13.07.2015 Aufrufe

Soziale Ungleichheit – Kein Schnee von gestern! - Zeithistorische ...

Soziale Ungleichheit – Kein Schnee von gestern! - Zeithistorische ...

Soziale Ungleichheit – Kein Schnee von gestern! - Zeithistorische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 SOZIALE UNGLEICHHEITDie vorliegende Zusammenstellung <strong>von</strong> klassischen Texten zur Sozialstrukturanalyseund <strong>Ungleichheit</strong>sforschung versammelt sowohl deutsche als auch internationaleOriginaltexte. Die Auswahl der Texte basiert zum einen auf den Erfahrungender Herausgeberirr und der beiden Herausgeber als Lehrende im Bereichder Sozialstrukturanalyse. Zum anderen haben wir auch unsere Kolleginnen undKollegen der Sektion »Sozialstrukturanalyse und soziale <strong>Ungleichheit</strong>« der DeutschenGesellschaft für Soziologie (DGS) befragt, welche Texte sie denn als »klassischeTexte« und als ein »Muss« beim Studium sozialer <strong>Ungleichheit</strong> bezeichnenwürden. Das Feedback auf diese Anfrage war überraschend zahlreich und häufigmit dem ermutigenden Kommentar versehen, dass ein derartiger Reader für Lehrveranstaltungenund das Selbststudium in Deutschland längst überfällig sei. Dafürsei allen an dieser Stelle gedankt. Zahlreiche Texte wurden immer wieder genanntund können daher wohl als » Klassiker« gelten. Gleichwohl konnten wir nicht alldiese Texte aufnehmen. Die Auswahl der Texte liegt- wie es so schön heißt- in derVerantwortung der Herausgeberin und der Herausgeber und stellt insofern unsere»Story« der <strong>Ungleichheit</strong>sforschung dar - eine kritische Auseinandersetzung istjedoch durch die Lektüre der Originaltexte unmittelbar möglich.Abschließend sei meinerseits dem Campus Verlag dafür gedankt, dass er sichmit diesem neuen Lehrbuchformat des Readers auf den hart umkämpften Marktder Lehrbücher wagt. Bedanken möchte ich mich auch bei den Verfasserinnen undVerfassern der hier versammelten Texte für deren Zustimmung, ihre Texte gekürztin den Reader aufnehmen zu können. Danken möchte ich ferner meinen beidenMitherausgebern- Peter A. Bergerund Justin Powell- für die hervorragende Zusammenarbeitund die interessanten Diskussionen beim Entstehen dieses Buches.Tatkräftig unterstützt wurden wir durch unsere studentischen MitarbeiterinnenViviana Profi: und Lisa Carstensen.Eine besondere Ehre ist es für mich, den Reader mit einem Text <strong>von</strong> HelgaKrüger zu beenden - einer national und international anerkannten SozialstrukturundGeschlechterforscherin der ersten Stunde, die leider viel zu früh, bereitswährend der Entstehung dieses Bandes, verstorben ist.November 2ooSHeikeSolga<strong>Soziale</strong> <strong>Ungleichheit</strong>- <strong>Kein</strong> <strong>Schnee</strong> <strong>von</strong> <strong>gestern</strong>!Eine EinführungHeike Solga, Peter A. Berger und Justin PowellWas ist soziale <strong>Ungleichheit</strong> und welche Erklärungen gibt es dafür? Das ist daszentrale - in Öffentlichkeit, Medien und im Privaten immer wieder heiß diskutierte- Thema dieses Readers. Es berührt Fragen wie: Warum verdienenManager deutlich mehr als die Beschäftigten des Unternehmens? Warum benötigtman als Ingenieur einen Hochschulabschluss? Warum gibt es so wenige Frauenin Führungspositionen? Und warum gehen Kinder aus Akademikerfamilien eherauf das Gymnasium und die Hochschule als Kinder aus Arbeiterfamilien? Füralldiese Fragen scheint es im Alltag schnelle Antworten zu geben: Manager habeneine höhere Verantwortung für das Unternehmen als die Beschäftigten. Ingenieuremüssen sich als Grundlage ihrer Berufstätigkeit zahlreiche Kompetenzen auf einerHochschule aneignen. Frauen wollen wegen ihrer Kinder nicht in Führungsposition.Oder Kinder aus Akademikerfamilien wissen mehr und erhalten deshalbbessere Noten als Arbeiterkinder. Diese Antworten scheinen plausibel - und siekönnen für Einzelpersonen auch durchaus richtig sein. Dennoch greifen sie viel zukurz: Sind es Antworten, die für alle oder die meisten Angehörigen der jeweiligensozialen Gruppe, also regelhafi: zutreffen? Was ist mit verantwortungslosenManagern, hoch kompetenten Do-ir-yourself-» Ingenieuren«, kinderlosen Frauenoder Akademikerkindern, die andere Stärken haben als wissenschaftliche?Um hier und bei anderen Sachverhalten zu fundierten Antworten zu kommen,müssen wir uns mit drei grundlegenden Fragen beschäftigen: (1) Warum gibt essystematische Unterschiede zwischen sozialen Gruppen? (2.) Sind diese Unterschiederegelmäßig mit Vor- und Nachteilen, das heißt mit »sozialer <strong>Ungleichheit</strong>«(siehe Definition unten), verbunden? Und (3) warum sind diese Vor- und Nachteiledauerhaft auffindbar? Dabei ist es nicht einerlei, welche Antworten wir finden. Erstwenn wir verstehen, wodurch soziale <strong>Ungleichheit</strong>en in unserer Gesellschaft hergestelltwerden, können wir auch darüber befinden, was getan werden müsste, um siezu verringern. Diese Überlegung geht <strong>von</strong> der Annahme aus, dass soziale <strong>Ungleichheit</strong>engesellschafi:lich produziert und damit auch gesellschaftlich gestalt- bzw. veränderbarsind. Dies ist keinesfalls selbstverständlich, sondern geht auf]ean-JacquesRousseau (1712.-1778) zurück, den man daher auch als den ersten Theoretiker dermodernen <strong>Ungleichheit</strong>sforschung bezeichnet. In seiner » Abhandlung vom Ur-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!