13.07.2015 Aufrufe

hier - Samtgemeinde Lengerich

hier - Samtgemeinde Lengerich

hier - Samtgemeinde Lengerich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40 Jahre <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Lengerich</strong> -GeschichteDie alte <strong>Samtgemeinde</strong>verwaltung, Handruper StraßeDie <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Lengerich</strong> feiertim Jahr 2014 ihr 40-jährigesBestehen. Im Jahr 1974 wurden imZuge der damaligen Gebietsreformim Land Niedersachsen diebis dahin selbständigen GemeindenBawinkel, Gersten, Handrup,Langen, <strong>Lengerich</strong> und Wettrupzur <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Lengerich</strong>zusammengeschlossen. Die ersteSitzung des Interimssamtgemeinderatesfand am 16.03.1974 in derdamaligen Gastwirtschaft Kramerin <strong>Lengerich</strong> statt. Zum erstenehrenamtlichen Bürgermeister der<strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Lengerich</strong> wurdeHerr Jakob Jansen aus <strong>Lengerich</strong>gewählt. Gleichzeitig wurde indieser Sitzung auch der erstehauptamtliche <strong>Samtgemeinde</strong>direktorHerr Werner Klute ernannt.Da der Zusammenschluss der bisdato selbständigen Gemeindenzur damaligen Zeit nicht unumstrittenwar, wurde die Rechtsformder Gebietskörperschaft„<strong>Samtgemeinde</strong>“ gewählt. ImGegensatz zu einer „Einheitsgemeinde“gibt es seit dieser Zeitneben dem Bürgermeister unddem Rat der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Lengerich</strong>auch jeweils noch ehrenamtlicheBürgermeister undGemeinderäte in den Mitgliedsgemeinden.Zudem gilt in einer<strong>Samtgemeinde</strong> eine über das Nds.Kommunalrecht (98 NKomVG)festgeschriebene Aufgabenverteilungzwischen der <strong>Samtgemeinde</strong>und den Mitgliedsgemeinden. Soist die <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Lengerich</strong>unter anderem Schulträger deröffentlichen Schulen und für dieAufgaben des Brandschutzeszuständig. Auch die Flächennutzungsplanungobliegt der <strong>Samtgemeinde</strong>,genauso wie die sogenanntenAufgaben desübertragenen Wirkungskreises derMitgliedsgemeinden. Die Mitgliedsgemeindensind wiederumzuständig für die übrigen Aufgabendes eigenen Wirkungskreises.Dies ist beispielsweise das Unterhaltender Gemeindestraßen, Planungund Entwicklung vonGewerbe- und Wohnbaugebieten,Förderung der örtlichen Vereineund Verbände und vieles mehr.Der Sitz der <strong>Samtgemeinde</strong>verwaltungist seit 1974 die Gemeinde<strong>Lengerich</strong>. Das erste Verwaltungsgebäudewar bis 1997 dieehemalige Landwirtschaftsschulean der Handruper Straße in <strong>Lengerich</strong>.Neben dem <strong>Samtgemeinde</strong>direktorwar Frau Helene Augustindie erste Mitarbeiterin der <strong>Samtgemeinde</strong>verwaltung.Im Jahr 1997wurde die heutige <strong>Samtgemeinde</strong>verwaltungan der Mittelstraße in<strong>Lengerich</strong> fertiggestellt. Neben der<strong>Samtgemeinde</strong>verwaltung gibt esseit der Gründung auch in jederMitgliedsgemeinde eine Verwaltungsstelleder <strong>Samtgemeinde</strong>, dieauch als Gemeindebüro der Mitgliedsgemeindendient.Neben den Mitarbeiterinnen undMitarbeitern in der Verwaltung,beschäftigt die <strong>Samtgemeinde</strong><strong>Lengerich</strong> seit vielen Jahren auchMitarbeiterinnen und Mitarbeiterauf dem Kommunalen Bauhof, inder Schwimmhalle und an denSchulen. Insgesamt sind im Jahr2013 bei der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Lengerich</strong>56 Mitarbeiterinnen undMitarbeiter in Voll- und Teilzeitbeschäftigt.Im Jahr 2014 besteht der <strong>Samtgemeinde</strong>rataus 24 Mitgliedern (20CDU, 3 SPD und 1 FDP) und demhauptamtlich gewählten <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeisterMatthiasLühn.4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!