13.07.2015 Aufrufe

Schuljahrbuch 2009 - Katholische Theresienschule

Schuljahrbuch 2009 - Katholische Theresienschule

Schuljahrbuch 2009 - Katholische Theresienschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schule&SchulprogrammGeführte Rundgänge der 10. Klassen am Tag der offenen TürIn einem Satz: „Die <strong>Theresienschule</strong> ist, was die Qualität ihrer Arbeit angeht, eher stark alsschwach.“ Das klingt doch angenehm. Zum einen gibt die Schule ein durchaus positivesBild ab. Zum anderen haben wir die Möglichkeit, uns bis zur nächsten Evaluation in ca.fünf Jahren noch weiter zu verbessern. – So weit, so formal.Nun kann ein Skeptiker einwenden: Gute Zensuren lassen sich auch mit gnadenlosemDrill erzielen. Mag sein. Zu diesem Punkt stellt der Evaluationsbericht fest: Das Sozialverhaltenuntereinander empfinden alle Beteiligten ohne Einschränkungen als angenehm.Mit Drill ist das nicht zu erreichen. Aber es stimmt schon, der Skeptiker weist auf eingrundsätzliches Manko hin: Mit einer einzigen Zahl lässt sich das Miteinander von etwa700 Menschen nicht annähernd beschreiben. Vom „Geist“, der in den Mauern der <strong>Theresienschule</strong>„weht“, gibt die Tabelle nur einen schwachen Abglanz. Dagegen weisen die nichtso optimalen Bewertungen im Bereich „Kirchliche Einbindung“ und „Schulmanagement“auf vorhandene Defizite hin.An dieser Stelle sollten wir uns bewusst machen, dass auch die Evaluation selbst in ihrergegenwärtigen Anlage etwas ist, was evaluiert werden muss, um beim nächsten Malgenauere Ergebnisse zu liefern. Der erste großangelegte Versuch trifft selten sofort insSchwarze.Als ich die Ergebnisse zur Kirchlichen Einbindung hörte, dachte ich, das ist ein Witz.Ich hatte bisher eher Klagen von den Ortspfarrern unserer Schüler gehört, die sich überdie in ihren Augen zu große kirchliche Einbindung an der <strong>Theresienschule</strong> beschwerten.Dadurch würden nur noch wenige freie Valenzen für ihre Heimatgemeinde bleiben. DieSchulelternvertreter klärten dieses merkwürdige Umfrageresultat auf. Auf den Eltern-Fragebögenwaren negative Beurteilungen eingetragen, weil eine Fragestellung falsch verstandenworden war.Ähnliches gilt auch für die Interpretation der Ergebnisse zum Schulmanagement, wenn25 <strong>Katholische</strong> <strong>Theresienschule</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!