13.07.2015 Aufrufe

20 Jahre Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken

20 Jahre Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken

20 Jahre Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40 SENIORENHeiliger Antoniuserhält Ehrenplatzim <strong>Caritas</strong> SeniorenHaus Schönenberg-KübelbergText: Kerstin BrennerAntonius entstammt einer portugiesischen Adelsfamilie. Mit15 <strong>Jahre</strong>n wurde er Augustiner-Chorherr. Er studierte in Lissabonund Coimbra und empfing die Priesterweihe. 12<strong>20</strong> trat erin den Franziskanerorden über und ging als Missionar nachMarokko. 1227 kehrte er nach Oberitalien zurück, wo er alsBußprediger, Ordensprovinzial und an der Universität Bolognaals Lektor der Theologie für die Franziskaner wirkte. Von seinenzahlreichen Reisen und Aufgaben erschöpft, zog er sich 1230von seinen Ämtern zurück und starb am 13. Juni 1231 in Padua.Er wurde auch Antonius von Padua genannt.Die Legendenbildung um das Leben des heiligen Antonius begannbereits zu seinen Lebzeiten. Schon in früheren Quellenwerden ihm zahlreiche Wunder nachgesagt. Er wird vor allemauch als Wiederbringer verlorener Gegenstände angerufen. Ergilt als Schutzpatron für die Armen.Antonius wurde auf stürmisches Verlangen des Volkes bereitself Monate nach seinem Tod, am 30.05.1232, von Papst GregorIX heiliggesprochen. In der ganzen Kirchengeschichte gab esbislang keine kürzere Zeitspanne zwischen Tod und Kanonisation(Heiligsprechung).Wie nun ist die ca. 500 <strong>Jahre</strong> alte Skulptur des Heiligen Antoniuszu uns gekommen?Mit dem Einzug der Familie Kannengießer wurde uns die Figurgespendet. Ursprünglich stand er in der ehemaligen Kirche inKübelberg. Als ein Teil dieser abgerissen wurde, bekam die FamilieKannengießer den Antonius als Geschenk für das Engagementin der Kirche. Sie ließen ihn liebevoll restaurieren undfortan schmückt er das Haus der Familie. Ganz typisch für dieAbbildung des Heiligen Antonius sind die Lilie in seiner Handund das Christuskind auf dem Arm.Wir sind dem Ehepaar Kannengießer sehr dankbar für dieseSpende und jeder, der nun unser Haus besucht, kann den HeiligenAntonius bewundern. Vielen Dank !Darf ich vorstellen: Mary-LouTherapiehund und neue Mitarbeiterin des <strong>Caritas</strong>SeniorenHauses MandelbachtalText und Bild: Renate BlankMary-Lou ist eine echte Spanierin.Geboren ist sie am 10.08.<strong>20</strong>10.Sie arbeitet bei uns an jedem Mittwochnachmittagab 15:00 Uhr.Ihre Ausbildungsberufe: Besuchshund,Schulbegleithund und Therapiebegleithund.Wenn sie nicht gerade in einem Seniorenhaus,in einem Kindergarten oder ineiner anderen Stätte arbeitet, tut sie etwasfür ihre Weiterbildung. Aber aucheine Hundedame braucht ihren Ausgleich.In der Freizeit wird gespielt undausgiebig herumgetobt, an Knochen geknabbertund die Mitbewohner werdengeärgert. Das Faulenzen darf dabei abernicht zu kurz kommen.Die junge Hundedame hat ein ausgesprochenausgeglichenes Wesen, sanftmütigund einfühlsam. Auch sehr geduldigund niemals aggressiv im Umgangmit unseren Seniorinnen und Senioren.Mary-Lou ist auch außerordentlich charmantund eine richtige Herzensbrecherin.Wenn sie in den Wohnbereichen unsereDamen und Herren besucht, ziehtdie Hündin alle Register, um die Herrschaftenfür sich einzunehmen. Undwenn es auch noch feine Leckerlis als Belohnungfür gutes Benehmen gibt, ist derTag gerettet.Die Hundedame hat auch schon vieleFreunde bei uns gewonnen, eine richtigekleine Fangemeinde kann man sagen.Die Bewohner kennen sie schon undfreuen sich auf ihren Besuch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!