04.12.2012 Aufrufe

Download starten

Download starten

Download starten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SoWi Wissenschaft<br />

Dekan John-ren Chen gelang es<br />

auch heuer wieder, den Gouverneur<br />

der Oesterreichischen<br />

Nationalbank Dr. Klaus Liebscher<br />

für einen Vortrag im Rahmen der 2.<br />

Internationalen Jahreskonferenz des<br />

CSI - Centre for the Study of International<br />

Institutions - zu gewinnen. Er<br />

sprach über das Thema „International<br />

Institutions and Financial Market Stability“.<br />

Die Jahreskonferenz des CSI stand unter<br />

dem Motto: „International Institutions<br />

and Multinational Enterprises: Global<br />

Players – Global Markets“. Neben zahlreichen<br />

renommierten Wissenschaftlern<br />

referierte der herausragende Experte<br />

auf dem Gebiet „Multinationale Unternehmen“<br />

Prof. John H. Dunning aus<br />

Großbritannien. Er hielt einen Vortrag<br />

im Rahmen der 19. Eugen von Böhm-<br />

Bawerk Vorlesung zum Thema „Inter-<br />

Im Rahmen der feierlichen Übergabe<br />

des Nestlé-Preises von Generaldirektor<br />

Rupert Gasser an Dr. Wolfgang<br />

Reichenberger wurde von Dekan<br />

Chen, das erste Treffen der Dekane<br />

aller Wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Fakultäten in Österreich einberufen.<br />

Generaldirektor Gasser hat sich im Sommer<br />

in seinen verdienten Ruhestand<br />

zurückgezogen und sein Kind, den Nestlé-Preis,<br />

an Dr. Wolfgang Reichenberger<br />

übertragen. Mit Reichenberger bleibt die<br />

Auszeichnung des Schweizer Konzerns<br />

in österreichischer Hand.<br />

> Abschied fällt schwer<br />

„Der Nestlé-Preis wurde 1995 das erste<br />

14<br />

Gouverneur Dr. Klaus Liebscher<br />

„Makroökonomische Stabilität<br />

und flexible Märkte“<br />

national Institutions and Multinational<br />

Enterprises“. Gouverneur Dr. Liebscher<br />

referierte über die Rolle internationaler<br />

Institutionen bei der Sicherung von Finanzmarktstabilität.<br />

> Stabilität und flexible Märkte<br />

Liebscher stellte fest, dass internationale<br />

Institutionen zunehmend an Bedeutung<br />

gewonnen hätten. Sie wirkten vertrauensstiftend,<br />

förderten den Informationsaustausch<br />

zwischen Regierungen sowie<br />

Marktteilnehmern und förderten international<br />

akzeptierte Standards.<br />

Eine direkte Auswirkung dieses Meinungsaustausches<br />

könne unter der Leitidee<br />

„Makroökonomische Stabilität und<br />

flexible Märkte“ subsumiert werden.<br />

„Das wirtschaftspolitische Denken und<br />

Handeln der EU und insbesondere auch<br />

die Geldpolitik des Eurosystems sind<br />

stabilitätsorientiert“, erklärt Liebscher.<br />

Feste feiern, wie sie fallen<br />

Mal an Dr. Ulrike Hugl vergeben“, erzählt<br />

Gasser. Unter Dekan Friedrich Roithmayr<br />

wurde der Preis auf der SoWi institutionalisiert.<br />

> Gasser bürgt für Qualität<br />

„Alles, was ich von ihm übernommen<br />

habe, bürgt für Qualität“, erklärt Reichenberger.<br />

Er erwartet sich durch den<br />

Preis viele Impulse für den Nestlé-Konzern.<br />

> Neukonzeption<br />

Der Anlass wurde genutzt, um ein neues<br />

Konzept erarbeitet von Mag. Angelika<br />

Svoboda und Jürgen Steinberger zu<br />

präsentieren. Auf den jeweiligen Universitätsstandorten<br />

soll zukünftig die wis-<br />

> Best-Practice-Modelle<br />

Europa sei auf regionaler Ebene ein<br />

Vorreiter und Spiegelbild dieser Konvergenz.<br />

Auf internationaler Ebene seien<br />

drei Aspekte von Bedeutung: Erstens<br />

diene die Formulierung und Umsetzung<br />

von international akzeptierten Standards<br />

und Kodizes der Verbreitung der besten<br />

wirtschaftlichen Praktiken. Zweitens<br />

sei Transparenz notwendig für ein gutes<br />

Funktionieren von Finanzmärkten.<br />

Schlussendlich sei die nationale Implementierung<br />

international gängiger Standards<br />

von hoher Dringlichkeit.<br />

Als positiven Effekt strich er hervor: „Die<br />

Währungsunion und der Euro bewirken<br />

ein verstärkt einheitliches Auftreten in<br />

internationalen Institutionen und geben<br />

der EU mehr Gewicht im internationalen<br />

Finanzsystem.“ Er versprach des weiteren,<br />

bei den kommenden Jahreskonferenzen<br />

des CSI teilzunehmen. (mir)<br />

senschaftliche Vorauswahl stattfinden.<br />

In Innsbruck findet in weiterer Folge die<br />

Endausscheidung mit den besten Dissertanten<br />

der einzelnen Fakultäten statt.<br />

> Treffen der Dekane<br />

Diese Zusammenkunft aller SoWi Dekane<br />

in Österreich wurde genutzt, um das<br />

erste Treffen dieser Fachrichtung durchzuführen.<br />

„Die Initiative von Dekan Chen<br />

war erfolgreich“, bestätigte Prof. Lutz<br />

Beinsen von der SoWi in Graz. Nestlé<br />

hat dankenswerterweise die Kosten für<br />

die Unterbringung der Dekane übernommen.<br />

Es war ein gelungener Abend und<br />

weckte das Interesse auf die kommende<br />

Nestlé-Preisverleihung am 12. Mai 2003<br />

in Innsbruck. (jst)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!