13.07.2015 Aufrufe

So spielt Südtirol - Zu den Bezirkszeitungen

So spielt Südtirol - Zu den Bezirkszeitungen

So spielt Südtirol - Zu den Bezirkszeitungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TitelTrauttmansdorf, Giora Feidman Trio 2009Romantik am Seerosenteich in <strong>den</strong> Gärten von Schloss TrauttmansdorffeFreilichtspiele in <strong>Südtirol</strong>südtirol - Was einst Wald- und Wiesenfeste waren, hat sich zum kulturellen Aushängeschild <strong>Südtirol</strong>sentwickelt. Die Rede ist von <strong>den</strong> Freilichtspielen, die jedes Jahr ein spannendes Programm für kulturbegeisterteGäste und Einheimische unter freiem Himmel bieten.Von Andreas Raffeiner4Freilichtspiele sind immer ein Vergnügender besonderen Art, <strong>den</strong>n hier wird Kulturin einer einzigartigen Form präsentiert.Es ist auch die Atmosphäre, die die Freilichtspieleso besonders wer<strong>den</strong> lässt. In<strong>Südtirol</strong> gibt es verschie<strong>den</strong>e Standorte, an<strong>den</strong>en sie geboten wer<strong>den</strong>. In der heutigen„PLUS“ stellen wir die Rittner <strong>So</strong>mmerspiele,die Freilichtspiele Lana und Neumarkt, fernerdie Kalterer Seebühne und die Konzerte in <strong>den</strong>Gärten von Trauttmansdorff vor. Dank <strong>den</strong> tatkräftigenVeranstaltern findet hierzulande jedesJahr ein anspruchsvoller Kultursommer statt.Rittner <strong>So</strong>mmerspieleDie Rittner <strong>So</strong>mmerspiele gehören zu <strong>den</strong> ältestenFreilichtspielen in <strong>Südtirol</strong>. Vor nunmehr40 Jahren wur<strong>den</strong> sie mit dem Schwerpunktauf Volkstheaterstücke ins Leben gerufen.Sie wer<strong>den</strong> im Innenhof der Kommende inLengmoos in Mundart aufgeführt und sindein Spektakel nicht bloß für Einheimische. DieKommende gehört dem Deutschen Or<strong>den</strong>. Hierwird Geschichte lebendig, <strong>den</strong>n die Kommendehat eine über 700-jährige Vergangenheit.Unterhaltung und Kultur wur<strong>den</strong> am Rittenschon vor 300 Jahren gepflegt. Die BoznerBürger brachen zu Musikaben<strong>den</strong> und Schießbewerbenins Hochplateau auf. Dabei sorgtenschon Theateraufführungen für Unterhaltung.Nach einem Abschlaffen des kulturellen Angebotshaben Inga und Bruno Hosp, der VolksschauspielerPeter Mitterrutzner gemeinsammit Sepp Frötscher die Rittner <strong>So</strong>mmerspielegegründet, die vor kurzem das 40-jährigeBestehen gefeiert haben. In der Zwischenzeitsind die <strong>So</strong>mmerspiele ein fester Bestandteilder <strong>Südtirol</strong>er Kulturszene gewor<strong>den</strong>.Programmtipp für 2013„Der Gwissenswurm“ von Ludwig Anzengruber(ab 24.07.2013)Im Mittelpunkt der Geschichte steht der intriganteund scheinheilige Dusterer: ein Dorf-Tartuffe. Er hat es auf das große Erbe seineskinderlosen Schwagers Grillhofer abgesehen.Diesem hat er <strong>den</strong> „Gwissenswurm“ ins Ohrgesetzt. Er erinnert ihn an einen längst vergangenenFehltritt: Grillhofer hat einst seineMagd Magdalena geschwängert und sich nieum sie und das Kind gekümmert. Grillhoferglaubt nun, weil ihn ein leichtes „Schlagerlg’streift“, dass er bald sterben müsse. Darumwill er Buße tun. Dusterer nutzt diese Lageschamlos aus und nährt das schlechte Gewissen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!