13.07.2015 Aufrufe

glueckauf-1-2013 - Stahl Judenburg GmbH

glueckauf-1-2013 - Stahl Judenburg GmbH

glueckauf-1-2013 - Stahl Judenburg GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STAHLAuf den Anfang kommt es anKampf gegen Lese-, Rechtschreib- und RechenschwächeQuelle: © panthermedia.net / Lorelyn MedinaBilnos (Bildungs- und Lernberatungim Osnabrücker Land)wird auch <strong>2013</strong> fortgesetzt. Vonden Projekten gegen Lese-, Rechtschreib-und Rechenschwäche habenbereits 135 Kinder und Jugendlicheprofitiert. Dabei liegt der Fokusauf den Grundschulen in den SamtgemeindenArtland, Bersenbrück,Fürstenau und Neuenkirchen, derStadt Bramsche und der GemeindeWallenhorst. Den außerschulischenFoto: bilnosMeilensteinveranstaltung mit Akteuren, Unterstützern und Förderern (von links nach rechts): Ulrich Belde (Bürgermeister Wallenhorst),Beate-Maria Zimmermann (Stiftung <strong>Stahl</strong>werk), Susanne Brundiers (Leitung bilnos), Claus-Peter Poppe (Mitglied des Landtages),Horst Baier (Stellvertretender Bürgermeister Bersenbrück), Doris Brinkmann (Lehrerin Katharina-Grundschule Wallenhorst),Siegfried Leicht (Vorsitzender Bildungsfonds e.V. – Trägerverein), Sandra Schmitz (Lernbegleiterin), Jana Billigmann (VME-Stiftung),Matthias Selle (Kreisrat Osnabrück), Imke Igelmann (Leitung bilnos), Wolfgang Schenk (Initivativkreis Region Osnabrück)und Heinz-Eberhard Holl (Stiftung <strong>Stahl</strong>werk).Förderunterricht in Kleingruppensetzen Lehrkräfte um. Sie musstenzuvor Kurse absolvieren, um sich als„zertifizierter Lernbegleiter“ zu qualifizieren.Diese Lehrerfortbildunggehört ebenfalls zum Projekt undkam bereit 123 Pädagogen zugute.Vergleichtests, Selbsteinschätzungender SchülerInnen und Einschätzungender Eltern, Lehrkräfte undLernbegleiter zeigen: Das Projektzeitigt Wirkung. Die Kinder gewinnenan Sicherheit, und Lehrkräfte,Eltern und Kinder sind laut Umfragedurchweg sehr zufrieden. Jetztwill man versuchen, die Projekteimmer mehr in den schulischen Alltagzu integrieren. bilnos wird vonmehreren Organisationen finanziellunterstützt. Allein die Stiftung <strong>Stahl</strong>werkGeorgsmarienhütte fördert dasProjekt seit 2010 jährlich mit 40.000Euro (insgesamt: 160.000 Euro).bmzTierischer Spaß.Die Stiftung <strong>Stahl</strong>werk Georgsmarienhütteunterstützt bereitszum vierten Mal das Sprachförderprojekt „Deutsch lernen im Zoo“, diesmalmit einer Fördersumme von 14.500 Euro. Das Projekt ermöglicht,Grundschulkinder mit und ohne Migrationshintergrund in den Zoo Osnabrückeinzuladen, um dort unter pädagogischer Begleitung ihr Deutschzu verbessern. Die emotionalen Erlebnisse mit den Tieren motivieren dieKinder, über das Erlebte zu sprechen oder zu schreiben, denn häufig fälltes den Kindern schwer, Dinge konkret bzw. detailliert zu benennen und zubeschreiben. Dadurch erweitern sich Wortschatz und Ausdrucksmöglichkeiten.Darüber hinaus sollen die Besuche die Integration sowie das Verständnisfür verschiedene Kulturen und soziale Kompetenzen fördern. Dank derFörderung der Stiftung können in diesem Jahr zusätzlich die GrundschulenEversburg und Heiligenweg kostenlos auf Zooexpedition gehen.bmzKURZ NOTIERTEtwa 1,7 Millionen Euro hat die Stiftung 2012 aus Spenden und Zinserträgenan rund 70 Projekte und Initiativen überwiesen und 17 Stipendienüberwiegend an Studierende der Studienrichtungen Ingenieurwesenund Naturwissenschaft vergeben. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr51 Studierende gefördert.Ansprache und AustauschLukas-Familienzentrum in Osnabrück feiert fünften Geburtstag.Hier darf jeder sein, wie er ist.Und hier findet auch jedereinen Gesprächs- oder Ansprechpartner:das Lukas-Familienzentrumder lutherischen Südstadtkirchengemeindein Osnabrück. Seit fünfJahren gilt es im Stadtteil Schölerbergals Treffpunkt für Jung undAlt. Jetzt wurde es fünf Jahre alt.Das Familienzentrum arbeitet nachden Leitlinien „Begegnung, Betreuung,Bildung und Beratung“:Foto: vlZum Wohle des Familienzentrums (von links nach rechts): Beate-Maria Zimmermann(Geschäftsführung Stiftung <strong>Stahl</strong>werk Georgsmarienhütte), Hermann Cordes(Vorsitzender des Vorstandes Stiftung <strong>Stahl</strong>werk Georgsmarienhütte), Julia Telscher-Bultmann (Pastorin Ev.-luth. Südstadtkirchengemeinde), Marianne Fährmann (Kita-Leiterin und mit Julia Telscher-Bultmann Leitung Lukas-Familienzentrum) und UlfJürgens (Geschäftsführer der Ev.-luth. Südstadtkirchengemeinde).Beim Eltern-Kind- oder beim internationalenFrühstück tauschen sichzum Beispiel Frauen unterschiedlicherKulturen und Religionen aus.Das Lukas-Café lädt wöchentlich zuGesprächen bei Kaffee und Kuchenein. Sozialberater helfen bei Erziehungsfragenoder anderen speziellenProblemen. Erzieherinnen bietenzudem außerhalb der Kita Krabbelgruppen,Lese-, Musik- und Fußballprojektean. Flohmärkte und Börsenermöglichen, Kinderkleidung undSpielzeug zu erschwinglichen Preisenzu kaufen. In diesem Jahr willman zudem eine Kinderkrippe eröffnen.Das Zentrum reagiert darüberhinaus auch auf aktuelle Bedürfnisseder Menschen vor Ort – in Vorträgen,Kursen und Workshops. LeiterinMarianne Fährmann: „Nebenden Hauptamtlichen und pädagogischenHonorarkräften arbeiten vorallem viele Ehrenamtliche mit. Ohnesie und ihre tatkräftige Hilfe wäredas Angebot in dieser Form nichtmöglich.“ Die Stiftung <strong>Stahl</strong>werkGeorgsmarienhütte unterstütztden Treffpunkt für Jung und Alt seit2009 insgesamt mit 21.000 Euro.mwSpitzenpädagogen.Foto: Netzwerk BildungDer Osnabrücker PädagogeHelmut Brammer-Willenbrock ist „Lehrer des Jahres 2012“. Dem Geschichts- und Lateinlehrerdes Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums wurde die Auszeichnung im HausOhrbeck überreicht. Der 62-Jährige konnte für seine Schule zudem 5.000Euro Preisgeld entgegennehmen. Ausgelobt hatte den Wettbewerbspreiserstmals das „Netzwerk Bildung – Stiftungen für die Region Osnabrück“,dem auch die Stiftung <strong>Stahl</strong>werk Georgsmarienhütte angehört. WeiterePreisträgerin war auf Patz 2 Monika Lepper, Schulleiterin und Pädagoginder Grundschule am Harderberg. Die 65-Jährige setzt sich auch für Projektewie „Das grüne Klassenzimmer“ und „Gesunde Schule“ ein. Ihr wurdenfür ihre Schule 3.000 Euro überreicht. Auf Platz 3 kam Maike Haarannen,Lehrerin an der Grundschule Neuenkirchen im Hülsen. Für ihre Grundschulewurden ihr 2.000 Euro überreicht. Ausgewählt wurden die Preisträgeraus insgesamt 29 Vorschlägen. Mit der Auszeichnung will das Netzwerkdarauf hinweisen, wie wichtig qualifizierte Pädagogen sind, wennes um die Zukunft junger Menschen geht. Jurymitglieder und Preisträger(von links nach rechts): Justus Lemp, Michael Prior, Marlies Brüggemann,Monika Lepper, Heinz-Eberhard Holl, Helmut Brammer-Willenbrock, RainerSpiering, Maike Haarannen, Siegfried Leicht und Petra Knabenschuh.bmzglück auf · 1/<strong>2013</strong> ......... 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!