04.12.2012 Aufrufe

Naturschutzbrief 2012.indd - Bezirksregierung Arnsberg

Naturschutzbrief 2012.indd - Bezirksregierung Arnsberg

Naturschutzbrief 2012.indd - Bezirksregierung Arnsberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Feldlerchenprojekt<br />

<strong>Bezirksregierung</strong> fördert über 500 Lerchenfenster<br />

Das Vorkommen der Feldlerche, eine Charaktervogelart<br />

der offenen Agrarlandschaft, ist in NRW stark rückläufig.<br />

Ab Mitte April benötigt die Feldlerche offene Landschaften<br />

mit lückigen und niedrigen Pflanzenbeständen. Durch die<br />

Anlage von so genannten Lerchenfenstern soll der Lebensraum<br />

der Feldlerche aufgewertet werden. Ein Lerchenfenster<br />

ist eine Fehlstelle im Getreideacker. Die Anlage eines<br />

Lerchenfensters wird nur im Winter- und Sommergetreide<br />

gefördert. Wintergerste eignet sich nicht für die Anlage von<br />

Lerchenfenstern, da der Erntezeitpunkt sehr früh liegt und<br />

die Gefahr von Nestverlusten somit sehr groß ist.<br />

Projektpartner sind die Stiftungen der Landwirtschaftsverbände,<br />

das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt,<br />

Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW und<br />

die Biologischen Stationen.<br />

Insgesamt haben sich 15 Landwirte an dem Projekt beteiligt.<br />

Die meisten Lerchenfenster wurden im Kreis Soest eingerichtet.<br />

Im Rahmen des Förderprojektes wurden für die<br />

Anlage von 542 Lerchenfenster 5.420,00 € ausgegeben.<br />

Die Auszahlungsmodalitäten und Vor-Ort-Kontrollen werden<br />

von der <strong>Bezirksregierung</strong> durchgeführt. Bei der Vor-Ort-<br />

Kontrolle ist es in der Vergangenheit bei Lerchenfenstern die<br />

durch Grubbern hergestellt wurden, regelmäßig zu Problemen<br />

gekommen. Oft waren diese in der Örtlichkeit kaum zu<br />

erkennen, da das Korn bei entsprechender Witterung wieder<br />

anwuchs. Die <strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Arnsberg</strong> empfiehlt daher,<br />

die Lerchenfenster nur durch das Anheben der Sämaschine<br />

herzustellen, um zusätzliche Doppelarbeit oder eventuelle<br />

Rückforderungen zu vermeiden.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!