13.07.2015 Aufrufe

glueckauf-1-2013 - Stahl Judenburg GmbH

glueckauf-1-2013 - Stahl Judenburg GmbH

glueckauf-1-2013 - Stahl Judenburg GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCHMIEDEFoto: emStempel sichertRückverfolgbarkeitBTBED · Neue Warmstempelanlage hinterlässt bleibende Eindrücke im Schmiedeteil.INTERVIEWglückauf besuchte in der erstenJanuarwoche die BahntechnikBrand-Erbisdorf und schauteden Kollegen an der LangschmiedemaschineSXP 25 überdie Schulter. Dort steht seit derWeihnachtsreparatur eine neueStempelanlage, die Radsatzwellenund anderes rundes Halbzeugmarkiert. Die alte Anlage– Arbeitsprinzip: Presslufthammermit Nummernkasten – hatteim wahrsten Sinne des Wortes„ausgeklappert“. Weshalb, weißWerkleiter Bernd Vogel.glückauf: War die alte Stempelanlagewirklich nicht mehr zu reparieren,Herr Vogel?Bernd Vogel: Beim besten Willennicht. Nach mehr als 35 Jahrenwar es nicht mehr möglich, sie vernünftiginstand zu setzen. Der Herstellerist schon lange vom Marktverschwunden, und Ersatzteilesind ebenso wenig zu finden. Alsokonnten wir die Anlage immer nurprovisorisch instand setzen – wasimmer häufiger zu Ausfällen undUnterbrechungen führte.Bernd VogelWerksfotoKlingt so, als wäre dies keine dauerhafteLösung für die Kennzeichnungder Schmiedeteile gewesen …Vogel: Es war einfach ein unhaltbarerZustand. Also haben wir eineAnlage gesucht, die sich ideal inden Gesamtprozess des Schmiedeablaufeseinfügt.Wie kann man in die glühenden AchsenZahlen einschlagen, ohne sich zuverbrennen? Die Schmiedeteile sind jaimmerhin etwa 1.200 °C heiß!Vogel: Die Lösung ließ nicht langeauf sich warten. Eine Firma aus Solingenbot ein passendes Konzept.Deren Stempelanlage arbeitet miteinem Typenrad, das die Zahlenkolonnein der ganzen Reihenfolgeals Einzelstempelung einprägt. DerBediener kann die Anlage zudemvom Steuerstand der Langschmiedemaschineaus bedienen. EtwasBesseres kann es für ihn kaum geben.Zudem wird die Prozesszeitverkürzt – auch wenn der Arbeitsgangdem Schmiedeablauf nachgelagertist.Und wie ist der Eindruck, den das Typenradhinterlässt?Vogel: Markant. Die neuen Zahlenhaben alle ein gleichmäßig tiefesPrägebild.Wozu ist diese Stempelung eigentlichwichtig, wenn sie bei der Bearbeitungwieder abgedreht wird?Vogel: Die gestempelte Zahlenkolonneenthält ja alle Daten, mitdenen man das jeweilige Schmiedestückgenau identifizieren kann:die Charge des Vormaterials vom<strong>Stahl</strong>hersteller genauso wie denKundenauftrag. Dadurch könnenwir das Material nach der Wärmebehandlung– also der Vergütung– bis hin zur ersten mechanischenBearbeitung sicher zurückverfolgen.Wozu benötigen Sie dies?Vogel: Sollten sich Materialfehlerdurch Einschlüsse bei der Volumenprüfungzeigen, ist eine Rückverfolgungbis in den Erschmelzungsprozessmöglich.Damit sind Radsatzwellen und anderesrundes Halbzeug sozusagen permanentunter Qualitätskontrolle?!Vogel: Das könnte man so sagen.Wir in Brand-Erbisdorf fühlen unseben der Sicherheit unserer Produktezu jeder Zeit verpflichtet.Diese Chargenkennzeichnung behältdas Werkstück zeitlebens bei– auch wenn die Kennzeichnungspäter auf die Stirnseite übertragenwird. Und sie ist Bestandteil allerDokumentationen.Was bedeutet dies im Extremfall fürdie Rückverfolgbarkeit?Vogel: Selbst nach vielen Einsatzkilometernund Jahren kann manimmer noch verlässliche Aussagenzu allen Prozessschritten machen– vom Rohstrang bis zur Radsatzwelleoder jedem anderen Bauteil.Vielen Dank, Herr Vogel, für den Exkursüber „bleibende Eindrücke aufheißen Sachen“.Prägende Eindrücke – Neue Warmstempelanlageim Einrichtbetrieb: Die Anlageläuft ferngesteuert und problemfrei.Von der Wiegebis zur BahreAuch Produkte und Handelswarenhaben eine „Lebensgeschichte“.Und in manchen Fällen wäre einigesgeholfen, wenn man wüsste,von wem das eine oder anderekommt und was er damit gemachthat – wie der aktuelle Pferdefleisch-Skandalzeigt. Weiterhelfenkann bei solchen Fragen die sogenannteRückverfolgbarkeit – wennsie in der entsprechenden Brancheschon praktiziert wird. Sie ermöglicht,bei Produkten oder Handelswarennachzuverfolgen, wer zuwelchem Zeitpunkt auf welcher(Produktions-)Stufe was damitgetan hat – und zwar beginnendmit der Rohstoffgewinnung überHerstellung, Verarbeitung, Lagerungund Transport bis hin zuVerbrauch und Entsorgung. Mankann sich vorstellen, dass derbürokratische und finanzielle Aufwandfür solche Systeme immensist. Macht er dennoch Sinn?Durchaus, beispielsweise wennman wissen will, welche Produktevon einem Chargenproblem wirklichbetroffen sind. Oder wenn esum die Frage geht, ob gesetzlicheBestimmungen eingehalten werden.Oder wenn man im Produkthaftungsfalldie Verantwortlichensucht. Voraussetzung ist allerdings,dass die Rückverfolgbarkeitlückenlos und verlässlich funktioniert– damit uns keiner etwasvom Pferd erzählen kann …glück auf · 1/<strong>2013</strong> ......... 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!