04.12.2012 Aufrufe

Senioren tanzen - Bundesverband Seniorentanz eV

Senioren tanzen - Bundesverband Seniorentanz eV

Senioren tanzen - Bundesverband Seniorentanz eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elsevier<br />

Urban und Fischer / München<br />

Preis: 14,95 €<br />

Das Buch wendet sich zunächst an<br />

Therapeutinnen und Therapeuten, die<br />

Biographiearbeit mit älteren Menschen<br />

in Heimen und der offenen Altenarbeit<br />

machen. Es bietet aber auch viele Anregungen<br />

für Gespräche älterer Menschen<br />

untereinander an und gibt jüngeren<br />

Menschen, die ihre Großeltern oder<br />

ältere Bekannte und Verwandte besser<br />

verstehen möchten, wichtige Informationen.<br />

Ein klarer Aufbau und übersichtliche<br />

Kapitel erleichtern die Arbeit mit diesem<br />

Buch. Es geht einmal um einschnei-<br />

Als Wasserdoktor, Wunderheiler und<br />

Wohltäter der Menschheit ist Sebastian<br />

Kneipp (1821-1897) bekannt. Aber was<br />

für ein Mensch war der Pfarrer aus dem<br />

bayerischen Wörishofen, der durch<br />

seine heilenden Wasseranwendungen<br />

schon zu Lebenszeiten europaweite<br />

Berühmtheit erlangte? Dieser Frage ist<br />

der Autor und Journalist Harald Klofat<br />

nachgegangen und hat seine Antworten<br />

in dem jetzt erschienenen Büchlein<br />

„Idee, Überzeugung und Lehre, Sebastian<br />

Kneipp – die Wörishofer Jahre“<br />

zusammengefasst. In dem unterhaltsamen<br />

Werk zeichnet Klofat ein neues<br />

Bild Kneipps.<br />

„Kneipp war immer ein bodenständiger<br />

und gottesfürchtiger Landpfarrer“, so<br />

Klofat, der für seine Recherchen die<br />

Schriften Kneipps, Briefe und zeitgenössische<br />

Zeitungsberichte durchstöberte.<br />

Überrascht habe ihn der Geschäftssinn<br />

des Geistlichen. Dank üppiger Vortragshonoraren<br />

und Buchtantiemen habe<br />

Kneipp über beträchtliche finanzielle<br />

Mittel verfügt: „Er hat in den Bau von<br />

Ge sundheitseinrichtungen in Wörishofen<br />

ein Millionenvermögen investiert.“<br />

Trotz seiner Popularität hat Kneipp<br />

dende historische Begebenheiten im<br />

letzten Jahrhundert – vom ersten Weltkrieg<br />

bis zur Zeit nach der Wiedervereinigung<br />

Deutschlands. Jedes Kapitel<br />

beginnt mit dem Portrait eines alten<br />

Menschen.<br />

Männer und Frauen aus verschiedenen<br />

Bundesländern, unterschiedlichen ge -<br />

sell schaftlichen Schichten und Berufen<br />

erzählen aus ihrem Leben. Sie sind<br />

Zeitzeugen, deren Selbstbild von den<br />

jeweiligen Lebensumständen geprägt<br />

wurde. Ihre Aussagen sind ohne be -<br />

lehrende Kritik zu akzeptieren. Die<br />

Einzelschicksale werden eingebettet in<br />

den ge schicht lichen Zusammenhang.<br />

Zur Selbstkontrolle des Lesers gibt es am<br />

Ende jedes Kapitels Fragen zu den ein-<br />

nie die Armen vergessen. Stets legte er<br />

Wert darauf, dass auch mittelose Kranke<br />

und Waisenkinder im Sebastianeum<br />

und Kneippianum kostenlos behandelt<br />

werden. „Wer nicht arm geboren und<br />

erzogen ist, wird nie recht erfassen das<br />

Schicksal, das den Armen trifft“, zitiert<br />

ihn Klofat in seinem Büchlein.<br />

Ohne Sebastian Kneipp wäre Bad Wö -<br />

rishofen wahrscheinlich ch<br />

noch heute ein unbeekanntes Bauerndorf mit it<br />

wenigen hundert Ein-<br />

wohnern, wie es viele e<br />

um die heutige Kur-<br />

stadt gibt. Doch nach h<br />

Veröffentlichung des<br />

Buches „Meine Wasserkur“<br />

1886 strömen<br />

jährlich tausende<br />

von Heilsuchenden<br />

nach Wörishofen.<br />

„Ich glau be weniger,<br />

dass Kneipp diese<br />

Entwicklung vorhergesehen,<br />

geschweige<br />

<strong>Senioren</strong> <strong>tanzen</strong><br />

Die Jugend alter Menschen<br />

Gesprächsanregungen für die Altenpflege Annette Neulist und Wolfgang Moll<br />

Sebastian Kneipp, wie er als Mensch war<br />

Sebastian Kneipp,<br />

der berühmte Wasserdoktor.<br />

gebrachten geschichtlichen Ereignissen.<br />

Das Buch endet mit einer Zusammenstellung<br />

von Begriffen, die die unterschiedlichen<br />

Generationen aus ihrem<br />

Erleben oder Erzählungen auf verschiedene<br />

Weise deuten und gebrauchen.<br />

So können bei der Biographiearbeit<br />

etwaige Missverständnisse vermieden<br />

werden.<br />

Zur Vorbereitung guter Gespräche unter<br />

den verschiedenen Generationen aber<br />

auch unter gleichaltrigen ist dieses Buch<br />

hervorragend geeignet. Alte Menschen,<br />

die den jungen die Erinnerung voraushaben,<br />

werden sich kompetent und ernst<br />

genommen fühlen.<br />

Heide Quandt<br />

denn geplant hat“, sagt Klofat, aber auf<br />

den Erfolg seiner Lehre und Bücher<br />

habe er wohl schon spekuliert.<br />

Noch eine Eigenart hat Klofat ausgemacht:<br />

„Kneipp war sicher auch ein<br />

recht eitler Mensch, der gerne im Mittelpunkt<br />

stand“. Der Erfolg habe ihm<br />

geschmeichelt und so manche Gelegenheit<br />

eröffnet: „Seine Bekanntheit verhalf<br />

ihm 1893 zu mehreren<br />

Audienzen bei Papst<br />

Leo XIII., der sich ebenfalls<br />

um gesundheitlichen<br />

Rat an ihn gewandt<br />

hat.“ Die Wörishofer<br />

Jahre J Kneipps sollen nur<br />

der d erste von zwei Teilen<br />

sein. s Jetzt will Klofat<br />

die d Zeit nach dem Tod<br />

Kneipps K bis heute recherchieren<br />

c und demnächst<br />

in einem weiteren Buch<br />

zu zusam<br />

menfassen.<br />

Internet:<br />

Franz Brack Verlag:<br />

www.brack-verlag.de<br />

<strong>Senioren</strong> <strong>tanzen</strong> 1/2010<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!