuchen demnach im aktuellen Schuljahr nur noch 54 Schüler -<br />

entspricht 14,4% - die Hauptschule. Nach den vorliegenden Prognosen wird jedoch die<br />

Zahl der Übergänger in die Hauptschule wieder auf durchschnittlich 70 Schüler ansteigen<br />

(vgl. Anlage 2 der Prognose des FB Va).<br />

Wanderungsgewinne erzielt vor allem die Fürst-Johann-Ludwig-Schule Hadamar:<br />

1. im Hauptschulzweig kommen durchschnittlich 5 Schüler aus der Grundschule<br />

Ahlbach,<br />

2. im Realschulzweig kommen aus Grundschulen außerhalb der Stadt Hadamar und<br />

aus Elz wegen der dort nur einzügig geführten Realschule durchschnittlich 25 Schüler<br />

(ca. 30% der R-Schüler) hinzu,<br />

3. im Gymnasialzweig, dessen Einzugbereich mit 21 Grundschulen das gesamte<br />

nordwestliche Kreisgebiet umfasst und sich über die Landesgrenze nach Rheinland-<br />

Pfalz ausdehnt, kommen ca. 23% der Schüler von außerhalb der Planungsregion<br />

gelegenen Grundschulen.<br />

Wanderungsverluste ergeben sich für die Region wegen der Abwanderung der Schüler<br />

zur Marienschule (im Schuljahr 2006/07 laut Anmeldestatistik des SSA vom 20.03.06<br />

mehr als 25), der Schüler vor allem aus Elz und Hadamar zur Förderstufe der Theodor-<br />

Heuss-Schule <strong>Limburg</strong> und Johann-Christian-Senkenberg-Schule Runkel (Anmeldungen<br />

lt. Prognose a des SSA vom 20.03.06 über 10 Schüler) und zur Tilemannschule <strong>Limburg</strong><br />

(2-3 Schüler pro Jahrgang).<br />

4.2.3.1 Primarstufe / Grundschulen<br />

Nach der Schülerprognose (s. Anlage 1) werden im Schuljahr 2006/07 in den 17<br />

Grundschulen der Planungsregion Hadamar 1.742 Kinder unterrichtet. Im Schuljahr<br />

2011/12 werden es noch 1.493 sein, das ist ein Rückgang von rund 14%.<br />

Wie die Rückläufigkeit der Schülerzahlen, so sind Größe, Klassenstruktur und<br />

Selbstverständnis der Grundschulen sehr unterschiedlich.<br />

Im Zusammenhang mit der Gemeindegebietsreform 1974 wurde in der Region nur eine<br />

Mittelpunkt-Grundschule in Elbtal gegründet und lediglich die extrem kleinen Grundschulen<br />

in Elz-Malmeneich und in Hadamar-Nieder- und Oberweyer wurden aufgelöst.<br />

Dagegen blieben in den etwas größeren Stadtteilen von Hadamar und in den Ortsteilen<br />

von Dornburg die Grundschulen als Identifikationsmerkmal der ehemals selbständigen<br />

Gemeinden erhalten.<br />

75


Im Schuljahr 2006/07 gehen von 436 Schülern der abgebenden Grundschulen der Region<br />

375 Schüler in die Jgst. 5 der Sek I-Schulen. Dieser Wanderungsverlust von rund 14%<br />

ergibt sich aus zunehmenden Übergängern in die Förderstufe der Theodor-Heuss-Schule<br />

in <strong>Limburg</strong> (schwankend zwischen 4% und 10%) und an der starken Anziehungskraft der<br />

Marienschule (Übergangsquote zwischen 7% und 9%).<br />

In den beiden Grundschulen der Gemeinde Elz, in Elz-Süd (insgesamt 176 Schüler) und<br />

in der Erlenbachschule (insgesamt 201 Schüler), ist die Klassenaufteilung zweizügig.<br />

Während in Elz-Süd die Schülerzahl bis 2011 drastisch zurückgeht, wird sie wegen des<br />

großen Neubaugebiets im Osten der Gemeinde konstant bleiben und teilweise leicht<br />

zunehmen. Durch eine Änderung der Schulbezirksgrenzen sollten beide Grundschulen<br />

auf etwa gleich starkem Niveau gehalten werden (vgl. Anlage 1, Spalte 8 und 9 der<br />

Schülerprognose des FB V a).<br />

Die Elzer Grundschulen sind primär Zubringer-Schulen für den H- und R-Zweig der<br />

Erlenbachschule Elz (mehr als 50%) und für den G-Zweig der Fürst-Johann-Ludwig-<br />

Schule Hadamar (ca. 25%). Zur Förderstufe der Theodor-Heuss-Schule gehen etwa 5%<br />

und zur Marienschule zwischen 8% und 9% der Schüler.<br />

Mehr als 90% der Grundschüler der Stadt Hadamar mit ihren 5 Grundschulen in<br />

Hadamar, Niederhadamar, Ober- und Niederzeuzheim sowie Steinbach gehen in die KGS<br />

Fürst-Johann-Ludwig-Schule in Hadamar. Das verbleibende Zehntel verteilt sich auf die<br />

Förderstufe der Theodor-Heuss-Schule und die Marienschule.<br />

Wie bereits erwähnt, sind die Größenordnungen der Hadamarer Grundschulen sehr<br />

unterschiedlich (vgl. Anlage 1, Spalten 10-14 der Schülerprognose). Danach sind nur die<br />

Grundschulen in Hadamar (Stadt) und Niederhadamar zweizügig, während die anderen<br />

einzügig sind und zum Teil erheblich unter der Klassensollstärke liegen. Außer in<br />

Niederhadamar verzeichnen alle anderen Grundschulen bis 2011/12 Schülerrückgänge.<br />

Die Grundschüler in Ober- und Niederzeuzheim und in Steinbach werden<br />

jahrgangsübergreifend unterrichtet werden müssen.<br />

Die einzige Mittelpunktgrundschule der Region, die Elbtalschule Dorchheim, ist sowohl<br />

Zubringerschule des G-Zweigs der Fürst-Johann-Ludwig-Schule Hadamar (Übergangsquote<br />

27,6%) als auch des H- und R-Zweigs der St. Blasius-Schule in Dornburg<br />

(Übergangsquote 61%). Zu sonstigen Schulen gehen 6% und zur Marienschule 4,3% der<br />

Schüler. Aufgrund der prognostizierten Anmeldezahlen wird die Elbtalschule bis zum<br />

Schuljahr 2011/12 zwischen Ein- und Zweizügigkeit schwanken (vgl. Anlage 1, Spalte 7).<br />

Die vier Grundschulen der Gemeinde Waldbrunn in Ellar, Hintermeilingen, Hausen und<br />

Lahr sind alle einzügig. Die Grundschulen in Hintermeilingen, Ellar und Lahr gehören<br />

bezüglich der Gesamtschülerzahl zu den kleinsten der Region. In den kommenden Jahren<br />

werden die Aufnahmen in Lahr und Hintermeilingen weiter absinken und in den einzelnen<br />

Jahrgangsstufen deutlich unter die Klassensollstärke fallen. Verstärkt wird jahrgangsübergreifender<br />

Unterricht stattfinden müssen (vgl. Anlage 1, Spalten 5+6 sowie 15+17).<br />

Die Schülerströme bei den Übergängen in die Sek I-Schulen der Region sind sehr<br />

verzweigt.<br />

Im Gym-Bereich verzeichnet die Fürst-Johann-Ludwig-Schule Hadamar Übergangsquoten<br />

von 31,5% bis 38,5% (außer Ellar mit rund 18%), und die Marienschule gewinnt aus der<br />

Region pro Grundschule ein oder zwei Schülerinnen pro Jahrgang.<br />

Die Ellarer Schüler besuchen zu rund 60% den H- und R-Zweig der St. Blasius-Schule in<br />

Dornburg, während die H- und R-Schüler aus den anderen Ortsteilen Waldbrunns in die<br />

Westerwaldschule in Waldernbach zu 50% bis 55% strömen.<br />

Der Anteil der Übergänger an sonstige Schulen, das sind Realschulen und auch die<br />

Förderstufen in <strong>Limburg</strong> und <strong>Weilburg</strong>, schwankt zwischen 6% und 11%. Es handelt sich<br />

dabei lediglich um 5 bis 10 Schüler.<br />

76


Auch die Grundschulen der Gemeinde Dornburg in Thalheim, Dorndorf, Wilsenroth liegen<br />

bei den Zugängen in die Jgst. 1 in Zukunft bei 15 und weniger Schülern. Die Grundschule<br />

in Langendernbach liegt im Durchschnitt bei 16,5 Erstklässlern und die Grundschule in<br />

Frickhofen bei 22,5. Alle Schulen sind somit unter der Klassensollstärke. In den kleinen<br />

Grundschulen wird partiell jahrgangsübergreifend unterrichtet werden.<br />

Nach der Schülerprognose bis 2011 ist insgesamt eine Rückläufigkeit der<br />

Grundschülerzahlen inklusive Vorklasse in Frickhofen von 405 auf 318 (ca. 21%) zu<br />

konstatieren (vgl. Anlage 1, Spalten 1-4 und 16).<br />

Die Dornburger Grundschulen sind Zubringerschulen für den H- und R-Zweig der MPS St.<br />

Blasius Frickhofen. Im H-Bereich schwanken die Zubringerquoten zwischen 10,1%<br />

(Wilsenroth) und 26,2% (Langendernbach), im R-Bereich zwischen 52,8% (Dorndorf) und<br />

23,5% (Thalheim).<br />

Im Gym-Bereich strömen die Übergänger hauptsächlich in die Fürst-Johann-Ludwig-<br />

Schule Hadamar mit Übergangsquoten zwischen 18,5% und 46,4%. Diese Werte<br />

unterliegen allerdings von Jahr zu Jahr starken Schwankungen. Auch in dieser Teilregion<br />

übt die Marienschule noch eine gewisse Anziehungskraft aus, z. B. für die Grundschule<br />

Frickhofen mit 8,4%.<br />

4.2.3.2 Weiterführende Schulen, Jahrgänge 5 – 10 (Sekundarstufe I)<br />

In der Planungsregion Hadamar befinden sich mit der Erlenbachschule (GHR) in Elz, der<br />

Fürst-Johann-Ludwig-Schule (KGS mit gymnasialer Oberstufe) und der MPS St. Blasius<br />

(GHR) in Frickhofen drei Sekundarstufe I-Schulen. Außer der IGS werden somit alle<br />

Schulformen angeboten.<br />

Nach der Schülerprognose verteilen sich die Sek I-Schüler der Planungsregion Hadamar<br />

in den Schuljahren 2006/07 (2.596 Schüler) und 2011/12 (2.537 Schüler) inklusive der<br />

Schüler der gymnasialen Oberstufe wie folgt (Tabelle 3):<br />

Tabelle 3<br />

Schule<br />

Fürst-Johann-<br />

Ludwig-Schule<br />

Hadamar<br />

Erlenbachschule<br />

Elz<br />

MPS St.<br />

Blasius<br />

Frickhofen<br />

Hauptschule Realschule Gymnasium<br />

2006/07 2011/12 2006/07 2011/12 2006/07 2011/12<br />

152 126 503 485 1.149 1.230<br />

97 76 162 138 0 0<br />

161 145 372 337 0 0<br />

Summe 410 347 1.037 960 1.149 1.230<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

Mit Abstand ist die Fürst-Johann-Ludwig-Schule Hadamar die größte Schule der Region,<br />

die größte allgemein bildende Schule des Kreises überhaupt. 1971 auf dem Hexenberg<br />

errichtet, wurden während des „Schülerbergs“ Mitte der 80er Jahre hier mehr als 2.500<br />

H-, R- und G-Schüler unterrichtet. Die Gesamtschülerzahl ist in den letzten vier Jahren<br />

von über 2.100 im Schuljahr 2001/02 auf 1.804 Schüler im Schuljahr 2006/07 in der Sek I<br />

und II zurückgegangen.<br />

Trotz der allgemeinen Rückläufigkeit der Geburtenzahlen werden in der Fürst-Johann-<br />

Ludwig-Schule im R- und G-Zweig die Schülerpopulationen bis 2011/12 anwachsen,<br />

sodass trotz abnehmender Aufnahmen im H-Bereich die Gesamtschülerzahl auf 1.909<br />

77


ansteigen wird, um dann in den Folgejahren bis 2015/16 auf 1.645 rapide abzusinken (vgl.<br />

Schülerprognose der Anlagen).<br />

Die Fürst-Johann-Ludwig-Schule verzeichnet hohe Wanderungsgewinne. Ihr<br />

Einzugsbereich geht über die Planungsregion hinaus und erfasst auch Grundschulen in<br />

Rheinland-Pfalz.<br />

Durch die beantragte und vom Kreistag beschlossene Ganztagsbetreuungsmaßnahme<br />

als pädagogische Mittagsbetreuung – die baulich-räumlichen Voraussetzungen sind in<br />

Planung und sollen im Rahmen des IZBB-Programms geschaffen werden – sind eine<br />

weitere Verbesserung der Förderung, insbesondere durch weitere Angebote in den<br />

Fächern, durch Hausaufgabenhilfe und Integrationsmaßnahmen, zu erwarten.<br />

Baulich ist die Fürst-Johann-Ludwig-Schule seit Jahren ein Sanierungsfall. Der in<br />

schlechter Qualität 1970 erstellte Betonbau muss ständig verbessert und repariert werden<br />

(Dächer, Wände, Fenster, Heizung und Anstriche), wegen der Raumnot wurden sämtliche<br />

Nebenräume zu Unterrichtsräumen umfunktioniert und Pavillons aufgestellt. In den letzten<br />

Jahren musste der Schulträger Millionensummen für PCB-Sanierungen, die noch nicht<br />

abgeschlossen sind, und Brandschutzmaßnahmen ausgeben.<br />

Ab 2006 ist die Schule im 25-Millionen-Programm des Schulträgers. Ca. 10 Millionen Euro<br />

sollen für die nachhaltige Sanierung der Bausubstanz, der PCB-kontaminierten Räume,<br />

der Heizung, der Naturwissenschaften, der Sanitärräume, des Verwaltungstraktes sowie<br />

für den Umbau des Musiktraktes und den Anbau von 8 Klassenräumen ausgegeben<br />

werden.<br />

Hinzu kommen rund 1 Million an IZBB-Mitteln für den Ausbau der<br />

Ganztagsbetreuungseinrichtungen (Mensa, Küche, Essenausgabe).<br />

Die MPS St. Blasius Frickhofen ist die weiterführende Haupt- und Realschule für die<br />

Großgemeinden Dornburg, Elbtal und den Waldbrunner Ortsteil Ellar. Die Schülerzahl im<br />

Schuljahr 2006/07 beträgt in der Sek I 533 (161 HS und 372 RS), im Jahr 2011/12 sinkt<br />

sie ab auf 487 und bis 2015/16 auf 427 Schüler. Die geringe Anzahl der Übergänger<br />

(19 Schüler) auf die Hauptschule im Schuljahr 2006/07 bildet eine Ausnahme, in den<br />

kommenden Jahren liegt diese deutlich über 30, sodass der Hauptschulzweig mittelfristig<br />

zweizügig bleibt.<br />

Als wesentliche Verbesserung des familien- und elternfreundlichen Angebots wird der<br />

Beginn der Ganztagsbetreuung in Form der pädagogischen Mittagsbetreuung (am<br />

07.10.2005 vom Kreistag beschlossen) im laufenden Schuljahr angesehen. Die<br />

räumlichen Voraussetzungen sind gegeben.<br />

Die MPS ist in den letzten fünf Jahren völlig neu gebaut worden, nachdem das<br />

Vorgängergebäude wegen schlechter Bauweise und Asbest-Gefahr nach nur 30 Jahren<br />

Bestand abgerissen werden musste. Auf dem Schulgelände stehen vier imposante und<br />

modern eingerichtete Unterrichts- und Verwaltungsgebäude. Der Neubau einer<br />

Dreifeldsporthalle ist vergeben.<br />

Die Erlenbachschule in Elz ist eine relativ kleine GHRS und erfasst nur die Schüler aus<br />

Elz. Der einzügige R-Zweig ist 1993/94 eingerichtet worden, um ein wohnortnahes<br />

weiteres Schulangebot zu schaffen und die überfrequentierte Fürst-Johann-Ludwig-<br />

Schule Hadamar zu entlasten. Allerdings konnten in den vergangenen Jahren nicht alle<br />

angemeldeten R-Schüler aufgenommen werden. Im aktuellen Schuljahr werden<br />

insgesamt in der Sek I 259 Schüler (97 HS und 162 RS ) unterrichtet.<br />

Bisher hat die Erlenbachschule wegen fehlender räumlicher und sächlicher<br />

Voraussetzungen keinen Antrag auf Ganztagsbetreuung gestellt. Für die Grundschüler<br />

besteht in der Ägide des Elternvereins (Subsidiaritätsprinzip) an fünf Tagen bis 16 Uhr<br />

eine Mittagsbetreuung mit Essenausgabe außerhalb der Schule. Ein Antrag auf<br />

Ganztagsbetreuung soll gestellt werden, wenn die räumlichen und sächlichen<br />

Voraussetzungen geschaffen sind.<br />

78


Auf lange Sicht könnten die Größenordnung des Hauptschulzweiges und die Existenz<br />

eines einzügigen Realschulzweiges möglicherweise problematisch werden.<br />

Hier müsste die Schule, die relativ neue, moderne Räume besitzt (2007/08 wird eine neue<br />

Zweifeldsporthalle gebaut), ein tragfähiges pädagogisches Konzept (Modell „Verbundene<br />

Haupt- und Realschule“, besondere Förder- und Integrationsmaßnahmen durch die<br />

Beantragung von Ganztagsbetreuung) im Interesse ihrer Bestandssicherung entwickeln.<br />

4.2.3.3 Verteilung der Schüler auf die einzelnen Schulformen<br />

Übergänger im Schuljahr 2006/07 und 2011/12 nach der Schülerprognose des FB Va<br />

(Tabelle 4):<br />

Tabelle 4<br />

Schule<br />

Fürst-Johann-Ludwig-<br />

Schule Hadamar<br />

Hauptschule Realschule Gymnasium<br />

2006/07 2011/12 2006/07 2011/12 2006/07 2011/12<br />

20 25 81 76 153 140<br />

Erlenbachschule Elz 15 19 26 28 -- --<br />

MPS St. Blasius<br />

Frickhofen<br />

19 26 61 48 -- --<br />

Summe 54 70 168 152 153 140<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

4.2.3.3.1 Hauptschulen<br />

Wie in allen Regionen ist der sukzessiv geringer werdende Anteil der Hauptschüler an der<br />

Schülerzahl der Sek I-Schulen signifikant. Im Schuljahr 2006/07 werden von den 375 nur<br />

noch 54 Schüler (14,4%) in die HS übergehen. Wegen der relativ konstanten bis 2011/12<br />

sogar leicht ansteigenden Schülerzahlen (Ansiedlung in Neubaugebieten und<br />

Zuwanderungen) wird die HS-Population in der Region allerdings auf niedrigem Niveau<br />

relativ stabil bleiben (vgl. Anlage 5, Spalte Hauptschule). Erst ab dem Schuljahr 2012/13<br />

ist der Schülerverlust gravierender.<br />

Zu bedenken ist aber auch, dass es eine deutliche Diskrepanz zwischen der Zahl der<br />

Fünftklässler in der Hauptschule und der Zahl der Schüler mit Hauptschulabschluss gibt.<br />

Diese ist wesentlich höher als die Übergangsquote von der Grundschule. Ursache dafür<br />

ist die relativ hohe Zahl der Rückläufer aus den R-, manchmal auch G-Zweigen. Das<br />

bedeutet, dass die H-Klassen 7, 8 und 9 in der Schülerfrequenz ansteigen und deutlich<br />

über den Richtwerten liegen. Diese Tatsache trägt zur Bestandssicherung der kleinen<br />

Hauptschulen und vor allem zur pädagogischen Förderung der H-Schüler bei.<br />

Prognostizierte Anmeldungen für die Hauptschulzweige vom Schuljahr 2006/07 bis<br />

2011/12 (s. Anlage 2, Tabelle 5):<br />

79


Tabelle 5<br />

Schuljahr<br />

MPS St. Blasius<br />

Frickhofen<br />

Erlenbachschule<br />

Elz<br />

Fürst-Johann-Ludwig-<br />

Schule Hadamar<br />

Gesamt<br />

2006/07 19 15 20 54<br />

2007/08 36 15 28 79<br />

2008/09 30 15 28 73<br />

2009/10 31 16 24 71<br />

2010/11 29 14 24 67<br />

2011/12 26 19 25 70<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

4.2.3.3.1.1 Hauptschulzweig der MPS St. Blasius, Frickhofen<br />

Die Zubringer-Schulen für den H-Zweig der MPS Frickhofen sind die Grundschulen der<br />

Ortsteile Dornburgs, die Elbtalschule Dorchheim und die Grundschule Ellar.<br />

Von den 117 Übergängern in die Jgst. 5 besuchen 19 Schüler (16,2%) den H-Zweig der<br />

MPS, wobei Wilsenroth und Dorndorf für das Schuljahr 2006/07 keine Hauptschüler<br />

angemeldet haben.<br />

Die geringe diesjährige Frequenz bildet eine Ausnahme. Nach den vorliegenden<br />

Prognosen (vgl. Anlage 2) wird die Schülerzahl in den Anfangsklassen des H-Zweigs über<br />

30 Schüler ansteigen, sodass der H-Zweig auch wegen der Rückläufer aus dem R-Zweig<br />

weiterhin zweizügig sein wird.<br />

Als qualitätssteigernde pädagogische Maßnahmen wird schon früh mit Projektunterricht<br />

und Sprach- und Leseförderung begonnen. In der MPS (Grundschulzweig) ist eine<br />

Kleinklasse für Erziehungshilfe eingerichtet. Weiterhin finden in den Jgst. 8 und 9<br />

berufsorientierte Tage sowie halbjährlich Praxistage statt. Außerdem wird<br />

Methodentraining nach dem Modell Leisheimer durchgeführt. So erreichen fast alle<br />

Schüler den H-Abschluss bzw. den qualifizierenden H-Abschluss (fast 40%). Geplant ist<br />

die Etablierung des 10. HS-Jahres. Die Jugendpflegerin der Gemeinde hat in der MPS ihr<br />

Büro etabliert und arbeitet sozialpädagogisch eng mit der Schule zusammen.<br />

Der langfristige Bestand des H-Zweiges ist sicher gestellt.<br />

4.2.3.3.1.2 Hauptschulzweig der Erlenbachschule, Elz<br />

Von den 90 Übergängern aus den Grundschulen Elz-Süd und Erlenbachschule verbleiben<br />

im HS-Zweig der Erlenbach-Schule im Schuljahr 2006/07 nur 18 Hauptschüler (20%).<br />

Diese Zahl wird auch in den nächsten Jahren erreicht. Wegen des Übergangs von jährlich<br />

2-4 potentiellen H-Schülern an die Förderstufe der Theodor-Heuss-Schule in <strong>Limburg</strong><br />

verliert der H-Zweig weitere Schüler.<br />

Allerdings ist zu erwarten, dass wegen der regen Bautätigkeit in den Neubaugebieten und<br />

durch Zuzüge (vgl. die anwachsenden Schülerzahlen in der Grundschule, Anlage 1,<br />

Spalte 8) die Schülerzahlenprognosen nach oben korrigiert werden. In der Regel wachsen<br />

die Klassen 7 bis 9 wegen der umgestuften Schüler wieder an. Dennoch bleibt der H-<br />

Zweig stets einzügig.<br />

In den H-Klassen erreicht der Anteil der Schüler mit Migrationshintergrund oft mehr als<br />

50%. Umso erfreulicher ist der hohe Anteil der H-Abgänger mit HS-Abschluss (nur 6%<br />

erreichen im Durchschnitt keinen Abschluss), mehr als die Hälfte der Schüler erreicht<br />

sogar den qualifizierenden HS-Abschluss.<br />

80


Neben den bestehenden Fördermaßnahmen (Intensivkurse für Deutsch, Trainingsraum-<br />

Programm, Praxistage, Schreibkurse, projektorientierter Unterricht ab Klasse 5) will die<br />

Schule durch weitere Nachmittagsangebote die Förderung der H-Schüler ausbauen. Um<br />

das Angebot zu erweitern, werden im WPU-Bereich jahrgangsübergreifende Kurse<br />

angeboten.<br />

In der EBS wird intensiv über die Weiterentwicklung der HR-Zweige nachgedacht. Die<br />

Schulleitung steht dem Konzept der „Verbundenen Haupt- und Realschule“ nicht<br />

ablehnend gegenüber.<br />

4.2.3.3.1.3 Hauptschulzweig der Fürst-Johann-Ludwig-Schule, Hadamar<br />

Am Ende des Schuljahres 2005/06 haben 153 Grundschüler die Hadamarer<br />

Grundschulen verlassen. Nur 22 (14,3%) von ihnen besuchen den H-Zweig der FJLS, 11<br />

wechseln zur Förderstufe der Theodor-Heuss-Schule in <strong>Limburg</strong> und der Johann-<br />

Christian-Senckenberg-Schule in Runkel über. Der Hauptschulzweig in den Klassen 5 und<br />

6 wird somit einzügig. Allerdings sind in der Regel die Jgst. 7, 8 und 9 wegen der<br />

Umstufung von R-Schülern zweizügig.<br />

Durch besondere pädagogische Maßnahmen bemüht sich die Fürst-Johann-Ludwig-<br />

Schule um Qualitätsverbesserungen im H-Zweig:<br />

▪ eine Kooperation mit der Förderschule Albert-Schweitzer-Schule durch Einrichtung<br />

einer Aussenklasse für Erziehungshilfe,<br />

▪ gemeinsam mit der Stadt Hadamar: Einrichtung einer halben Stelle eines<br />

Schulsozialarbeiters „DAS HADAMARER MODELL“,<br />

▪ Einrichtung eines „Schülercafes“ im Rahmen der Schulseelsorge des Bistums <strong>Limburg</strong>,<br />

▪ besondere Sprachförderkurse für Ausländer- und Aussiedlerkinder,<br />

▪ deutsch-türkischer Sprachunterricht,<br />

▪ Teilnahme am Gewaltpräventionsprogramm „Prävention im Team (PIT)“,<br />

▪ Schülergeleitete Konfliktlösemodelle, Streitschlichter AG,<br />

▪ Teilnahme am Trainingsprogramm „Sprachförderung und Sozialkompetenz“ der<br />

Agentur für Arbeit und des HKM.<br />

Der Hauptschulzweig der Fürst-Johann-Ludwig-Schule ist langfristig bestandssicher.<br />

4.2.3.3.2 Realschulen<br />

Rund 45% der Übergänger in die Sek I-Schulen - das sind 168 von 375 - besuchen die<br />

Realschulzweige der Region. Während die prognostizierten Aufnahmezahlen in die Jgst.<br />

5 der RS in der MPS Frickhofen auf 48 absinken, bleiben sie in Elz konstant und gehen<br />

an der FJLS in Hadamar leicht auf 76 im Schuljahr 2011/12 zurück.<br />

Übergänger in die Realschulzweige laut Schülerprognose (s. Anlage 3, Tabelle 6):<br />

81


Tabelle 6<br />

Schuljahr<br />

MPS St. Blasius<br />

Frickhofen<br />

Erlenbachschule<br />

Elz<br />

Fürst-Johann-Ludwig-<br />

Schule Hadamar<br />

Gesamt<br />

2006/07 61 26 81 168<br />

2007/08 63 22 79 164<br />

2008/09 56 22 92 170<br />

2009/10 58 23 87 168<br />

2010/11 54 21 82 157<br />

2011/12 48 28 76 152<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

4.2.3.3.2.1 Realschulzweig der MPS St. Blasius, Frickhofen<br />

Der Einzugsbereich des Realschulzweigs der MPS ist weitgehend identisch mit dem des<br />

H-Zweiges. Auffallend sind die hohen, allerdings divergierenden Übergangsquoten. Sie<br />

reichen von 23,5% in Thalheim bis zu 52,8% in Dorndorf, können von Jahrgang zu<br />

Jahrgang jedoch stark variieren. Wegen der unterschiedlichen Jahrgangsstärken wurde<br />

der R-Zweig bisher zwei- oder dreizügig geführt. Ab dem Schuljahr 2011/12 wird er wegen<br />

der rückläufigen Schülerzahlen durchgängig zweizügig sein, zumal Wanderungsgewinne<br />

nicht zu erwarten sind.<br />

Wegen des knappen Ausbildungsplatzangebotes in der Planungsregion besuchen die<br />

abgehenden R-Schüler sehr stark die weiterführenden Schulformen der Berufsschulen<br />

(BFS, FOS und berufliche Gymnasien) in <strong>Limburg</strong> und <strong>Weilburg</strong>, weniger die gymnasiale<br />

Oberstufe in Hadamar.<br />

Der Realschulzweig der MPS ist auf lange Sicht bestandssicher.<br />

4.2.3.3.2.2 Realschulzweig der Erlenbachschule, Elz<br />

Aus raum- und schulorganisatorischen Gründen wurde der Erlenbachschule 1993/94 nur<br />

ein einzügiger Realschulzweig genehmigt, obwohl in den vergangenen Jahren wesentlich<br />

mehr Anmeldungen vorlagen, als aufgenommen werden durften. Es mussten Schüler in<br />

Realschulen nach <strong>Limburg</strong> und Hadamar umgelenkt werden.<br />

Zurzeit schöpft die Schule allerdings das lokale Potential der R-Schüler nicht aus. Es<br />

wandern Schüler vor allem von Elz-Süd in den R-Zweig der Fürst-Johann-Ludwig-Schule<br />

und in die Förderstufe nach <strong>Limburg</strong> ab. Nach der oben angeführten<br />

Schülerzahlenprognose wird der R-Zweig der Erlenbachschule in den nächsten Jahren<br />

knapp um den Richtwert liegen.<br />

Die Schule bemüht sich, den R-Schülern ein volles R-Angebot zu unterbreiten (zweite<br />

Fremdsprache Französisch, jahrgangsübergreifende WPU-Angebote, AG). Sie qualifiziert<br />

die Abgänger für mittlere und gehobene Ausbildungsgänge. Rund 20% besuchen<br />

weiterführende Schulzweige in den beruflichen Schulen.<br />

Nach der aktuellen Gesetzeslage ist der Realschulzweig, in den der Schulträger seit<br />

seiner Gründung viel investiert hat, nicht gefährdet.<br />

4.2.3.3.2.3 Realschulzweig der Fürst-Johann-Ludwig-Schule, Hadamar<br />

Der Einzugsbereich des R-Zweigs der Fürst-Johann-Ludwig-Schule geht über die Stadtteile<br />

Hadamars hinaus. Etwa 20-25 Schüler kommen aus den Grundschulen Ahlbach,<br />

Beselich, Ellar, Hintermeilingen, Elz-Süd und aus Grundschulen in Rheinland-Pfalz.<br />

82


Im aktuellen Schuljahr wird der R-Zweig drei- und vierzügig geführt. Nach der Schülerprognose<br />

wird die Schülerfrequenz bis 2012 ansteigen. Außerdem ist damit zu rechnen,<br />

dass wegen des stark selektiven Charakters des verkürzten gymnasialen Bildungsgangs<br />

(G8) mehr Eltern ihre Kinder im 6-jährigen R-Bereich anmelden, um nach erfolgreichem<br />

Abschluss die Oberstufen der beruflichen Schulen aufzusuchen. Sowohl nach der<br />

statistischen Hochrechnung als auch aufgrund der Elternwahl wird daher der R-Zweig<br />

sehr wahrscheinlich drei- bis vierzügig sein.<br />

Die R-Abgänger der Fürst-Johann-Ludwig-Schule besuchen aufgrund des Ausbildungsmangels<br />

zu etwa 50% die BFS, FOS und die beruflichen Gymnasien in <strong>Limburg</strong>.<br />

4.2.3.3.3 Gymnasien bzw. Gymnasialzweige<br />

4.2.3.3.3.1 Gymnasialer Zweig der Fürst-Johann-Ludwig-Schule, Hadamar<br />

Das bis 1971 selbständige Gymnasium Hadamar ist eine der ältesten Bildungsanstalten<br />

Hessen-Nassaus. 1653 von dem Fürsten Johann-Ludwig als Jesuitenkolleg gegründet,<br />

sollte es vor allem der Heranbildung des Priester- und Beamtennachwuchses des<br />

Westerwaldteils des Nassauer Landes dienen. Seit 1971 ist das Gymnasium Teil der KGS<br />

mit gymnasialer Oberstufe.<br />

Traditionell umfasst daher der Einzugsbereich (mehr als 21 Zubringerschulen) die<br />

Gemeinden im Nordteil des Kreises und auch die Gemeinden Hundsangen, Dreikirchen,<br />

Wallmerod, Salz, Westerburg bis nach Rennerod in Rheinland-Pfalz. Durch die<br />

Anbindung an das Bischöfliche Konvikt besuchen auch die dortigen Internatschüler die<br />

Fürst-Johann-Ludwig-Schule. Somit verzeichnet die Schule erhebliche Wanderungsgewinne<br />

und hat sich mit den anderen Zweigen zur größten allgemein bildenden Schule<br />

des Kreisgebietes entwickelt.<br />

Im Schuljahr 2006/07 besuchen 1.149 Gymnasiasten die Sek I (840) und Sek II (309) des<br />

G-Zweigs, der bis auf die Klasse 10 fünfzügig geführt wird. Nach der Schülerprognose<br />

des AfSSV (vgl. Anlage 4) werden die Anmeldungen bis 2009/10 über 150 für Jgst. 5<br />

betragen und erst danach auf 140 absinken. Zu erwarten ist allerdings, dass wegen des<br />

stark selektiven Charakters des verkürzten gymnasialen Bildungsgangs (G8) in der<br />

Mittelstufe die Übergänge auf die R-Zweige zunehmen könnten. Die Schule bemüht sich,<br />

diese mögliche Entwicklung durch zusätzliche Fördermaßnahmen im Zusammenhang mit<br />

der beantragten pädagogischen Mittagsbetreuung zu kompensieren.<br />

Die Schule beherbergt ein Gymnasium mit anerkanntem Schwerpunkt Musik. Hier wird<br />

durch die enge Verbindung mit dem Musischen Internat des Bistums <strong>Limburg</strong> (Sitz der<br />

<strong>Limburg</strong>er Domsingknaben) ein hohes Angebot und ein hoher Qualitätsstandard erreicht.<br />

Gemäß dem Schulprogramm liegen weitere Schwerpunkte im Bereich der Ökologie, der<br />

Informatik und der ökonomischen Bildung.<br />

In den Naturwissenschaften und Mathematik betreibt die Fürst-Johann-Ludwig-Schule im<br />

Rahmen von „Jugend forscht“ Begabtenförderung. Im sprachlichen Bereich bietet sie ein<br />

breites Spektrum an Sprachen (Englisch, Französisch, Latein, Griechisch, Spanisch,<br />

Italienisch, Russisch, Hebräisch). Es ist möglich, im G-Zweig Sprachzertifikate in Englisch<br />

und Französisch zu erwerben. Darüber hinaus besteht eine breite Palette von leistungs-<br />

und neigungsorientierten Arbeitsgemeinschaften.<br />

Am Ende der Jgst. 10 gehen 79,2% der Schüler in die gymnasiale Oberstufe über,<br />

allerdings kommen aus dem R-Zweig trotz einiger Fördermaßnahmen nur wenige<br />

Schüler. R-Abgänger favorisieren die Sek II-Schulformen der beruflichen Schulen.<br />

83


Durch das umfangreiche Sanierungs- und Erweiterungsprogramm des Schulträgers<br />

werden in den Jahren 2007/08 wohl erhebliche Verbesserungen im Raumangebot und vor<br />

allem in den Naturwissenschaften realisiert und damit die Attraktivität der Schule<br />

gesteigert.<br />

4.2.3.4 Raumsituation in den Sek I-Schulen der Planungsregion Hadamar<br />

Durch den großzügigen Neubau der MPS St. Blasius in Frickhofen sind dort Raum- und<br />

Sachprobleme optimal gelöst. Auch der Neubau der Dreifeldsporthalle wird noch 2006<br />

begonnen.<br />

An der Fürst-Johann-Ludwig-Schule Hadamar sollen spätestens 2007 die umfangreichen<br />

Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen in Angriff genommen werden. Dennoch wird<br />

auch nach deren Fertigstellung die Raumsituation an dieser großen Schule knapp sein.<br />

Im Informations- und Verwaltungszentrum benötigt die Schule eine völlig neue<br />

Raumgestaltung und die Einrichtung einer Bibliothek und geeigneter Vorbereitungsräume<br />

der Lehrer.<br />

Die Raumsituation an der Erlenbachschule dürfte wegen der zu erwartenden Einzügigkeit<br />

im H- und R-Zweig bezüglich der Klassen- und Fachräume ausreichend sein. Allerdings<br />

mangelt es an Betreuungsräumen. Dieser Bedarf soll mit dem Neubau der<br />

Zweifeldsporthalle abgedeckt werden.<br />

4.2.3.5 Schulorganisation und Entwicklung in der Planungsregion<br />

4.2.3.5.1 Zusammenfassung, Ziele und Maßnahmen für den Planungszeitraum<br />

1. Die Region zeichnet sich durch eine Vielzahl von Grundschulen unterschiedlicher<br />

Größe aus, in denen gute pädagogische Arbeit geleistet wird und ein hoher Identifikationsgrad<br />

mit der Gemeinde erreicht wird. Der Vorteil der wohnortnahen Grundschulen<br />

kommt hier zum Tragen. Von den 17 Grundschulen sind nur 5 zweizügig.<br />

Sechs Grundschulen fallen wegen knapper und zukünftig rückläufiger Schülerzahlen<br />

unter die Klassenmindestgrenze. Dort muss jahrgangsübergreifend unterrichtet<br />

werden. Langfristig sollte über eine Neustrukturierung des regionalen<br />

Grundschulangebotes nachgedacht werden.<br />

2. An der MPS St. Blasius in Dornburg-Frickhofen wird im Planungszeitraum ein<br />

10. Hauptschuljahr eingerichtet.<br />

3. Nach den Schülerprognosen bleibt die Gesamtschülerzahl trotz örtlich unterschiedlicher<br />

Entwicklung relativ konstant. Erst nach 2011/12 geht sie deutlich zurück.<br />

Für den Planungszeitraum des folgenden <strong>Schulentwicklungsplan</strong>es ist dies zu<br />

berücksichtigen.<br />

4. Die bisher meist zweizügigen Hauptschulzweige beginnen zukünftig (außer<br />

Frickhofen) einzügig. An der Fürst-Johann-Ludwig-Schule Hadamar und an der<br />

MPS Frickhofen werden sie wegen der Rückläufer aus dem R-Zweig in den<br />

aufsteigenden Jahrgängen meist wieder zweizügig. In der Erlenbachschule liegt die<br />

Zahl der Übergänger knapp bei dem Richtwert, die Klassenstärke nimmt aber ab<br />

Klasse 6 zu.<br />

Die Hauptschulen sind nicht bestandsgefährdet, müssen aber der starken<br />

Abwanderungstendenz durch Erweiterung des pädagogischen Angebots und<br />

84


Innovationen entgegenwirken. Durch besondere Fördermaßnahmen,<br />

Hausaufgabenhilfe, sozialpädagogische Betreuung, breites AG-Angebot und enge<br />

Kooperation mit außerschulischen Institutionen (Handwerk, Wirtschaft, Vereine) sowie<br />

durch die Ganztagsbetreuung bemühen sich die HS um Qualitätsverbesserungen und<br />

die Steigerung qualifizierter HS-Abschlüsse. Diese Entwicklung sollte weiter gefördert<br />

werden.<br />

5. Im G-Zweig der Fürst-Johann-Ludwig-Schule werden die Anmeldezahlen ebenso<br />

relativ konstant bleiben, wenn sich die G8-Reform bewährt. Dies garantiert auch<br />

weiterhin ein breites Angebot im Bereich der Sprachen und Schwerpunktbildungen.<br />

Das Gymnasium will sowohl in Breite zum Abitur führen, als auch durch besondere<br />

Angebote im Leistungsbereich eine verstärkte Förderung besonders begabter Schüler<br />

gewährleisten.<br />

6. An der Fürst-Johann-Ludwig-Schule Hadamar und der MPS Frickhofen findet bereits<br />

eine pädagogische Mittagsbetreuung statt. Diese könnte, wenn die entsprechenden<br />

Anträge der Schulen vorliegen und die Voraussetzungen vorhanden sind, durch<br />

Kreistagsbeschluss gemäß § 15 HSchG in Richtung „offene oder gebundene<br />

Ganztagsschule“ erweitert werden.<br />

Die Erlenbachschule sollte bezüglich der Einführung einer Form der Ganztagsbetreuung<br />

für die Sek I ein Konzept entwickeln.<br />

7. Da es sich in der Planungsregion (außer Elz) um Schulen mit großflächigen<br />

Einzugsgebieten handelt, muss beachtet werden, dass die allseits angestrebte<br />

Erweiterung der Schulen zu Ganztagsschulen zusätzliche Schülertransportkapazitäten<br />

(s. 3.10.2) erforderlich machen.<br />

4.2.3.5.2 Maßnahmen nach § 146 HschG<br />

keine<br />

Anlagen<br />

1. Schülerprognosen für die Grundschulen der Planungsregion Hadamar 2006/07 - 2011/12<br />

2. Schülerprognosen für die Hauptschulen in der Planungsregion Hadamar 2006/07 - 2011/12<br />

3. Schülerprognosen für die Realschulen in der Planungsregion Hadamar 2006/07 - 2011/12<br />

4. Schülerprognosen für die Gymnasien in der Planungsregion Hadamar 2006/07 - 2011/12<br />

5. Schülerprognosen für die Jgst. 1+5 der Schulen in der Planungsregion Hadamar 2006/07 - 2011/12<br />

(Zusammenfassung)<br />

85


Schülerprognosen für die Grundschulen Anlage 1<br />

in der Planungsregion Hadamar 2006/07 - 2011/12<br />

Nr. 1: Grundschule Thalheim<br />

Nr. 2: MPS "St. Blasius" Frickhofen<br />

Nr. 3: Grundschule Dorndorf<br />

Nr. 4: Grundschule Wilsenroth<br />

Nr. 5: Grundschule Ellar<br />

Nr. 6: Grundschule Hintermeilingen<br />

Nr. 7: Elbtalschule Dorchheim<br />

Nr. 8: Erlenbachschule Elz<br />

Nr. 9: Grundschule Elz-Süd<br />

Nr. 10: Grundschule Oberzeuzheim<br />

Nr. 11: Grundschule Niederhadamar<br />

Nr. 12: Grundschule Niederzeuzheim<br />

Nr. 13: Grundschule Steinbach<br />

Nr. 14: Grundschule Hadamar<br />

Nr. 15: Grundschule Hausen<br />

Nr. 16: Grundschule Langendernbach<br />

Nr. 17: Grundschule Lahr<br />

Jgst. 1<br />

Schulen 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12<br />

Nr. 1 12 12 12 12 18 8<br />

Nr. 2 (V) 29 15 19 27 23 22<br />

Nr. 3 14 15 10 13 11 15<br />

Nr. 4 14 14 10 15 18 14<br />

Nr. 5 15 17 15 20 20 17<br />

Nr. 6 14 10 9 11 12 17<br />

Nr. 7 32 27 24 23 23 28<br />

Nr. 8 51 64 52 64 55 49<br />

Nr. 9 43 24 35 25 35 27<br />

Nr. 10 15 16 12 16 9 13<br />

Nr. 11 34 32 42 32 37 31<br />

Nr. 12 20 20 12 18 17 9<br />

Nr. 13 18 17 11 11 13 16<br />

Nr. 14 58 59 51 46 55 47<br />

Nr. 15 18 26 14 21 23 22<br />

Nr. 16 17 17 16 14 20 15<br />

Nr. 17 5 5 14 14 13 6<br />

Summen 409 390 358 382 402 356<br />

V: Vorklasse vorhanden<br />

86


Schülerprognosen für die Grundschulen Anlage 1<br />

in der Planungsregion Hadamar 2006/07 - 2011/12<br />

Nr. 1: Grundschule Thalheim<br />

Nr. 2: MPS "St. Blasius" Frickhofen<br />

Nr. 3: Grundschule Dorndorf<br />

Nr. 4: Grundschule Wilsenroth<br />

Nr. 5: Grundschule Ellar<br />

Nr. 6: Grundschule Hintermeilingen<br />

Nr. 7: Elbtalschule Dorchheim<br />

Nr. 8: Erlenbachschule Elz<br />

Nr. 9: Grundschule Elz-Süd<br />

Nr. 10: Grundschule Oberzeuzheim<br />

Nr. 11: Grundschule Niederhadamar<br />

Nr. 12: Grundschule Niederzeuzheim<br />

Nr. 13: Grundschule Steinbach<br />

Nr. 14: Grundschule Hadamar<br />

Nr. 15: Grundschule Hausen<br />

Nr. 16: Grundschule Langendernbach<br />

Nr. 17: Grundschule Lahr<br />

Jgst. 2<br />

Schulen 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12<br />

Nr. 1 11 12 12 12 12 13<br />

Nr. 2 36 29 15 19 27 23<br />

Nr. 3 14 14 15 10 13 11<br />

Nr. 4 19 14 14 10 15 18<br />

Nr. 5 16 15 17 15 20 20<br />

Nr. 6 14 14 10 9 11 12<br />

Nr. 7 30 32 27 24 23 23<br />

Nr. 8 48 51 64 52 64 55<br />

Nr. 9 43 43 24 35 25 35<br />

Nr. 10 16 15 16 12 16 9<br />

Nr. 11 46 34 32 42 32 37<br />

Nr. 12 21 20 20 12 18 17<br />

Nr. 13 15 18 17 11 11 13<br />

Nr. 14 49 58 59 51 46 55<br />

Nr. 15 22 18 26 14 21 23<br />

Nr. 16 17 17 17 16 14 20<br />

Nr. 17 18 5 5 14 14 13<br />

Summen 435 409 390 358 382 397<br />

87


Schülerprognosen für die Grundschulen Anlage 1<br />

in der Planungsregion Hadamar 2006/07 - 2011/12<br />

Nr. 1: Grundschule Thalheim<br />

Nr. 2: MPS "St. Blasius" Frickhofen<br />

Nr. 3: Grundschule Dorndorf<br />

Nr. 4: Grundschule Wilsenroth<br />

Nr. 5: Grundschule Ellar<br />

Nr. 6: Grundschule Hintermeilingen<br />

Nr. 7: Elbtalschule Dorchheim<br />

Nr. 8: Erlenbachschule Elz<br />

Nr. 9: Grundschule Elz-Süd<br />

Nr. 10: Grundschule Oberzeuzheim<br />

Nr. 11: Grundschule Niederhadamar<br />

Nr. 12: Grundschule Niederzeuzheim<br />

Nr. 13: Grundschule Steinbach<br />

Nr. 14: Grundschule Hadamar<br />

Nr. 15: Grundschule Hausen<br />

Nr. 16: Grundschule Langendernbach<br />

Nr. 17: Grundschule Lahr<br />

Jgst. 3<br />

Schulen 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12<br />

Nr. 1 17 11 12 12 12 12<br />

Nr. 2 32 36 29 15 19 27<br />

Nr. 3 18 14 14 15 10 13<br />

Nr. 4 14 19 14 14 10 15<br />

Nr. 5 16 16 15 17 15 20<br />

Nr. 6 17 14 14 10 9 11<br />

Nr. 7 30 30 32 27 24 23<br />

Nr. 8 51 48 51 64 52 64<br />

Nr. 9 51 43 43 24 35 25<br />

Nr. 10 13 16 15 16 12 16<br />

Nr. 11 59 46 34 32 42 32<br />

Nr. 12 14 21 20 20 12 18<br />

Nr. 13 17 15 18 17 11 11<br />

Nr. 14 62 49 58 59 51 46<br />

Nr. 15 19 22 18 26 14 21<br />

Nr. 16 13 17 17 17 16 14<br />

Nr. 17 19 18 5 5 14 14<br />

Summen 462 435 409 390 358 382<br />

88


Schülerprognosen für die Grundschulen Anlage 1<br />

in der Planungsregion Hadamar 2006/07 - 2011/12<br />

Nr. 1: Grundschule Thalheim<br />

Nr. 2: MPS "St. Blasius" Frickhofen<br />

Nr. 3: Grundschule Dorndorf<br />

Nr. 4: Grundschule Wilsenroth<br />

Nr. 5: Grundschule Ellar<br />

Nr. 6: Grundschule Hintermeilingen<br />

Nr. 7: Elbtalschule Dorchheim<br />

Nr. 8: Erlenbachschule Elz<br />

Nr. 9: Grundschule Elz-Süd<br />

Nr. 10: Grundschule Oberzeuzheim<br />

Nr. 11: Grundschule Niederhadamar<br />

Nr. 12: Grundschule Niederzeuzheim<br />

Nr. 13: Grundschule Steinbach<br />

Nr. 14: Grundschule Hadamar<br />

Nr. 15: Grundschule Hausen<br />

Nr. 16: Grundschule Langendernbach<br />

Nr. 17: Grundschule Lahr<br />

Jgst. 4<br />

Schulen 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12<br />

Nr. 1 13 17 17 11 12 12 12<br />

Nr. 2 41 43 32 36 29 15 19<br />

Nr. 3 20 15 18 14 14 15 10<br />

Nr. 4 12 15 14 19 14 14 10<br />

Nr. 5 14 20 16 16 15 17 15<br />

Nr. 6 13 20 17 14 14 10 9<br />

Nr. 7 19 31 30 30 32 27 24<br />

Nr. 8 51 42 51 48 51 64 52<br />

Nr. 9 39 45 51 43 43 24 35<br />

Nr. 10 17 16 13 16 15 16 12<br />

Nr. 11 40 35 59 46 34 32 42<br />

Nr. 12 17 14 14 21 20 20 12<br />

Nr. 13 18 17 17 15 18 17 11<br />

Nr. 14 58 52 62 49 58 59 51<br />

Nr. 15 34 23 19 22 18 26 14<br />

Nr. 16 19 14 13 17 17 17 16<br />

Nr. 17 11 12 19 18 5 5 14<br />

Summen 436 431 462 435 409 390 358<br />

89


Schülerprognosen für die Hauptschulen Anlage 2<br />

in der Planungsregion Hadamar 2006/07 - 20011/12<br />

Nr. 1: MPS "St. Blasius" Frickhofen<br />

Nr. 2: Erlenbachschule Elz<br />

Nr. 3: Fürst-Johann-Ludwig-Schule<br />

Jgst. 5 H Jgst. 6 H<br />

Nr. 1 2 3 Summen 1 2 3 Summen<br />

2006/07 19 15 20 54 33 22 17 72<br />

2007/08 36 15 22 73 19 15 20 54<br />

2008/09 30 15 28 73 36 15 22 73<br />

2009/10 31 16 24 71 30 15 28 73<br />

2010/11 29 14 24 67 31 16 24 71<br />

2011/12 26 19 25 70 29 14 24 67<br />

Jgst. 7 H Jgst. 8 H<br />

Nr. 1 2 3 Summen 1 2 3 Summen<br />

2006/07 37 22 32 91 36 14 37 87<br />

2007/08 33 21 18 72 37 22 32 91<br />

2008/09 19 14 21 54 33 21 18 72<br />

2009/10 36 14 23 73 19 14 21 54<br />

2010/11 30 14 29 73 36 14 23 73<br />

2011/12 31 15 25 71 30 14 29 73<br />

Jgst. 9 H<br />

Nr. 1 2 3 Summen<br />

2006/07 36 24 46 106<br />

2007/08 36 14 37 87<br />

2008/09 37 22 32 91<br />

2009/10 33 21 18 72<br />

2010/11 19 14 21 54<br />

2011/12 36 14 23 73<br />

90


Schülerprognosen für die Realschulen Anlage 3<br />

in der Planungsregion Hadamar 2006/07 - 2011/12<br />

Nr. 1: MPS "St. Blasius" Frickhofen<br />

Nr. 2: Erlenbachschule Elz<br />

Nr. 3: Fürst-Johann-Ludwig-Schule<br />

Jgst. 5 R Jgst. 6 R<br />

Nr. 1 2 3 Summen 1 2 3 Summen<br />

2006/07 61 26 81 168 77 28 82 187<br />

2007/08 63 22 89 174 61 26 81 168<br />

2008/09 56 22 104 182 63 22 89 174<br />

2009/10 58 23 99 180 56 22 104 182<br />

2010/11 54 21 94 169 58 23 99 180<br />

2011/12 48 28 99 175 54 21 94 169<br />

Jgst. 7 R Jgst. 8 R<br />

Nr. 1 2 3 Summen 1 2 3 Summen<br />

2006/07 48 29 69 146 71 25 84 180<br />

2007/08 75 27 79 181 48 29 69 146<br />

2008/09 60 25 78 163 75 27 79 181<br />

2009/10 61 21 86 168 60 25 78 163<br />

2010/11 55 21 100 176 61 21 86 168<br />

2011/12 57 22 96 175 55 21 100 176<br />

Jgst. 9 R Jgst. 10 R<br />

Nr. 1 2 3 Summen 1 2 3 Summen<br />

2006/07 54 26 104 184 61 28 83 172<br />

2007/08 71 25 84 180 54 26 104 184<br />

2008/09 48 29 69 146 71 25 84 180<br />

2009/10 75 27 79 181 48 29 69 146<br />

2010/11 60 25 78 163 75 27 79 181<br />

2011/12 61 21 86 168 60 25 78 163<br />

91


Schülerprognosen für die Gymnasien Anlage 4<br />

in der Planungsregion <strong>Limburg</strong> 2006/07 - 2011/12<br />

Nr. 1: Fürst-Johann-Ludwig-Schule Hadamar<br />

Jgst. 5 G Jgst. 6 G Jgst. 7 G<br />

Nr. 1 Summen 1 Summen 1 Summen<br />

2006/07 153 153 161 161 138 138<br />

2007/08 152 152 153 153 160 160<br />

2008/09 162 162 152 152 138 138<br />

2009/10 157 157 162 162 151 151<br />

2010/11 140 140 157 157 161 161<br />

2011/12 140 140 140 140 156 156<br />

Jgst. 8 G Jgst. 9 G Jgst. 10 G<br />

Nr. 1 Summen 1 Summen 1 Summen<br />

2006/07 151 151 136 136 101 101<br />

2007/08 138 138 151 151 136 136<br />

2008/09 160 160 138 138 151 151<br />

2009/10 138 138 160 160 138 138<br />

2010/11 151 151 138 138 0 0<br />

2011/12 161 161 151 151 0 0<br />

Jgst. 11 G Jgst. 12 G Jgst. 13 G<br />

Nr. 1 Summen 1 Summen 1 Summen<br />

2006/07 120 120 92 92 97 97<br />

2007/08 86 86 120 120 92 92<br />

2008/09 114 114 86 86 120 120<br />

2009/10 126 126 114 114 86 86<br />

2010/11 126 126 114 114 114 114<br />

2011/12 241 241 126 126 126 126<br />

92


Schülerprognosen für die Jgst. 1+5 der Schulen Anlage 5<br />

in der Planungsregion Hadamar 2006/07 - 2011/12<br />

(Zusammenfassung)<br />

Schuljahr<br />

Grundschule<br />

Jgst. 1*<br />

Hauptschule** Realschule*** Gymnasium****<br />

Summen<br />

Jgst. 5<br />

2006/07 409 54 168 153 375<br />

2007/08 390 73 174 152 399<br />

2008/09 358 73 182 162 417<br />

2009/10 382 71 180 157 408<br />

2010/11 402 67 169 140 376<br />

2011/12 356 70 175 140 385<br />

* Grundschule Thalheim, MPS "St. Blasius" Frickhofen, Grundschule Dorndorf, Grundschule Wilsenroth,<br />

Grundschule Ellar, Grundschule Hintermeilingen, Elbtalschule Dorchheim, Erlenbachschule Elz,<br />

Grundschule Elz-Süd, Grundschule Oberzeuzheim, Grundschule Niederhadamar, Grundschule<br />

Niederzeuzheim, Grundschule Steinbach, Grundschule Hadamar, Grundschule Hausen, Grundschule<br />

Langendernbach, Grundschule Lahr<br />

** MPS "St. Blasius" Frickhofen, Erlenbachschule Elz, Fürst-Johann-Ludwig-Schule<br />

*** MPS "St. Blasius" Frickhofen, Erlenbachschule Elz, Fürst-Johann-Ludwig-Schule<br />

**** Fürst-Johann-Ludwig-Schule<br />

93


4.2.4 Planungsregion <strong>Limburg</strong><br />

4.2.4.1 Primarstufe / Grundschulen<br />

Insgesamt weist die Planungsregion <strong>Limburg</strong> 11 Grundschulen bzw. Grundschulzweige<br />

auf. Aufgelistet sind im Folgenden die maßgeblichen weiterführenden Schulen, die von<br />

Schülern der Planungsregion nach der Jgst. 4 gewählt werden.<br />

Grundschulstandorte Weiterführende Schulen<br />

Kernstadt <strong>Limburg</strong> <strong>Limburg</strong><br />

▪ Grundschule Erich-Kästner ▪ Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule<br />

▪ Theodor-Heuss-Schule (GHRF) (HR)<br />

▪ Leo-Sternberg-Schule (GHR) ▪ H/R/F-Zweig Theodor-Heuss-Schule<br />

▪ H/R-Zweig Leo-Sternberg-Schule<br />

▪ Tilemannschule (Gymnasium)<br />

▪ Marienschule (Privatgymnasium)*<br />

<strong>Limburg</strong>er Stadtteile<br />

▪ Grundschule Ahlbach ▪ Fürst-Johann-Ludwig-Schule Hadamar<br />

▪ Lindenschule in Lindenholzhausen (KGS)<br />

▪ Grundschule Linter<br />

▪ Grundschule Offheim<br />

▪ Grundschule Staffel<br />

▪ Grund- und Hauptschule Eschhofen<br />

Gemeinde Brechen<br />

▪ Grund- und Hauptschule im Emsbachtal ▪ Taunusschule Bad Camberg (KGS)<br />

Niederbrechen ▪ Freiherr-vom-Stein-Schule Hünfelden<br />

▪ Grundschule Oberbrechen (KGS)<br />

* Weiterführende Schulen aus der Planungsregion<br />

Im Schuljahr 2006/07 geben diese Grundschulen bzw. Grundschulzweige insgesamt 440<br />

Schüler nach der Jgst. 4 in die weiterführenden Schulen ab, davon über 98% an die<br />

weiterführenden Schulen der Planungsregion <strong>Limburg</strong> (s. Anl. 1, Tab. 4, Zeile 1).<br />

Im Zeitraum bis zum Schuljahr 2011/12 bleiben die Anmeldungen zum 1. Schuljahr der<br />

Grundschulen bzw. Grundschulzweige in der Planungsregion <strong>Limburg</strong> weitgehend<br />

konstant (s. Anlage 1) und liegen bis zum Schuljahr 2010/11 stets über der Zahl 400. Erst<br />

im Schuljahr 2011/12 wird diese Zahl unterschritten (391 Anmeldungen). Ob eine neue<br />

Grundschule in <strong>Limburg</strong> Süd erforderlich wird (Prüfauftrag des Kreistages aus der 27.<br />

Sitzung vom 08.07.2005), ist vom Zeitpunkt der Ausweisung neuer Baugebiete in diesem<br />

Bereich abhängig.<br />

Die größte Grundschule in der Planungsregion <strong>Limburg</strong>, die Erich-Kästner-Schule, weist<br />

in der Regel Drei- bis Vierzügigkeit aus. Lediglich die kleinste Grundschule in der<br />

Planungsregion, Ahlbach, wird einzügig geführt.<br />

Vorklassen bestehen an der Leo-Sternberg-Schule (<strong>Limburg</strong>) und an der Lindenschule<br />

(Lindenholzhausen). An der Leo-Sternberg-Schule wird darüber hinaus seit dem Schuljahr<br />

2003/04 eine pädagogische Mittagsbetreuung auch für die Grundschüler angeboten.<br />

Durch Kreistagsbeschluss vom 23.02.06 ist auch an der Schule im Emsbachtal<br />

(Niederbrechen) vom Schuljahr 2007/08 eine pädagogische Mittagsbetreuung<br />

vorgesehen, an der Theodor-Heuss-Schule (HR) zum Schuljahr 2008/09. An einigen<br />

94


Schulen findet bereits jetzt eine durch Eltern- oder Fördervereine organisierte<br />

Mittagsverköstigung statt (z. B. Schule im Emsbachtal).<br />

Eine Gefährdung der hier betrachteten Grundschulen bzw. Grundschulzweige wegen<br />

zurückgehender Schülerzahlen ist im Untersuchungszeitraum nicht erkennbar.<br />

4.2.4.2 Weiterführende Schulen, Jahrgänge 5 – 10 (Sekundarstufe I)<br />

Die weiterführenden Schulen in der Sekundarstufe I in der Planungsregion <strong>Limburg</strong><br />

weisen nach Schülerprognose b des SSA vom 10.07.06 folgende Anmeldezahlen in<br />

Jgst. 5 zum Schuljahr 2006/07 auf (Tabelle 1):<br />

Tabelle 1: Verteilung der insgesamt 654 Anmeldungen zur Jgst. 5<br />

Schule im<br />

Emsbachtal<br />

Brechen<br />

Schulen Schulform<br />

Grund- und<br />

Hauptschule<br />

Eschhofen<br />

Johann-Wolfgangvon-Goethe-Schule<br />

<strong>Limburg</strong><br />

Theodor-Heuss-<br />

Schule <strong>Limburg</strong><br />

Leo-Sternberg-<br />

Schule <strong>Limburg</strong><br />

Tilemannschule<br />

<strong>Limburg</strong><br />

Private<br />

Marienschule<br />

<strong>Limburg</strong><br />

Abgänge von<br />

Grundschulen zu<br />

Förderschulen<br />

Hauptschule<br />

Realschule<br />

Förderstufe<br />

Gymnasium<br />

Förderschule<br />

GH 17 -- -- -- --<br />

GH 15 -- -- -- --<br />

HR 17 102 -- -- --<br />

GHRF -- -- 88 -- --<br />

GHR 22 52 -- -- --<br />

Gym -- -- -- 180 --<br />

Gym -- -- -- 160 --<br />

-- -- -- -- -- 1<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

Die Verteilung der Schüler auf die verschiedenen Schulzweige ergibt folgendes Bild<br />

(Tabelle 2):<br />

Tabelle 2<br />

Anzahl der Schüler<br />

Hauptschule <br />

Realschule <br />

Förderstufe <br />

Gymnasium <br />

Förderschule<br />

Insgesamt<br />

Absolute Zahlen 71 154 88 340 1 654<br />

In Prozent 10,86 23,55 13,46 51,98 0,15 100<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

Die Grundschulen in der Planungsregion <strong>Limburg</strong> geben insgesamt 440 Schüler aus der<br />

Jgst. 4 in die Jgst. 5 ab. Der Wanderungsgewinn der weiterführenden Schulen in der<br />

Planungsregion <strong>Limburg</strong> in einer Größenordnung von über 32% aller Schüler der Jgst. 5<br />

resultiert aus den benachbarten Planungsregionen (insbesondere aus den Planungsregionen<br />

Beselich / Villmar / Runkel, Hadamar, Bad Camberg / Hünfelden / Selters), zum<br />

95


Teil auch aus dem benachbarten Rheinland-Pfalz, das traditionell den etablierten<br />

Gymnasien in <strong>Limburg</strong>, Tilemannschule und Private Marienschule, einen großen Zulauf<br />

beschert.<br />

Auffallend groß ist allerdings auch der Wanderungsgewinn von über 50 der insgesamt 88<br />

Schüler der Förderstufe an der Theodor-Heuss-Schule von den übrigen <strong>Limburg</strong>er<br />

Grundschulen und aus der Planungsregion Hadamar.<br />

Der Realschulzweig der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule (s. Anlage 3) mit 102<br />

Anmeldungen in Jgst. 5 – vierzügig zum Schuljahr 2006/07 – erhält neben den<br />

Grundschülern aus <strong>Limburg</strong> traditionell Zulauf aus den Grundschulen der Kommunen<br />

Brechen, Selters, Runkel und Villmar, aktuell ca. 25% aller Schüler des Realschulzweigs,<br />

ein Prozentsatz, der nach den Erfahrungen der Vergangenheit sich auch in Zukunft als<br />

stabil erweisen wird (vgl. Anlage 7).<br />

Der Zugewinn der Leo-Sternberg-Schule (s. Anlagen 2,3 und 7) resultiert neben den<br />

Übergängen aus der eigenen und den Grundschulen aus der Planungsregion traditionell<br />

aus den durch den ÖPNV gut angebundenen Gebieten Beselich, Runkel (Grundschule<br />

Dehrn) – ehemaliger Schulverbund Lahntalschule – und Brechen (aus Brechen insgesamt<br />

6 Hauptschüler von insgesamt 22 und 19 Realschüler von insgesamt 52 Anmeldungen in<br />

Jgst. 5 im Schuljahr 2006/07).<br />

4.2.4.3 Verteilung der Schüler auf die einzelnen Schulformen<br />

4.2.4.3.1 Hauptschulen<br />

Signifikant ist das geringe Schüleraufkommen der Hauptschulen mit nur noch 10,9% oder<br />

71 von insgesamt 654 Anmeldungen zur Jgst. 5 mit entsprechenden Auswirkungen auf<br />

die Jahrgangsbreite in den einzelnen Hauptschulzweigen. Diese Tendenz wird auch in<br />

den nächsten Jahren des Untersuchungszeitraums bis 2011/12 keine Änderung erfahren,<br />

d. h., die Anmeldezahlen für die Hauptschulen werden nach der Prognose auf einem<br />

gleich bleibend niedrigem Niveau verharren (vgl. Anlagen 2, 5 und 7).<br />

Die 71 Anmeldungen zur Jgst. 5 der Hauptschule im Schuljahr 2006/07 in der<br />

Planungsregion verteilen sich nach Schülerprognose b des SSA vom 10.07.06 wie folgt<br />

auf die einzelnen Schulen (Tabelle 3):<br />

Tabelle 3<br />

Schule im Emsbachtal<br />

Brechen<br />

Grund- und Hauptschule<br />

Eschhofen<br />

Schulen Schulform Anmeldungen<br />

Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule<br />

<strong>Limburg</strong><br />

Leo-Sternberg-Schule<br />

<strong>Limburg</strong><br />

GH 17<br />

GH 15<br />

HR 17<br />

GHR 22<br />

Summe 71<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

Da die Theodor-Heuss-Schule in den Jgst. 5 und 6 die Förderstufe anbietet, erfolgt eine<br />

Differenzierung zwischen Haupt- und Realschulklassen erst ab Jgst. 7.<br />

In der Jgst. 7 des Hauptschulzweigs weist die Theodor-Heuss-Schule zum Schuljahr<br />

2006/07 eine Jahrgangsbreite von 38 Schülern und damit Zweizügigkeit auf (s. Anlage 2).<br />

96


Aufgrund der Rückläufe aus den Realschulen werden die Hauptschulzweige in der<br />

Mittelstufe ab Jahrgangsstufe 8 teilweise wieder zweizügig (s. Anlage 2)<br />

4.2.4.3.2 Realschulen<br />

Die beiden Realschulzweige in der Planungsregion <strong>Limburg</strong>, die mit Jgst. 5 beginnen –<br />

die Theodor-Heuss-Schule differenziert erst nach der Förderstufe in Jgst. 7 – weisen<br />

beide ausreichende Schülerzahlen auf (Tabelle 4):<br />

Tabelle 4<br />

Schulen Schulform Anmeldungen Zügigkeit<br />

Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule<br />

<strong>Limburg</strong><br />

Leo-Sternberg-Schule<br />

<strong>Limburg</strong><br />

R-Zweig 102 4<br />

R-Zweig 52 2<br />

Summe 154 6<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

Der Realschulzweig der Theodor-Heuss-Schule weist im Schuljahr 2006/07 in der Jgst. 7<br />

37 Schüler aus und ist damit zweizügig (s. Anlage 3).<br />

An der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule, der traditionellen Realschule in der<br />

Planungsregion <strong>Limburg</strong>, herrscht eine prekäre Raumnot vor (2-3 Wanderklassen je<br />

Schuljahr), zudem sind 12 Klassenräume durch einen Wasserschaden nur eingeschränkt<br />

nutzbar und sollen gemeinsam mit den baulichen Maßnahmen infolge der Auflagen des<br />

Brandschutzes saniert werden. Auch die naturwissenschaftlichen Fachräume erfordern<br />

eine dringliche Sanierung und Modernisierung.<br />

Laut Prognose werden sich die Anmeldezahlen für die Realschulen in der Planungsregion<br />

nur sehr geringfügig ändern und weitgehend auf dem Niveau des Schuljahres 2006/07 bis<br />

zum Ende des Untersuchungszeitraums 2011/12 verbleiben (s. Anlagen 3 und 5).<br />

Dringender schulorganisatorischer Handlungsbedarf ist nicht erkennbar.<br />

4.2.4.3.3 Gymnasien bzw. Gymnasialzweige<br />

Die beiden allgemein bildenden Gymnasien in der Planungsregion <strong>Limburg</strong> –<br />

Tilemannschule und Private Marienschule – binden im Schuljahr 2006/07 rund 52% aller<br />

Anmeldungen zur Jgst.5 und weisen einen ungebrochenen Zulauf aus (Tabelle 5):<br />

Tabelle 5<br />

Tilemannschule<br />

<strong>Limburg</strong><br />

Private Marienschule<br />

<strong>Limburg</strong><br />

Schulen Schulform Anmeldungen Zügigkeit<br />

Gym 180 6<br />

Gym 160 5<br />

Summe 340 11<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

Es ist davon auszugehen, dass auch in Zukunft der starke Zulauf zu den Gymnasien<br />

stabil bleibt, was durch die entsprechenden Prognosen der Anlagen 4 und 5 unterstrichen<br />

wird. Von einem weiteren Anstieg der Anmeldezahlen an den Gymnasien bei in etwa<br />

gleich bleibenden Schülerzahlen ist auszugehen, sodass die Tilemannschule teilweise mit<br />

97


einer 7-Zügigkeit (Schuljahr 2007/08) rechnen müsste, was jedoch wahrscheinlich aus<br />

Kapazitätsgründen nicht möglich erscheint (vgl. Anlagen 4 und 5). Insofern ist die<br />

Tilemannschule auf 6-Zügigkeit in Jgst. 5 festzulegen.<br />

Die Tilemannschule, die im Schuljahr 2006/07 insgesamt 6 Eingangsklassen gebildet hat<br />

und bereits die Aufnahme von Schülern aus dem benachbarten Rheinland-Pfalz ablehnen<br />

musste, ist an einer räumlichen Kapazitätsgrenze angelangt.<br />

Die Tilemannschule wie auch die Marienschule in <strong>Limburg</strong> weisen ein ausgeprägtes<br />

pädagogisches Profil auf:<br />

▪ Tilemannschule<br />

- G8 seit Schuljahr 2005/06,<br />

- seit dem Schuljahr 2004/05 eine pädagogische Mittagsbetreuung mit Verköstigung<br />

und einem umfassenden AG-Angebot (aus dem IZZB-Programm stehen 500 T€ für<br />

bauliche Maßnahmen zur Verfügung - Maßnahme befindet sich in der Durchführung),<br />

- Latein und Französisch als erste Fremdsprache (was allerdings zu Problemen bei<br />

Abgängen aus der Mittelstufe in die Realschule führt),<br />

- bilingualer Unterricht, Griechisch und Spanisch als dritte Fremdsprache,<br />

- Schulsportzentrum mit Sport-Leistungskursen, Schule mit Schwerpunkt Musik und<br />

Musik-Leistungskursen, Hochbegabtenförderung,<br />

- Sukzessiver Übergang zu einer Ganztagsschule in offener Konzeption ist geplant.<br />

▪ Private Marienschule<br />

- G8 seit Schuljahr 2005/06,<br />

- pädagogische Mittagsbetreuung (aus dem IZZB-Programm stehen für An- und<br />

Umbaumaßnahmen 180 T€ zur Verfügung),<br />

- Französisch oder Latein als zweite, Spanisch als dritte Fremdsprache,<br />

- Projektunterricht in den Jgst. 5, 6 und 11 zur Stärkung der Lern- und Methoden-<br />

kompetenz, stark ausgeprägte musische Orientierung, Leistungskurse in Musik und<br />

Kunst, Hochbegabtenförderung,<br />

- Möglichkeiten der Zusatzqualifikation zum Erwerb des Zertifikats der Höheren<br />

Handelsschule durch Belegung von WPU-Kursen Wirtschaft in Jgst. 9 und 10,<br />

- Sukzessiver Übergang zur Ganztagsschule in offener Konzeption ist geplant.<br />

Die Marienschule (Privatschule) plant nach Aussagen des Schulleiters auch in Zukunft<br />

mit 5-Zügigkeit, wobei eine Klassengröße von 30 Schülern und somit eine Jahrgangsbreite<br />

von 150 Schülern in Jgst. 5 vorgesehen ist.<br />

4.2.4.4 Diskussions- und Reformbedarf in der Planungsregion<br />

4.2.4.4.1 Gefährdung von Hauptschulstandorten<br />

Aus den weiter oben angestellten Betrachtungen und Analysen ist bereits unschwer zu<br />

erkennen, dass die Hauptschulen in der Planungsregion <strong>Limburg</strong> aufgrund des landes-<br />

und bundesweit zu beobachtenden Trends einen immer geringeren Zulauf erhalten und<br />

Gefahr laufen, zu einer so genannten „Restschule“ zu werden. Hauptschulabgänger,<br />

insbesondere diejenigen ohne einen qualifizierten Abschluss, sind diejenigen, die auf dem<br />

Ausbildungsmarkt die geringsten Zukunftsperspektiven aufweisen und oft direkt in die<br />

Jugendarbeitslosigkeit entlassen werden, mit der Folge weiterer Belastungen für den<br />

<strong>Landkreis</strong>.<br />

98


Die Hauptschulen bzw. Hauptschulzweige in der Planungsregion <strong>Limburg</strong> weisen für die<br />

Jgst. 5 im Schuljahr 2006/07 folgende Anmeldungen auf (vgl. Anlagen 2 und 5; Tabelle 6):<br />

Tabelle 6<br />

Schule im Emsbachtal<br />

Brechen<br />

Grund- und Hauptschule<br />

Eschhofen<br />

Schulen Schulform Anmeldungen Zügigkeit<br />

Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule<br />

<strong>Limburg</strong><br />

Leo-Sternberg-Schule<br />

<strong>Limburg</strong><br />

H-Zweig 17 1<br />

H-Zweig 15 1<br />

H-Zweig 17 1<br />

H-Zweig 22 1<br />

Summe 71 4<br />

Quelle: Schülerprognose a des SSA vom 20.03.2006<br />

Wie in der Betrachtung der Planungsregion Bad Camberg / Hünfelden / Selters bereits<br />

angemerkt, können die Hauptschulen vom Schuljahr 2006/07 an in dieser wie auch in der<br />

Planungsregion <strong>Limburg</strong> in der Jgst. 5 nur noch einzügig geführt werden, wenn keine<br />

Kooperation oder Zusammenlegung in Betracht gezogen wird. Erfahrungsgemäß kann im<br />

Verlauf der Mittelstufe wegen der zum Teil starken Rückläufe von Schülern aus dem<br />

Realschulzweig an verschiedenen Hauptschulzweigen ab Jgst. 8 eine weitere Klasse<br />

gebildet werden, wie nachfolgender Übersicht zu entnehmen ist (Tabelle 7). Betroffen<br />

davon sind in erster Linie die Leo-Sternberg-Schule in <strong>Limburg</strong> und die Schule im<br />

Emsbachtal in Brechen.<br />

Tabelle 7<br />

Schule<br />

Schule im<br />

Emsbachtal<br />

Brechen<br />

Grund- und<br />

Hauptschule<br />

Eschhofen<br />

Johann-<br />

Wolfgang-von-<br />

Goethe-Schule<br />

<strong>Limburg</strong><br />

Leo-Sternberg-<br />

Schule<br />

<strong>Limburg</strong><br />

Theodor-<br />

Heuss-Schule<br />

<strong>Limburg</strong><br />

(in Jgst. 5 u. 6:<br />

Förderstufe)<br />

Jgst. 7 H Jgst. 8 H Jgst. 9 H Jgst. 10 H<br />

2006/07 2007/08 2006/07 2007/08 2006/07 2007/08 2006/07 2007/08<br />

23 21 32 23 39 32 50* 39<br />

19 16 18 19 19 18 27 10<br />

30 19 24 30 32 24 -- --<br />

29 38 49 29 48 49 -- --<br />

38 38 33 38 40 33 -- --<br />

Summe 139 132 156 139 178 156 77 49<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

* tatsächliche Schülerzahl nach Angaben der Schulleitung am 09.11.06: 35 Schüler<br />

99


Anzudenken ist, an diesen Hauptschulen einerseits eine H+-Klasse für die leistungsstarken<br />

H-Schüler und eine SchuB-Klasse mit starkem Praxisbezug für die Leistungsschwächeren<br />

einzurichten, wie es z. B. an der Leo-Sternberg-Schule in <strong>Limburg</strong>, der<br />

Grund- und Hauptschule im Emsbachtal (beide SchuB-Klassen) und an der Johann-<br />

Christian-Senckenberg-Schule in Runkel (H+-Klassen) bereits jetzt der Fall ist. Dafür ist<br />

allerdings eine ausreichende Jahrgangsbreite notwendig (mind. 2 Klassen je Jahrgang).<br />

Der Zusammenhang zwischen kleinen Klassen und Schulerfolg - insbesondere in den<br />

Hauptschulen - ist erwiesener Maßen von einer großen Bedeutung (s. auch den<br />

Ländervergleich des Statistischen Bundesamtes von September 2006), was unter<br />

anderem für den Erhalt der kleinen Hauptschulen mit einem intensiven Bezug zum<br />

Elternhaus der z. T. problematischen Schüler spricht (Beispiel Eschhofen).<br />

Insofern kann man in Hauptschulen mit einer Differenzierung je nach Leistungsstand in<br />

H+-Klassen und Klassen mit ausgeprägtem Praxisbezug, den SchuB-Klassen, auch eine<br />

große Chance sehen, da dort ein intensiveres Eingehen auf einzelne Schüler und deren<br />

Betreuung je nach Leistungsstand und Begabungsreserven möglich ist. In einer<br />

verbundenen Haupt- und Realschule bieten sich weitere Differenzierungsmöglichkeiten,<br />

um auf die unterschiedlichen Begabungen einzugehen und Begabungsreserven<br />

auszuschöpfen.<br />

Die Landesregierung hat mit den SchuB-Klassen in den Jgst. 8 und 9, die einen starken<br />

Praxisbezug mit wöchentlich zwei Betriebspraktika aufweisen, einen bundesweit<br />

beachteten Vorstoß zu Beginn des Schuljahres 2004/05 für leistungsschwache<br />

Hauptschüler unternommen, der inzwischen auch in einigen anderen Bundesländern in<br />

vergleichbarer Form angewendet wird.<br />

Die Auswertungen nach dem ersten Durchlauf in Hessen sind beachtenswert: Immerhin<br />

bestanden von den 206 Schülern, die von ursprünglich 250 Schülern bis zum Ende<br />

durchgehalten hatten, 90% die Abschlussprüfung, 30% davon den qualifizierenden<br />

Hauptschulabschluss (Quelle u. a.: Frankfurter Rundschau vom 12.08.2006, S. 24).<br />

Dieses Modell wird inzwischen von vielen hessischen Hauptschulen (82 Klassen an 62<br />

hessischen Schulen im Schuljahr 2006/07) angenommen.<br />

Neuere Untersuchungen auf diesem Gebiet (Prof. Klaus Hurrelmann in einem Brief an die<br />

16 Kultusminister vom November 2006 – Focus Nr. 48 vom 27.11.06, S. 52) geben der<br />

eigenständigen Hauptschule kaum noch eine Chance. Vielmehr würden in einem Modell<br />

nach Hurrelmann Haupt-, Real- und wohl auch Gesamtschulen zusammengeführt.<br />

Gymnasien blieben unangetastet. Die zusammengefasste Sekundarstufenschule will<br />

Hurrelmann „berufs- und lebenspraxisorientiert“ gestalten, um in der Oberstufe dieser<br />

Schulform Abschlüsse für die üblichen Ausbildungsgänge (Haupt- und<br />

Realschulabschluss) als auch Kurse in Richtung Fachhochschule und Universität<br />

anzubieten, um dadurch Hauptschülern wieder bessere Aussichten zu eröffnen. Diese<br />

Überlegungen kommen der verbundenen Haupt- und Realschule sehr nahe, die im<br />

Hessischen Schulgesetz als mögliche Organisationsform verankert ist (§ 23).<br />

Im <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> sind zurzeit an zwei Schulen so genannte SchuB-Klassen<br />

in Jgst. 8 und 9 eingerichtet, in der Planungsregion <strong>Limburg</strong> an der Leo-Sternberg-Schule<br />

in <strong>Limburg</strong> sowie an der Schule im Emsbachtal (Brechen), die mit großem Erfolg arbeiten.<br />

Weitere SchuB-Klassen sollten nach Auffassung des SSA in den Planungsregionen<br />

Hadamar und <strong>Weilburg</strong> nach Abschluss der Erprobungsphase eingerichtet werden.<br />

Sowohl die Leo-Sternberg-Schule in <strong>Limburg</strong>, die Grund- und Hauptschule in Eschhofen<br />

als auch die Schule im Emsbachtal in Brechen weisen darüber hinaus ein ausgeprägtes<br />

pädagogisches Profil auf:<br />

100


▪ Leo-Sternberg-Schule<br />

- Teilnahme am Bildungsplan 0-10,<br />

- Vorlaufkurse für Migrantenkinder, Vorklasse, betreuende Grundschule,<br />

- Sprachheilklassen mit Betreuung der Grundschule Staffel,<br />

- integrative Klasse(n),<br />

- Europa-Schule,<br />

- SchuB-Klassen in Jgst. 8 und 9,<br />

- pädagogische Mittagsbetreuung für 50% aller Schüler,<br />

- hervorragende EDV-Ausstattung.<br />

▪ Schule im Emsbachtal<br />

- Vorklasse in Zusammenarbeit mit der Freiherr-vom-Stein-Schule in Hünfelden,<br />

- ambulante Sprachheilbetreuung,<br />

- SchuB-Klassen in Jgst. 8 und 9,<br />

- 10. Hauptschuljahr,<br />

- pädagogische Mittagsbetreuung.<br />

Auch die Grund- und Hauptschule in Eschhofen weist ein auffallend ausgeprägtes<br />

pädagogisches Profil auf:<br />

▪ Grund- und Hauptschule Eschhofen<br />

- verbindliche Teilnahme im „inneren Kreis“ des Bildungsplans 0 - 10 mit der<br />

ökumenischen und katholischen Kindertagesstätte in Eschhofen,<br />

- Vorlaufkurse für Migrantenkinder, zusätzliche 2/3-Stelle für Schule mit hohem<br />

Ausländeranteil,<br />

- ambulante Betreuung für Sprachheilschüler mit ausgebildeten eigenen Kräften,<br />

- integrative Klasse(n),<br />

- 10. Hauptschuljahr für den Bereich <strong>Limburg</strong>, darunter aber auch viele Schüler aus der<br />

Planungsregion Hadamar, in der keine 10. Hauptschulklasse eingerichtet ist,<br />

- pädagogische Mittagsbetreuung soll nach Bestandszusage für die Hauptschule<br />

eingerichtet werden.<br />

An Hauptschulen bzw. Hauptschulzweigen, die über eine ausreichende Jahrgangsbreite<br />

verfügen, sollten H+-Klassen sowie SchuB-Klassen eingerichtet werden. Die SchuB-<br />

Klassen weisen in der Regel 15 Schüler auf, also weniger als in „normalen“ Hauptschulklassen<br />

und lassen eine intensivere Betreuung derjenigen Schüler zu, die einer<br />

besonderen Förderung bedürfen.<br />

Das ausgeprägte pädagogische Profil der Grund- und Hauptschule Eschhofen mit einem<br />

intensiven Kontakt zum Elternhaus, einer hohen Vermittlungsquote in Ausbildungsplätze,<br />

der erfolgreichen Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben der Hauptschulen sowie<br />

das in gutem Zustand befindliche Schulgebäude, auch in EDV- und<br />

naturwissenschaftlichen Räumen, lassen den Fortbestand des H-Zweigs an der Grund-<br />

und Hauptschule Eschhofen angeraten erscheinen.<br />

Die Förderstufe an der Theodor-Heuss-Schule sowie die Johann-Wolfgang-von-Goethe-<br />

Schule als klassische Realschule bieten ein differenziertes Angebot für Schüler, die einen<br />

nicht gymnasialen Bildungsgang anstreben. Diese finden im Anschluss an die<br />

Jahrgangsstufe 10 in der Planungsregion <strong>Limburg</strong> ein vielfältiges Angebot an<br />

weiterführenden Bildungsgängen an den allgemein bildenden oder beruflichen<br />

Gymnasien, an den Fachoberschulen oder weiteren Schulformen der beruflichen Schulen.<br />

101


4.2.4.4.2 Folgen einer IGS-Errichtung für das bestehende Schulangebot<br />

Auch ohne Errichtung einer IGS in <strong>Limburg</strong> stellt sich die Frage, ob in der Planungsregion<br />

aufgrund der schwachen Jahrgangsbreiten in der Hauptschule noch 4 Hauptschulen bzw.<br />

Hauptschulzweige - ab Jgst. 7 kommt mit der Theodor-Heuss-Schule ein weiterer<br />

Hauptschulzweig hinzu - aufrecht erhalten werden können oder ob eine Konzentration der<br />

Hauptschüler angestrebt werden sollte, um dadurch einem differenzierten Unterricht -<br />

auch im Hinblick auf die Etablierung von H+-Klassen einerseits und SchuB-Klassen<br />

andererseits in den Jgst. 8 und 9 - den Vorzug zu geben.<br />

Durch den gut ausgebauten ÖPNV in der Planungsregion stellt die Erreichbarkeit der<br />

verschiedenen Hauptschulstandorte in <strong>Limburg</strong> für die Schüler kein Problem dar.<br />

Da die Leo-Sternberg-Schule mit Abstand die größte Zahl aller Hauptschüler in der<br />

Region bindet und auch eine beachtliche Zahl an Rückläufern aus der Realschule<br />

aufweist, was eine Differenzierung in zwei Hauptschulklassen mit unterschiedlichen<br />

Anforderungsprofilen ab Jgst. 7 weitgehend erlaubt, sollte die Entscheidung über den<br />

Erhalt des Hauptschulzweigs an dieser Schule außer Frage stehen. Gleiches trifft auf die<br />

Theodor-Heuss-Schule mit einer gut nachgefragten Förderstufe zu.<br />

Die Theodor-Heuss-Schule weist in der Jgst. 5 der Förderstufe zum Schuljahr 2006/07<br />

eine Jahrgangsbreite von 88 Schülern (vierzügig) aus und bindet somit in der<br />

Eingangsstufe der Förderstufe mehr Schüler als alle anderen Hauptschulen bzw.<br />

Hauptschulzweige in der Planungsregion <strong>Limburg</strong> (71 Hauptschüler in Jgst. 5 an 4<br />

Schulen) zusammen (s. Anlagen 2 und 5).<br />

Die in der Prognose (vgl. Anlage 4) dargelegte Schülerentwicklung an der Förderstufe der<br />

Theodor-Heuss-Schule erscheint sehr zurückhaltend gerechnet. Es ist davon<br />

auszugehen, dass entsprechend dem landesweiten Trend die Anmeldezahlen für die<br />

Förderstufe an der Theodor-Heuss-Schule als einzigem Angebot in dieser Schulform in<br />

der Planungsregion <strong>Limburg</strong> mindestens konstant bleiben.<br />

Gemäß der aktuellen Geburtenstatistik und der erwarteten demographischen Entwicklung<br />

in der Planungsregion <strong>Limburg</strong> ist in den nächsten Jahren von leicht zurückgehenden<br />

Schülerzahlen auszugehen. Die in Anlage 5 dargelegten Schülerprognosen für die<br />

Planungsregion <strong>Limburg</strong> belegen diese Feststellungen.<br />

Durch die Errichtung der G8 an den beiden <strong>Limburg</strong>er Gymnasien (Tilemannschule und<br />

Private Marienschule) ist weiterhin davon auszugehen, dass ein Teil der Schüler bzw.<br />

deren Eltern, die befinden, dass ihre Kinder erhöhte Leistungsanforderungen zu erwarten<br />

haben, den Weg zu einer IGS bevorzugen.<br />

An den integrierten Gesamtschulen besteht auch weiterhin eine sechs Jahre andauernde<br />

Sekundarstufe I und damit ein alternativer Weg zum mittleren Bildungsabschluss bzw.<br />

zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe der allgemein bildenden Gymnasien /<br />

beruflichen Gymnasien oder zu einer FOS.<br />

An der Theodor-Heuss-Schule sind umfangreiche bauliche Veränderungen vorzunehmen:<br />

am bestehenden Schulgebäude sowie in der benachbarten ehemaligen PPC-Schule,<br />

einmal um die vorhandene Raumnot zu beheben und zum anderen, um die<br />

naturwissenschaftlichen Räume und den Verwaltungsbereich den heutigen<br />

Anforderungen entsprechend zu gestalten.<br />

An der Leo-Sternberg-Schule, wird zurzeit aus IZBB-Mitteln ein Um- und Anbau in Höhe<br />

von 2,4 Millionen Euro zur Einrichtung der pädagogischen Mittagsbetreuung umgesetzt.<br />

Die Leo-Sternberg-Schule hat einen Antrag auf Erweiterung zu einer kooperativen<br />

Ganztagsschule mit offener Konzeption eingereicht.<br />

102


4.2.4.5 Schulorganisation und Entwicklung in der Planungsregion<br />

4.2.4.5.1 Zusammenfassung, Ziele und Maßnahmen für den Planungszeitraum<br />

1. Die Grundschulen der Planungsregion <strong>Limburg</strong> weisen im gesamten<br />

Untersuchungszeitraum ausreichende Schülerzahlen für Ein- bis Dreizügigkeit auf.<br />

Es besteht insofern kein Handlungsbedarf. Die Anmeldungen zu den Grundschulen<br />

bleiben weitgehend stabil.<br />

2. Die Notwendigkeit einer neuen Grundschule in der Südstadt <strong>Limburg</strong> ist nach den<br />

jetzt vorliegenden Schülerprognosen für die Jgst. 1 aufgrund der Geburtenstatistik bis<br />

zum Ende des Untersuchungszeitraums (Schuljahr 2011/12) nicht absehbar.<br />

3. In Zusammenarbeit mit dem SSA wird der Schulträger gemeinsam mit den Schulen<br />

und Interessengruppen ein zukunftsfähiges Konzept zur Erhöhung der<br />

pädagogischen Qualität und besonderen Förderung der Hauptschüler entwickeln.<br />

4. An den Realschulzweigen der Leo-Sternberg-Schule und der Johann-Wolfgang-von-<br />

Goethe-Schule sind über den gesamten Untersuchungszeitraum ausreichende<br />

Schülerzahlen vorhanden. Der Realschulzweig der Johann-Wolfgang-von-Goethe-<br />

Schule wird auf vier Züge festgelegt.<br />

5. Der Hauptschulzweig der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule soll beibehalten<br />

werden. Allerdings sollten die Sanierungsarbeiten an Klassen- und Fachräumen an<br />

der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule zeitnah umgesetzt werden. Dafür sind im<br />

Rahmen der Investitionsplanung in nachfolgenden Haushalten des Schulträgers<br />

entsprechende Mittel einzusetzen.<br />

6. Die Frage einer evtl. zu errichtenden IGS in der Planungsregion <strong>Limburg</strong> wird nicht<br />

weiter erörtert.<br />

7. Als Standorte für eine verbundene HR-Schule in der Planungsregion <strong>Limburg</strong> werden<br />

die Schule in Eschhofen und Schule im Emsbachtal in Niederbrechen vorgesehen.<br />

Sowohl die Schule im Emsbachtal als auch die Schule in Eschhofen können nur dann<br />

eine verbundene Haupt- und Realschule bilden, wenn die verbindlichen<br />

Anmeldezahlen bis spätestens 05. März 2008 dies rechtfertigen. Hierbei sind die<br />

Anmeldungen aus dem jeweils auch bisher gebildeten Einzugsbereich der<br />

bestehenden Hauptschulen zu erbringen und dürfen nicht zur Gefährdung<br />

benachbarter Haupt- und Realschulen führen.<br />

Die Eltern sind hierüber in geeigneter Form durch die Schule und durch den<br />

Fachbereich Va des Kreises zu informieren.<br />

8. Die Tilemannschule in <strong>Limburg</strong> wird auf Sechszügigkeit in Jgst. 5 festgelegt.<br />

9. Die Private Marienschule in <strong>Limburg</strong> wird auch in Zukunft Fünfzügigkeit beibehalten<br />

(150-160 Schülerinnen in Jgst. 5).<br />

10. Die naturwissenschaftlichen Fachräume an der Tilemannschule bedürfen einer<br />

Sanierung.<br />

11. Haushaltsmittel für die notwendige Sanierung der ehemaligen PPC-Schule zur<br />

Behebung des Raumbedarfs der Theodor-Heuss-Schule stehen in den nächsten<br />

beiden Haushaltsjahren bereit.<br />

103


12. Die Anträge auf Einrichtung der verschiedenen Formen der Betreuung und<br />

ganztägigen Angebote sind im Wesentlichen aus dem IZBB-Programm finanziell<br />

abgesichert. Der Schulträger (FB Va und Hochbauamt) unterstützt die Umsetzung<br />

nachhaltig, um auch im <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> eine optimale Betreuung der<br />

Schüler sicher zu stellen.<br />

4.2.4.5.2 Maßnahmen nach § 146 HSchG<br />

1. Die Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule wird in der Realschule auf vier Züge<br />

begrenzt.<br />

2. Zum 01.08.2008 werden die Hauptschule Eschhofen und die Schule im Emsbachtal<br />

(Niederbrechen) jeweils in eine verbundene Haupt- und Realschule<br />

gemäß § 23 (7) ff. HSchG umgewandelt, wenn die verbindlichen Anmeldezahlen bis<br />

spätestens 05. März 2008 dies rechtfertigen, die Anmeldezahlen aus dem bisherigen<br />

Einzugsbereich der Hauptschule erbracht werden und nicht zur Gefährdung<br />

benachbarter Haupt- und Realschulen führen. Die Eltern sind hierüber in geeigneter<br />

Form durch die Schule und durch den Fachbereich Va des Kreises zu informieren.<br />

Anlagen<br />

1. Schülerprognosen für die Grundschulen in der Planungsregion <strong>Limburg</strong> 2006/07 - 2011/12<br />

2. Schülerprognosen für die Hauptschulen und die Förderstufe in der Planungsregion <strong>Limburg</strong> 2006/07 - 2011/12<br />

3. Schülerprognosen für die Realschulen in der Planungsregion <strong>Limburg</strong> 2006/07 - 2011/12<br />

4. Schülerprognosen für die Gymnasien in der Planungsregion <strong>Limburg</strong> 2006/07 - 2011/12<br />

5. Schülerprognosen für die Jgst. 5 der Schulen in der Planungsregion <strong>Limburg</strong> 2006/07 - 2011/12<br />

(Zusammenfassung)<br />

6. Theodor-Heuss-Schule <strong>Limburg</strong>, Schuljahr 2006/07<br />

7. Zugänge zu den Jgst. 5 der weiterführenden Schulen in der Planungsregion <strong>Limburg</strong><br />

104


Schülerprognosen für die Grundschulen Anlage 1<br />

in der Planungsregion <strong>Limburg</strong> 2006/07 - 2011/12<br />

Nr. 1: Erich-Kästner-Schule <strong>Limburg</strong> G<br />

Nr. 2: Grundschule Ahlbach G<br />

Nr. 3: Lindenschule Lindenholzhausen G<br />

Nr. 4: Grundschule Linter G<br />

Nr. 5: Grundschule Offheim G<br />

Nr. 6: Grundschule Staffel G<br />

Nr. 7: Grund- und Hauptschule Eschhofen GH<br />

Nr. 8: Schule im Emsbachtal Brechen GH<br />

Nr. 9: Theodor-Heuss-Schule <strong>Limburg</strong> GHRFöst.<br />

Nr. 10: Leo-Sternberg-Schule <strong>Limburg</strong> GHR<br />

Jgst. 1<br />

Schulen 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12<br />

Nr. 1 75 73 81 79 72 80<br />

Nr. 2 19 21 16 17 17 19<br />

Nr. 3 (V) 36 42 41 40 23 30<br />

Nr. 4 32 40 39 25 36 27<br />

Nr. 5 25 27 17 33 28 19<br />

Nr. 6 30 28 29 30 22 29<br />

Nr. 7 26 28 24 29 25 25<br />

Nr. 8 52 49 40 43 45 38<br />

Nr. 9 40 37 34 43 43 44<br />

Nr. 10 (V) 60 56 73 59 69 61<br />

Summen 395 401 394 398 380 372<br />

V: Vorklasse vorhanden<br />

Jgst. 2<br />

Schulen 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12<br />

Nr. 1 93 75 73 81 79 72<br />

Nr. 2 17 19 21 16 17 17<br />

Nr. 3 39 36 42 40 40 23<br />

Nr. 4 40 32 40 40 39 25<br />

Nr. 5 33 25 27 17 33 28<br />

Nr. 6 35 30 28 29 30 22<br />

Nr. 7 27 26 28 24 29 25<br />

Nr. 8 60 52 49 40 43 45<br />

Nr. 9 40 40 37 34 43 43<br />

Nr. 10 73 60 56 73 59 69<br />

Summen 457 395 401 394 412 369<br />

105


Schülerprognosen für die Grundschulen Anlage 1<br />

in der Planungsregion <strong>Limburg</strong> 2006/07 - 2011/12<br />

Nr. 1: Erich-Kästner-Schule <strong>Limburg</strong> G<br />

Nr. 2: Grundschule Ahlbach G<br />

Nr. 3: Lindenschule Lindenholzhausen G<br />

Nr. 4: Grundschule Linter G<br />

Nr. 5: Grundschule Offheim G<br />

Nr. 6: Grundschule Staffel G<br />

Nr. 7: Grund- und Hauptschule Eschhofen GH<br />

Nr. 8: Schule im Emsbachtal Brechen GH<br />

Nr. 9: Theodor-Heuss-Schule <strong>Limburg</strong> GHRFöst.<br />

Nr. 10: Leo-Sternberg-Schule <strong>Limburg</strong> GHR<br />

Jgst. 3<br />

Schulen 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12<br />

Nr. 1 80 93 75 73 81 79<br />

Nr. 2 21 17 19 21 16 17<br />

Nr. 3 35 39 36 42 40 40<br />

Nr. 4 29 40 32 40 39 25<br />

Nr. 5 28 33 25 27 17 33<br />

Nr. 6 23 35 30 28 29 30<br />

Nr. 7 26 27 26 28 24 29<br />

Nr. 8 50 60 52 49 40 43<br />

Nr. 9 40 40 40 37 34 43<br />

Nr. 10 55 73 60 56 73 59<br />

Summen 387 457 395 401 393 398<br />

Jgst. 4<br />

Schulen 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12<br />

Nr. 1 86 80 93 75 73 81<br />

Nr. 2 13 21 17 19 21 16<br />

Nr. 3 35 35 39 36 42 40<br />

Nr. 4 37 29 40 32 40 39<br />

Nr. 5 37 28 33 25 27 17<br />

Nr. 6 30 23 35 30 28 29<br />

Nr. 7 29 26 27 26 28 24<br />

Nr. 8 52 50 60 52 49 40<br />

Nr. 9 45 40 40 40 37 34<br />

Nr. 10 76 55 73 60 56 73<br />

Summen 440 387 457 395 401 393<br />

106


Schülerprognosen für die Hauptschulen und die Förderstufe Anlage 2<br />

in der Planungsregion <strong>Limburg</strong> 2006/07 - 2011/12<br />

Nr. 1 Schule im Emsbachtal Brechen<br />

Nr. 2 Grund- und Hauptschule Eschhofen<br />

Nr. 3 Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule <strong>Limburg</strong><br />

Nr. 4 Leo-Sternberg-Schule <strong>Limburg</strong><br />

Nr. 5 Theodor-Heuss-Schule <strong>Limburg</strong> (in Jgst. 5 und 6 Förderstufe)*<br />

Jgst. 5 H Jgst. 6 H<br />

Schul-<br />

Nr.:<br />

1 2 3 4 5* 1 2 3 4 5*<br />

2006/07 17** 15*** 17 22 88 21 17 16 38 79<br />

2007/08 17 12 17 33 68 17 15 17 22 88<br />

2008/09 16 11 15 25 65 17 12 17 33 68<br />

2009/10 18 12 18 33 67 16 11 15 25 65<br />

2010/11 17 11 15 27 63 18 12 18 33 67<br />

2011/12 16 12 15 26 62 17 11 15 27 63<br />

Jgst. 7 H Jgst. 8 H<br />

Schul-<br />

Nr.:<br />

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5<br />

2006/07 23 19 30 29 38 32 18 24 49 33<br />

2007/08 21 16 19 38 38 23 19 30 29 38<br />

2008/09 14 14 20 22 42 21 16 19 38 38<br />

2009/10 11 11 20 33 33 17 14 20 22 42<br />

2010/11 10 10 17 25 30 17 11 20 33 33<br />

2011/12 11 11 21 33 32 16 10 17 25 30<br />

Jgst. 9 H Jgst. 10 H<br />

Schul-<br />

Nr.:<br />

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5<br />

2006/07 39 19 32 48 40 50**** 25<br />

2007/08 32 18 24 49 33 39 10<br />

2008/09 23 19 30 29 38 32 9<br />

2009/10 21 16 19 38 38 23 10<br />

2010/11 17 14 20 22 42 21 8<br />

2011/12 17 11 20 33 33 17 7<br />

Gravierende Abweichungen:<br />

** nach Auskunft der Schule am 06.11.2006: 15 Schüler<br />

*** nach Auskunft der Schule am 06.11.2006: 17 Schüler<br />

**** nach Auskunft der Schule am 06.11.2006: 35 Schüler<br />

107


Schülerprognosen für die Realschulen Anlage 3<br />

in der Planungsregion <strong>Limburg</strong> 2006/07 - 2011/12<br />

Nr. 1: Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule <strong>Limburg</strong><br />

Nr. 2: Leo-Sternberg-Schule <strong>Limburg</strong><br />

Nr. 3: Theodor-Heuss-Schule <strong>Limburg</strong> in Jgst. 5 und 6 Förderstufe (siehe unter Hauptschulen)*<br />

Jgst. 5 R Jgst. 6 R Jgst. 7 R<br />

Schul-<br />

Nr.:<br />

1 2 3* 1 2 3* 1 2 3<br />

2006/07 102 52 102 55 112 42 37<br />

2007/08 106 62 102 52 100 54 31<br />

2008/09 97 47 106 62 100 51 35<br />

2009/10 111 63 97 47 103 60 27<br />

2010/11 98 48 111 63 95 46 26<br />

2011/12 103 50 98 48 108 61 27<br />

Jgst. 8 R Jgst. 9 R Jgst. 10 R<br />

Schul-<br />

Nr.:<br />

1 2 3 1 2 3 1 2 3<br />

2006/07 124 53 52 128 58 44 115 56 32<br />

2007/08 112 42 37 124 53 52 128 58 44<br />

2008/09 100 54 31 112 42 37 124 53 52<br />

2009/10 100 51 35 100 54 31 112 42 37<br />

2010/11 103 60 27 100 51 35 100 54 31<br />

2011/12 95 46 26 103 60 27 100 51 35<br />

108


Schülerprognosen für die Gymnasien Anlage 4<br />

in der Planungsregion <strong>Limburg</strong> 2006/07 - 2011/12<br />

Nr. 1: Tilemannschule <strong>Limburg</strong><br />

(6-jährige Sekundarstufe I läuft im Schuljahr 2009/10 aus)<br />

Nr. 2: Private Marienschule <strong>Limburg</strong><br />

(Schülerzahlen für das Schuljahr 2006/07 liegen vor. Hochrechnungen für die<br />

Folgejahre unter Vorbehalt)<br />

Jgst. 5 G Jgst. 6 G Jgst. 7 G<br />

Nr. 1 2* 1 2 1 2<br />

2006/07 180 160 200 148 208 160<br />

2007/08 225 150 180 158 200 145<br />

2008/09 204 150 225 149 208 155<br />

2009/10 217 150 204 148 224 147<br />

2010/11 203 150 217 147 204 146<br />

2011/12 201 150 203 148 217 147<br />

Jgst. 8 G Jgst. 9 G Jgst. 10 G<br />

Nr. 1 2 1 2 1 2<br />

2006/07 232 143 205 144 172 142<br />

2007/08 208 158 232 141 205 140<br />

2008/09 200 143 208 156 232 140<br />

2009/10 208 153 200 142 208 152<br />

2010/11 224 146 208 150 0 0<br />

2011/12 204 145 224 145 0 0<br />

Jgst. 11 G Jgst. 12 G Jgst. 13 G<br />

Nr. 1 1 1<br />

2006/07 155 118 128 116 108 107<br />

2007/08 128 112 155 115 128 104<br />

2008/09 153 113 128 111 155 105<br />

2009/10 173 114 153 112 128 103<br />

2010/11 302 258 173 112 153 102<br />

2011/12 155 140 302 245 173 108<br />

* Nach Angaben des Schulleiters plant die Marienschule vom Schuljahr 2007/2008 an jeweils 150<br />

Schülerinnen in Jgst. 5 aufzunehmen (fünfzügig).<br />

109


Schülerprognosen für die Jgst. 5 der Schulen Anlage 5<br />

in der Planungsregion <strong>Limburg</strong> 2006/07 - 2011/12<br />

(Zusammenfassung)<br />

Schuljahr H* R**<br />

Förderstufe***<br />

G<br />

(Tilemannschule)<br />

G<br />

(Marienschule)****<br />

Insgesamt<br />

2006/07 71 154 88 180 160 653<br />

2007/08 79 168 69 225 150 691<br />

2008/09 67 144 63 204 150 628<br />

2009/10 81 174 67 217 150 689<br />

2010/11 70 146 62 203 150 631<br />

2011/12 69 153 61 201 150 634<br />

* Schule im Emsbachtal (Brechen), Grund- und Hauptschule Eschhofen, Johann-Wolfgangvon-Goethe-Schule<br />

(<strong>Limburg</strong>), Leo-Sternberg-Schule (<strong>Limburg</strong>)<br />

** Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule (<strong>Limburg</strong>), Leo-Sternberg-Schule (<strong>Limburg</strong>)<br />

*** Theodor-Heuss-Schule (<strong>Limburg</strong>)<br />

**** Daten Marienschule für Schülerprognose ab Schuljahr 2007/08 liegen nicht vor. Es wird über<br />

den gesamten Zeitraum von einer 5-Zügigkeit mit 150 Schülern ausgegangen.<br />

110


Theodor-Heuss-Schule <strong>Limburg</strong>, Schuljahr 2006/07 Anlage 6<br />

Gesamt Jahrgang Klassen<br />

Anzahl<br />

Klassen<br />

Durchschnitt<br />

Soll-<br />

Klassen<br />

88 5 29 29 30 3 29,3 3<br />

79 6 27 26 26 3 26,3 3<br />

Anmeldungen zur Förderstufe Jgst. 5 der Theodor-Heuss-Schule lt. Prognose a des SSA vom 20.03.<br />

2006<br />

Abgebende Schule<br />

Anzahl der<br />

Schüler<br />

Theodor-Heuss-Schule GHRF <strong>Limburg</strong> 24<br />

Erich-Kästner-Schule G <strong>Limburg</strong> 8<br />

Grundschule Linter G <strong>Limburg</strong> 7<br />

Grundschule Staffel G <strong>Limburg</strong> 6<br />

von <strong>Limburg</strong><br />

abweichende<br />

Planungsregion<br />

Elbtalschule G Elbtal** 5 Hadamar 5<br />

Lindenschule Lindenholzh. G <strong>Limburg</strong> 5<br />

Grundschule Offheim G <strong>Limburg</strong> 5<br />

Grundschule Hadamar G Hadamar 4 Hadamar 4<br />

Erlenbachschule GHR Elz 3 Hadamar 3<br />

Grundschule Elz Süd G Elz 2 Hadamar 2<br />

Leo-Sternberg-Schule GHR <strong>Limburg</strong> 2<br />

Schule im Emsbachtal GH Brechen 1<br />

Grundschule Thalheim G Dornburg 1 Hadamar 1<br />

Grund- u. Hauptsch. Eschhofen GH <strong>Limburg</strong> 1<br />

Grundschule Oberzeuzheim G Hadamar 1 Hadamar 1<br />

Grundschule Niederzeuzheim G Hadamar 1 Hadamar 1<br />

Grundschule Ahlbach G <strong>Limburg</strong> 1<br />

Summe 77 17<br />

Abweichung von Prognose "a" nach Prognose "b": 11 Schüler oder 14,28%<br />

insgesamt 17 Schüler (22%) der Jgst. 5 kommen aus der Planungsregion Hadamar<br />

111


Zugänge zu den Jgst. 5 der weiterführenden Schulen Anlage 7<br />

in der Planungsregion <strong>Limburg</strong> (Stand: 19.09.2006)<br />

Grundlage: Prognose a des SSA vom 20.03.2006<br />

Abgebende<br />

Schule<br />

Plan.region<br />

Schule<br />

im<br />

Emsbachtal<br />

GH<br />

Eschhofen<br />

Johann-<br />

Wolfgang-von-<br />

Goethe-Schule<br />

Theodor-<br />

Heuss-<br />

Schule<br />

Leo-Sternberg-<br />

Schule<br />

Tilemannschule<br />

H H H R F H R G G<br />

Schule im<br />

Emsbachtal GH<br />

<strong>Limburg</strong><br />

9 8 1 1 10 6<br />

GS<br />

Oberbrechen<br />

<strong>Limburg</strong><br />

3 4 2<br />

Lindenschule G <strong>Limburg</strong><br />

1 2 2 11 5 14 6<br />

GH Eschhofen<br />

<strong>Limburg</strong><br />

Cam.<br />

9 11 1 10<br />

GS Haintchen Hün.<br />

Selters<br />

1 2<br />

Erich-Kästner-<br />

Schule G<br />

<strong>Limburg</strong><br />

8 30 8 25 8<br />

GS Linter<br />

<strong>Limburg</strong><br />

1 10 7 11 5<br />

Senckenberg-<br />

Schule GHRF<br />

Besel.<br />

Runkel<br />

Villmar<br />

6 26 8<br />

MPS Goldener<br />

Grund GHRF<br />

Cam.<br />

Hün.<br />

Selters<br />

4 2 3<br />

Schule am<br />

Sonnenhang G<br />

Besel.<br />

Runkel<br />

Villmar<br />

2 5 2<br />

Theodor-Heuss-<br />

Schule GHRF<br />

<strong>Limburg</strong><br />

Besel.<br />

1 24 13 3<br />

GS Arfurt Runkel<br />

Villmar<br />

Besel.<br />

1 1 6<br />

GS Aumenau Runkel<br />

Villmar<br />

1 1<br />

Leo-Sternberg-<br />

Schule GHR<br />

<strong>Limburg</strong><br />

2 13 20 8 9<br />

GS Staffel<br />

<strong>Limburg</strong><br />

6 4 4 5 2<br />

Elbtalschule G Hadamar<br />

5 2<br />

GS Offheim<br />

<strong>Limburg</strong><br />

5 1 3 5<br />

GS Hadamar<br />

Hadamar<br />

4 4<br />

Erlenbachschule<br />

G<br />

Hadamar<br />

3 2 4<br />

GS Elz Süd<br />

Hadamar<br />

2 1 2<br />

GS Thalheim<br />

Hadamar<br />

1 1<br />

GS<br />

Oberzeuzheim<br />

Hadamar<br />

1 1<br />

GS NiederzeuzheimHadamar<br />

1 2<br />

GS Ahlbach Limb. 1 1<br />

Marien<br />

schule<br />

112


GS Beselich<br />

GS Dehrn<br />

Freiherr-vom-<br />

Stein-Schule<br />

Hünfelden KGS<br />

Astrid-<br />

Lindgren-<br />

Schule G<br />

GS Erbach<br />

MPS St.<br />

Blasius GHR<br />

GS Dorndorf<br />

F.-Leuninger-<br />

Schule G<br />

GS Steinbach<br />

GS Bad<br />

Camberg<br />

Besel.<br />

Runkel<br />

Villmar<br />

Besel.<br />

Runkel<br />

Villmar<br />

Cam.<br />

Hün.<br />

Selters<br />

Aarbergen<br />

Cam.<br />

Hün.<br />

Selters<br />

HadamarHadamarHadamarHada-<br />

mar<br />

Cam.<br />

Hün.<br />

Selters<br />

3 11 2 7<br />

3 7 3 3<br />

21 4<br />

2 1<br />

1 2<br />

GS Würges<br />

Cam.<br />

Hün.<br />

Selters<br />

1<br />

Albert-Wagner-<br />

Schule GH<br />

<strong>Weilburg</strong><br />

1<br />

GS<br />

Weilmünster<br />

Weilmünst.<br />

1<br />

Pestalozzischule<br />

G<br />

<strong>Weilburg</strong><br />

1<br />

Summen 13 12 11 85 77 24 46 173 116<br />

Prognose „b“ v. Juli 2006 17 15 17 102 88 22 52 180 160<br />

Abweichungen von<br />

Prognose „a“ zu „b“<br />

4 3 6 17 11 -2 6 7 44<br />

Anmeldungen<br />

aus Planungsregionen<br />

(PR)<br />

Gesamt<br />

Schule<br />

im<br />

Emsbachtal<br />

GH<br />

Eschhofen<br />

Johann-<br />

Wolfgang-von-<br />

Goethe-Schule<br />

Theodor-<br />

Heuss-<br />

Schule<br />

Leo-Sternberg-<br />

Schule<br />

Tilemannschule<br />

5<br />

5<br />

4<br />

2<br />

1<br />

Marien<br />

schule<br />

H H H R F H R G G<br />

<strong>Limburg</strong> 359 13 11 11 71 60 18 28 106 41<br />

Cam. Hünf. Sel. 42 1 4 24 13<br />

Hadamar 52 17 4 31<br />

<strong>Weilburg</strong> 2 2<br />

Weilmünster 1 1<br />

Be. Ru. Villmar 98 10 6 18 37 27<br />

Andere PR 3 2 1<br />

Summen 13 12 11 85 77 24 46 173 116<br />

Anteil anderer<br />

PR in Prozent<br />

35,5 0 8,3 0 16,4 22,1 25 39,1 36,4 64,7<br />

113


Analyseerkenntnisse:<br />

1. Die Planungsregion Beselich-Runkel-Villmar gibt nach der Jgst. 4 einen beachtlichen Anteil Schüler in<br />

die PR <strong>Limburg</strong> ab (98 Schüler). Davon profitieren einmal der R-Zweig der Leo-Sternberg-Schule<br />

(18 Schüler aus Dehrn und Beselich), in erheblichem Maße jedoch die Gymnasien (Tilemannschule: 37<br />

Schüler) und die Marienschule (27 Schüler), da in der PR Beselich-Runkel-Villmar in der Sek.I kein<br />

gymnasiales Angebot vorgehalten wird.<br />

2. Der Zugang aus der Planungsregion Hadamar (insges. 52 Schüler) konzentriert sich auf die Förderstufe<br />

der Theodor-Heuss-Schule (17 Schüler) sowie die Marienschule (31 Schüler) und die Tilemannschule<br />

(4 Schüler).<br />

3. Die Zugänge aus der Planungsregion Bad Camberg-Hünfelden-Selters (insgesamt 42 Schüler)<br />

konzentrieren sich auf die Freiherr-vom-Stein-Schule in Hünfelden, die nach Jgst. 4 (obwohl KGS mit G-<br />

Zweig ohne Oberstufe) insgesamt 25 Schüler an die beiden <strong>Limburg</strong>er Gymnasien abgibt (21 Schüler<br />

zur Tilemannschule, 4 an die Marienschule). Die MPS Goldener Grund (Selters) gibt 9 Schüler in die PR<br />

<strong>Limburg</strong> ab.<br />

4. Die Zugänge aus den Planungsregionen <strong>Weilburg</strong> (2) und Weilmünster (1) sind erwartungsgemäß<br />

gering, einmal wegen des umfassenden Schulangebots in der PR <strong>Weilburg</strong>, zum anderen wegen der<br />

langen Verkehrswege.<br />

5. Von den nach Prognose a des SSA vom 20.03.06 angemeldeten Schülern zur Jgst. 5 in der<br />

Planungsregion <strong>Limburg</strong> (insgesamt 557 Schüler) kommen 198 Schüler - das entspricht 35,5% -<br />

aus anderen Planungsregionen.<br />

114


4.2.5 Planungsregion <strong>Weilburg</strong><br />

4.2.5.1 Primarstufe / Grundschulen<br />

Die im Nordosten des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> liegende Planungsregion <strong>Weilburg</strong><br />

weist fünf zugeordnete Grundschulen auf. Hinzu kommen die nachfolgend kursiv<br />

dargestellten drei Waldbrunner Grundschulen in Hausen, Hintermeilingen und Lahr, deren<br />

H/R-Schüler in der Regel die Westerwaldschule in Mengerskirchen-Waldernbach nach<br />

Jgst. 4 besuchen. Die Schüler der anderen Grundschulen der Planungsregion besuchen<br />

zu nahezu 100 Prozent die genannten weiterführenden Schulen in der Planungsregion<br />

<strong>Weilburg</strong>.<br />

Grundschulstandorte Weiterführende Schulen<br />

▪ Grundschule Franz-Leuninger ▪ Westerwaldschule Waldernbach (HR)<br />

Mengerskirchen ▪ Albert-Wagner-Schule Merenberg (GH)<br />

▪ Grundschule Albert-Wagner Merenberg ▪ Jakob-Mankel-Schule <strong>Weilburg</strong> (IGS)<br />

▪ Grundschule Pestalozzi <strong>Weilburg</strong> ▪ Heinrich-von-Gagern-Schule <strong>Weilburg</strong><br />

▪ Grundschule Christian-Spielmann (HR)<br />

<strong>Weilburg</strong> ▪ Gymnasium Philippinum <strong>Weilburg</strong><br />

▪ Grundschule Auf dem Falkenflug<br />

Löhnberg<br />

▪ Grundschule Waldbrunn-Hausen<br />

▪ Grundschule Waldbrunn-Hintermeilingen<br />

▪ Grundschule Waldbrunn-Lahr<br />

Nach der Anmeldestatistik des SSA vom 20.03.06 wurden in den o. g. Sekundarstufen- I-<br />

Schulen 445 Schüler im Schuljahr 2006/07 angemeldet. Diese - den Elternwünschen<br />

entsprechende - Zahl übersteigt deutlich die Anzahl der in den Grundschulen<br />

vorhandenen Abgänger (321). Der erhebliche Zuwanderungsgewinn - vor allem der<br />

<strong>Weilburg</strong>er Sekundarstufen-I-Schulen - rekrutiert sich im Wesentlichen aus Grundschulen<br />

der Planungsregionen Beselich / Runkel / Villmar (75), Weilmünster (9) und aus den<br />

außerhalb des Kreises liegenden Regionen Braunfels, Leun und Wetzlar.<br />

Die für Gymnasien geeigneten Übergänger der Grundschulen der Gemeinde Waldbrunn<br />

strömen hauptsächlich in die Fürst-Johann-Ludwig-Schule (KGS) in Hadamar und in die<br />

Marienschule (Gymnasium) in <strong>Limburg</strong>.<br />

Aus der Planungsregion wurden an der IGS Jakob-Mankel-Schule 180 Schüler<br />

angemeldet, 123 davon stammen aus der Planungsregion <strong>Weilburg</strong>. Aufgenommen<br />

wurden allerdings nur 110 Schüler. Der Überhang musste auf die anderen<br />

Sekundarstufen-I-Schulen verteilt werden. Davon profitiert vor allem die Heinrich-von-<br />

Gagern-Schule in <strong>Weilburg</strong>.<br />

115


Tabelle 1: Übergänge von den Grundschulen in die Sek I-Schulen der Planungsregion <strong>Weilburg</strong><br />

Grundschulen<br />

Franz-Leuninger-Schule<br />

Mengerskirchen<br />

Westerwaldschule<br />

Waldernbach<br />

H-<br />

Zweig<br />

Albert-<br />

Wagner-<br />

Schule<br />

Merenberg<br />

R-<br />

Zweig H-Zweig<br />

Jakob-<br />

Mankel-<br />

Schule<br />

<strong>Weilburg</strong><br />

Heinrich-von-<br />

Gagern-Schule<br />

<strong>Weilburg</strong><br />

H-<br />

Zweig<br />

R-<br />

Zweig<br />

GymnasiumPhilippinum<br />

<strong>Weilburg</strong><br />

13 19 -- 21 -- -- 20<br />

Waldbrunn-Hausen 8 11 -- -- -- -- --<br />

Waldbrunn-<br />

Hintermeiligen<br />

3 3 -- -- -- -- --<br />

Waldbrunn-Lahr -- 6 -- -- -- 2 --<br />

Albert-Wagner-Schule<br />

Merenberg<br />

Schule Auf dem<br />

Falkenflug Löhnberg<br />

Pestalozzi-Schule<br />

<strong>Weilburg</strong><br />

Christian-Spielmann-<br />

Schule <strong>Weilburg</strong><br />

-- 11 8 5 -- -- 9<br />

-- -- -- 30 1 3 9<br />

-- -- -- 41 -- 3 17<br />

-- -- -- 26 4 1 13<br />

Summe 24 50 8 123 5 9 68<br />

Quelle: Prognose a des SSA vom 20.03.06<br />

▪ SZ = Schülerzahlen Gesamt an den weiterführenden Schulen der Planungsregion <strong>Weilburg</strong><br />

* Gesamtzahl der Schulabgänge in die Jgst. 4<br />

SZ ▪<br />

73<br />

(77*)<br />

19<br />

(32*)<br />

6<br />

(13*)<br />

8<br />

(10*)<br />

33<br />

(35*)<br />

43<br />

(47*)<br />

61<br />

(63*)<br />

44<br />

(44*)<br />

287<br />

(321*)<br />

In Abstimmung zwischen dem Schulträger und dem SSA soll der aktualisierte <strong>Schulentwicklungsplan</strong><br />

sich primär mit der Weiterentwicklung der Schulen in der Sekundarstufe<br />

I und II, den Förderschulen sowie mit den berufsbildenden Schulen im Sinne der<br />

mittelfristigen Sicherung der Schulstandorte, der Qualitätsverbesserung und Steigerung<br />

der Angebote (Ganztagsschulen und pädagogische Förder- bzw.<br />

Betreuungsmaßnahmen) sowie der Bestandssicherheit befassen.<br />

Dennoch muss erwähnt werden, dass in der Planungsregion <strong>Weilburg</strong> entsprechend der<br />

allgemeinen demografischen Entwicklung (s. Entwurf des Regionalplans Mittelhessen des<br />

RP Gießen, Kap. 2 Bevölkerungsentwicklung) in den Grundschulen die Schülerpopulation<br />

von 1.159 im Schuljahr 2006/07 auf 1.054 im Schuljahr 2011/12 zurückgehen wird (vgl.<br />

Anlage 1 der Schülerprognose).<br />

Ein Wanderungsgewinn ergibt sich für die Planungsregion durch die Übergänge der<br />

Grundschüler aus Waldbrunn-Lahr, Waldbrunn-Hausen und Waldbrunn-Hintermeilingen<br />

die im H- und R-Zweig die Westerwaldschule im Mengerskirchen-Waldernbach besuchen.<br />

Im Schuljahr 2006/07 sind dies 31 Schüler in der Klasse 5. Aber auch dort wird die Zahl<br />

der Grundschüler deutlich zurückgehen.<br />

Dies wird dazu führen, dass vor allem an den kleinen Grundschulen in Waldbrunn-<br />

Hintermeilingen und Waldbrunn-Lahr in Zukunft unter den Mindestgrößen Klassen<br />

116


gebildet werden müssen bzw. jahrgangsübergreifend unterrichtet werden muss. Dagegen<br />

werden die Franz-Leuninger-Schule in Mengerskirchen, die Schule Auf dem Falkenflug in<br />

Löhnberg sowie die Christian-Spielmann- und die Pestalozzi-Schule in <strong>Weilburg</strong> in den<br />

einzelnen Jahrgängen weiterhin zwei- bis dreizügig geführt werden können. Eine knappe<br />

Zweizügigkeit ist nach den Schülerzahlenprognosen auch für die Grundschule der Albert-<br />

Wagner-Schule in Merenberg gegeben (vgl. Anlage 1 der Schülerprognose für die<br />

Grundschulen des AfSSV).<br />

4.2.5.2 Weiterführende Schulen, Jahrgänge 5 – 10 (Sekundarstufe I)<br />

In der Planungsregion <strong>Weilburg</strong> sind außer der KGS alle Schultypen anzutreffen.<br />

In den fünf oben genannten Sekundarstufen-I-Schulen werden nach der Prognose im<br />

Schuljahr 2006/07 3.048 Schüler unterrichtet. Diese Zahl wird bis zum Schuljahr 2011/12<br />

auf 2.789 zurückgehen, wobei der Verlust der Jgst. 10 des Gymnasiums Philippinum<br />

aufgrund des verkürzten gymnasialen Bildungsgangs (G8-Reform) bereits eingerechnet<br />

ist.<br />

Tabelle 2: Verteilung der Sekundastufen- I-Schüler auf die Schulformen<br />

Anzahl<br />

der<br />

Schüler<br />

Hauptschule<br />

2006/07 2011/12<br />

Realschule<br />

2006/07 2011/12<br />

IGS<br />

2006/07 2011/12<br />

Gymnasium<br />

2006/07 2011/12<br />

Gesamt<br />

2006/07 2011/12<br />

Absolute<br />

Zahlen<br />

485 331 772 699 605 645 1.186 1.114 3.048 2.789<br />

In Prozent 15,9 11,9 25,3 25,1 19,9 23,1 38,9 39,9 100 100<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

Wie bereits mehrfach festgestellt, werden in diesen Zahlen zwei Trends deutlich:<br />

1. Durch den demografischen Wandel wird der Bevölkerungsrückgang besonders in den<br />

Jahrgängen 0 bis 20 spürbar. Der Bevölkerungsrückgang wird nur teilweise durch<br />

Migrationsgewinne kompensiert.<br />

2. Die Absetzungsbewegung von den Hauptschulen wird bestätigt. Allerdings ist die<br />

Übergangsquote von den Grundschulen sehr unterschiedlich. Sie schwankt zwischen<br />

einem durchschnittlichen Höchstwert von 21% der Grundschulen in Waldbrunn-Lahr, -<br />

Hausen, -Hintermeilingen und einem Tiefstwert von rund 11,5% der Pestalozzi- und<br />

Spielmann-Schule in <strong>Weilburg</strong>. In <strong>Weilburg</strong> zieht die Jakob-Mankel-Schule (IGS) den<br />

Haupt- und Realschulen viele Schüler ab.<br />

4.2.5.3 Verteilung der Schüler auf die einzelnen Schulformen<br />

4.2.5.3.1 Hauptschulen<br />

In den drei Hauptschulen bzw. Hauptschulzweigen der Planungsregion <strong>Weilburg</strong> werden<br />

im Schuljahr 2006/07 insgesamt 485 (15,9%) Schüler unterrichtet.<br />

Im Schuljahr 2011/12 werden es nach der Schülerprognose nur noch 331 Schüler (11,9%)<br />

sein. Hier wirken sich - wie in allen Teilen des Kreises - einerseits die erheblichen<br />

Geburtenrückgänge sowie andererseits die seit Jahren zu beobachtende Abkehr der<br />

Eltern von der Hauptschule bei der Schullaufbahnentscheidung am Ende der Grundschule<br />

aus.<br />

Die Hauptschulübergänger und die Hauptschüler vom Schuljahr 2006/07 bis zum<br />

Schuljahr 2011/12 verteilen sich insgesamt auf folgende Schulen (Tabelle 3):<br />

117


Tabelle 3<br />

Albert-Wagner-Schule Heinrich-von-Gagern- Westerwaldschule Schüler<br />

Schuljahr Merenberg<br />

Schule <strong>Weilburg</strong> Mengerskirchen Gesamt<br />

Kl. 5 Kl. 5-10 Kl. 5 Kl. 5-10 Kl. 5 Kl. 5-10 Kl. 5-10<br />

2006/07 14 85 19 214 23 186 485<br />

2007/08 11 89 26 179 26 185 453<br />

2008/09 9 76 24 156 25 164 396<br />

2009/10 10 65 23 143 22 144 352<br />

2010/11 10 61 19 129 22 137 327<br />

2011/12 11 65 23 127 21 139 331<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

Nach §144a HSchG sind auf Dauer lediglich die Hauptschulzweige der Westerwaldschule<br />

Waldernbach und der Heinrich-von-Gagern-Schule bestandssicher, da in diesen Schulen<br />

die Richtwerte für die Klassenbildung (17 Schüler pro Klasse) nicht unterschritten werden.<br />

In Zukunft werden die einzelnen Jahrgangsstufen der Hauptschulen in Jahrgangsstufe 5<br />

auch in der Gagern- und Westerwaldschule einzügig sein.<br />

4.2.5.3.1.1 Albert-Wagner-Schule, Merenberg<br />

Die oben aufgeführten Zahlen weisen nach, dass die Hauptschule der Albert-Wagner-<br />

Schule in Merenberg trotz der noch relativ hohen Übergangsquote von 18,3% und der<br />

sehr guten Integrationsarbeit für Kinder mit Migrationshintergrund (Anteil um 50%)<br />

äußerst bestandsgefährdet ist. Wegen der freien Schulwahl ist es sehr schwer, die<br />

Hauptschule durch eine Umlenkung von Schülerströmen aus <strong>Weilburg</strong>-Gaudernbach und<br />

<strong>Weilburg</strong>-Hasselbach - zurzeit erhält die Albert-Wagner-Schule lediglich pro Jahrgang 1<br />

bis 2 Schüler aus anderen Grundschulen - oder durch zusätzliche schulorganisatorische<br />

bzw. pädagogische Maßnahmen (Integrationsklassen, SchuB-Klassen) zu halten.<br />

Das im Schuljahr 2005/06 eingerichtete 10. Hauptschuljahr zur Erlangung von<br />

verbesserter Berufsreife und mittleren Bildungsabschlüssen, konnte 2006/07 wegen zu<br />

geringer Schülerzahlen nicht aufrechterhalten werden. Hier befindet sich die Albert-<br />

Wagner-Schule in direkter Konkurrenz mit der Gagernschule <strong>Weilburg</strong>, die jedoch<br />

deutliche Standortvorteile hat.<br />

Die räumlich-sächlichen Voraussetzungen für die HS in Merenberg sind unzureichend. So<br />

sind zwar genügend Klassenräume (insgesamt 14) vorhanden. Jedoch fehlen die für eine<br />

Optimierung des Hauptschulunterrichts notwendigen Fachräume in Arbeitslehre und in<br />

den Naturwissenschaften. Wegen der geringen Schülerzahl lässt sich auch eine<br />

pädagogische Betreuung nur schwer organisieren.<br />

4.2.5.3.1.2 Westerwaldschule, Mengerskirchen-Waldernbach<br />

Die Westerwaldschule (HR) ist Mittelpunktschule der Gemeinden Mengerskirchen,<br />

Waldbrunn (außer Ellar) und Merenberg. Aus den Grundschulen dieser Gemeinden<br />

bezieht sie ihre Sekundarstufen-I-Schüler.<br />

Im Schuljahr 2006/07 besuchen insgesamt 600 Schüler die Westerwaldschule, 186 davon<br />

sind Hauptschüler und 414 Realschüler. Sie werden in 24 Klassen unterrichtet. Nach den<br />

prognostizierten Schülerzahlen werden es im Schuljahr 2011/12 noch 527 Schüler sein (s.<br />

Anlage 2 und 3 der Schülerprognosen des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren).<br />

118


Die innovative pädagogische Konzeption der Schule:<br />

▪ Bildung von Jahrgangsteams<br />

▪ Trainingsraumprogramm<br />

▪ Methodenkompetenztraining nach Leisenheimer<br />

▪ Hausaufgabenbetreuung<br />

wirkt sich besonders positiv im Hauptschulbereich aus, hier vor allem bei der erfolgreichen<br />

Förderung des überdurchschnittlich hohen Anteils an Aussiedlerkindern. Die Schule<br />

begreift sich sowohl als Lern- wie auch als Lebensort der Schüler und will nach Errichtung<br />

der Cafeteria die bereits stattfindende pädagogische Mittagsbetreuung in eine „offene<br />

Ganztagsbetreuung“ auf fünf Tage ausweiten.<br />

Die Schule strebt darüber hinaus an, eine verbundene Haupt- und Realschule (Modell<br />

Regionalschule) zu werden.<br />

Im Hauptschulzweig l erreichen fast alle Schüler den Abschluss, 50% davon den<br />

qualifizierenden H-Abschluss und in der Jahrgangsstufe 10 etwa ein Drittel den<br />

Realschulabschluss.<br />

4.2.5.3.1.3 Heinrich-von-Gagern-Schule, <strong>Weilburg</strong><br />

Die Heinrich-von-Gagern-Schule befindet sich auf der Taunusseite der Stadt <strong>Weilburg</strong>.<br />

Ihre Zubringerschulen sind die Christian-Spielmann-Schule und die Pestalozzischule in<br />

<strong>Weilburg</strong>, die Schule Auf dem Falkenflug in Löhnberg. Hinzu kommt im R-Bereich die<br />

Karl-Schapper-Schule in Weinbach, die Lahn-Ulm-Schule in Leun und in geringem Maße<br />

die Grundschulen Waldbrunn-Lahr, Weilmünster und Braunfels (vgl. Anmeldestatistik des<br />

SSA vom 20.03.2006).<br />

Nach der als Anlage 2 und 3 beigefügten Statistik besuchen im Schuljahr 2006/07<br />

insgesamt 214 Schüler den um die Jgst. 10 erweiterten H-Zweig und 358 Schüler den R-<br />

Zweig.<br />

Nach der Schülerprognose für die kommenden Jahre wird die Gesamtzahl der Schüler<br />

von zurzeit 572 auf 438 im Schuljahr 2011/12 absinken. Die Zahl der zu bildenden<br />

Klassen wird von derzeit 25 (12 H-Klassen und 13 R-Klassen) auf insgesamt 18<br />

zurückgehen.<br />

Die Schülerzahlen im H-Bereich werden einerseits wegen der rückläufigen<br />

Geburtenzahlen, andererseits wegen der zurückgehenden Übergangsquoten in die<br />

Hauptschule drastisch sinken. Im Schuljahr 2011/12 werden nur noch 127 Schüler die<br />

Hauptschule besuchen.<br />

Der im Schuljahr 2006/07 bis auf die Klasse 5 noch zweizügige H-Zweig wird ab 2010/11<br />

durchgängig einzügig mit einer durchschnittlichen Klassenfrequenz von 21 Schülern.<br />

Nach den Anmeldezahlen ist die Situation im H-Bereich besonders prekär. Dies liegt zum<br />

Teil an den geringen Übergangsquoten in die Hauptschule und in stärkerem Maße an der<br />

Schullaufbahnentscheidung der Eltern am Ende der Grundschule. Viele wünschen den<br />

Übergang in die IGS Jakob-Mankel <strong>Weilburg</strong>, um die Hauptschule zu vermeiden. Erst<br />

nach der zweiten Beratungsphase erfährt die Schule unmittelbar vor Beginn des neuen<br />

Schuljahrs die tatsächliche Zahl der Übergänger. Dies erschwert die pädagogische und<br />

organisatorische Planung.<br />

Durch eine Intensivierung der Beratung, vor allem durch eine Verbesserung des Angebots<br />

für H-Schüler (Ganztagsschulbetrieb mit Betreuungs-, Förder- und Sportangeboten,<br />

SchuB-Klasse, eventuell verbundene Haupt- und Realschule) muss der H-Bereich der<br />

Heinrich-von-Gagern-Schule stabilisiert werden.<br />

119


Seit dem Schuljahr 2004/05 besteht ein 10. Hauptschuljahr mit derzeit 31 Schülern<br />

(zweizügig). Der Antrag auf Einrichtung einer Ganztagsbetreuung wurde für das Schuljahr<br />

2005/06 bereits vom HKM genehmigt. Aktuell findet eine pädagogische Mittagsbetreuung<br />

an drei Nachmittagen statt. Sie soll zu einer offenen oder gebundenen<br />

Ganztagsbetreuung ausgebaut werden.<br />

4.2.5.3.2 Realschulzweige<br />

In den Realschulzweigen der Westerwaldschule und der Heinrich-von-Gagern-Schule<br />

werden im Schuljahr 2006/07 insgesamt 772 Schüler unterrichtet. Bis zum Ende des<br />

Planungszeitraums im Schuljahr 2011/12 wird diese Zahl auf 699 zurückgehen. Das sind<br />

rund 9,5%. Der Schülerverlust in den Realschulen ist somit - wie auch in anderen Teilen<br />

des Kreises - geringer als in der Hauptschule. Die Realschule, welche je nach Abschluss<br />

viele Berufs- und Schullaufbahnoptionen offen lässt, ist sehr attraktiv.<br />

Nach der Schülerprognose (vgl. Anlage 3) verteilen sich die Realschüler in der<br />

Planungsregion <strong>Weilburg</strong> vom Schuljahr 2006/07 bis zum Schuljahr 2011/12 wie folgt<br />

(Tabelle 4):<br />

Tabelle 4<br />

Schuljahr<br />

Heinrich-von-Gagern-Schule<br />

<strong>Weilburg</strong><br />

Westerwaldschule<br />

Mengerskirchen<br />

Schüler<br />

Gesamt<br />

2006/07 358 414 772<br />

2007/08 356 411 767<br />

2008/09 324 391 715<br />

2009/10 313 379 692<br />

2010/11 308 384 692<br />

2011/12 311 388 699<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

4.2.5.3.2.1 Realschulzweig der Westerwaldschule, Mengerskirchen-Waldernbach<br />

Die 414 Schüler des Realschulzweigs (Schuljahr 2006/07) teilen sich auf 16 Klassen auf.<br />

Die Jgst. 5, 8, 9 und 10 sind dreizügig, Jgst. 6 und 7 zweizügig. Ab dem Schuljahr<br />

2009/10 werden nur noch zwei Jahrgangsstufen dreizügig und ab 2012/13 alle zweizügig<br />

sein. Im R-Zweig werden nach der Schülerprognose dann noch 379 Schüler unterrichtet<br />

werden. Die Schulleitung rechnet allerdings mit Zuwächsen im Realschulzweig: Die<br />

Eltern votieren bei den Schullaufbahnentscheidungen Ende der Grundschule wegen des<br />

verkürzten gymnasialen Bildungsgangs (G8-Reform) verstärkt für die Realschule. So<br />

könnten auch zukünftig einige R-Jahrgänge dreizügig werden.<br />

Ein großes Problem ist das geringe Ausbildungsplatzangebot in der Region<br />

Mengerskirchen. Daher besuchen etwa 50% der R-Abgänger die FOS und die beruflichen<br />

Gymnasien in <strong>Limburg</strong> und <strong>Weilburg</strong>.<br />

Der Realschulzweig ist langfristig bestandssicher.<br />

4.2.5.3.2.2 Realschulzweig Heinrich-von-Gagern-Schule, <strong>Weilburg</strong><br />

Im R-Zweig der Heinrich-von-Gagern-Schule wird der Schülerrückgang etwas stärker<br />

ausfallen als in der Westerwaldschule. Dies lässt sich sowohl mit dem allgemeinen<br />

Geburtenrückgang in der Stadt <strong>Weilburg</strong> als auch mit den anwachsenden Anmeldezahlen<br />

in der IGS Jakob-Mankel und dem Gymnasium Philippinum begründen. Auch im R-Zweig<br />

ist die Heinrich-von-Gagern-Schule auf Rückläufer aus diesen beiden Schulen<br />

angewiesen. Nach der Vorausschau der Schülerzahlen wird der bisher teils dreizügige R-<br />

120


Zweig ab dem Schuljahr 2008/09 durchgängig zweizügig gestaltet sein. Mit einer<br />

durchschnittlichen Klassenstärke von 23 bis 25 Schülern ist der Realschulzweig langfristig<br />

bestandsfähig.<br />

4.2.5.3.3 Integrierte Gesamtschulen und Gymnasien<br />

4.2.5.3.3.1 Jakob-Mankel-Schule, <strong>Weilburg</strong><br />

Die Jakob-Mankel-Schule in <strong>Weilburg</strong> ist die einzige integrierte Gesamtschule im<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong>. Sie erfreut sich eines zunehmenden Zuspruchs der Eltern.<br />

Seit 1996 liegen die Anmeldezahlen (für das Schuljahr 2006/07 über 180 aus 16<br />

Grundschulen) weit über der zulässigen Aufnahmefähigkeit. Die Schule nimmt jedoch pro<br />

Jahrgang maximal 110 Schüler auf (s. Anlage 5).<br />

Der Einzugsbereich geht über die Planungsregion <strong>Weilburg</strong> hinaus und umfasst die<br />

Grundschulen in Löhnberg, <strong>Weilburg</strong>, Mengerskirchen, Beselich, Runkel/Villmar,<br />

Merenberg und Weinbach und im geringen Maße auch Waldbrunn (vgl. Anmeldestatistik<br />

des SSA vom 20.03.06).<br />

Zurzeit werden an der IGS Jakob-Mankel 605 Schüler in 23 Klassen unterrichtet. Nach<br />

der Schülerprognose des AfSSV werden die Schülerzahlen weiter ansteigen und im<br />

Schuljahr 2009/10 ihren Höhepunkt mit 659 Schülern erreichen. Erst danach gehen sie<br />

leicht zurück. Nach 2014/15 wird die Zahl 600 unterschritten und danach drastisch auf<br />

549 im Schuljahr 2016/17 absinken.<br />

Dadurch, dass die Mankel-Schule jedes Jahr gezwungen ist, nach erneuten<br />

Beratungsgesprächen Übergänger in benachbarte Schulen zurückzuweisen (im Schuljahr<br />

2006/07 etwa 40 H- und R-Schüler an die Gagernschule in <strong>Weilburg</strong>), ist deren Existenz<br />

vor allem in den Hauptschulzweigen gesichert. Um Enttäuschungen bei den Eltern zu<br />

vermeiden, sollte allerdings das Beratungsverhalten der Grundschulen im Sinne einer<br />

präventiven Schülerlenkung intensiviert werden.<br />

4.2.5.3.3.2 Gymnasium Philippinum, <strong>Weilburg</strong><br />

Das traditionsreiche Gymnasium Philippinum ist eine der ältesten höheren Lehranstalten<br />

des Kreisgebiets und genießt in der Bevölkerung hohes Ansehen.<br />

Dies zeigt sich in dem über die Planungsregion hinausreichenden Einzugsgebiet, das<br />

auch in den Lahn-Dill-Kreis hineinragt, und den konstant hohen Übergangszahlen (vgl.<br />

Anlage 4 der Schülerprognose). Aus dem Lahn-Dill-Kreis verzeichnet das Philippinum<br />

bisher einen Wanderungsgewinn von ca. 50 Schülern pro Jahrgangsstufe.<br />

Nach der durch die Schülerprognose ermittelten Schülerzahlenentwicklung besuchen im<br />

Schuljahr 2006/07 1.186 Schüler die Sekundarstufe I und 465 Schüler die gymnasiale<br />

Oberstufe (insgesamt 1.651 Schüler). Sie werden in der Sekundarstufe I in bis zu<br />

achtzügigen Jahrgangsstufen in 38 Klassen unterrichtet. Der Klassenverband in der<br />

Sekundarstufe II ist aufgehoben.<br />

Die Schülerpopulation wächst bis zum Schuljahr 2011/12 auf 1.805 an, um dann<br />

allmählich abzufallen auf 1.654 im Schuljahr 2016/17.<br />

121


Tabelle 5<br />

Zubringerschulen<br />

Albert-Wagner-Schule<br />

Merenberg<br />

übergangsquote<br />

in % 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2007-12<br />

19,9 8 6 7 9 9 39<br />

Grundschule Aumenau 20,0 5 4 3 3 4 19<br />

Schule Auf dem Falkenflug<br />

Löhnberg<br />

Karl-Schapper-Schule<br />

Weinbach<br />

35,4 26 20 14 20 20 100<br />

28,6 16 14 13 15 15 73<br />

Pestalozzi-Schule <strong>Weilburg</strong> 30,9 23 22 31 15 24 115<br />

Christian-Spielmann-Schule<br />

<strong>Weilburg</strong> 42,2 29 29 20 24 22 124<br />

Grundschule Weilmünster 10,6 13 11 12 10 12 58<br />

Franz-Leuninger-Schule<br />

Mengerskirchen 30,0 26 25 21 26 23 121<br />

Grundschule Runkel/Villmar 10,8 14 12 10 14 13 63<br />

Grundschule Beselich 4,7 4 3 4 3 3 17<br />

Sonstige Schulen ohne Angabe 57 57 57 57 57 285<br />

Summe -- 221 203 192 196 202 1.014<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

Nach den vom Fachbereich Va – Schule, Sport, Senioren hochgerechneten<br />

Anmeldezahlen wird das Philippinum auch in den kommenden Jahren über die<br />

Sechszügigkeit hinausgehen bzw. sehr hohe Frequenzen in den Eingangsklassen haben.<br />

Schulreformerische Veränderungen (G8-Reform) und die Errichtung grundständiger<br />

Gymnasialklassen im Lahn-Dill-Kreis werden die Zugangszahlen zum Philippinum aller<br />

Wahrscheinlichkeit nach jedoch reduzieren.<br />

Die optimale Schülerpopulation wäre auch aufgrund der räumlichen Gegebenheiten eine<br />

sechszügige Sekundarstufe I mit einer maximalen Klassenstärke von 30 Schülern.<br />

Eine Beschränkung der Aufnahmekapazität auf sechs Parallelklassen setzt jedoch<br />

zusätzliche Aufnahmemöglichkeiten benachbarter Gymnasien oder integrierter<br />

Gesamtschulen voraus. Unter der Voraussetzung der Errichtung einer IGS an der JCSS<br />

in Runkel/Villmar ist von einer Entlastung des Philippinums ab Jgst. 5 auszugehen.<br />

Auffallend sind außerdem die sehr hohen Schülerzahlen in der Sekundarstufe II. Diese<br />

resultieren primär aus den hohen Übergangsquoten des Gymnasialzweigs der KGS<br />

Weilmünster (83,3%).<br />

122


Deutlich geringer sind die Übergangsquoten von der IGS Jakob-Mankel (8,4%) und der<br />

Heinrich-von-Gagern-Schule (1,9%).<br />

Auch die Oberstufe wird von zahlreichen Schülern des Lahn-Dill-Kreises besucht.<br />

Eine Entlastung der Oberstufe könnte die in der Beratung befindliche Kooperation mit<br />

dem Beruflichen Gymnasium der Wilhelm-Knapp-Schule erbringen. Die Wilhelm-Knapp-<br />

Schule braucht zu ihrer Erhaltung dringend mehr Übergänge aus den Realschulen und<br />

den Klassen 10 der Gymnasien.<br />

4.2.5.4 Raumsituation in den Sek I-Schulen der Planungsregion <strong>Weilburg</strong><br />

4.2.5.4.1 Heinrich-von-Gagern-Schule, <strong>Weilburg</strong><br />

Nach der Fachbereich Va-Raumstatistik besteht in der Heinrich-von-Gagern-Schule ein<br />

Überangebot an Räumen. Sie verfügt über:<br />

▪ 33 Klassen- und Nebenräume,<br />

▪ 22 Fachräume,<br />

▪ 5 multifunktionale Räume und<br />

▪ 9 Verwaltungsräume.<br />

Die Raumsituation an der Heinrich-von-Gagern-Schule wird sich jedoch durch die<br />

empfohlene organisatorische Umwandlung in eine verbundene Haupt- und Realschule<br />

relativieren, ebenso durch die Kooperation mit der Windhof-Schule.<br />

Gemeinsam mit den beiden Schulen wird im Zusammenhang mit den notwendigen<br />

Brandschutz- und Sanierungsmaßnahmen ein abgestimmtes Raum- und<br />

Nutzungskonzept (auch für eine gemeinsame Nutzung verschiedener Räume,<br />

gemeinsame Cafeteria / Mensa für pädagogische Mittagsbetreuung) entwickelt, wobei die<br />

besonderen Anforderungen der Windhofschule z. B. im Hinblick auf behindertengerechte<br />

Zugänge und Ausstattung Berücksichtigung finden müssen.<br />

Wegen der räumlichen Nähe der Förderschule Windhofschule bieten sich<br />

Kooperationsmöglichkeiten für pädagogische Fördermaßnahmen (zum Beispiel<br />

schulübergreifende Einrichtung von Kleinklassen der Erziehungshilfe, gemeinsame<br />

Nutzung von Ganztagseinrichtungen, gemeinsame SchuB-Klassen) an.<br />

4.2.5.4.2 Westerwaldschule, Mengerskirchen-Waldernbach<br />

Nach der Erweiterung der Westerwaldschule besteht an der Schule ein zufrieden<br />

stellendes Raumangebot von:<br />

▪ 22 Klassenräumen,<br />

▪ 8 pädagogisch nutzbaren Nebenräumen,<br />

▪ 18 Fachräumen inklusive Küche und Essräumen,<br />

▪ 7 multifunktionalen Räumen inklusive Aula,<br />

▪ 7 Verwaltungsräumen inklusive Lehrerzimmer sowie<br />

▪ 5 Lager-und Abstellräumen.<br />

Die für die Ganztagsbetreuung notwendige Cafeteria ist bereits vom Schulträger<br />

genehmigt. Danach dürften auf den Kreis keine baulichen Erweiterungskosten<br />

zukommen.<br />

123


4.2.5.4.3 IGS Jakob-Mankel, <strong>Weilburg</strong><br />

Das Schülerwachstum der IGS stellt den Schulträger seit Jahren vor erhebliche<br />

Raumprobleme, die nur durch bereits getätigte und zusätzliche Investitionen gelöst<br />

werden können. Selbst nach der Vollendung der Erweiterungsmaßnahmen stellt sich die<br />

Raumsituation weiterhin deutlich defizitär dar.<br />

Für die 23 Klassen stehen nur 20 Klassenräume zur Verfügung. Die Klassen der Jgst. 10<br />

sind Wanderklassen. Völlig unzureichend ist die Situation im Verwaltungsbereich. Hier<br />

mangelt es an Räumen und zeitgemäßer Ausstattung.<br />

Für die bereits seit 1994 eingerichtete Ganztagsbetreuung in Form der pädagogischen<br />

Mittagsbetreuung besteht eine Cafeteria. Benötigt werden allerdings Bibliotheksräume.<br />

Auch im Fachraum- und im multifunktionalen Bereich mangelt es an Räumen. So besitzt<br />

die Schule keinen Arbeitslehre-Raum, nur einen EDV- und Multimedia-Raum und teilt sich<br />

die Sporthalle mit der benachbarten Pestalozzi-Schule. Die Fläche ist für beide Schulen<br />

zu klein.<br />

Im Investitionsprogramm des Kreises sind daher für den Neubau Arbeitslehre 450.000<br />

Euro und für den Bau einer Sporthalle 1,4 Millionen Euro für die Jahre 2007 und folgende<br />

eingeplant.<br />

4.2.5.4.4 Gymnasium Philippinum, <strong>Weilburg</strong><br />

Der Kreistag hat 2005 auf Antrag der Schule für das Schuljahr 2006/07 die Einrichtung<br />

einer Ganztagsbetreuung, die nach der G8-Reform zwingend ist, beschlossen. Die<br />

räumlich-sächlichen Voraussetzungen dafür sind allerdings völlig unzureichend. Nur etwa<br />

hundert Schüler können in der Cafeteria versorgt werden. Für die vielen Schüler, die<br />

ganztags in der Schule bleiben, fehlt ein Aufenthaltsraum. Die Schule schlägt vor, das<br />

Atrium zu überdachen und zu beheizen.<br />

Trotz früherer Erweiterungsmaßnahmen ist die Klassenraum-Situation des Philippinums<br />

für einen geregelten Unterrichtsbetrieb unzumutbar. Für die zurzeit 38 Sekundarstufen-I-<br />

Klassen stehen 39 Klassenräume im Hauptgebäude des Spielmann-Baus zur Verfügung.<br />

Die Tutorengruppen der gymnasialen Oberstufe haben keine zusätzlichen Klassenräume.<br />

Der Sekundarstufen-II-Unterricht findet in den Räumen der Sekundarstufe I und in den<br />

Fachräumen statt.<br />

Für die großen Klassen der Mittelstufe sind die meisten Räume jedoch zu klein (unter<br />

50 m 2 ). Außerdem befinden sich in den Räumen der Jgst. 5 bis 7 Wanderklassen. Dieser<br />

Zustand ist aus pädagogischen Gründen (Klassenraum-Prinzip) äußerst problematisch.<br />

Als Ausweichmöglichkeit stehen in der Wilhelm-Knapp-Schule (Berufsschule) Räume zur<br />

Verfügung. Es muss über ein kooperatives Raumnutzungskonzept nachgedacht werden.<br />

Befriedigend ist die Ausstattung mit Fachräumen (insgesamt 33). Diese werden jedoch<br />

stark von den Oberstufenschülern belegt. Hier werden Engpässe entstehen, wenn die<br />

Schülerzahlen in den Klassen 11-13 sich in der prognostizierten Form entwickeln sollten.<br />

Im aktuellen Schuljahr sind 465 Schüler in der Oberstufe, im Schuljahr 2011/12 soll deren<br />

Zahl mit 791 ihren Höhepunkt erreichen.<br />

Für das Kollegium fehlen auch im Hinblick auf den Ganztagsunterricht geeignete<br />

Aufenthalts- und Arbeitsräume.<br />

124


4.2.5.5 Schulorganisation und Entwicklung in der Planungsregion<br />

4.2.5.5.1 Zusammenfassung, Ziele und Maßnahmen für den Planungszeitraum<br />

1. Der Bestand der Westerwaldschule als Haupt- und Realschule ist langfristig gesichert,<br />

auch durch die Verbindung mit der Albert-Wagner-Schule.<br />

Die Ganztagsbetreuung soll auf fünf Tage erweitert und mit zusätzlichen<br />

Fördermaßnahmen für Hauptschüler und Schüler mit Migrationshintergrund verbunden<br />

werden.<br />

Die nach dem IZBB-Programm begonnenen baulichen Maßnahmen werden fortgeführt<br />

und vollendet.<br />

2. Die Heinrich-von-Gagern-Schule kann organisatorisch zu einer verbundenen Haupt-<br />

und Realschule umgewandelt werden, wobei ein besonderes Augenmerk auf eine<br />

verstärkte pädagogische Förderung der Hauptschüler gelegt werden sollte. Dazu sollte<br />

die Schule eine entsprechende Konzeption entwickeln und sich an den in der<br />

Diskussion befindlichen Reformvorschlägen orientieren: u. a. SchuB-Klassen,<br />

H+Klassen, Praxistage. In diesem Kontext ist das bestehende Betreuungsangebot auf<br />

fünf Tage auszuweiten.<br />

Auch eine engere Kooperation mit der im Gebäudekomplex angesiedelten<br />

Windhofschule (Kleinklassen für Erziehungshilfe) verbessert das pädagogische<br />

Angebot.<br />

Raumprobleme bestehen an der Schule nicht, jedoch sollten im Rahmen von<br />

Sanierungs- und Brandschutzmaßnahmen Klassenräume vergrößert werden. Die<br />

Unterrichtsräume der Windhofschule müssen behindertengerecht ausgebaut werden.<br />

3. Trotz der wachsenden Anmeldezahlen wird nach der Errichtung eines gymnasialen<br />

Angebots in Runkel/Villmar die IGS Jakob-Mankel-Schule künftig auf eigenen Antrag<br />

hin dreizügig weitergeführt. Es muss ein präventives Beratungskonzept entwickelt<br />

werden, um die Übergänger in die Jgst. 5 vor Schuljahresbeginn in die <strong>Weilburg</strong>er<br />

Sek-I-Schulen nach ihrer Aufnahmekapazität zu lenken. Schüler aus anderen<br />

Planungsregionen können wie bisher nur nachrangig zu <strong>Weilburg</strong>er Schülern und nur<br />

bei freien Kapazitäten aufgenommen werden.<br />

Die Schule benötigt Verwaltungsräume und weitere Fachräume in Arbeitslehre und im<br />

multimedialen Bereich.<br />

Es muss überprüft werden, ob nach Ausweitung der Ganztagsbetreuung auf fünf Tage<br />

in der Sporthalle der Pestalozzischule genügend Raum für den Sportunterricht<br />

vorhanden ist. Der im Investitionsprogramm geplante Bau einer Sporthalle soll im<br />

Investitionsprogramm des Schulträgers bleiben.<br />

4. Das Philippinum sollte maximal sechszügig sein (Beschränkung der<br />

Aufnahmekapazität).<br />

Es besteht Bedarf an weiteren, größeren Klassenräumen für die Jgst. 5, 6 und 7. Für<br />

die wegen der G8-Reform unumgängliche fünftägige Ganztagsbetreuung müssen<br />

weitere Aufenthalts- und Essensausgaberäume gebaut und eine große Aufenthalts-/<br />

Pausenhalle, möglicherweise durch Überdachung des Atriums geschaffen werden. Für<br />

den Schulsport ist die Wiederinbetriebnahme der Kreissporthalle dringend erforderlich.<br />

5. Der von der Albert-Wagner-Schule gestellte Antrag auf die künftige Verfahrensweise<br />

(möglicherweise ab dem Schuljahr 2008/2009) gem. des sog. Jena-Plans wird durch<br />

das SSA beschleunigt in Richtung HKM transportiert und durch persönliche<br />

Vorsprache eines Vertreters des SSA und des Vorsitzenden des Schulausschusses<br />

begründet.<br />

125


Für das Schuljahr 2008/2009 wird eine reguläre HS-Klasse der Jahrgangsstufe 5<br />

gebildet und in jahrgangsübergreifendem Unterricht mit der Jahrgangsstufe 6<br />

unterrichtet.<br />

4.2.5.5.2 Maßnahmen nach § 146 HSchG<br />

1. Die Aufnahmekapazität des Gymnasiums Philippinum wird künftig auf 6 Züge<br />

festgelegt.<br />

2. Die Heinrich-von-Gagern-Schule (HR) wird im Planungszeitraum 2007 - 2012 in eine<br />

verbundene Haupt- und Realschule gemäß § 23 (7) ff HSchG umgewandelt.<br />

3. Die Jakob-Mankel-Schule wird künftig dreizügig weitergeführt.<br />

4. Für die Albert-Wagner-Schule in Merenberg wird ein Antrag auf Einrichtung eines<br />

Schulversuchs (gemäß § 14 HSchG) gestellt, nach dem Jena-Plan die Schule<br />

unterrichtlich zu organisieren. Das gilt für den Fall, dass die Fortführung als reguläre<br />

Hauptschule wegen weiter sinkender Anmeldezahlen nicht möglich sein wird.<br />

Anlagen<br />

1. Schülerprognosen für die Grundschulen in der Planungsregion <strong>Weilburg</strong> 2006/07 – 2011/12<br />

2. Schülerprognosen für die Hauptschulen in der Planungsregion <strong>Weilburg</strong> 2006/07 – 2011/12<br />

3. Schülerprognosen für die Realschulen in der Planungsregion <strong>Weilburg</strong> 2006/07 – 2011/12<br />

4. Schülerprognosen für die Gymnasien in der Planungsregion <strong>Weilburg</strong> 2006/07 – 2011/12<br />

5. Schülerprognosen für die IGS in der Planungsregion <strong>Weilburg</strong> 2006/07 – 2011/12<br />

6. Schülerprognosen für die Jgst. 1+5 der Schulen in der Planungsregion <strong>Weilburg</strong> 2006/07 – 2011/12<br />

(Zusammenfassung)<br />

126


Schülerprognosen für die Grundschulen Anlage 1<br />

in der Planungsregion <strong>Weilburg</strong> 2006/07 - 2011/12<br />

Nr. 1: Schule Auf dem Falkenflug G<br />

Nr. 2: Franz-Leuninger-Schule G<br />

Nr. 3: Albert-Wagner-Schule GH<br />

Nr. 4: Christian-Spielmann-Schule G<br />

Nr. 5: Pestalozzischule<br />

Jgst. 1<br />

Schul-Nr.: 1 2 (V) 3 4 (V) 5 Summen<br />

2006/07 57 85 43 57 48 290<br />

2007/08 56 78 42 52 79 307<br />

2008/09 54 65 47 61 56 283<br />

2009/10 48 72 33 52 47 252<br />

2010/11 43 63 40 54 45 245<br />

2011/12 43 61 43 46 54 247<br />

V: Vorklasse vorhanden<br />

Jgst. 2<br />

Schul-Nr.: 1 2 3 4 5 Summen<br />

2006/07 39 69 33 47 100 288<br />

2007/08 57 85 43 57 48 290<br />

2008/09 56 78 42 52 79 307<br />

2009/10 54 65 47 61 56 283<br />

2010/11 48 72 33 52 74 279<br />

2011/12 43 63 40 54 45 245<br />

Jgst. 3<br />

Schul-Nr.: 1 2 3 4 5 Summen<br />

2006/07 57 83 32 69 70 311<br />

2007/08 39 69 33 47 100 288<br />

2008/09 57 85 43 57 48 290<br />

2009/10 56 78 42 52 79 307<br />

2010/11 54 65 47 61 56 283<br />

2011/12 48 72 33 52 74 279<br />

Jgst. 4<br />

Schul-Nr.: 1 2 3 4 5 Summen<br />

2005/06 49 78 34 44 65 270<br />

2006/07 74 85 41 69 76 345<br />

2007/08 57 83 32 69 70 311<br />

2008/09 39 69 33 47 100 288<br />

2009/10 57 85 43 57 48 290<br />

2010/11 56 78 42 52 79 307<br />

2011/12 54 65 47 61 56 283<br />

127


Schülerprognosen für die Hauptschulen Anlage 2<br />

in der Planungsregion <strong>Weilburg</strong> 2006/07 - 20011/12<br />

Nr. 1: Albert-Wagner-Schule<br />

Nr. 2: Heinrich-von-Gagern-Schule<br />

Nr. 3: Westerwaldschule<br />

Jgst. 5 H Jgst. 6 H<br />

Nr. 1 2 3 Summen 1 2 3 Summen<br />

2006/07 14 19 23 56 7 31 19 57<br />

2007/08 11 26 26 63 14 19 23 56<br />

2008/09 9 24 25 58 11 26 26 63<br />

2009/10 10 23 22 55 9 24 25 58<br />

2010/11 10 19 22 51 10 23 22 55<br />

2011/12 11 23 21 55 10 19 22 51<br />

Jgst. 7 H Jgst. 8 H<br />

Nr. 1 2 3 Summen 1 2 3 Summen<br />

2006/07 14 38 29 81 21 34 42 97<br />

2007/08 7 31 19 57 14 38 29 81<br />

2008/09 14 20 23 57 7 31 19 57<br />

2009/10 11 26 26 63 14 20 23 57<br />

2010/11 9 25 25 59 11 26 26 63<br />

2011/12 10 24 22 56 9 25 25 59<br />

Jgst. 9 H Jgst. 10 H<br />

Nr. 1 2 3 Summen 1* 2 3 Summen<br />

2006/07 22 62 46 130 7 30 27 64<br />

2007/08 21 34 42 97 22 31 46 99<br />

2008/09 14 38 29 81 21 17 42 80<br />

2009/10 7 31 19 57 14 19 29 62<br />

2010/11 14 20 23 57 7 16 19 42<br />

2011/12 11 26 26 63 14 10 23 47<br />

* Wegen zu geringer Anmeldezahlen wird zum Schuljahr 2006/07 keine 10. Hauptschulklasse gebildet. Die<br />

Schüler verteilen sich auf die übrigen Hauptschulen der Planungsregion: die Westerwaldschule in<br />

Mengerskirchen-Waldernbach oder die Heinrich-von-Gagern-Schule in <strong>Weilburg</strong>. Dies trifft auch auf die 10.<br />

Hauptschulklassen der Folgejahre zu, da vorgesehen ist, die Hauptschule an der Albert-Wagner-Schule<br />

zum Schuljahr 2007/08 aufzuheben.<br />

128


Schülerprognosen für die Realschulen Anlage 3<br />

in der Planungsregion <strong>Weilburg</strong> 2006/07 - 2011/12<br />

Nr. 1: Heinrich-von-Gagern-Schule<br />

Nr. 2: Westerwaldschule Waldernbach<br />

Jgst. 5 R Jgst. 6 R Jgst. 7 R<br />

Schul-<br />

Nr.:<br />

1 2 Summen 1 2 Summen 1 2 Summen<br />

2006/07 60 68 128 48 62 110 48 57 105<br />

2007/08 59 70 129 60 68 128 47 61 108<br />

2008/09 52 64 116 59 70 129 58 67 125<br />

2009/10 51 61 112 52 64 116 57 69 126<br />

2010/11 44 64 108 51 61 112 51 63 114<br />

2011/12 51 65 116 44 64 108 50 60 110<br />

Jgst. 8 R Jgst. 9 R Jgst. 10 R<br />

Schul-<br />

Nr.:<br />

1 2 Summen 1 2 Summen 1 2 Summen<br />

2006/07 60 72 132 82 83 165 60 72 132<br />

2007/08 48 57 105 60 72 132 82 83 165<br />

2008/09 47 61 108 48 57 105 60 72 132<br />

2009/10 58 67 125 47 61 108 48 57 105<br />

2010/11 57 69 126 58 67 125 47 61 108<br />

2011/12 51 63 114 57 69 126 58 67 125<br />

129


Schülerprognosen für die Gymnasien Anlage 4<br />

in der Planungsregion <strong>Weilburg</strong> 2006/07 - 20011/12<br />

Nr. 1: Gymnasium Philippinum<br />

Jgst. 5 G Jgst. 6 G Jgst. 7 G Jgst. 8 G<br />

Nr. 1 Summen 1 Summen 1 Summen 1 Summen<br />

2006/07 164 164 194 194 176 176 250 250<br />

2007/08 221 221 164 164 194 194 176 176<br />

2008/09 203 203 221 221 176 176 194 194<br />

2009/10 192 192 203 203 221 221 176 176<br />

2010/11 196 196 192 192 203 203 221 221<br />

2011/12 202 202 196 196 192 192 203 203<br />

Jgst. 9 G Jgst. 10 G Jgst. 11 G Jgst. 12 G<br />

Nr. 1 Summen 1 Summen 1 Summen 1 Summen<br />

2006/07 206 206 196 196 161 161 163 163<br />

2007/08 250 250 206 206 186 186 161 161<br />

2008/09 176 176 250 250 189 189 186 186<br />

2009/10 194 194 176 176 234 234 189 189<br />

2010/11 176 176 0 0 344 344 234 234<br />

2011/12 221 221 0 0 213 213 344 344<br />

Jgst. 13 G<br />

Nr. 1 Summen<br />

2006/07 141 141<br />

2007/08 163 163<br />

2008/09 161 161<br />

2009/10 186 186<br />

2010/11 189 189<br />

2011/12 234 234<br />

130


Schülerprognosen für die IGS Anlage 5<br />

in der Planungsregion <strong>Weilburg</strong> 2006/07 - 20011/12<br />

Nr. 1: Jakob-Mankel-Schule<br />

Jgst. 5 G Jgst. 6 G Jgst. 7 G Jgst. 8 G<br />

Nr. 1 Summen 1 Summen 1 Summen 1 Summen<br />

2006/07 110 110 108 108 110 110 94 94<br />

2007/08 121 121 110 110 108 108 110 110<br />

2008/09 107 107 121 121 110 110 108 108<br />

2009/10 103 103 107 107 121 121 110 110<br />

2010/11 98 98 103 103 107 107 121 121<br />

2011/12 106 106 98 98 103 103 107 107<br />

Jgst. 9 G Jgst. 10 G<br />

Nr. 1 Summen 1 Summen<br />

2006/07 113 113 70 70<br />

2007/08 94 94 113 113<br />

2008/09 110 110 94 94<br />

2009/10 108 108 110 110<br />

2010/11 110 110 108 108<br />

2011/12 121 121 110 110<br />

131


Schülerprognosen für die Jgst. 1+5 der Schulen Anlage 6<br />

in der Planungsregion <strong>Weilburg</strong> 2006/07 - 2011/12<br />

(Zusammenfassung)<br />

Schuljahr<br />

Grundschule<br />

Jgst. 1*<br />

Hauptschule** <br />

Realschule*** <br />

Gymnasium****<br />

Integrierte<br />

Gesamtschule*****<br />

Summen<br />

Jgst. 5<br />

2006/07 290 56 128 164 110 458<br />

2007/08 307 63 129 221 121 534<br />

2008/09 283 58 116 203 107 484<br />

2009/10 252 55 112 192 103 462<br />

2010/11 245 51 108 196 98 453<br />

2011/12 247 55 116 202 106 479<br />

* Schule auf dem Falkenflug, Franz-Leuninger-Schule, Albert-Wagner-Schule, Christian-<br />

Spielmann-Schule, Pestalozzischule<br />

** Albert-Wagner-Schule, Heinrich-von-Gagern-Schule, Westerwaldschule<br />

*** Heinrich-von-Gagern-Schule, Westerwaldschule<br />

**** Gymnasium Philippinum<br />

***** Jakob-Mankel-Schule<br />

132


4.2.6 Planungsregion Weilmünster<br />

4.2.6.1 Primarstufe / Grundschulen<br />

Die Planungsregion Weilmünster weist insgesamt zwei Grundschulen auf: die<br />

Grundschule Weilmünster mit der Außenstelle Laubuseschbach und die Karl-Schapper-<br />

Grundschule in Weinbach. Aufgelistet sind im Folgenden die maßgeblichen<br />

weiterführenden Schulen, die von den Schülern der Planungsregion nach der Jgst. 4<br />

gewählt werden.<br />

Grundschulstandorte Weiterführende Schulen<br />

▪ Grundschule Weilmünster ▪ Gesamtschule Weilmünster (KGS)<br />

mit Außenstelle Laubuseschbach ▪ Gymnasium Philippinum <strong>Weilburg</strong><br />

▪ Grundschule Weinbach ▪ Jakob-Mankel-Schule <strong>Weilburg</strong> (IGS)<br />

▪ Heinrich-v.-Gagern-Schule <strong>Weilburg</strong> (HR)<br />

Zum Schuljahr 2006/07 geben diese Grundschulen bzw. Grundschulzweige insgesamt<br />

148 Schüler aus Jgst. 4 in die weiterführenden Schulen ab (s. Tabelle 1 und Anlage 1).<br />

Schülerprognosen für die Grundschulen in der Planungsregion Weilmünster 2006/07 -<br />

2011/12 in Jgst. 4:<br />

Tabelle 1<br />

Schuljahr<br />

Grundschule Weilmünster<br />

+ Außenstelle<br />

Laubuseschbach*<br />

(Jgst. 4)<br />

Karl-Schapper-Schule<br />

Weinbach<br />

(Jgst. 4)<br />

Schüler<br />

Gesamt<br />

2005/06 103 45 148<br />

2006/07 119 56 175<br />

2007/08 104 49 153<br />

2008/09 109 46 155<br />

2009/10 97 52 149<br />

2010/11 111 53 164<br />

2011/12 89 47 136<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

* Die zentrale Grundschule in Weilmünster und die Außenstelle Laubuseschbach werden als eine Schule dargestellt, da die übergangsquoten<br />

in das weiterführende Schulsystem von einer gemeinsamen Grundlage errechnet werden.<br />

Entsprechend der Geburtenentwicklung entwickelt sich die zentrale Grundschule in<br />

Weilmünster zur 2-3-Zügigkeit, die Außenstelle Laubuseschbach mit den Ortsteilen<br />

Laubuseschbach und Wolfenhausen zu einer stabilen 1-2-Zügigkeit.<br />

Die Prognosen der Schülerzahlenentwicklung für die Karl-Schapper-Schule in Weinbach<br />

lassen eine relativ stabile Zweizügigkeit im Untersuchungszeitraum bis 2011/12 erwarten.<br />

Tabelle 2<br />

Schuljahr<br />

Grundschule Weilmünster<br />

+ Außenstelle<br />

Laubuseschbach (V)<br />

(Jgst. 1)<br />

Karl-Schapper-Schule<br />

Weinbach<br />

(Jgst. 1)<br />

Schüler<br />

Gesamt<br />

2006/07 97 52 149<br />

2007/08 111 53 164<br />

2008/09 89 47 136<br />

2009/10 79 44 123<br />

2010/11 81 41 122<br />

2011/12 97 34 131<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

133


An der zentralen Grundschule in Weilmünster ist eine Vorklasse eingerichtet, die von ca.<br />

10-12 % der Schüler eines Jahrgangs besucht wird. Ebenso ist eine Sprachheilklasse<br />

eingerichtet.<br />

Die Grundschule Weinbach nimmt am Bildungsplan 0-10 (äußerer Kreis) mit den örtlichen<br />

konfessionellen Kindertageseinrichtungen teil.<br />

Tendenziell erkennbar ist ein Rückgang der Geburtenzahlen um ca. 10-12 % im<br />

Untersuchungszeitraum mit entsprechenden Auswirkungen auf die zu bildenden Züge, die<br />

sich jedoch in der Planungsregion Weilmünster in Grenzen halten. Die Grundschule in<br />

Weinbach ist davon mehr betroffen als die Grundschule Weilmünster mit der Außenstelle<br />

Laubuseschbach.<br />

Insgesamt sind beide Grundschulen in ihrer Entwicklung als stabil anzusehen.<br />

4.2.6.2 Weiterführende Schulen, Jahrgänge 5 - 10 (Sekundarstufe I)<br />

Die einzige - in der Planungsregion vorhandene - weiterführende Schule in der<br />

Sekundarstufe I ist die KGS Weilmünster, die in den Jahrgangsstufen 5 und 6 ein<br />

Förderstufenangebot unterbreitet, allerdings auch eine Eingangsklasse in Jgst. 5 (G8) mit<br />

gymnasialem Niveau (s. Anlagen 2 und 4).<br />

Die KGS Weilmünster bezieht den weitaus größten Teil ihrer Schüler aus der<br />

Grundschule Weilmünster mit einer durchschnittlichen Übergangsquote von über 90%,<br />

ebenso wie von der Grundschule Weinbach. Aus der Planungsregion Beselich-Runkel-<br />

Villmar erhält die KGS von der Grundschule Aumenau einen Teil der Schüler, was auf die<br />

räumliche Nähe und die guten ÖPNV-Verbindungen zurückzuführen ist. Ein geringer<br />

Anteil von Schülern kommt zudem aus dem benachbarten Hochtaunuskreis (Grundschule<br />

Grävenwiesbach).<br />

Entsprechend der Schülerprognose a des SSA vom 20.03.06 werden Anmeldungen von<br />

folgenden Schulen für die KGS Weilmünster in Jgst. 5 ausgewiesen (Tabelle 3).<br />

Tabelle 3: Aufnahmen in Jgst. 5 im Schuljahr 2006/07<br />

Abgebende Schule Förderstufe Gymnasium<br />

Schüler<br />

Gesamt<br />

GS Weilmünster 50 39 89<br />

GS Weinbach 25 3 28<br />

GS Grävenwiesbach 3 11 14<br />

GS Aumenau 4 1 5<br />

Sonstige 1 0 1<br />

Summe 83 54 137<br />

Quelle: Schülerprognose a das SSA vom 20.03.2006<br />

Die KGS weist im Schuljahr 2006/07 lt. Statistik des Schulträgers (Stand: 27.09.06)<br />

folgende Gesamtschülerzahlen auf (Tabelle 4).<br />

134


Tabelle 4: Schülerstatistik - Gesamtschülerzahlen<br />

Schuljahr Anzahl Anzahl Durchschnittliche<br />

2006/2007 Schüler Klassen Klassenfrequenz<br />

Klasse 5 84 3 28,00<br />

Klasse 6 103 4 25,75<br />

Klasse 7 54 2 27,00<br />

Klasse 8 48 2 24,00<br />

Klasse 9 40 2 20,00<br />

Klasse 7 52 2 26,00<br />

Klasse 8 56 2 28,00<br />

Klasse 9 53 2 26,50<br />

Klasse 10 55 2 27,50<br />

Klasse 5 52 2 26,00<br />

Klasse 6 53 2 26,50<br />

Klasse 7 48 2 24,00<br />

Klasse 8 34 2 17,00<br />

Klasse 9 23 1 23,00<br />

Klasse 10 29 1 29,00<br />

Summe 784 31<br />

Schulform<br />

Förderstufe<br />

Hauptschulzweig <br />

Realschulzweig<br />

Gymn.<br />

Zweig<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

In der Förderstufe ist eine Drei- bis Vierzügigkeit zu erkennen, die Eingangsklasse 5 des<br />

Gymnasialzweigs weist in den letzten Jahren eine kontinuierliche Steigerung der<br />

Schülerzahlen auf hin zu einer stabilen Zweizügigkeit (s. Anlagen 1 und 4).<br />

Der Haupt- und Realschulzweig weisen beide eine stabile Zweizügigkeit auf (s. Anlagen 2<br />

und 3).<br />

Die Verteilung der Schüler auf die einzelnen Schulformen an der KGS Weilmünster zeigt<br />

neben den hohen Schülerzahlen, die nach Jgst. 4 die ortsansässige Förderstufe<br />

besuchen, eine steigende Tendenz zur Wahl der 5. Klasse des Gymnasialzweigs auf.<br />

Die Schülerzahlenprognose bis zum Ende des Untersuchungszeitraums zeigt eine<br />

steigende Tendenz bis zum Schuljahr 2009/10 auf. Erst vom Schuljahr 2010/11 an ist eine<br />

leichte Abnahme erkennbar (Tabelle 5):<br />

Tabelle 5: Schülerzahlenprognose 2006 - 2017<br />

Schuljahr Förderstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamt<br />

2006/2007 187 / 7 142 / 6 216 / 8 239 / 10 784 / 31<br />

2007/2008 195 / 7 134 / 6 207 / 8 303 / 12 839 / 33<br />

2008/2009 208 / 8 113 / 5 191 / 8 362 / 14 874 / 35<br />

2009/2010 193 / 8 94 / 5 184 / 8 418 / 15 889 / 36<br />

2010/2011 190 / 8 92 / 5 175 / 8 373 / 13 830 / 34<br />

2011/2012 183 / 7 95 / 6 172 / 8 379 / 13 829 / 34<br />

2012/2013 168 / 6 90 / 6 177 / 8 361 / 13 796 / 33<br />

2013/2014 153 / 6 88 / 5 167 / 8 347 / 13 755 / 32<br />

2014/2015 160 / 6 83 / 4 159 / 8 340 / 13 742 / 31<br />

2015/2016 154 / 6 77 / 3 149 / 7 325 / 13 705 / 29<br />

2016/2017 76 / 3 145 / 7 317 / 13<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

Zusammenfassend weist die Planungsregion Weilmünster eine sehr stabile Entwicklung<br />

auf. Die Grundschulen verbleiben auf in etwa gleichem Niveau, die kooperative<br />

Gesamtschule Weilmünster weist eine stabile Entwicklung in allen Schulformen<br />

einschließlich des Hauptschulzweigs auf. Über 83 % der Grundschüler aus der<br />

Planungsregion verbleiben nach Jgst. 4 an der KGS in Weilmünster.<br />

135


Auffällig ist im Gegensatz zu der benachbarten Planungsregion Beselich-Runkel-Villmar,<br />

dass die örtliche weiterführende Schule, die KGS Weilmünster, einen erheblichen Anteil<br />

aller Schüler aus der Planungsregion bindet (> 83 %) und nur ein geringer Teil der<br />

Grundschüler (insgesamt 25 Schüler oder < 17 %) nach der Jgst. 4 die Planungsregion in<br />

Richtung <strong>Weilburg</strong> verlässt.<br />

Tabelle 6: Aufnehmende Schulen in der Planungsregion <strong>Weilburg</strong><br />

Abgebende<br />

Schule<br />

Gymnasium<br />

Philippinum<br />

Jakob-Mankel-<br />

Schule (IGS)<br />

Heinrich- von-<br />

Gagern-Schule<br />

H-Zweig<br />

Heinrich- von-<br />

Gagern-Schule<br />

R-Zweig<br />

GS Weilmünster 8 0 0 2<br />

GS Weinbach 6 3 1 5<br />

Summe 14 3 1 7<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

Ursächlich dafür ist wohl das differenzierte Angebot der KGS Weilmünster in Jgst. 5 mit<br />

Förderstufe und gymnasialer Eingangsklasse. Damit verbleibt der überwiegende Teil der<br />

Schüler nach Jgst. 4 in der Region.<br />

Nach Jgst. 10 profitieren vor allem die beruflichen Gymnasien in <strong>Weilburg</strong> und <strong>Limburg</strong><br />

sowie das Gymnasium Philippinum von den abgehenden Schülern nach der R10 und G10<br />

von Schülern der KGS Weilmünster.<br />

In der Schule wird zurzeit darüber diskutiert, das Hauptschulangebot evtl. um die Jgst. 10<br />

zu erweitern, um den qualifizierten Hauptschülern in der Region Weilmünster / Weinbach<br />

die Möglichkeit zum Erwerb des mittleren Bildungsab-schlusses vor Ort zu ermöglichen.<br />

Der Schulträger unterstützt diese Absicht.<br />

Ebenso ins Auge gefasst ist, nach der Bewährung der pädagogischen Mittagsbetreuung,<br />

den Antrag auf Umwandlung zu einer kooperativen Ganztagsschule mit offener<br />

Konzeption zu stellen.<br />

4.2.6.3 Raumsituation an der KGS Weilmünster<br />

Die Zahlen der o. a. Statistik des Schulträgers weichen nur in Teilbereichen von der durch<br />

die KGS Weilmünster erstellten internen Hochrechnung ab. Die Abweichungen sind nicht<br />

gravierend und belegen in beiden Statistiken eindeutig eine Zunahme der Schülerzahlen<br />

bis zum Schuljahr 2009/10 mit 878 (Schulstatistik) bzw. 889 Schülern (Statistik<br />

Schulträger).<br />

Diese Feststellungen haben jedoch entsprechende Auswirkungen auf die Raumsituation<br />

der Schule und führen zu einem aktuellen Bedarf an zusätzlichen Klassenräumen.<br />

Zurzeit stehen 31 allgemeine Unterrichtsräume zur Verfügung, davon jedoch zwei sog.<br />

Differenzierungsräume, die nur eingeschränkt als Klassenräume Verwendung finden<br />

können. In ihnen sind zurzeit die zwei kleinsten Gymnasialklassen untergebracht.<br />

In den nächsten drei Schuljahren (von 2007/08 bis 2009/10) entsteht jedoch durch die<br />

ansteigenden Schülerzahlen ein zusätzlicher Bedarf an zwei (im Schuljahr 2008/09) bzw.<br />

drei Klassenräumen (2008/09 und 2009/10). Sollte dem angekündigten Wunsch der<br />

Schule nach Einrichtung des 10. Hauptschuljahres Rechnung getragen werden, ergäbe<br />

sich ein weiterer zusätzlicher Raumbedarf von einem Klassenraum.<br />

Auch die Unterbringung der Verwaltungsräume weist Defizite auf. Zudem steht für die<br />

gesamte Schule nur ein Besprechungsraum zur Verfügung. Die Größe des<br />

Lehrerzimmers reicht bereits heute nicht mehr aus und wird beim vorgesehenen Ausbau<br />

zur Ganztagsschule den Anforderungen nicht mehr gerecht.<br />

136


Zur Verbesserung der aktuellen Raumsituation ist seitens des Kreises eine Container-<br />

Lösung angedacht, da vom Schuljahr 2010/11 wieder eine Entlastung eintritt und der<br />

Raumbedarf nach der Spitze im Schuljahr 2009/10 (34 Klassen ohne 10. Hauptschuljahr)<br />

wieder um zwei bis drei Klassen zurückgeht. Zurzeit stehen 30 Klassenräume zur<br />

Verfügung, davon zwei nur eingeschränkt. Eine weitere Entspannung der Raumsituation<br />

ist durch die von der Schulleitung ins Gespräch gebrachte evtl. (kostengünstige)<br />

Aufstockung der geplanten Cafeteria (aus IZZB-Mitteln finanziert) denkbar.<br />

4.2.6.4 Schulorganisation und Entwicklung in der Planungsregion<br />

4.2.6.4.1 Zusammenfassung, Ziele und Maßnahmen für den Planungszeitraum<br />

1. An der KGS Weilmünster wird vom Schuljahr 2007/08 an ein 10. Hauptschuljahr<br />

eingerichtet.<br />

2. Die Grundschulen in der Planungsregion Weilmünster weisen ausreichende<br />

Schülerzahlen auf und sind in ihrem Bestand gesichert:<br />

▪ Entwicklung der zentralen GS Weilmünster zur 2-3-Zügigkeit<br />

▪ Außenstelle Laubuseschbach: stabile 1-2-Zügigkeit<br />

▪ GS Weinbach: stabile 2-Zügigkeit.<br />

3. Von den Schülern nach Jgst. 4 der Planungsregion verbleiben über 80% an der<br />

zugeordneten weiterführenden KGS Weilmünster.<br />

4. Lediglich ca. 17% der Grundschüler nach Jgst. 4 verlassen die Planungsregion in<br />

Richtung <strong>Weilburg</strong> mit dem Schwerpunkt Gymnasium Philippinum.<br />

5. An der KGS weisen alle Schulformen stabile Schülerzahlen auf:<br />

▪ Förderstufe: drei- bis vierzügig<br />

▪ Hauptschul-, Realschul- und Gymnasialzweig: zweizügig, teilweise dreizügig.<br />

6. Für die Schuljahre 2007/08 bis 2009/10 besteht Bedarf an drei bzw. vier zusätzlichen<br />

Klassenräumen an der KGS Weilmünster.<br />

7. Überlegungen der Schule, nach erfolgreicher Einführung der pädagogischen<br />

Mittagsbetreuung den Antrag zur Organisationsänderung im Hinblick auf eine<br />

kooperative Ganztagsschule mit offener Konzeption zu stellen, werden unterstützt.<br />

4.2.6.4.2 Maßnahmen nach § 146 HSchG<br />

keine<br />

Anlagen<br />

1. Schülerprognosen für die Grundschulen der Planungsregion Weilmünster 2006/07 - 2011/12<br />

2. Schülerprognosen für die Hauptschulen und die Förderstufe in der Planungsregion Weilmünster 2006/07 - 2011/12<br />

3. Schülerprognosen für die Realschulen der Planungsregion Weilmünster 2006/07 - 2011/12<br />

4. Schülerprognosen für die Gymnasien in der Planungsregion Weilmünster 2006/07 - 2011/12<br />

5. Schülerprognosen für die Jgst. 1+5 der Schulen in der Planungsregion Weilmünster 2006/07 - 2011/12<br />

(Zusammenfassung)<br />

137


Schülerprognosen für die Grundschulen Anlage 1<br />

in der Planungsregion Weilmünster 2006/07 - 2011/12<br />

Nr. 1: Grundschule Weilmünster + Aussenstelle Laubuseschbach<br />

Nr. 2: Karl-Schapper-Schule Weinbach<br />

Jgst. 1 Jgst. 2<br />

Schul-Nr.: 1 (V) 2 Summen 1 2 Summen<br />

2006/07 97 52 149 109 46 155<br />

2007/08 111 53 164 97 52 149<br />

2008/09 89 47 136 111 53 164<br />

2009/10 79 44 123 89 47 136<br />

2010/11 81 41 122 79 44 123<br />

2011/12 97 34 131 81 41 122<br />

V: Vorklasse vorhanden<br />

Jgst. 3 Jgst. 4<br />

Schul-Nr.: 1 2 Summen 1 2 Summen<br />

2006/07 109 49 158 119 56 175<br />

2007/08 97 46 143 104 49 153<br />

2008/09 111 52 163 109 46 155<br />

2009/10 89 53 142 97 52 149<br />

2010/11 79 47 126 111 53 164<br />

2011/12 81 44 125 89 47 136<br />

138


Schülerprognosen für die Hauptschulen und Förderstufen Anlage 2<br />

in der Planungsregion Weilmünster 2006/07 - 2011/12<br />

Nr. 1: Gesamtschule Weilmünster<br />

Jgst. 5 Föst. Jgst. 6 Föst. Jgst. 7 H<br />

Schul-Nr.: 1 Summen 1 Summen 1 Summen<br />

2006/07 84 84 103 103 54 54<br />

2007/08 133 133 84 84 32 32<br />

2008/09 124 124 133 133 27 27<br />

2009/10 117 117 124 124 41 41<br />

2010/11 129 129 117 117 38 38<br />

2011/12 120 120 129 129 36 36<br />

Jgst. 8 H Jgst. 9 H<br />

Schul-Nr.: 1 Summen 1 Summen<br />

2006/07 48 48 40 40<br />

2007/08 54 54 48 48<br />

2008/09 32 32 54 54<br />

2009/10 27 27 32 32<br />

2010/11 41 41 27 27<br />

2011/12 38 38 41 41<br />

Jahrgangsstufen 5 und 6 = Förderstufe, ab Jgst. 7 Hauptschule<br />

139


Schülerprognosen für die Realschulen Anlage 3<br />

in der Planungsregion Weilmünster 2006/07 - 2011/12<br />

Nr. 1: Gesamtschule Weilmünster<br />

Jgst. 5 R Jgst. 6 R Jgst. 7 R<br />

Schul-Nr.: 1 Summen 1 Summen 1 Summen<br />

2006/07 0 0 0 0 52 52<br />

2007/08 0 0 0 0 46 46<br />

2008/09 0 0 0 0 37 37<br />

2009/10 0 0 0 0 59 59<br />

2010/11 0 0 0 0 55 55<br />

2011/12 0 0 0 0 52 52<br />

Jgst. 8 R Jgst. 9 R Jgst. 10 R<br />

Schul-Nr.: 1 Summen 1 Summen 1 Summen<br />

2006/07 56 56 53 53 55 55<br />

2007/08 52 52 56 56 53 53<br />

2008/09 46 46 52 52 56 56<br />

2009/10 37 37 46 46 52 52<br />

2010/11 59 59 37 37 46 46<br />

2011/12 55 55 59 59 37 37<br />

140


Schülerprognosen für die Gymnasien Anlage 4<br />

in der Planungsregion Weilmünster 2006/07 - 2011/12<br />

Nr. 1: Gesamtschule Weilmünster<br />

Jgst. 5 G Jgst. 6 G Jgst. 7 G<br />

Schul-Nr.: 1 Summen 1 Summen 1 Summen<br />

2006/07 52 52 53 53 48 48<br />

2007/08 66 66 52 52 80 80<br />

2008/09 60 60 66 66 74 74<br />

2009/10 61 61 60 60 101 101<br />

2010/11 57 57 61 61 93 93<br />

2011/12 62 62 57 57 92 92<br />

Jgst. 8 G Jgst. 9 G Jgst. 10 G<br />

Schul-Nr.: 1 Summen 1 Summen 1 Summen<br />

2006/07 34 34 23 23 29 29<br />

2007/08 48 48 34 34 23 23<br />

2008/09 80 80 48 48 34 34<br />

2009/10 74 74 80 80 48 48<br />

2010/11 101 101 74 74 0 0<br />

2011/12 93 93 101 101 0 0<br />

141


Schülerprognosen für die Jgst. 1+5 der Schulen Anlage 5<br />

in der Planungsregion Weilmünster 2006/07 - 2011/12<br />

(Zusammenfassung)<br />

Schuljahr<br />

Grundschule<br />

Jgst. 1*<br />

Förderstufe** Gymnasium***<br />

Summen<br />

Jgst. 5<br />

2006/07 149 84 52 136<br />

2007/08 164 133 66 199<br />

2008/09 136 124 60 184<br />

2009/10 123 117 61 178<br />

2010/11 122 129 57 186<br />

2011/12 131 120 62 182<br />

* Grundschule Weilmünster, Karl-Schapper-Schule Weinbach<br />

** Gesamtschule Weilmünster<br />

*** Gesamtschule Weilmünster<br />

142


5. Quantitativer Teil – Teil C (Förderschulen)<br />

5.1 Förderschulen und Fördermaßnahmen<br />

Durch das 3. Gesetz zur Qualitätssicherung in Hessischen Schulen, das in seinen<br />

Hauptteilen am 01.08.2005 in Kraft getreten ist, tragen die ehemaligen „Sonderschulen“<br />

die Bezeichnung „Förderschulen“.<br />

5.2 Bestehendes Angebot<br />

Das Förderschulwesen des Kreises ist derzeit durch folgende Merkmale gekennzeichnet:<br />

▪ ein flächendeckendes und ausreichendes Angebot von Schulen für Lernhilfe,<br />

▪ ein zentrales Angebot in der Erziehungshilfe mit der Albert-Schweitzer-Schule in<br />

<strong>Limburg</strong> und dezentrale Angebote mit drei Außenstellen an allgemein bildenden<br />

Schulen,<br />

▪ zwei Standorte für praktisch Bildbare, die sich in der Qualität der sächlichen<br />

Ausstattung deutlich unterscheiden: Der Kreis hat eine gut ausgestattete Schule in<br />

<strong>Limburg</strong> (Astrid-Lindgren-Schule) und eine Schule mit dringendem Verbesserungsbedarf<br />

der räumlichen und sächlichen Bedingungen (Walderbachschule in <strong>Weilburg</strong>).<br />

Im <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> gibt es derzeit folgende Förderschulangebote (Tabelle 1):<br />

Tabelle 1<br />

Förderschulen<br />

Schülerzahlen<br />

2002/2003 2006/2007<br />

Schulen für Lernhilfe<br />

Albert-Schweitzer-Schule <strong>Limburg</strong> 248 198<br />

Windhofschule <strong>Weilburg</strong> 119 117<br />

Schulen für praktisch Bildbare<br />

Astrid-Lindgren-Schule <strong>Weilburg</strong> 83 88<br />

Walderbachschule <strong>Weilburg</strong> 40 38<br />

Schule für Hörgeschädigte<br />

Freiherr-von-Schütz-Schule (LWV) Bad Camberg 224 241<br />

Schule für Erziehungshilfe<br />

Albert-Schweitzer-Schule <strong>Limburg</strong> 78 70<br />

Schule für Körperbehinderte<br />

Windhofschule <strong>Weilburg</strong> 16 17<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

5.3 Allgemeines<br />

Schüler mit einem besonderen Hilfsbedarf haben Anspruch auf sonderpädagogische<br />

Förderung. Dieser Förderbedarf wird je nach individueller Situation durch entsprechende<br />

Maßnahmen in den allgemeinen Schulen oder in den unterschiedlichen Formen der<br />

Förderschule erfüllt (vgl. § 49 HSchG).<br />

Förderschulen unterscheiden sich in Schulformen mit einer den allgemein bildenden<br />

Schulen entsprechenden Zielsetzung (A) und in solche mit abweichender Zielsetzung (B).<br />

143


Zielsetzung (A) Zielsetzung (B)<br />

• Sprachheilschule • Schule für Lernhilfe<br />

• Schule für Erziehungshilfe • Schule für praktisch Bildbare<br />

• Schule für Körperbehinderte<br />

• Schule für Kranke<br />

• Schulen für Hörbehinderte,<br />

Sehbehinderte und Blinde als<br />

Einrichtungen überörtlicher Träger<br />

Gesellschaftliche Entwicklungen, aber auch eine veränderte Einstellung zur Förderung<br />

von Menschen mit Behinderungen, haben in den letzten Jahren zu einem Anstieg der<br />

Schülerzahl mit Förderbedarf geführt, der auch trotz insgesamt sinkender Schülerzahlen<br />

anhalten wird. Dies gilt insbesondere für den Bereich „Erziehungshilfe“.<br />

Es gilt der Grundsatz der Prävention und der ambulanten Hilfen vor einer Feststellung<br />

sonderpädagogischen Förderbedarfs. Ist dieser Förderbedarf festgestellt, gilt die grundsätzliche<br />

Gleichwertigkeit der sonderpädagogischen Förderung in Förderschulen und im<br />

gemeinsamen Unterricht.<br />

Die Klassen mit gemeinsamem Unterricht (geringere Klassenfrequenz, zeitweise eine<br />

zweite Förderschul- / Lehrkraft) in den Grundschulen sind dafür ein Beispiel. Die Einweisung<br />

in eine Förderschule erfolgt nur bei eindeutigen und schwierigen Fällen, wobei auch<br />

die Förderschulen den pädagogischen Auftrag haben, möglichst vielen Schülern die<br />

Rückkehr in eine allgemeine Schule (zum Beispiel mit dem Ziel des Hauptschulabschlusses)<br />

zu ermöglichen.<br />

Ein bisher erst in Ansätzen entwickelter Trend ist die enge Kooperation zwischen Schule<br />

und Jugendhilfe. Trotz eindeutiger gesetzlicher Bestimmungen sowohl im Schulgesetz als<br />

auch im Jugendhilfegesetz (§ 50 (1) HSchG und § 81 KJHG) kommt die geregelte<br />

Zusammenarbeit wegen der unterschiedlichen Arbeitsansätze von Schule und<br />

Jugendhilfe nur langsam voran.<br />

Für den Bereich der sonderpädagogischen Förderung wird durch das neue Schulgesetz<br />

inhaltlich nichts geändert. Lediglich der Begriff „Sonderschule“ wird durch „Förderschule“<br />

ersetzt.<br />

Auf den Gesetzestext (§§ 49 bis 55) sowie die VO über sonderpädagogische Förderung<br />

vom 17. 05.2006 wird verwiesen.<br />

5.4 Gemeinsamer Unterricht<br />

Im Schuljahr 2006/2007 wurden 74 Schüler in Integrationsmaßnahmen unterrichtet<br />

(Tabelle 2).<br />

Tabelle 2<br />

Förderbedarf<br />

Schülerzahl<br />

2006/07<br />

Erziehungshilfe (EH) 16<br />

Lernhilfe (LH) 1<br />

Praktisch Bildbare (PB) 1<br />

Hörgeschädigte (HÖR) 2<br />

Sehbehinderte (SEH) 2<br />

Körperbehinderte (KÖR) 18<br />

Sprachbehinderte (SPR) 17<br />

Lese-/Rechtschreibschwäche (LER) 11<br />

Besonderer Förderbedarf (bFb) 6<br />

Gesamt 74<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

144


Gemäß § 145 i. V. mit § 51 (2) HSchG sind grundsätzlich alle Schulen auch Schulen für<br />

den gemeinsamen Unterricht, derzeit ist gemeinsamer Unterricht an den folgenden<br />

Schulen eingerichtet:<br />

Grundschulen<br />

1 Albert-Wagner-Schule Merenberg<br />

2 Christian-Spielmann-Schule <strong>Weilburg</strong><br />

3 Elbtalschule Dorchheim<br />

4 Erich-Kästner-Schule <strong>Limburg</strong><br />

5 Erlenbachschule Elz<br />

6 Franz-Leuninger-Schule Mengerskirchen<br />

7 Freiherr-vom-Stein-Schule Dauborn<br />

8 Grundschule Arfurt<br />

9 Grundschule Aumenau<br />

10 Grundschule Bad Camberg<br />

11 Grundschule Elz-Süd<br />

12 Grundschule Eschhofen<br />

13 Grundschule Hadamar<br />

14 Grundschule Haintchen<br />

15 Grundschule Hintermeilingen<br />

16 Grundschule Lahr<br />

17 Grundschule Langendernbach<br />

18 Grundschule Niederhadamar<br />

19 Grundschule Oberbrechen<br />

20 Grundschule Oberzeuzheim<br />

21 Grundschule Offenheim<br />

22 Grundschule Steinbach<br />

23 Grundschule Thalheim<br />

24 Grundschule Weilmünster<br />

25 Johann-Christoph-Senkenberg-Schule Runkel / Villmar<br />

26 Karl-Schapper-Schule Weinbach<br />

27 Leo-Sternberg-Schule <strong>Limburg</strong><br />

28 MPS Goldener Grund Selters<br />

29 MPS St. Blasius Frickhofen<br />

30 Pestalozzischule <strong>Weilburg</strong><br />

31 Schule Auf dem Falkenflug Löhnberg<br />

32 Theodor-Heuss-Schule <strong>Limburg</strong><br />

Weiterführende Schulen<br />

1 Freiherr-vom-Stein-Schule Dauborn<br />

2 Fürst-Johann-Ludwig-Schule Hadamar<br />

3 Heinrich-von-Gagern-Schule <strong>Weilburg</strong><br />

4 Jakob-Mankel-Schule <strong>Weilburg</strong><br />

5 Johann-Christoph-Senckenberg-Schule Runkel / Villmar<br />

6 KGS Weilmünster<br />

7 MPS St. Blasius Frickhofen<br />

8 Schule im Emsbachtal Brechen<br />

9 Taunusschule Bad Camberg<br />

145


5.5 Vorklassen an Förderschulen<br />

Gemäß § 145, Absatz 2, i. V. mit § 18, Absatz 2 HSchG wird die Zahl der Vorklassen an<br />

den Schulen für Lernhilfe auf 1 festgelegt.<br />

Die Albert-Schweitzer-Schule in <strong>Limburg</strong> unterhält derzeit die Vorklasse an der Schule für<br />

Lernhilfe.<br />

5.6 Schulen für Lernhilfe (Bestand)<br />

Seit der Erstellung des <strong>Schulentwicklungsplan</strong>es 1997 ist die Zahl der lernhilfebedürftigen<br />

Schüler relativ konstant geblieben.<br />

Die Schüler aus dem ehemaligen Kreis <strong>Limburg</strong> besuchen die Albert-Schweitzer-Schule<br />

in <strong>Limburg</strong> und die Schüler aus dem ehemaligen Oberlahnkreis besuchen die<br />

Windhofschule in <strong>Weilburg</strong>.<br />

(Zusätzliche Informationen zu den einzelnen Schulen, dem Schulprofil, der<br />

Schülerzahlenentwicklung können der CD des Fachbereiches Schule, Sport und Senioren<br />

entnommen werden, s. Anhang).<br />

5.6.1 Albert-Schweitzer-Schule, <strong>Limburg</strong><br />

Die Schüler in der Schule für Lernhilfe kommen aus dem Südkreis, schwerpunktmäßig<br />

aus <strong>Limburg</strong>, aus den Planungsregionen Bad Camberg / Hünfelden / Selters, Beselich /<br />

Runkel / Villmar und Hadamar. Die Schule ist Beratungs- und Förderzentrum.<br />

Tabelle 3: Schülerzahlen im Schuljahr 2006/07<br />

Stufe Schülerzahl Klassen<br />

Vorklasse -- --<br />

Grundstufe 48 --<br />

Mittelstufe 54 --<br />

Hauptstufe 96 --<br />

Gesamt<br />

198<br />

(+70 EH)<br />

22<br />

(inkl. EH)<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

Tabelle 4: Schülerzahlenentwicklung (LH+EH)<br />

Schuljahr Schülerzahl Klassen<br />

2007/08 270 22<br />

2008/09 270 22<br />

2009/10 270 22<br />

2010/11 270 22<br />

2011/12 270 22<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

Die Schülerzahlen der Albert-Schweitzer-Schule sind in den letzten Jahren kontinuierlich<br />

zurückgegangen. Dies liegt insbesondere an der verstärkten dezentralen Arbeit in den<br />

Regelschulen, mit denen man in ambulanten Maßnahmen versucht, vor allem Schüler mit<br />

EH-Bedarf verstärkt an den allgemein bildenden Schulen zu halten.<br />

146


Durch den Rückgang der Schülerzahlen ist das derzeitige Raumangebot ausreichend.<br />

Ein Ganztagsangebot ist an der Albert-Schweitzer-Schule noch nicht eingerichtet.<br />

Beschulung außerhalb des Kreises:<br />

� 4 Schüler besuchen die Erich-Kästner-Schule (Schule für Lernhilfe) in Idstein.<br />

5.6.2 Windhofschule, <strong>Weilburg</strong><br />

Die Schüler kommen schwerpunktmäßig aus den Planungsregionen <strong>Weilburg</strong>,<br />

Weilmünster und Runkel/Villmar.<br />

Tabelle 5: Schülerzahlen im Schuljahr 2006/07<br />

Stufe Schülerzahl Klassen<br />

Grundstufe 22 --<br />

Mittelstufe 36 --<br />

Hauptstufe 59 --<br />

Gesamt<br />

117<br />

(+17 KB)<br />

11<br />

(inkl. KB)<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

Tabelle 6: Schülerzahlenentwicklung (LH+EH)<br />

Schuljahr Schülerzahl Klassen<br />

2007/08 135 11<br />

2008/09 130 11<br />

2009/10 130 11<br />

2010/11 130 11<br />

2011/12 130 11<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

Die Schule ist im Untergeschoss der Heinrich-von-Gagern-Schule (Haupt- und<br />

Realschule) untergebracht. Die Schule ist an ihrer räumlichen Kapazitätsgrenze<br />

angelangt, insbesondere für die notwendigen Differenzierungsangebote fehlen geeignete<br />

Räume. Bereits jetzt nutzt die Schule zwei Klassenräume im Erdgeschoss und kann<br />

künftig sukzessive weitere Räumlichkeiten der Haupt- und Realschule hinzunehmen.<br />

Durch den Rückgang der Schülerzahlen der Heinrich-von-Gagern-Schule besteht die<br />

Möglichkeit einer weiteren Ausdehnung.<br />

Die Schule ist seit dem laufenden Schuljahr Ganztagsschule in der gebunden Form und<br />

unterrichtet an Nachmittagen. Für die Einnahme des Mittagessens fehlen der Schule<br />

geeignete Räumlichkeiten. Die Schule nutzt derzeit die Mensa der Heinrich-von-Gagern-<br />

Schule.<br />

147


5.7 Schulen für praktisch Bildbare<br />

5.7.1 Astrid-Lindgren-Schule, <strong>Limburg</strong><br />

Die Schüler kommen schwerpunktmäßig aus dem Südkreis, insbesondere aus den<br />

Planungsregionen <strong>Limburg</strong>, Hadamar, Bad Camberg / Hünfelden / Selters und Beselich /<br />

Runkel / Villmar. Die Schule unterhält eine Abteilung für praktisch bildbare<br />

Körperbehinderte.<br />

Die Schüler werden mit Kleinbussen befördert.<br />

Das Schulgelände befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Lebenshilfe e.V., die<br />

auf dem Gelände eine Werkstatt für Behinderte betreibt. Dadurch ergibt sich eine Vielzahl<br />

von Synergien in der Nutzung von Räumlichkeiten.<br />

Tabelle 7: Schülerzahlen im Schuljahr 2006/07<br />

Stufe<br />

Schülerzahl<br />

(davon KB)<br />

Klassen<br />

Grundstufe 33 (8) 5<br />

Mittelstufe 13 (3) 2<br />

Hauptstufe 22 (4) 3<br />

Werkstufe 20 (7) 3<br />

Gesamt 88 (22)<br />

13<br />

(inkl. KB)<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

Tabelle 8: Schülerzahlenentwicklung (LH+EH)<br />

Schuljahr<br />

Schülerzahl<br />

(davon KB)<br />

Klassen<br />

2007/08 89 (21) 11<br />

2008/09 89 (20) 11<br />

2009/10 88 (20) 11<br />

2010/11 88 (20) 11<br />

2011/12 88 (20) 11<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

Die Astrid-Lindgren-Schule ist in den Jahren 1999 bzw. 2002, saniert und erweitert<br />

worden. Dennoch überschreitet die in mehreren Schuljahren stark angestiegene<br />

Schülerzahl die der Raumkonzeption zugrunde liegende Kapazität deutliche. Die aktuelle<br />

Schülerzahl überschreitet die der Raumkonzeption zu Grunde liegende Kapazität deutlich.<br />

Es fehlen zwei Klassenräume sowie Räume für ambulante Therapie (Ergotherapie,<br />

Physiotherapie etc.).<br />

In Betracht kommt, die marode Turnhalle zu ersetzen und durch Aufstockung um zwei<br />

Klassenräume die Schule zu erweitern. Dazu müsste allerdings die Turnhalle seitens des<br />

Kreises von der Lebenshilfe übernommen werden.<br />

Die Schule arbeitet seit vielen Jahren, entsprechend der Schulform, im gesamten Bereich<br />

der Schule ganztägig. Die Eltern müssen hierfür einen geringen Kostenbeitrag leisten.<br />

Das Mittagessen nehmen die Schüler in der Mensa der benachbarten Einrichtung der<br />

Lebenshilfe e. V. ein. Die Kooperation funktioniert reibungslos.<br />

148


5.7.2 Walderbachschule, <strong>Weilburg</strong><br />

Die Kinder kommen schwerpunktmäßig aus dem Nordkreis, aus den Planungsregionen<br />

<strong>Weilburg</strong>, Weilmünster und Runkel / Villmar und werden mit Kleinbussen befördert. Die<br />

Beförderung wird gemeinsam mit der Windhofschule organisiert. Die Schule hat eine<br />

Abteilung für praktisch bildbare Körperbehinderte.<br />

Tabelle 9: Schülerzahlen im Schuljahr 2006/07<br />

Stufe<br />

Schülerzahl<br />

(davon KB)<br />

Klassen<br />

Grundstufe 4 (0) 1<br />

Mittelstufe 9 (1) 2<br />

Hauptstufe 6 (4) 1<br />

Werkstufe 10 (4) 2<br />

Gesamt 29 (9) 6 (inkl. KB)<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

Tabelle 10: Schülerzahlenentwicklung (LH+EH)<br />

Schuljahr<br />

Schülerzahl<br />

(davon KB)<br />

Klassen<br />

2007/08 38 (9) 6<br />

2008/09 40 (10) 6<br />

2009/10 40 (10) 6<br />

2010/11 40 (10) 6<br />

2011/12 40 (10) 6<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

Die räumliche Situation der Walderbachschule ist nicht bedarfsgerecht. Das Gebäude<br />

beherbergte ehemals das Kreisgesundheitsamt. Insofern sind die Räumlichkeiten<br />

ursprünglich nicht für einen Schulbetrieb ausgerichtet worden. Es fehlen Klassenräume in<br />

angemessener Größe und Differenzierungsräume. Die vorhandenen Räume entsprechen<br />

nicht unbedingt den notwendigen Standards.<br />

Aktuell hat die Schule die Möglichkeit, sich auszudehnen, da im Untergeschoss des<br />

Gebäudes durch den Auszug der Bildstelle Räume frei geworden sind. Es ist allerdings<br />

fragwürdig, ob durch die Ausdehnung der Schule die notwendige Qualitätsverbesserung<br />

im sächlichen Bereich erreicht werden kann.<br />

Durch die vorhandene und teilweise nicht zufrieden stellende Ausstattung kann die Schule<br />

Schwerstmehrfachbehinderte nur in geringer Anzahl aufnehmen.<br />

Die Schule leistet gute pädagogische Arbeit, leidet aber unter der schlechten räumlichen<br />

Situation. Eltern aus dem Einzugsgebiet, die es sich leisten können, schicken Ihre Kinder<br />

auf die private Schule in Höhn (Rheinland-Pfalz).<br />

Es besteht Handlungsbedarf für die Walderbachschule. Zur Zeit werden eine Umbau- und<br />

Erweiterungsmaßnahme für die Abdeckung des Bedarfs an Gruppen- und<br />

Differenzierungsräumen, Fachräumen, Therapieräumen und Räumen für die<br />

Mittagessenversorgung der Schülerinnen und Schüler am Standort geprüft.<br />

Die Schule ist seit dem laufenden Schuljahr Ganztagsschule in der gebundenen Form.<br />

Das Angebot wird gut angenommen.<br />

149


Folgende Schulen außerhalb des Kreises bzw. anderer Träger werden besucht:<br />

▪ 1 Schüler an der A.-Strohschein-Schule Oberursel,<br />

▪ 3 Schüler an der W.-Albrecht-Schule Höhn,<br />

▪ 2 Schüler an der Freien Montessori Schule Westerwald (Rennerod), auch PB.<br />

5.8 Sprachheilschulen und vorbeugende Maßnahmen<br />

Basis der Förderung von Kindern mit Sprachbeeinträchtigung sind die präventiven<br />

Maßnahmen der Regelschulen. Flächendeckend werden auf diese Weise Kinder mit<br />

leichten Behinderungen in allen Grundschulen ambulant betreut.<br />

Förderschullehrer werden von ihren Stammschulen aus an den Standorten eingesetzt.<br />

Die Zahl der Sprachheilklassen im Kreis wird insgesamt auf 8 festgesetzt. Die Zahl der<br />

geförderten Schüler variiert im Laufe eines Schuljahres.<br />

Sprachheilklassen bestehen an folgenden Standorten:<br />

1 Erich-Kästner-Schule <strong>Limburg</strong><br />

2 Franz-Leuninger-Schule Mengerskirchen<br />

3 Grundschule Bad Camberg (Kernstadt)<br />

4 Grundschule Frickhofen<br />

5 Grundschule Hadamar<br />

6 Grundschule Weilmünster<br />

7 Johann-Christian-Senckenberg-Schule Runkel / Villmar<br />

8 Pestalozzischule <strong>Weilburg</strong><br />

Im Schuljahr 2006/07 besuchen vier Schüler außerhalb des Kreises die Agnes-Neuhaus-<br />

Schule in Gießen (Sprachheilschule mit Internats-Unterbringung).<br />

5.9 Schulen für Körperbehinderte<br />

5.9.1 Windhofschule, <strong>Weilburg</strong><br />

Die Kinder kommen aus dem gesamten Kreisgebiet und werden mit Kleinbussen<br />

befördert. Die Beförderung wird gemeinsam mit der Walderbachschule organisiert.<br />

Die körperbehinderten Schüler werden in die Klassen der Schule für Lernhilfe integriert.<br />

Geeigneten Schülern kann in Kooperation mit der Heinrich-von-Gagern-Schule der<br />

Hauptschulabschluss angeboten werden.<br />

Tabelle 11: Schülerzahlen im Schuljahr 2006/07<br />

Stufe Schülerzahl<br />

Grundstufe 10<br />

Mittelstufe 2<br />

Hauptstufe 5<br />

Gesamt 17<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

150


Tabelle 12: Schülerzahlenentwicklung (LH+EH)<br />

Schuljahr Schülerzahl<br />

2007/08 17<br />

2008/09 16<br />

2009/10 17<br />

2010/11 15<br />

2011/12 16<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

Im Schuljahr 2006/07 besuchen drei Schüler außerhalb des Kreises Schulen für<br />

Körperbehinderte mit Internatsunterbringung:<br />

▪ 2 Kinder die Peter-Josef-Briefs-Schule in Hochheim am Main,<br />

▪ 1 Kind die Karl-Preising-Schule in Bad Arolsen.<br />

5.10 Schulen für Hörgeschädigte / Sehbehinderte / Blinde<br />

Der Bedarf des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> wird überregional abgedeckt. Sofern keine<br />

Integrationsmaßnahme erfolgen kann, besuchen Kinder Schulen anderer Träger und<br />

Bundesländer; im Schuljahr 2006/07 wie folgt:<br />

a) Schulen für Hörgeschädigte<br />

• Hörgeschädigte Kinder aus dem Kreisgebiet werden in der Freiherr-von-Schütz-<br />

Schule (Schule des Landeswohlfahrtsverbandes) in Bad Camberg unterrichtet. Im<br />

Schuljahr 2006/07 besuchen 117 Schüler des LK <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> die Schule. Die<br />

Grenzen zwischen der Schule für Hörgeschädigte und der Sprachheilschule sind<br />

fließend. Immer mehr Kinder mit auditiven Wahrnehmungsstörungen, die eine<br />

Sprachbeeinträchtigung nach sich ziehen, werden in der Freiherr-von-Schütz-<br />

Schule beschult. Der Kreis hat keine eigene Sprachheilschule.<br />

• Die Freiherr-von-Schütz-Schule bietet als sonderpädagogisches Beratungs- und<br />

Förderzentrum auch ambulante Betreuung von hörgeschädigten Kindern an, die<br />

allgemein bildende Schulen besuchen.<br />

b) Schulen für Sehbehinderte, Schulen für Blinde (z. T. mit Internatsunterbringung)<br />

• 1 Kind die Carl-Strehl-Schule Marburg<br />

• 2 Schüler die Johann-Peter-Schäfer-Schule Friedberg<br />

• 1 Kind die Landesschule für Blinde und Sehbehinderte Neuwied<br />

5.11 Schule für Kranke<br />

Es besteht kein Regelungsbedarf seitens des Schulträgers. Eine Schule im Kreis ist nicht<br />

vorhanden. Eventuelle Einzelfälle werden an Kliniken angesiedelten Schulen für Kranke<br />

außerhalb des Kreises beschult. Zur Beschulung langzeitkranker Schüler werden Lehrer<br />

nach Einteilung des Staatlichen Schulamtes nach Hause oder ins Krankenhaus geschickt.<br />

151


5.12 Schulen für Erziehungshilfe und ambulante Maßnahmen<br />

5.12.1 Albert-Schweitzer-Schule, <strong>Limburg</strong><br />

Die Schüler kommen aus dem gesamten Kreisgebiet. Die Schule ist Beratungs- und<br />

Förderzentrum.<br />

Die Schüler mit Erziehungshilfebedarf werden teilweise in die Klassen der Schule für<br />

Lernhilfe integriert. Für Schüler, die den Hauptschulabschluss erreichen können, werden<br />

aber auch eigene Klassen gebildet.<br />

Tabelle 13: Schülerzahlen im Schuljahr 2006/07<br />

Stufe Schülerzahl<br />

Grundstufe 12<br />

Mittelstufe 13<br />

Hauptstufe 45<br />

Gesamt 70<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

Tabelle 14: Schülerzahlenentwicklung (LH+EH)<br />

Schuljahr Schülerzahl<br />

2007/08 70<br />

2008/09 70<br />

2009/10 70<br />

2010/11 70<br />

2011/12 70<br />

Quelle: CDROM des Fachbereichs Va – Schule, Sport, Senioren zur Schülerprognose 2006/07 – 2011/12<br />

5.12.2 Dezentrale Angebote<br />

Die Albert-Schweitzer-Schule unterhält für die dezentrale Arbeit derzeit eine Außenklasse<br />

an der Fürst-Johann-Ludwig-Schule Hadamar (KGS).<br />

Ziel der Außenstelle ist es, die Schüler wohnortnah zu unterrichten und durch Fachkräfte<br />

zu betreuen. Außerdem soll durch das Verbleiben an der Regelschule eine<br />

Wiedereingliederung leichter möglich gemacht werden.<br />

5.13 Kleinklassen für Erziehungshilfe<br />

Gemäß § 145 HSchG i. V. mit § 50 werden Schüler mit Erziehungshilfebedarf im Rahmen<br />

vorbeugender Maßnahmen in Kleinklassen für Erziehungshilfe unterrichtet. Solche<br />

Kleinklassen bestehen für die Grundstufe an folgenden Standorten:<br />

▪ Freiherr-vom-Stein-Schule Hünfelden (Grundschule)<br />

▪ Leo-Sternberg-Schule <strong>Limburg</strong> (Grundschule)<br />

▪ MPS St. Blasius Frickhofen (Grundschule).<br />

Die Zahl der Kleinklassen für Erziehungshilfe wird auf 3 festgelegt.<br />

152


Weitere Erziehungshilfe bedürftige Kinder und Jugendliche mussten im Schuljahr 2006/07<br />

außerhalb des Kreises in Schulen für Erziehungshilfe mit Tagesgruppenangebot<br />

eingewiesen werden:<br />

▪ 16 Kinder besuchen die Max-Kirmsse-Schule Idstein<br />

▪ 2 Kinder besuchen die Feldbergschule Idstein.<br />

5.14 Sonderpädagogische Beratungs- und Förderzentren<br />

An folgenden Standorten sind in den letzten Jahren sonderpädagogische Beratungs- und<br />

Förderzentren aufgebaut worden:<br />

▪ Albert-Schweitzer-Schule <strong>Limburg</strong>,<br />

▪ Windhofschule <strong>Weilburg</strong>.<br />

Die sonderpädagogischen Beratungs- und Förderzentren beraten Eltern und Lehrer an<br />

allgemein bildenden Schulen und arbeiten eng mit den regionalen Förderstellen und<br />

niedergelassenen Therapeuten zusammen. Ihnen werden jeweils knapp zwei volle Stellen<br />

für die Präventionsarbeit zugewiesen.<br />

Die Kreisbereiche <strong>Limburg</strong> und <strong>Weilburg</strong> sind durch die beiden sonderpädagogischen<br />

Beratungs- und Förderzentren gut abgedeckt.<br />

5.15 Maßnahmen für den Planungszeitraum 2007 - 2012<br />

1. Albert-Schweitzer-Schule<br />

Die rückläufigen Schülerzahlen in den vergangenen Jahren resultieren insbesondere<br />

aus der Verstärkung der dezentralen, präventiven Arbeit an den Regelschulen.<br />

Abzuwarten bleibt, ob die seitens des Kultusministeriums flächendeckend geplante<br />

Einführung der dezentralen Schulen für Erziehungshilfe einen weiteren Rückgang der<br />

Schülerzahlen mit sich bringt. Räumliche Engpässe sind an diesem Standort nicht<br />

vorhanden. Mittelfristig sollte die Albert-Schweitzer-Schule Ganztagsschule werden,<br />

um den pädagogischen Anforderungen der Schülerklientel noch besser gerecht<br />

werden zu können.<br />

2. Windhofschule <strong>Weilburg</strong><br />

Die Schule ist an ihrer räumlichen Kapazitätsgrenze angelangt. Bei Fortbestand der<br />

derzeitigen Schulorganisation wäre, da die Schülerzahlen der Heinrich-von-Gagern-<br />

Schule rückläufig sind, eine weitere Ausdehnung der Windhofschule in deren<br />

Räumlichkeiten möglich. Für die Schule für Körperbehinderte der Windhofschule wird<br />

angestrebt, in Kooperation mit der Heinrich-von-Gagern-Schule die Möglichkeit zum<br />

Erwerb des Regelschulabschlusses (Haupt- bzw. Realschulabschluss) zu<br />

ermöglichen.<br />

Es ist vorgesehen, dass nach der Gebäudesanierung beide Schulen auch die<br />

Bereiche Mittagsbetreuung/-verpflegung gemeinsam nutzen.<br />

Ein Konzept für die gemeinsame Nutzung des Schulgebäudes durch beide Schulen<br />

liegt vor.<br />

Wenn die Heinrich-von-Gagern-Schule in eine verbundene Haupt- und Realschule<br />

umgewandelt wird und der Schulträger eine Neubaulösung für die Förderschulen im<br />

<strong>Weilburg</strong>er Bereich nicht realisiert (bzw. realisieren kann), ist das künftige<br />

153


Nutzungskonzept der Windhofschule mit der Heinrich-von-Gagern-Schule, wie weiter<br />

oben unter Nr. 4.2.5.4.2. ausgeführt, abzustimmen.<br />

Zu beachten ist bei jeglicher Lösung, dass die Schüler der Walderbach- und<br />

Windhofschule auch weiterhin im freigestellten Schülerverkehr befördert werden.<br />

3. Walderbachschule <strong>Weilburg</strong><br />

Die derzeitige Unterbringung entspricht nicht den Anforderungen an eine PB-Schule<br />

mit Abteilung für Körperbehinderte. Zurzeit werden Möglichkeiten für umfangreiche<br />

Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen am Standort geprüft (s. Seite 149).<br />

4. Astrid-Lindgren-Schule <strong>Limburg</strong><br />

Zur räumlichen Entlastung der Astrid-Lindgren-Schule siehe Seite 144.<br />

5. Schule für Hörgeschädigte / Sprachheilschule<br />

Bezüglich der Förderung von sprachwahrnehmungsgestörten Kindern wurde in der<br />

Kreistagssitzung am 08.12.2006 bereits ein Antrag verabschiedet, die Einrichtung<br />

einer Sprachheilschule an der Freiherr-von-Schütz-Schule in Bad Camberg (Träger ist<br />

der LWV) zu prüfen und zu realisieren. Derzeit ist die Zahl der Schüler an der Schule<br />

für Hörgeschädigte, die aus dem <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> kommen,<br />

überdurchschnittlich hoch. Dies liegt u. a. auch daran, dass die Feststellung des<br />

sonderpädagogischen Förderbedarfs und die damit verbundene Einschulung entweder<br />

in eine Schule für Hörgeschädigte oder in eine Sprachheilschule nicht immer<br />

trennscharf vollzogen werden kann. Da der Kreis nicht - wie andere Schulträger - über<br />

eine eigene Sprachheilschule für die Grundstufe verfügt, wird ein Großteil dieser<br />

Kinder in der Freiherr-von-Schütz-Schule beschult.<br />

Am 08.12.2006 wurde in einem Gespräch zwischen der Kreisverwaltung, der<br />

Schulleitung und dem zuständigen Fachreferat des LWV ein Lösungsvorschlag<br />

erarbeitet, der den Kreisgremien in Kürze vorgelegt und dann in den SEP<br />

eingearbeitet werden kann.<br />

Der LWV wäre bei Abschluss einer Kooperationsvereinbarung mit dem Kreis bereit, an<br />

der Freiherr-von-Schütz-Schule zusätzlich einen Schulzweig für die Aufnahme von<br />

Kindern mit zentralen Wahrnehmungsstörungen und primären Sprachbehinderungen<br />

aufzunehmen.<br />

Der Kreis hätte Gastschulbeiträge in der entsprechenden Höhe zu zahlen und die<br />

anteiligen Beförderungskosten zu erstatten.<br />

Damit würde der Bedarf des Kreises für die Beschulung<br />

sprachwahrnehmungsgestörter Schülerinnen und Schüler abgedeckt und die<br />

Errichtung einer Sprachheilschule in eigener Trägerschaft entbehrlich.<br />

154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!